JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftSportwissenschaft - Bachelor of Science Bewegung und Gesundheit (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sportwissenschaft - Bachelor of Science Bewegung und Gesundheit (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Für die Vergabe der Seminar- und Übungsplätze (LV1 & LV 3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Si] Seminar Wissenschaftliches Denken und Arbeiten A  (BA-BuG-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)

[Si] Seminar Wissenschaftliches Denken und Arbeiten B  (BA-BuG-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)

[Si] Seminar Wissenschaftliches Denken und Arbeiten C  (BA-BuG-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)

[Vl] Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten  (BA-BuG-01, BG-BA-01)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 13:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 1. Sem  |  Gasthörer


Kommentar:

In der Vorlesung werden Grundbegriffe und -konzepte des wissenschaftlichen Arbeitens an Beispielen behandelt. Einführend wird der Frage nachgegangen, welche Informationsquellen für wissenschaftliche Zwecke geeignet sind, wie diese recherchiert, bearbeitet und bewertet werden können. Aufbauend darauf werden Empfehlungen für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten gegeben. Anschließend wird auf Grundlagen des empirischen Arbeitens eingegangen. Hierbei werden die einzelnen Schritte – vom Finden einer Fragestellung über die Auswahl eines angemessenen Untersuchungsdesigns, Grundlagen des Messens bis hin zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung – behandelt.
In der Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, die zur Teilnahme an der Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und dem Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" erforderlich sind.


[Ü] Übung Wissenschaftliches Arbeiten A  (BA-BuG-01, BG-BA-01)
Terminierung folgt
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BuG BSc, PV, 1. Sem


Kommentar:

In der Übung werden die in der Vorlesung „Wissenschaftliches Arbeiten“ behandelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen bei der Durchführung von Datenanalysen erarbeitet.
Anmerkung: Für die aktive Teilnahme an der Übung wird ein Laptop (PC; kein Tablet) benötigt, welches über eine Vollversion von Office Programmen verfügt. Zugang zu diesen erhalten sie u.a. über die Seite des HRZ.


[Ü] Übung Wissenschaftliches Arbeiten B  (BA-BuG-01, BG-BA-01)
Terminierung folgt
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BuG BSc, PV, 1. Sem


Kommentar:

In der Übung werden die in der Vorlesung „Sportwissenschaft Studieren“ behandelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen bei der Durchführung von Datenanalysen erarbeitet.


[Ü] Übung Wissenschaftliches Arbeiten C  (BA-BuG-01, BG-BA-01)
Terminierung folgt
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BuG BSc, PV, 1. Sem


Kommentar:

In der Übung werden die in der Vorlesung „Sportwissenschaft Studieren“ behandelten Grundlagen – unter Einsatz entsprechender EDV-Tools – angewendet und vertieft. Beispielsweise wird der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen unter Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms, die Nutzung hilfreicher Grundlagen der Textverarbeitung beim Erstellen wissenschaftlicher Ausarbeitungen oder die Möglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen bei der Durchführung von Datenanalysen erarbeitet.


 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung 1 Physiologische und anatomische Grundlagen der Sportmedizin  (BA-BuG-02, BG-BA-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Heinrich-Buff-Ring 62, H 03
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Heinrich-Buff-Ring 62, H 03

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 1. Sem. (StO. ab 21/22)  |  BSc BuG, PV, 1. Sem (StO. ab 16/17)  |  Gasthörer

Kommentar:

Mögliche Inhalte u. a.: Einführung. Anatomie und Physiologie der Zelle. Gewebelehre. Allgemeine Knochen- und Gelenklehre. Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur. Energiestoffwechsel: Energiebereitstellung bei unterschiedlichen Belastungen. Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion. Lymphatisches System. Herzkreislaufreaktionen in Ruhe und bei Belastung. Bestandteile und Funktionen des Blutes. Atmung: Aufbau und Funktion. Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Endokrines System. Gastrointestinaltrakt. Niere: Aufbau und Funktion. Immunsystem.


