Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Master-Studiengang Accounting, Finance & Sustainability (M.Sc.) ab Wintersemester 2023/24 - AFS-Module
Veranstaltungen
02-BWL:MSc-A-B4–2 Advanced Controlling (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:MSc-A-B4-3 Cases in Consulting and Management Accounting (SoSe) ⇑
Vorlesung mit integriertem Kolloquium ⇑
02-BWL:MSc-A-B4-4 Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (WS) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Vorlesung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-4
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
Übung ⇑
[Ü] Übung: Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling (02-BWL:MSc-A-B4-4)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
Die Veranstaltung dient dazu Wissen in den Bereichen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu vermitteln und wie diese in Managemententscheidungen (z.B. Investitionsentscheidungen) mit einbezogen werden können.
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B4-1
Format:
Es werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung gestellt. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
Beschreibung:
Die Veranstaltung Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung werden ausgewählte Instrumente des Investitions- und Nachhaltigskeitscontrollings besprochen. Unter anderem werden die Themen Investitionscontrolling, Projektcontrolling, das verhaltensorientierte Projektcontrolling (Biases und Debiasing) und Nachhaltigkeitscontrolling besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt.
02-BWL:MSc-A-B7-3 Auditing & Consulting (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:MSc-A-B7-6 Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing: Einzelabschluss (SoSe) ⇑
Vorlesung mit integrierter Übung ⇑
02-BWL:MSc-A-B7-7 Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing: Konzernabschluss (WS) ⇑
Vorlesung mit integrierter Übung ⇑
[M] Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing: Konzernabschluss (02-BWL:MSc-A-B7-7)
Struktur: digitale Veranstaltung mit asynchronen Vorlesungsvideos
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B7-7
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Sprache: Deutsch (Regelfall), Englisch (Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Modulbeschreibung:
In dem Modul Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing | Konzernabschluss werden ausgewählte praxisrelevante Fälle mit den Studierenden intensiv erörtert. So werden insbesondere jene Sachverhalte mit den Studierenden diskutiert, die aktuell in der Praxis strittig sind und daher einer intensiven Auslegung bedürfen. Konkret werden dabei sowohl Sachverhalte aus dem handelsrechtlichen Kontext als auch vor dem Hintergrund der IFRS mit Fokus auf den Konzernabschlusses diskutiert. Insgesamt eignet sich dieses Modul vor allem für jene Studierende, die einen Berufseinstieg im Bereich Bilanzierung oder Wirtschaftsprüfung planen.
Das Modul wird von dem Lehrbeauftragten der Professur, Herrn Dr. Tim Hoffmann, angeboten.
Qualifikationsziele:
Erlernen von detailliertem normativem Fachwissen zu komplexen Fragestellungen aus dem Bereich Konzernbilanzierung und Wirtschaftsprüfung
Erlernen von Kompetenzen zur Diskussion aktueller Gesetzgebungs- und Standardsetzungsverfahren insbesondere mit Blick auf kritische Sachverhalte
Erlernen von Kompetenzen zur Diskussion von aktuellen Bilanzierungsfragen insbesondere vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und des IFRS-Rahmenkonzepts
Termine/Hinweise:
Es werden im Rahmen des Moduls zwei Präsenztermine stattfinden: der erste Präsenztermin wird am Donnerstag, den 23.11.2023 ab 13:00 Uhr, s.t. am Campus Wirtschaftswissenschaften und der zweite Termin am Mittwoch, den 10.01.2024 ab 13:00 Uhr, s.t. in den Räumlichkeiten von Deloitte in Frankfurt am Main stattfinden. Anschließend lädt Deloitte alle Teilnehmenden zu einem Get-together ein.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren.
02-BWL:MSc-A-B7–8 Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting (WS) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting (02-BWL:MSc-A-B7-8)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B7-8
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Modulprüfung: Klausur
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
Modulbeschreibung:
Im Modul Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting werden in einem ersten Schritt Kenntnisse über die Grundlagen der Bilanzierung in Konzernen und der Erstellung von Konzernabschlüssen vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Strukturen von Konzernen wird ein erster Schwerpunkt auf die Abgrenzung des Konsolidierungskreises gelegt und betrachtet, nach welcher Methode welche konzernzugehörigen Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Neben einigen rechtlichen Aspekten befassen sich die Studierenden in diesem Modul vor allem mit den Konzern-Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB und IFRS, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils explizit herausgestellt werden. Die wichtigsten Schritte der Vollkonsolidierung, nämlich die Kapital-, die Schulden-, die Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie die Zwischenergebniseliminierung, werden dabei konzeptionell aufbereitet und anhand von Beispielrechnungen nachvollzogen. Anschließend werden die Technik der Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode detailliert thematisiert. In einem zweiten Schritt wird ein Augenmerk auf die weiteren Berichtselemente eines Konzernabschlusses sowie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ähnlich intensiv diskutiert wie bilanzanalytische Kennzahlen, die an Investoren kommuniziert werden.
