Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sport (L1) - (Studienordnung ab Wintersemester 2012/13)
Veranstaltungen
Modul 01 (P): Sportwissenschaftliche und sportdidaktische Grundlagen des Sportunterrichts der Grundschule (06-Sport-L1-P-1) ⇑
LV 1: Vorlesung "Grundlagen der Sportdidaktik"
[Vl] Sportdidaktik (06-Spo-L2/L5-04; L3/BBB-05; L1-LF-01)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Chemie, Heinrich-Buff-Ring 62, H 05 | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Chemie, Heinrich-Buff-Ring 62, H 05 |
LV 2: Seminar I zur Vorlesung "Grundlagen der Sportdidaktik"
[Si] Einführung in das Studium im Fach Sport A (06-Spo-L1-KF-01; 06-Spo-L1-LF-01; 06-Sport-L1-P-1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Dieses Seminar führt in das Sportstudium elementar ein und vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Sportwissenschaft. Im weiteren Verlauf werden mit unterschiedlichen Akzenten Grundthemen der Sportdidaktik bearbeitet. Diese reichen von einer Analyse der Bewegungswelt von Grundschülern zu den Zielen, Aufgaben und Inhalten des Sportunterrichts (u.a. Sportdidaktische Konzepte, Erziehender Sportunterricht, Mehrperspektivität) und schließt typische Problemfelder wie Handeln von Sportlehrenden, Koedukation, Inklusion usw. ein. Das Seminar bildet somit die Grundlage des Sportstudiums L1 in Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten und sportdidaktische Orientierungen.
Zielgruppe: L1 nStO Kurz- und Langfach, 1. Semester
Die Veranstaltung kann von Studierenden nach aStO als Äquivalenz zum Seminar „Grundlagen der Sportdidaktik“ belegt werden. Anfragen bitte per E-Mail an volker.doehring@sport.uni-giessen.de
Voraussetzungen: keine
[Si] Einführung in das Studium im Fach Sport B (06-Spo-L1-KF-01; 06-Spo-L1-LF-01; 06-Sport-L1-P-1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Vertiefungsmodul L1: Sportwissenschaftliche und sportdidaktische Grundlagen des Sportunterrichts der Grundschule (06-Sport-L1-P-2) ⇑
LV 2: Vorlesung "Grundlagen der Sozialwissenschaften des Sports"
[Vl] Grundlagen der Sozialwissenschaften des Sports (Lehramt) (L1-P-2; L1-LF-02; L3-P-SHG; L2/L5-P-FW3)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragen der Sportsoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: 1) Zuerst geht es um die Entstehung des modernen Sports im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und um die Ausdifferenzierung des Sports zu einem gesellschaftlichen Teilsystem mit eigenen Organisationsstrukturen. 2) Anschließend wird die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen analysiert. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. 3) Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für den Breiten- und Spitzensport. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Ökonomisierung und Globalisierung, aber auch des demografischen Wandels besprochen und auf ihre Implikationen für den Sport und das Sporttreiben beleuchtet. 4) Schließlich werden Effekte des Sports für die Gesellschaft in den Blick genommen: Welche Bedeutung besitzt der Sport z.B. für die Gesundheit, die kollektive Identität einer Gruppe oder für soziale Integration?
LV 3: Seminar I "Förderunterricht / Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts"
[Si] Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern & Sportförderunterricht A (06-Spo-L1-KF-03; -L1-LF-04; L1-P2)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
[Si] Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern & Sportförderunterricht B (06-Spo-L1-KF-03; -L1-LF-04; L1-P2)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
LV 4: Seminar II (Wahlmöglichkeit 1) "Spezielle Themen der Sportdidaktik"
Wird kein Praktikum im Fach Sport absolviert, sollte das Seminar „Schulsport planen und auswerten“ statt ein Seminar aus den „Speziellen Themen der Sportdidaktik“ belegt werden.