[Vl] Vorlesung 2 Leistungsphysiologie  (BA-BuG-02, BG-BA-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  FB 09 BSc. BP 093  |  BSc BuG, PV, 1. Sem (StO. ab 16/17)

Kommentar:

Vertiefung des physiologischen Verständnisses des menschlichen Körpers mit Hinblick auf die Grenzen physiologischer Leistungsfähigkeit. Einführung in die adaptiven physiologischen Grundmechanismen, die zu einem Verständnis aus Sicht der Leistungsphysiologie nötig sind.


[Vl] Vorlesung 3 Molekulare Sportphysiologie  (BA-BuG-02, BG-BA-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  FB 09 BSc. BP 093  |  BSc BuG, PV, 1. Sem (StO. ab 16/17)

Kommentar:

Die Veranstaltung wird in Stud.IP gemeinsam mit der Veranstaltung Leistungsphysiologie (BA-BuG-02 LV2, BG-BA-02 LV2) verwaltet. Bitte melden Sie sich in der vorgenannten Veranstaltung an (Direktlink https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=bdaf7acb6d8e4a38b1d4b2e5d01bf4e3&again=yes). Danke!


 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung 1 Biologie für Sportwissenschaftler  (BA-BuG-03, BG-BA-17a)
Sitzungstermine bei T. Frech starten um 9:00 Uhr sine tempore (Ende um 9:45 Uhr).
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 09:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)

Kommentar:

Das Ziel der Vorlesung ist, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Biologie erwerben. Dazu zählen unter anderem der Aufbau, die Struktur sowie die Funktion von Zellen. Zudem liegt der Fokus auf der Genexpression und Proteinbiosynthese sowie der intrazellulären Signalübertragung. Es werden dazu immer wieder Beispiele aus dem Sport auf diese Prozesse bezogen.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Vl] Vorlesung 2 Mathematische Grundlagen  (BA-BuG-03, BG-BA-17a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 13:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 16/17)


Kommentar:

Die Vorlesung Mathematische Grundlagen behandelt neben sehr grundlegenden Themengebieten wie Mengen oder Verknüpfungen auch algebraische Umformungen, Gleichungen und Gleichungssysteme sowie das Thema Funktionen. Damit soll eine Basis dafür geschaffen werden, dass die mathematischen Anforderungen, die sich im Kontext von Bewegung und Gesundheit ergeben, bewältigt werden können. Darüber hinaus wird die Extremwertberechnung sowie der Umgang mit Berechnungssoftware thematisiert. Begleitend findet ein Tutorium donnerstags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.


[Vl] Vorlesung 3 Biochemie für Sportwissenschaftler  (BA-BuG-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)

Kommentar:

Intermediärstoffwechsel, Aufbau von Atomen, chemische Bindungen, Enzyme und Co-Enzyme, Grundprinzipien des Stoffwechsels, Kohlenhydrate, Glukosestoffwechsel, Lipide, Fettstoffwechsel, Proteine und Proteinstoffwechsel, Leber u. Niere, Urin u. Blut.

Zu Bereich, wo T. Frech als Dozent tätig ist: Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


 

Anmeldungen zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Training I: Grundlagen  (BA-BuG-04, BG-BA-06)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

Kommentar:

Die Vorlesung bietet einen Überblick über Gegenstände, Methoden und Prinzipien sowie Problemfelder und Anwendungsbereiche der Trainingswissenschaft. Dies umfasst die Themenfelder Einflussgrößen der sportlichen Leistung, Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung, Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining, sowie motorisches Fertigkeitstraining.


[Si] Seminar Training I: Grundlagen A  (BA-BuG-04, BG-BA-06)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 14.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 14.11.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Fr. 23.01.2026,10.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 23.01.2026,14.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 24.01.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

Kommentar:

Im Seminar Training I: Grundlagen werden unterschiedliche Übungsprogramme und Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauer und Koordination praktisch erprobt und reflektiert. Ziel ist es, nach Abschluss des Seminars die Eignung verschiedener Trainingsinhalte, Belastungsnormative und Trainingsmethoden zur Verbesserung spezifischer konditioneller oder koordinativer Leistungsvoraussetzungen beurteilen zu können.


