Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (gültig ab Studienbeginn zum Wintersemester 2015/16)
Veranstaltungen
Allgemeine Erziehungswissenschaft: Heterogenität, Interkulturalität und soziale Ungleichheit (03 MA EZW AEW HETER) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine Erziehungswissenschaft" (A1 - A3).
[Si] Education in Africa A (MA EZW AEW)
[Ex] Education in Ethiopia B (MA EZW AEW)
Vorbesprechung: 05.11.2025 (16:00-18:00 Uhr, Haus B, Raum B216)
Exkursion: Hawassa Äthiopien: 05.03.-15.03.2026
Vorbesprechung: 05.11.2025 (16:00-18:00 Uhr, Haus B, Raum B216)
[Si] Konzepte und Methoden der antisemitismus- u. rassismuskritischen Bildungsarbeit (MA EZW AEW)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II - Haus B - Raum B221 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221 |
Außerschulische Jugendbildung (03 MA EZW AJB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Jugendbildung" (A1 – A3).
[RiVl] Grundwissen Menschenrechte
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012 |
Der Bezug auf Menschenrechte ist sowohl in politischen und zivilgesellschaftlichen Debatten als auch in professionsethischen Auseinandersetzungen aktueller denn je. Allerdings bleibt häufig unklar, worin Menschenrechte konkret bestehen. Auch ist ihre Bedeutung für politisches, zivilgesellschaftliches wie professionelles Handeln durchaus umstritten. Umso notwendiger erscheint es daher, die Thematik der Menschenrechte aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven differenziert zu betrachten. Dazu wird zunächst aus politikdidaktischer Hinsicht in das Thema der Menschenrechte eingeführt und im Anschluss die philosophischen und rechtlichen Prämissen und Entwicklungslinien der Menschenrechte erörtert. Welche Rolle Menschenrechte in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsbereichen spielen können, darauf verweisen die weiteren Vorlesungen der Ringvorlesung, die Menschenrechte aus religionswissenschaftlicher und theologischer, kultur- und politikwissenschaftlicher sowie erziehungs- und gesundheitswissenschaftlicher Perspektive behandeln.
[Si] Jugend - gestern und heute. Zum historischen Wandel der Jugendphase
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, House B, Room 018 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, House B, Room 018 |
Die Jugendphase ist historisch betrachtet ein jüngeres Phänomen und Ergebnis gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, welche die Jugendphase bis heute prägen: Industrialisierung, Digitalisierung, Bildungsreformen etc. Ausgehend von vier Systematisierungen des Wandels der Jugendphase (Erweiterung, Verschulung, Entgrenzung, Verdichtung) werden wir im Seminar einige markante Entwicklungen in den Blick nehmen und zentrale Aspekte eines veränderten Heranwachsens von Jugendlichen diskutieren. Theoretische Konzepte spielen dabei ebenso eine Rolle wie aktuelle empirische Befunde.
Allgemeine und berufliche Weiterbildung (03 MA EZW WB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Allgemeine und Berufliche Weiterbildung" (A1 - A3).
[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen (03 MA EZW HWM)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B109 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B109 |
In einem Hochschulstudium sollen nicht nur Fachwissen und -kompetenzen erworben werden, sondern auch generische Kompetenzen, Zukunftskompetenzen, bzw. Soft Skills. Unabhängig davon, welcher Begriff/welche Definition verwendet wird, existieren bislang wenig konkrete Lernmöglichkeiten für derartige überfachlichen Fähigkeiten. Daher werden in diesem Seminar zunächst Definitionen für generische Fähigkeiten in der Einführung bestimmt. Hauptsächlich erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen digitale Selbstlernmodule für andere Studierende. Dafür können unterschiedliche Tools, unter anderem KI-basierte, verwendet werden. Die entwickelten Tools sollen anderen JLU-Studierenden dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Seminar ist polyvalent und richtet sich an Master-Studierende der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und Lehramt im höheren Semester. Es wird eine hohe Bereitschaft zur Eigenarbeit und Engagement von den Studierenden erwartet.
[Si] Professionelle Handlungsfähigkeit: Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können (MA EZW WB; MA Bild-WB)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Für Pädagoginnen und Pädagogen ist es vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) sowie relativ neue Konzepte (Promptathon, Barcamp, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteile in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert.
Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (03 MA EZW METH) ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare "Lehrforschung" (A1 und A2).