[Si] Schulsport planen und auswerten A (L2/L3/L5-P-SD2; 06-Spo-L2/L5-04; 06-Spo-L3/BBB-05)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von den curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
Prüfungsanforderungen: Kurzklausur, Portfolio
[Si] Schulsport planen und auswerten B (L2/L3/L5-P-SD2; 06-Spo-L2/L5-04; 06-Spo-L3/BBB-05)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von den curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
Prüfungsanforderungen: Kurzklausur, Portfolio
[Si] Schulsport planen und auswerten C (L2/L3/L5-P-SD2; 06-Spo-L2/L5-04; 06-Spo-L3/BBB-05)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von den curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
Prüfungsanforderungen: Kurzklausur, Portfolio
[Si] Spezielle Themen der Sportdidaktik B: Sportdidaktik von Fall zu Fall (L2/L3/L5-P-SD2, L1-P-2)
Betrachtet man unterschiedlichste Sportinszenierungen dann wird einem schnell klar, dass bei genauerem Hinsehen überhaupt nicht klar ist, wo Eigenes aufhört und Fremdes beginnt. Genau hier setzt das Seminar ein, indem bekannte sportive Bewegungskulturen mit fremdem Blick “unter die Lupe” genommen werden. Diese Fremdheitsgrenzen gilt es auszuloten, um sie für den Wissenserwerb der Studierenden und für die didaktische Reflexion nutzen zu können.
Aus dieser Perspektive werden bekannte und unbekannte, eigene und fremde sportdidaktische Konzeptionen neu interpretiert, reflektiert und ausgewertet.
Im Kontext der Entwicklung und Förderung von professionsspezifischer Reflexionskompetenz spielt der Einsatz von Videodokumenten aus dem Unterrichtskontext eine zentrale Rolle. Der Reflexion von ‚Fällen‘ als Platzhalter einer typischen Praxis werden dabei unterschiedliche Potentiale zugeschrieben. Katrin Krammer (2014, S.164 f.) fasst die Vorzüge mit Bezug auf Shulman (1992) so zusammen:
„Das Lernen mit Fällen ermöglicht eine Veranschaulichung von Anforderungen des beruflichen Alltags und dient der Forderung der Fähigkeit, Praxissituationen hinsichtlich ihres Gelingens zu beurteilen, relevante Merkmale zu erkennen, theoretisch zu begründen und in Bezug auf ihre Wirkungen zu interpretieren, Optimierungsvorschläge zu generieren und daraus schließlich Schlussfolgerungen für das eigene Handeln zu ziehen.“
Durch die systematische Auseinandersetzung mit Problemen der Unterrichtspraxis (vgl. Messmer 2001; Scherler & Schierz, 1995) soll ein fallbasiertes Lernen im Rahmen der universitären Lehre ermöglicht und gefördert und nutzbares Reflexions- und Handlungswissen für Sie bereitgestellt werden.
Modul 03 (P): Schulsportbezogene Anwendungsfelder der Sportwissenschaft und Sportdidaktik: Sport, Spiel und Bewegung in der Grundschule (06-Sport-L1-P-03) ⇑
LV 1: Seminar I "Kleine Spiele und Spielerisches Kämpfen"
Begleitendende Tutorien finden Sie unter der Überschrift "Freiwillige Tutorien zu den Seminaren".
[Si] Kleine Spiele im Sportunterricht A (06-Spo-L1-KF-02; 06-Spo-L1-LF-03; 06-Sport-L1-P-3)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Kleine Spiele - auch Bewegungsspiele genannt - bilden eine wichtige Grundlage des schulischen Sportunterrichts. Das Spektrum der Inhalte reicht in der Schule wie im Seminar u.a. von Kennenlernspielen, Kooperativen Spielen, Spiele zum Unterrichtsanfang und -ende zu Spielen mit Alltagsmaterialien und spielerisches Kämpfen. Im Seminar werden grundlegend die Besonderheiten dieser Sport- und Freizeitkultur eingeführt und kompetenzorientiert die Grundsätze und Methoden der Vermittlung erläutert, erprobt, reflektiert sowie diskutiert. Weitere Aspekte wie u.a. Heterogenität und Inklusion, Koedukation, Aspekte der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit sowie curriculare Vorgaben bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Themen des Seminars.