[Si] Seminar Training I: Grundlagen B  (BA-BuG-04, BG-BA-06)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 21.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 21.11.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Fr. 30.01.2026,10.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 30.01.2026,14.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 31.01.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

Kommentar:

Im Seminar Training I: Grundlagen werden unterschiedliche Übungsprogramme und Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauer und Koordination praktisch erprobt und reflektiert. Ziel ist es, nach Abschluss des Seminars die Eignung verschiedener Trainingsinhalte, Belastungsnormative und Trainingsmethoden zur Verbesserung spezifischer konditioneller oder koordinativer Leistungsvoraussetzungen beurteilen zu können.


[Si] Seminar Training I: Grundlagen C  (BA-BuG-04, BG-BA-06)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 28.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 28.11.2025,14.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Fr. 06.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 06.02.2026,14.00 - 17.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 07.02.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

Kommentar:

Im Seminar Training I: Grundlagen werden unterschiedliche Übungsprogramme und Trainingsmethoden zur Verbesserung der Ausdauer und Koordination praktisch erprobt und reflektiert. Ziel ist es, nach Abschluss des Seminars die Eignung verschiedener Trainingsinhalte, Belastungsnormative und Trainingsmethoden zur Verbesserung spezifischer konditioneller oder koordinativer Leistungsvoraussetzungen beurteilen zu können.


 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung: Individuelle Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens  (BA-BuG-05, BG-BA-09)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

[Si] Seminar Individuelle Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens A  (BA-BuG-05, BG-BA-09)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

[Si] Seminar Individuelle Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens B  (BA-BuG-05, BG-BA-09)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

[Si] Seminar Individuelle Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens C  (BA-BuG-05, BG-BA-09)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 2. Sem. (StO. ab WS 16/17)

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Übungsplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Geist und Gehirn IIa: Bewegungsstörungen  (BA-BuG-11; BG-BA-15)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, PV, 5. Sem (StO. ab 16/17)  |  B.Sc. BuG, PV, 3. Sem (StO. ab 21/22)  |  Gasthörer

[Si] Seminar Geist und Gehirn IIa: Neurologische Bewegungstherapie A  (BA-BuG-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar Geist und Gehirn IIa: Neurologische Bewegungstherapie B  (BA-BuG-11)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar Geist und Gehirn IIa: Neurologische Bewegungstherapie C  (BA-BuG-11)
Blockseminar im März 2026, Terminierung folgt
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mi. 25.02.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Do. 26.02.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Fr. 27.02.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Gehirn und Geist IIb: Psychische Gesundheit und Wohlbefinden  (BA-BuG-12)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

[Si] Seminar Gehirn und Geist IIb: Bewegung und Sport in der Therapie psychischer Störungen A  (BA-BuG-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mi. 04.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 2 (Grünberger Straße 140)
Do. 05.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 2 (Grünberger Straße 140)
Fr. 06.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 2 (Grünberger Straße 140)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar Gehirn und Geist IIb: Bewegung und Sport in der Therapie psychischer Störungen B  (BA-BuG-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mi. 04.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 3 (Grünberger Straße 140)
Do. 05.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 3 (Grünberger Straße 140)
Fr. 06.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 3 (Grünberger Straße 140)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar Gehirn und Geist IIb: Bewegung und Sport in der Therapie psychischer Störungen C  (BA-BuG-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Di. 17.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140)
Mi. 18.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140)
Do. 19.03.2026,08.00 - 15.00 Uhr   Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140)

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[Vl] Vorlesung Bewegungsapparat II: Orthopädie und Traumatologie  (BA-BuG-13; BG-BA-03))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  Gasthörer

Kommentar:

Nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre


[Si] Seminar Bewegungsapparat II: (Gruppen-)Training in der orthopädischen Rehabilitation und Prävention  (BA-BuG-13; BG-BA-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mi. 15.10.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 24.10.2025,08.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)
Fr. 24.10.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 31.10.2025,08.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)
Fr. 31.10.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Fr. 07.11.2025,08.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 1 (Gymnastikhalle)
Fr. 07.11.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 16/17)

Kommentar:

Das Seminar (Gruppen-)Training in der orthopädischen Rehabilitation und Prävention vermittelt typische orthopädische Verletzungs- und Krankheitsbilder vor dem besonderen Hintergrund des (Gruppen-)Trainings. Auf Basis von wissenschaftlich basierten Trainingsmethoden, wird im Seminar sowohl praktisch als auch theoretisch die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Trainingsmaßnahmen in unterschiedlichen Settings und Altersgruppen erarbeitet. Ziel ist ein vielfältiger Kompetenzerwerb im sicheren und zielgruppenspezifischen Anleiten praktischer Einheiten.