[Si] Alternativen Bildungswegen und Zweiten Chancen empirisch auf der Spur: Ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt (Teil 2) (MA EZW Meth)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Achtung dieses Seminar kann nur besucht werden, wenn Teil 1 im SS2025 erfolgreich belegt wurde!
Lebenslanges Lernen besteht nicht nur im komplementären Dazulernen oder im transitorischen Umlernen, sondern auch im Nachholen von Lernprozessen. Der sogenannte Zweite Bildungswege an Abendschulen oder an Kollegs steht exemplarisch für Zweite Chancen für das Lernen im Lebenslauf. Mit welchen Barrieren konfrontiert, aber auch mit welchen Ressourcen machen sich hier Lernende auf den Weg? Wie können Barrieren überwunden und wie Ressourcen genutzt werden?
In diesem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt nun im Sommersemester und im Wintersemester 25/26 wollen wir sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden praktisch und als Prüfungsvorleistungen arbeiten und ähnlich wie beim Service Learning mit Praxiseinrichtungen eng kooperieren. Forschungspraktika oder Thesisarbeiten können ggf. daran angeschlossen werden bei Interesse.
Lesetipp zum Einstieg:
https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/GEW/GEW-Stiftungen/MTS_-_Gefoerderte_Projekte/20200923-Der-Zweite-Bildungsweg-in-den-Bundesl--ndern-MTS.pdf
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (03 MA EZW HWM) ⇑
[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen (03 MA EZW HWM)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B109 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B109 |
In einem Hochschulstudium sollen nicht nur Fachwissen und -kompetenzen erworben werden, sondern auch generische Kompetenzen, Zukunftskompetenzen, bzw. Soft Skills. Unabhängig davon, welcher Begriff/welche Definition verwendet wird, existieren bislang wenig konkrete Lernmöglichkeiten für derartige überfachlichen Fähigkeiten. Daher werden in diesem Seminar zunächst Definitionen für generische Fähigkeiten in der Einführung bestimmt. Hauptsächlich erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen digitale Selbstlernmodule für andere Studierende. Dafür können unterschiedliche Tools, unter anderem KI-basierte, verwendet werden. Die entwickelten Tools sollen anderen JLU-Studierenden dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.
Dieses Seminar ist polyvalent und richtet sich an Master-Studierende der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und Lehramt im höheren Semester. Es wird eine hohe Bereitschaft zur Eigenarbeit und Engagement von den Studierenden erwartet.
[Si] Ökonomisierung der Gesellschaft
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 104 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 104 |

SDG 8.3 – Politik zur Förderung produktiver Tätigkeiten, menschenwürdiger Arbeitsplätze, Unternehmertum und Innovation
Die Veranstaltung befasst sich primär mit soziologischen Analysen, aus denen hervorgeht, wie Nachhaltigkeitsziele durch Ökonomisierungsprozesse untergraben werden.
„Ökonomisierung“ bedeutet allgemein das Ausgreifen ökonomischer Logiken und Rationalitäten – wie etwa Profitorientierung, wirtschaftliche Nutzenmaximierung, ökonomische Kalkulations- und Steuerungsmethoden – auf Sektoren der Gesellschaft jenseits der ‚eigentlichen‘ Wirtschaft. In der gegenwärtigen Wirtschaft, die stark unter dem Einfluss finanzwirtschaftlicher Prozesse steht, nimmt dies häufig die Form der Finanzialisierung an, die auch auf nichtfinanzielle Sektoren der Wirtschaft ausstrahlt.
Im Seminar befassen wir uns mit folgenden aktuellen Dimensionen von Ökonomisierung und damit verbundenen soziologischen Gesellschaftsdiagnosen: die Finanzialisierung der Ökonomie; die Dissemination finanzieller Logiken in der Gesellschaft, darunter den Bereich deer Bildung; Radikalisierung von Ungleichheit und Marginalisierung; Wechselwirkungen zwischen Ökonomisierung und Digitalisierung.
Forschungsorientiertes Praktikum (03 MA EZW FOP) ⇑
Thesis (03 MA EZW Thesis) ⇑
Kolloquium
[Koll] Kolloquium (03 MA Bild Thesis)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierende im Master Bildungswissenschaften und der Erziehungswissenschaft, die entweder ein FOP oder die Masterthesis schreiben. Die Studierenden stellen die eigenen wissenschaftlichen Projekte mit einem Impulsvortrag vor, mit dem Ziel, Fragen zur wissenschaftlichen Arbeit zu klären.
Dieses Kolloquium wird digital stattfinden. Zugangslink über StudIP.