Zielgruppe: L1 aStO, L1 nStO Kurz- und Langfach, 1. Studiensemester
Ort: Turn- oder Spielhalle, siehe eVV
Hinweis: Bitte erscheinen Sie auch schon in der ersten Veranstaltung in Sportkleidung.
Anwesenheit: maximal zwei Fehlzeiten möglich
Prüfung: Qualifizierte Präsentation in Theorie und Praxis mit Ausarbeitung
Voraussetzungen: keine
[Si] Kleine Spiele im Sportunterricht B (06-Spo-L1-KF-02; 06-Spo-L1-LF-03; 06-Sport-L1-P-3)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Kleine Spiele - auch Bewegungsspiele genannt - bilden eine wichtige Grundlage des schulischen Sportunterrichts. Das Spektrum der Inhalte reicht in der Schule wie im Seminar u.a. von Kennenlernspielen, Kooperativen Spielen, Spiele zum Unterrichtsanfang und -ende zu Spielen mit Alltagsmaterialien und spielerisches Kämpfen. Im Seminar werden grundlegend die Besonderheiten dieser Sport- und Freizeitkultur eingeführt und kompetenzorientiert die Grundsätze und Methoden der Vermittlung erläutert, erprobt, reflektiert sowie diskutiert. Weitere Aspekte wie u.a. Heterogenität und Inklusion, Koedukation, Aspekte der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit sowie curriculare Vorgaben bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Themen des Seminars.
Zielgruppe: L1 aStO, L1 nStO Kurz- und Langfach, 1. Studiensemester
Ort: Turn- oder Spielhalle, siehe eVV
Hinweis: Bitte erscheinen Sie auch schon in der ersten Veranstaltung in Sportkleidung.
Anwesenheit: maximal zwei Fehlzeiten möglich
Prüfung: Qualifizierte Präsentation in Theorie und Praxis mit Ausarbeitung
Voraussetzungen: keine
[Si] Kleine Spiele im Sportunterricht C (06-Spo-L1-KF-02; 06-Spo-L1-LF-03; 06-Sport-L1-P-3)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Kleine Spiele - auch Bewegungsspiele genannt - bilden eine wichtige Grundlage des schulischen Sportunterrichts. Das Spektrum der Inhalte reicht in der Schule wie im Seminar u.a. von Kennenlernspielen, Kooperativen Spielen, Spiele zum Unterrichtsanfang und -ende zu Spielen mit Alltagsmaterialien und spielerisches Kämpfen. Im Seminar werden grundlegend die Besonderheiten dieser Sport- und Freizeitkultur eingeführt und kompetenzorientiert die Grundsätze und Methoden der Vermittlung erläutert, erprobt, reflektiert sowie diskutiert. Weitere Aspekte wie u.a. Heterogenität und Inklusion, Koedukation, Aspekte der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit sowie curriculare Vorgaben bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Themen des Seminars.
Zielgruppe: L1 aStO, L1 nStO Kurz- und Langfach, 1. Studiensemester
Ort: Turn- oder Spielhalle, siehe eVV
Hinweis: Bitte erscheinen Sie auch schon in der ersten Veranstaltung in Sportkleidung.
Anwesenheit: maximal zwei Fehlzeiten möglich
Prüfung: Qualifizierte Präsentation in Theorie und Praxis mit Ausarbeitung
Voraussetzungen: keine
LV 3: Seminar III "Schwimmen und Bewegen im Wasser"
Begleitendende Tutorien finden Sie unter der Überschrift "Freiwillige Tutorien zu den Seminaren".