[Si] Seminar Bewegungsapparat II: Rückenschule A  (BA-BuG-13; BG-BA-03; 06-Sport-BBB-P-SP))
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 16/17)  |  06-Sport-BBB-P-SP

Kommentar:

Etwa 90% der Menschen in westlichen Industriestaaten erleiden wenigstens einmal in ihrem Leben eine Episode von unspezifischem Kreuzschmerz. Rückenschmerzen haben daher eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung, gleichzeitig lässt sich eine körperliche Ursache nur in seltenen Fällen identifizieren.
Das Seminar Rückenschule vermittelt in Theorie und Praxis die bio-psychosozialen Bedingungsfaktoren der Rückengesundheit. Die Seminarthemen orientieren sich hierbei am Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR). Hierzu gehören neben der Anatomie und Funktionsweise unseres Achsenskeletts und unserer Haltung ebenso die Epidemiologie, die Ursachen und die Diagnostik von Rückenbeschwerden und Fehlhaltungen sowie geeignete und wirksame Therapiebausteine, z.B. in den Bereichen Kraft, Beweglichkeits- & Koordinationstraining und Schulung der Körper(eigen)wahrnehmung.
Weitere Themen sind Schmerzentstehung, Stresserleben und entsprechende Strategien der Bewältigung. Überdies hat das Seminar zum Ziel, den Studierenden erste Erfahrungen in der Rolle als SporttherapeutIn zu ermöglichen und in diesem Zuge, auch vorbereitend auf die übrige Studienzeit, grundlegende Kompetenzen eines/er Rückenschullehrers/in und damit letztlich eines/r Therapeuten/In zu erarbeiten. Zu allen vorgenannten Zwecken führen die Seminar-TeilnehmerInnen wissenschaftliche Referate und praktische Lehrproben nach dem Train-The-Trainer Prinzip durch.


[Si] Seminar Bewegungsapparat II: Rückenschule B  (BA-BuG-13; BG-BA-03; 06-Sport-BBB-P-SP)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Mo. 09.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Di. 10.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Mi. 11.03.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21/22)  |  BSc. BuG, PV, 1. Sem. (StO. ab WS 16/17)  |  06-Sport-BBB-P-SP

Kommentar:

Etwa 90% der Menschen in westlichen Industriestaaten erleiden wenigstens einmal in ihrem Leben eine Episode von unspezifischem Kreuzschmerz. Rückenschmerzen haben daher eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung, gleichzeitig lässt sich eine körperliche Ursache nur in seltenen Fällen identifizieren.
Das Seminar Rückenschule vermittelt in Theorie und Praxis die bio-psychosozialen Bedingungsfaktoren der Rückengesundheit. Die Seminarthemen orientieren sich hierbei am Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR). Hierzu gehören neben der Anatomie und Funktionsweise unseres Achsenskeletts und unserer Haltung ebenso die Epidemiologie, die Ursachen und die Diagnostik von Rückenbeschwerden und Fehlhaltungen sowie geeignete und wirksame Therapiebausteine, z.B. in den Bereichen Kraft, Beweglichkeits- & Koordinationstraining und Schulung der Körper(eigen)wahrnehmung.
Weitere Themen sind Schmerzentstehung, Stresserleben und entsprechende Strategien der Bewältigung. Überdies hat das Seminar zum Ziel, den Studierenden erste Erfahrungen in der Rolle als SporttherapeutIn zu ermöglichen und in diesem Zuge, auch vorbereitend auf die übrige Studienzeit, grundlegende Kompetenzen eines/er Rückenschullehrers/in und damit letztlich eines/r Therapeuten/In zu erarbeiten. Zu allen vorgenannten Zwecken führen die Seminar-TeilnehmerInnen wissenschaftliche Referate und praktische Lehrproben nach dem Train-The-Trainer Prinzip durch.


