Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (gültig ab Studienbeginn zum Wintersemester 2015/16)
Veranstaltungen
Allgemeine Erziehungswissenschaft: Heterogenität, Interkulturalität und soziale Ungleichheit (03 MA EZW AEW HETER) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine Erziehungswissenschaft" (A1 - A3).
[Si] Klasse, Geschlecht, Race - Differenzverhältnisse in der Pädagogik (MA EZW AEW C)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | B221 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: B221 |
Außerschulische Jugendbildung (03 MA EZW AJB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Jugendbildung" (A1 – A3).
[Si] Jugend im Recht
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 018 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018 |
Das Seminar thematisiert die in pädagogischen Kontexten oft nur implizite Berücksichtigung von rechtlichen Normierungen, die die Lebensphasen Kindheit und Jugend betreffen. Dabei sind rechtliche Regelungen wie z.B. Altersnormierungen gerade für pädagogisches Handeln mit Jugendlichen (wie mit Kindern) oft relevant. Auf der Grundlage von Vorträgen der Veranstaltungsreihe zu „Aktuellen Fragen des Jugend- und Bildungsrechts“ sollen im Seminar relevante jugendtheoretische und erziehungswissenschaftliche Gesichtspunkte diskutiert werden, die sich aus den rechtlichen Normierungen für pädagogisches Handeln ergeben.
Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.
[Si] Werthaltungen und normative Orientierungen von Jugendpädagog:innen
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 018 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 018 |
Ausgehend von Theorien professionellen pädagogischen Handelns wird im Seminar nach der Relevanz von (allgemeinen) Werthaltungen und/oder normativen Orientierungen für das pädagogische Handeln in der Jugendarbeit gefragt. Neben der Lektüre und Diskussion von Literatur soll der Frage nach der Bedeutung von normativen Orientierungen an Interviewauszügen mit Pädagog:innen nachgegangen werden, die in der Jugendarbeit arbeiten. Das Seminar kann insofern auch der Vorbereitung auf das FOP dienen.
Allgemeine und berufliche Weiterbildung (03 MA EZW WB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine und Berufliche Weiterbildung" (A1 - A3).
[Si] Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können (MA EZW WB; MA Bild-WB)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Für das Weiterbildungspersonal ist es in der Planung und Umsetzung vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteilen in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert. Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (03 MA EZW METH) ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare "Lehrforschung" (A1 und A2).
[Si] Alternativen Bildungswegen und Zweiten Chancen empirisch auf der Spur: Ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt mit qualitativen und quantitativen Methoden (MA EZW Meth)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Lebenslanges Lernen besteht nicht nur im komplementären Dazulernen oder im transitorischen Umlernen, sondern auch im Nachholen von Lernprozessen. Der sogenannte Zweite Bildungswege an Abendschulen oder an Kollegs steht exemplarisch für Zweite Chancen für das Lernen im Lebenslauf. Mit welchen Barrieren konfrontiert, aber auch mit welchen Ressourcen machen sich hier Lernende auf den Weg? Wie können Barrieren überwunden und wie Ressourcen genutzt werden?
In diesem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt nun im Sommersemester und im Wintersemester 25/26 wollen wir sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden praktisch und als Prüfungsvorleistungen arbeiten und ähnlich wie beim Service Learning mit Praxiseinrichtungen eng kooperieren. Forschungspraktika oder Thesisarbeiten können ggf. daran angeschlossen werden bei Interesse.
Lesetipp zum Einstieg:
https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/GEW/GEW-Stiftungen/MTS_-_Gefoerderte_Projekte/20200923-Der-Zweite-Bildungsweg-in-den-Bundesl--ndern-MTS.pdf
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (03 MA EZW HWM) ⇑
[Si] Qualitätssicherung an Hochschulen (03 MA EZW HWM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |
Hochschulen sind eine spezifische pädagogische Organisation, in der regelmäßige Qualitätssicherungsprozesse vorgesehen sind. In diesem Seminar erarbeiten wir, was unter Qualität verstanden und wie sie erfasst werden kann.
In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden zunächst anhand von vorgeschlagener Literatur Präsentationen. Zudem ist ein Austausch mit Studierenden aus einer anderen Universität außerhalb von Deutschland vorgesehen. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit, sich informell über ein anderes Hochschulsystem auszutauschen.
Forschungsorientiertes Praktikum (03 MA EZW FOP) ⇑
Thesis (03 MA EZW Thesis) ⇑
Kolloquium
[Koll] Kolloquium
Die Betreuung der Thesisarbeiten erfolgt primär durch die jeweilige Erst- und auch Zweitbetreuung. Bei Bedarf besteht hier im Kolloquium die Möglichkeit der Vernetzung unter Studierenden und der allgemeinen Studienberatung. Es werden hier in diesem Seminar keine Prüfungsvorleistungen oder Portfolios verlangt.