[Si] Bewegen im Wasser/Schwimmen A (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-02; -L1-LF-03)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Das Bewegen im Wasser bildet nicht nur im Sportunterricht eine wichtige Grundlage für die allgemein-motorische wie sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen der Klassen 1-6. Grundlegende und übergreifende Inhalte und Vermittlungsformen für das Schwimmen werden erarbeitet, in der Eigenrealisation erfasst und unter fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Gesichtspunkten reflektiert. Dabei spielt eine grundschulspezifische Vermittlung der Umsetzung der Wassergewöhnung, verschiedener Spielformen im Wasser, sowie verschiedener Schwimmtechniken die Grundlage des Seminars. Der Besuch der begleitenden Tutorien wird empfohlen.
[Si] Bewegen im Wasser/Schwimmen B (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-02; -L1-LF-03)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Das Bewegen im Wasser bildet nicht nur im Sportunterricht eine wichtige Grundlage für die allgemein-motorische wie sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen der Klassen 1-6. Grundlegende und übergreifende Inhalte und Vermittlungsformen für das Schwimmen werden erarbeitet, in der Eigenrealisation erfasst und unter fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Gesichtspunkten reflektiert. Dabei spielt eine grundschulspezifische Vermittlung der Umsetzung der Wassergewöhnung, verschiedener Spielformen im Wasser, sowie verschiedener Schwimmtechniken die Grundlage des Seminars. Der Besuch der begleitenden Tutorien wird empfohlen.
[Si] Bewegen im Wasser/Schwimmen C (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-02; -L1-LF-03)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 15:30 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 03.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Das Bewegen im Wasser bildet nicht nur im Sportunterricht eine wichtige Grundlage für die allgemein-motorische wie sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen der Klassen 1-6. Grundlegende und übergreifende Inhalte und Vermittlungsformen für das Schwimmen werden erarbeitet, in der Eigenrealisation erfasst und unter fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Gesichtspunkten reflektiert. Dabei spielt eine grundschulspezifische Vermittlung der Umsetzung der Wassergewöhnung, verschiedener Spielformen im Wasser, sowie verschiedener Schwimmtechniken die Grundlage des Seminars. Der Besuch der begleitenden Tutorien wird empfohlen.
LV 4: Seminar IV "Turnen an und mit Geräten
Begleitendende Tutorien finden Sie unter der Überschrift "Freiwillige Tutorien zu den Seminaren".
[Si] Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen A (06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
Der Fokus der Ausbildung im Gerätturnen liegt im praktisch-methodischen Bereich der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens unter Berücksichtigung pädagogischer Perspektiven und kompetenzorientierter Lernziele. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das Helfen und Sichern dar. Darüber hinaus steht das Fehlersehen, die Fehlerkorrektur und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte im Mittelpunkt. Die prüfungsrelevante Bewertung der eigenen Leistung auf Grundlage vorgegebener Wertigkeiten ist als eine sinnvolle Ergänzung anzusehen und ist ein grundliegendes Ziel der Ausbildung.
[Si] Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen B (06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
Der Fokus der Ausbildung im Gerätturnen liegt im praktisch-methodischen Bereich der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens unter Berücksichtigung pädagogischer Perspektiven und kompetenzorientierter Lernziele. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das Helfen und Sichern dar. Darüber hinaus steht das Fehlersehen, die Fehlerkorrektur und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte im Mittelpunkt. Die prüfungsrelevante Bewertung der eigenen Leistung auf Grundlage vorgegebener Wertigkeiten ist als eine sinnvolle Ergänzung anzusehen und ist ein grundliegendes Ziel der Ausbildung.
LV 6: Seminar VI "Sich rhythmisch bewegen, gestalten und darstellen"
Begleitendende Tutorien finden Sie unter der Überschrift "Freiwillige Tutorien zu den Seminaren".