 

Anmeldung zur Vorlesung ist nicht notwendig.

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

[M] Ernährungsphysiologie  (BK-010 (E, Ö) / BG-BA-18 / BA-BuG-14)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:15 - 11:45 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal, 7 (Großer Chemischer Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal, 7 (Großer Chemischer Hörsaal)
Einzeltermin:
Mo. 09.02.2026,10.00 - 12.00 Uhr   (Klausur) Chemie, C 112 + Großer Chemischer Hörsaal 7

Zielgruppen:
BK E, Sj 2  |  BK Ö, Sj 2  |  BBB Ba, Sj 2  |  BuG BSc, Sj 2

 

Anmeldung zur Proseminar LV1 ist erforderlich.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 
[P Si] Proseminar Training II: Diagnostik  (BA-BuG-15; BG-BA-11)
Die Vorlesung findet digital-asynchron statt. Die Materialien sind in StudIP abrufbar.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)

Kommentar:

Die Vorlesung stellt die grundlegenden gedanklichen Konzepte vor, die einer diagnostischen Herangehensweise unterliegen. Die Eignung gegebener diagnostischer Verfahrens im Rahmen eines bestimmten diagnostischen Szenarios wird beispielhaft an Verfahren aus dem Bereich Bewegung und Gesundheit diskutiert, die auf eine differenzierte Beurteilung von Leistungsvoraussetzungen in den motorischen Hauptbeanspruchungsformen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination abstellen. Dabei wird herausgearbeitet, bezüglich welcher Aspekte Modifikationen notwendig sein können, um den spezifischen Anforderungen bestimmter Anwendungsszenarien und Adressatengruppen gerecht zu werden.
Die Materialien werden in einem digitalen Format zum Selbsstudium zur Verfügung gestellt. Im Verlauf des Semesters werden einzelne Termine bekannt gegeben, an denen die Möglichkeit zur Besprechung aufgetretener Fragen besteht.


 
[Si] Seminar Training II: Diagnostik A  (BA-BuG-15; BG-BA-11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
11 Einzeltermine:
Sa. 18.10.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 18.10.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 18.10.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Sa. 15.11.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 15.11.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn)
Sa. 15.11.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 15.11.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
So. 16.11.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
So. 16.11.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
So. 16.11.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
So. 16.11.2025,13.30 - 16.30 Uhr   Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 16/17)

[Si] Seminar Training II: Diagnostik B  (BA-BuG-15; BG-BA-11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
16 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 25.10.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 25.10.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 25.10.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Fr. 28.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 29.11.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Sa. 29.11.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
Sa. 29.11.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn)
Sa. 29.11.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Fr. 05.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn)
Fr. 05.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Fr. 05.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Fr. 05.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Sa. 06.12.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
Sa. 06.12.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Sa. 06.12.2025,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 16/17)

[Si] Seminar Training II: Diagnostik C  (BA-BuG-15; BG-BA-11)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
14 Einzeltermine:
Sa. 01.11.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Sa. 01.11.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Sa. 01.11.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Sa. 01.11.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Fr. 19.12.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 19.12.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
Fr. 19.12.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 19.12.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Fr. 16.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 16.01.2026,08.00 - 12.00 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Sa. 17.01.2026,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn)
Sa. 17.01.2026,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Sa. 17.01.2026,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Übungsgebäude, 17 (Turnhalle)
Sa. 17.01.2026,09.00 - 12.30 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)

Zielgruppen:
BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc. BuG, PV, 3. Sem. (StO. ab WS 16/17)

 

Anmeldungen zu den Vorlesungen sind nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV3) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Fristen.

 

Anmeldung zur Veranstaltung in Flexnow (kein MAP-Anmeldung notwendig).

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Fristen.

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Fristen.

 

Anmeldung zur Proseminar LV1 ist erforderlich.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 
[P Si] Proseminar Adaptation und Lernen  (BA-BuG-20)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

 
[Si] Seminar Adaptation und Lernen A  (BA-BuG-20)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar Adaptation und Lernen B  (BA-BuG-20)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar Adaptation und Lernen C  (BA-BuG-20)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlußprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Fristen.