Übung ⇑
[Ü] Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting (02-BWL:MSc-A-B7-8)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Modulcode: 02-BWL:MSc-A-B7-8
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Modulprüfung: Klausur
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
Modulbeschreibung:
Im Modul Konzernberichterstattung & Sustainability Reporting werden in einem ersten Schritt Kenntnisse über die Grundlagen der Bilanzierung in Konzernen und der Erstellung von Konzernabschlüssen vermittelt. Nach einer kurzen Einführung in die Strukturen von Konzernen wird ein erster Schwerpunkt auf die Abgrenzung des Konsolidierungskreises gelegt und betrachtet, nach welcher Methode welche konzernzugehörigen Unternehmen in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. Neben einigen rechtlichen Aspekten befassen sich die Studierenden in diesem Modul vor allem mit den Konzern-Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach HGB und IFRS, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils explizit herausgestellt werden. Die wichtigsten Schritte der Vollkonsolidierung, nämlich die Kapital-, die Schulden-, die Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie die Zwischenergebniseliminierung, werden dabei konzeptionell aufbereitet und anhand von Beispielrechnungen nachvollzogen. Anschließend werden die Technik der Quotenkonsolidierung und die Equity-Methode detailliert thematisiert. In einem zweiten Schritt wird ein Augenmerk auf die weiteren Berichtselemente eines Konzernabschlusses sowie auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung gelegt. Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ähnlich intensiv diskutiert wie bilanzanalytische Kennzahlen, die an Investoren kommuniziert werden.
02-BWL:MSc-F-B5-1 Risikomanagement (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:MSc-F-B5-2 Behavioral Finance (WS) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Behavioral Finance (02-BWL:MSc-F-B5-2)
regelmäßige Termine ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
02-BWL:MSc-F-B5-3 Versicherungsmanagement (unreg., typ. SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Versicherungsmanagement (02-BWL:MSc-F-B5-3)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
DozentIn: Dr. Alexander Tourneau; Prof. Dr. Andreas Walter
Übung: Patrick Harmeth, M.Sc.
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Veranstaltung führt in die spezielle Betriebswirtschaftslehre von Versicherungsunternehmen ein. Sie umfasst folgende Themen:
· Grundlagen und aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche
· Versicherungs- und Risikotheorie
· Versicherungszweige und Prämienkalkulation
· Strategien im Niedrigzinsumfeld
· Chancen und Risiken durch Digitalisierung und Big Data
Die begleitenden Übungen enthalten sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene vertiefende Darstellungen der Vorlesungsinhalte.
Übung ⇑
02-BWL:MSc-F-B5-4 Sustainable Portfoliomanagement (SoSe) ⇑
Vorlesung mit integrierter Übung ⇑
02-BWL:MSc-F-B6-1 Applied Corporate Finance (WS) ⇑
Vorlesung mit integrierter Übung ⇑
[Vl] Applied Corporate Finance (02-BWL:MSc-F-B6-1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung mit integrierter Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-F-B6-1
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Term Paper oder Klausur
Typ: Präsenzveranstaltung
Beschreibung:
Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden mit der Anwendung finanzwirtschaftlicher Analysemethoden vertraut zu machen. Im Mittelpunkt stehen die wesentlichen Entscheidungen des Finanzvorstands eines Unternehmens wie Investitions- und Finanzierungswahl oder Ausschüttungsentscheidungen. Anhand unterschiedlicher Fallbeispiele sowie aktueller Unternehmensereignisse sollen die Studierenden unmittelbar in die Lage versetzt werden, relevante Entscheidungssituationen zu erfassen, mögliche Lösungsansätze zu analysieren um so die Finanzierungsstrategie eines Unternehmens nachzuvollziehen. Die Vorlesung schließt mit einer Unternehmens-Bewertung und einer Analyse möglicher Optimierungspotentiale. Im Rahmen einer integrierten Übung werden alle Vorlesungselemente an ausgewählten Unternehmen diskutiert. Dabei werden sowohl kapitalmarkt-notierte wie private Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Industrien betrachtet.
Die Vorlesung wird ergänzt durch das Kolloquium Data Processing in Finance & Accounting. Dieses bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Arbeit mit den am Fachbereich verfügbaren Datenbanken. Neben dem direkten Bezug zur Vorlesung Applied Corporate Finance wird damit auch eine Vorbereitung für das empirische Arbeiten in einer Master-Thesis gegeben. Bitte beachten Sie, dass ab dem Wintersemester 2021/22 das Kolloquium Data Processing in Form eines Projektmoduls stattfindet.