[Si] Gymnastik, rhythmisches Bewegen, Tanzen A (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140) |
Das Bewegungsfeld Gymnastik, rhythmisches Bewegen und Tanzen entwickelt durch elementare Rhythmuserfahrungen und vielseitigen Bewegungsgestaltungen mit und zur Musik die Ausdrucksfähigkeit des eigenen Körpers. Gerade in der Grundschule ist die Schulung der Wahrnehmung für den eigenen Körper und seine Bewegungen ein wichtiger Bestandteil einer grundlegenden Bildung. Im Seminar werden die Teilnehmer kreative Ausdrucksformen selbst kennenlernen, dazu ermutigt spielerisch mit Tanzformen zu arbeiten und dazu befähigt Kinder- und moderne Tänze anzuleiten und umzusetzen. Weitere Aspekte wie Rhythmusschulung, Heterogenität, Koedukation, Curriculare Vorgaben, Bewertungen im Tanz und Methoden zur Umsetzung bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars.
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.
[Si] Gymnastik, rhythmisches Bewegen, Tanzen B (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140) |
Das Bewegungsfeld Gymnastik, rhythmisches Bewegen und Tanzen entwickelt durch elementare Rhythmuserfahrungen und vielseitigen Bewegungsgestaltungen mit und zur Musik die Ausdrucksfähigkeit des eigenen Körpers. Gerade in der Grundschule ist die Schulung der Wahrnehmung für den eigenen Körper und seine Bewegungen ein wichtiger Bestandteil einer grundlegenden Bildung. Im Seminar werden die Teilnehmer kreative Ausdrucksformen selbst kennenlernen, dazu ermutigt spielerisch mit Tanzformen zu arbeiten und dazu befähigt Kinder- und moderne Tänze anzuleiten und umzusetzen. Weitere Aspekte wie Rhythmusschulung, Heterogenität, Koedukation, Curriculare Vorgaben, Bewertungen im Tanz und Methoden zur Umsetzung bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars.
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.
LV 7: Seminar VII "Sportspiele für die Klassen 1-6"
Begleitendende Tutorien finden Sie unter der Überschrift "Freiwillige Tutorien zu den Seminaren".
[Si] Spielen mit Regelstrukturen/Sportspiele A (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Sportspiele bilden einen gewichtigen Teil der sportkulturellen Wirklichkeit auch schon im Grundschulalter. So gehören die großen 5 (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball und Hockey) zu den weltweit am meisten betriebenen Sportarten. Auch Rückschlagespiele, Treib- und Zielspiele finden sich in vielen Varianten der Freizeitkultur. Folglich ist es die Aufgabe es Sportunterrichts der Grundschule im Sinne einer grundlegenden Bildung und des Doppelauftrags des Erziehenden Sportunterrichts entsprechende Inhalte im Sinne von Bildung und Erziehung zu vermitteln. Im Seminar wird grundlegend in die Facetten der Sportspielkultur eingeführt und kompetenzorientiert die Grundsätze und Methoden der Vermittlung erläutert, erprobt sowie diskutiert. Weitere Aspekte wie Heterogenität, Inklusion, Koedukation, allgemeine und spezielle Spielfähigkeit, Ballschule und curriculare Vorgaben bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars. Die Prüfungsanforderungen sind hier zu finden: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/studgaeng/lehramt/studien-_und_pruefungsordnungen/l1
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.
[Si] Spielen mit Regelstrukturen/Sportspiele B (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Sportspiele bilden einen gewichtigen Teil der sportkulturellen Wirklichkeit auch schon im Grundschulalter. So gehören die großen 5 (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball und Hockey) zu den weltweit am meisten betriebenen Sportarten. Auch Rückschlagespiele, Treib- und Zielspiele finden sich in vielen Varianten der Freizeitkultur. Folglich ist es die Aufgabe es Sportunterrichts der Grundschule im Sinne einer grundlegenden Bildung und des Doppelauftrags des Erziehenden Sportunterrichts entsprechende Inhalte im Sinne von Bildung und Erziehung zu vermitteln. Im Seminar wird grundlegend in die Facetten der Sportspielkultur eingeführt und kompetenzorientiert die Grundsätze und Methoden der Vermittlung erläutert, erprobt sowie diskutiert. Weitere Aspekte wie Heterogenität, Inklusion, Koedukation, allgemeine und spezielle Spielfähigkeit, Ballschule und curriculare Vorgaben bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars. Die Prüfungsanforderungen sind hier zu finden: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/studgaeng/lehramt/studien-_und_pruefungsordnungen/l1
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.
[Si] Spielen mit Regelstrukturen/Sportspiele C (L1-P-03; 06-Spo-L1-KF-04; -L1-LF-05)
Sportspiele bilden einen gewichtigen Teil der sportkulturellen Wirklichkeit auch schon im Grundschulalter. So gehören die großen 5 (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball und Hockey) zu den weltweit am meisten betriebenen Sportarten. Auch Rückschlagespiele, Treib- und Zielspiele finden sich in vielen Varianten der Freizeitkultur. Folglich ist es die Aufgabe es Sportunterrichts der Grundschule im Sinne einer grundlegenden Bildung und des Doppelauftrags des Erziehenden Sportunterrichts entsprechende Inhalte im Sinne von Bildung und Erziehung zu vermitteln. Im Seminar wird grundlegend in die Facetten der Sportspielkultur eingeführt und kompetenzorientiert die Grundsätze und Methoden der Vermittlung erläutert, erprobt sowie diskutiert. Weitere Aspekte wie Heterogenität, Inklusion, Koedukation, allgemeine und spezielle Spielfähigkeit, Ballschule und curriculare Vorgaben bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars. Die Prüfungsanforderungen sind hier zu finden: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/studgaeng/lehramt/studien-_und_pruefungsordnungen/l1
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
[Tut] Tutorium Gerätturnen A (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
[Tut] Tutorium Gerätturnen B (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 25.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
[Tut] Tutorium Schwimmen A (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
[Tut] Tutorium Schwimmen B (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 09.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
[Tut] Tutorium Schwimmen C (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
[Tut] Tutorium Schwimmen D (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 04.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
[Tut] Tutorium Sportspiele L1 (L1-P-03)
[Tut] Tutorium Sportspiele L1 Seminar C (L1-P-03)
[Tut] Tutorium Schwimmen E (L2/L3/L5-P-A2)
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 05.12.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
Fachdidaktisches Blockpraktikum (WP) (06-Sport-L1/L2/L5/L3-WP-SPS-BP) ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
LV 1: Vorbereitungsseminar
[Si] Praktikumsvorbereitung L1/L2 (L1-WP-SPS-BP, L2/L3/BBB-WP-SPS-BP)
LV 2: Begleitseminare
LV 3: Auswertungsseminar
[Si] Praktikumsnachbereitung L1 A (L1-WP-SPS-BP)
[Si] Praktikumsnachbereitung L1 B (L1-WP-SPS-BP)
[Si] Praktikumsnachbereitung L1 C (L1-WP-SPS-BP)
[Si] Praktikumsnachbereitung L1 D (L1-WP-SPS-BP)
Fachdidaktisches Tagespraktikum (25 Tage) (WP) (06-Sport-L1/L2/L5/L3-WP-SPS-TP25) ⇑
Zusätzliches Angebot für L1 (ohne CP) ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
[Si] Heterogenität und Inklusion (L2/L3/L5-WV-A3/A4)
Mit der durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (2009) verbundenen Schaffung einer inklusiven Schule war und ist auch die Sportlehrerbildung gefordert, Bedingungen zu schaffen, die die Vermittlung von spezifisch auf einen inklusiven Unterricht ausgerichteten Kompetenzen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte sicherstellen.