02-BWL:MSc-F-B6-3 Sustainable Business – Strategy, Governance & Finance (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:MSc-T-B13-1 Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:MSc-T-B13-2 Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften (WS) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften (02-BWL:MSc-T-B13-2)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 16:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Mittwochs, 14-18 Uhr Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Die Vorlesungen und Übungen werden digital-live ohne Präsenz durchgeführt.
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker
Übung ⇑
[Vl+Ü] Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften (02-BWL:MSc-T-B13-2)
regelmäßige Termine ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 16:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-Dekanat-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Mittwochs, 14-18 Uhr Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Die Vorlesungen und Übungen werden digital-live ohne Präsenz durchgeführt.
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Steuerrechtssystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen die theoretische Analyse der Rechtsformwahl sowie die Besteuerung des Unternehmenserfolgs von Kapital- und Personengesellschaften im Vordergrund. Das Modul behandelt zudem die verschiedenen Vorgänge des deutschen Umwandlungssteuergesetzes und problematisiert die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die grundlegenden Unterschiede zwischen der Besteuerung transparenter und intransparenter Rechtsformen zu erkennen und zu interpretieren, sowie auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften detailliert zu erläutern und zu beurteilen. Des Weiteren sind die Absolventen/innen des Moduls in der Lage, durch den Erwerb kritischen Wissens und analytischer Methoden den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen zur Rechtsformwahl zu untersuchen und Qualifikation von Rechtsformunterschieden im internationalen Steuerrecht zu erkennen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker
02-BWL:MSc-T-B13-3 Umsatzsteuerrecht und Zollrecht (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:MSc-T-B13-4 Besteuerung natürlicher Personen (WS) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Besteuerung natürlicher Personen (02-BWL:MSc-T-B13-4)
regelmäßige Termine ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-T-B13-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Freitags, 8-12 Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.
Dozentin:
Melanie Heithausen
Übung ⇑
[Vl+Ü] Besteuerung natürlicher Personen (02-BWL:MSc-T-B13-4)
regelmäßige Termine ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-T-B13-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Freitags, 8-12 Uhr, Digital-live (Stud-IP)
Inhalte:
Aufbauend auf einer Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht und die einzelnen Einkunftsarten, stehen die steuerliche Gewinnermittlung bzw. Überschussermittlung und die Ermittlung der persönlichen Einkommensteuerbelastung im Mittelpunkt des Moduls. Des Weiteren werden die grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts und der internationalen Steuerplanung im Hinblick auf die Besteuerung natürlicher Personen und die Vermeidung von Doppelbesteuerung problematisiert. Das Modul nimmt zudem Bezug auf die grundlegende Systematik der Erbschafts- und Schenkungssteuer und thematisiert relevante verfahrensrechtliche Grundlagen. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die Besteuerung natürlicher Personen im Kontext des deutschen Steuersystems zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Einkommensbesteuerung natürlicher Personen und sind in der Lage, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Das Modul befähigt sie auch, Praxisfälle grundlegend aus verfahrensrechtlicher Sicht zu beurteilen und im Modul erworbenen Fachkenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen und zur Problemlösung anzuwenden.
Dozentin:
Melanie Heithausen
Studienprojekt 1 (AFS) (unreg.) ⇑
Projekt ⇑
Studienprojekt 2 (AFS) (unreg.) ⇑
Projekt ⇑
02-BWL:MSc-#-##- Extra# Vertiefungen im Bereich Accounting, Finance & Sustainability ⇑
[Vl+Ü] Praxis der Wirtschaftsprüfung (02-BWL:MSc-B7-Extra3)
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 22.11.2024 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
Modulinhalte:
Im Modul „Praxis der Wirtschaftsprüfung“ werden ausgewählte Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) und Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (GoA) wiederholt und systematisch vertieft. In praxisnahen Fallstudien werden Spezialfragen der handelsrechtlichen Rechnungslegung diskutiert und die prüferische Herangehensweise bzw. Prüfungstechnik erlernt.
Kompetenzziele:
Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, die für die Abschlussprüfung sowie handelsrechtliche Rechnungslegung relevanten Regelungen darzustellen und den risikoorientierten Prüfungsansatz in Praxisfällen anzuwenden. Insgesamt eignet sich dieses Modul vor allem für jene Studierende, die einen Berufseinstieg im Bereich Bilanzierung oder in der Wirtschaftsprüfung planen.
Prüfungsform: Klausur
Format: Vorlesung mit integrierter Übung
Termine: wöchentlich freitags ab 25.10.24 bis 10.01.25 von 12-16 Uhr.
Information vom Prüfungsamt:
Im Masterstudiengang BWL kann das Modul als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden sowie im Major Business Administration oder Finance & Accounting.
Im Masterstudiengang AFS kann das Modul als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden sowie im Major/Bereich Accounting.
In den Masterstudiengängen VWL sowie EGR kann das Modul nur als Vertiefungsmodul im Minor eingebracht werden.