Es ist offensichtlich, dass grundsätzlich das Lehrerbildungssystem in Deutschland damit vor einer substantiellen Neuorientierung stand. Im Rahmen des Seminars soll nicht nur ein (kritischer) Blick darauf geworfen werden, wie diese Neuorientierung gelungen ist, sondern es sollen aktuelle Forschungsergebnisse, Konzepte, Modelle und Strategien zur Gestaltung des Unterrichts in heterogenen Gruppen genauso diskutiert werden, wie auch in der Praxis erprobt werden.
Im Sinne eines Verständnisses von Inklusion und Heterogenität, das nicht danach fragt, was der Einzelne tun und können muss, um sich an die gesellschaftlichen Gegebenheiten von Bildung zu adaptieren, sondern welches die Frage ins Zentrum stellt, wie die systemischen Bedingungen zu gestalten sind, damit Barrieren abgebaut und Teilhabe ermöglicht wird.
Was ist am System zu ändern, damit Inklusion stattfindet? Dazu gehören u.a. die Zielsetzungen von Unterricht, die Prinzipien von Planung und Beurteilung sowie die Heterogenität der Lernenden berücksichtigende Aufgabenstellungen und deren auf Barrierefreiheit ausgerichtete Rahmenbedingungen.
Im Zentrum steht hierbei der gezielte Kompetenzaufbau im Hinblick auf die Diagnostik sportdidaktischer Situationen mit spezifisch auf Inklusion und Heterogenität ausgerichteter Problemstellung. Durch die systematische Auseinandersetzung mit Problemen der Unterrichtspraxis (vgl. Messmer 2001; Scherler & Schierz, 1995) soll in diesem Seminar auch ein fallbasiertes Lernen ermöglicht und gefördert und nutzbares Reflexions- und Handlungswissen bereitgestellt werden.
[Si] Methodik des Springens mit dem Minitrampolin
Wird das Minitrampolin im Sportunterricht der Schulen eingesetzt, bedarf es hierfür eine gesonderte Lehrqualifikation der Sportlehrenden. Diese Lehrqualifikation wird in diesem Seminar erworben. Themen sind u.a.
- Erlasslage in der Schule, Gerätekunde, Auf- und Abbau, Sicherheitsaspekte
- didaktische Grundlagen, methodische Überlegungen und Reflexionen
- vorbereitende Übungen, u.a. Sprung- und Haltungsschulung, Landungen
- vielfältige Sprungschulung mit dem Minitrampolin, verschiedene Sprünge, u.a. Streck-, Hock-, Grätsch-, Drehsprünge sowie Salto vor- und rückwärts
- Hilfe- und Sicherheitsstellungen bei allen durchgeführten Sprüngen
Für die Veranstaltung sind keine gesonderte Vorerfahrungen im Trampolinspringen notwendig. Das Seminar "Turnen an und mit Geräten" sollte möglichst vorher belegt worden sein.
Zielgruppe: L1-Studierende mit Fach Sport ab drittem Semester, in Ausnahmen auch früher; freie Plätze können mit L2,3,5 belegt werden
Anmeldung: bis zwei Wochen vor Veranstaltungsstart
[Si] Schulpraktische Studien im Sportförderunterricht B ((L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L1 (ohne CP)))
regelmäßiger Termin ab 01.11.2024 | ||
wöchentlich Fr. 11:00 - 13:30 Uhr | Sophie-Scholl-Schule, Rödgener Str. 72, 35394 Gießen | |
nächster Termin: 06.12.2024 Uhr, Raum: Sophie-Scholl-Schule, Rödgener Str. 72, 35394 Gießen |
Bei diesem Seminar und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars ?Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts mit dem Ziel die Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt. Das Seminar findet wieder in der Turnhalle statt um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien. Die Teilnehmerzahl ist jedoch in den schulpraktischen Studien begrenzt. Eine schulpraktische Übung wird in der Förderschule, die andere in der Grundschule durchgeführt. Diese können nach Interesse oder zeitlichen Möglichkeiten gewählt werden. Wer an an beiden Übungen teilnehmen kann, meldet sich am besten für beide Studien an, so kann die Platzvergabe etwas flexibilisiert werden.