[Vl] Vorlesung Krafttraining  (BA-BuG-21; BG-BA-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc BuG, PV, 3. Sem (StO. ab 16/17)

[Si] Seminar Krafttraining A  (BA-BuG-21; BG-BA-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)

Zielgruppen:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc BuG, PV, 3. Sem (StO. ab 16/17)

[Si] Seminar Krafttraining B  (BA-BuG-21; BG-BA-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)

Zielgruppen:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc BuG, PV, 3. Sem (StO. ab 16/17)

[Si] Seminar Krafttraining C  (BA-BuG-21; BG-BA-12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 062 (Trainingsraum)

Zielgruppen:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)  |  BSc BuG, PV, 3. Sem (StO. ab 16/17)

 

Für die Vergabe der Seminarplätze (LV1 & LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig.

[Si] Seminar 1 Vorbereitungsmodul Bachelorthesis  (BA-BuG-22)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar 2 Vorbereitungsmodul Bachelorthesis A  (BA-BuG-22)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar 2 Vorbereitungsmodul Bachelorthesis B  (BA-BuG-22)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

[Si] Seminar 2 Vorbereitungsmodul Bachelorthesis C  (BA-BuG-22)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

 

Für die Vergabe der Seminarplätze (LV1 & LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Es erfolgt keine weitere Prüfungsanmeldung!

[Si] Seminar 1 Berufsfeldorientierte Profilbildung: Evidenzbasierung in der Sporttherapie A  (BA-BuG-24)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

Kommentar:

Das Seminar „Evidenzbasierung in der Sporttherapie“ beschäftigt sich sowohl mit dem grundlagenwissenschaftlichen als auch anwendungsbezogenen Stand der Forschung in den Bereichen: grundlegende Wechselwirkung von Training bzw. körperliche Aktivität in Prävention & Therapie. Im Speziellen können dies sein: Körperfett, Gefäßveränderungen, Veränderungen der Muskelstruktur, Inflammation, Kognition, Knochen, Sturzprävention, Körperliche Aktivität & Lebenserwartung uvm. Parallel dazu greift die Veranstaltung Prinzipien und Methoden des guten wissenschaftlichen Arbeitens auf und leitet so zu den Grundlagen einer evidenzbasierten Medizin und der Methodik von systematischen Übersichtsarbeiten über. Zu vorgenannten Zwecken lesen und diskutieren die SeminarteilnehmerInnen regelmäßig Originalstudien und sonstige wissenschaftliche Literatur. Ein Teil der Prüfungsleistungen besteht darin, dass die Studierenden ein Exposé zu einer wissenschaftlichen Studie im sporttherapeutischen Kontext und eine begleitende Probandeninformation konzipieren. Referate sind nicht vorgesehen.


[Si] Seminar 1 Berufsfeldorientierte Profilbildung: Evidenzbasierung in der Sporttherapie B  (BA-BuG-24)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

Kommentar:

Das Seminar „Evidenzbasierung in der Sporttherapie“ beschäftigt sich sowohl mit dem grundlagenwissenschaftlichen als auch anwendungsbezogenen Stand der Forschung in den Bereichen: grundlegende Wechselwirkung von Training bzw. körperliche Aktivität in Prävention & Therapie. Im Speziellen können dies sein: Körperfett, Gefäßveränderungen, Veränderungen der Muskelstruktur, Inflammation, Kognition, Knochen, Sturzprävention, Körperliche Aktivität & Lebenserwartung uvm. Parallel dazu greift die Veranstaltung Prinzipien und Methoden des guten wissenschaftlichen Arbeitens auf und leitet so zu den Grundlagen einer evidenzbasierten Medizin und der Methodik von systematischen Übersichtsarbeiten über. Zu vorgenannten Zwecken lesen und diskutieren die SeminarteilnehmerInnen regelmäßig Originalstudien und sonstige wissenschaftliche Literatur. Ein Teil der Prüfungsleistungen besteht darin, dass die Studierenden ein Exposé zu einer wissenschaftlichen Studie im sporttherapeutischen Kontext und eine begleitende Probandeninformation konzipieren. Referate sind nicht vorgesehen.


[Si] Seminar 2 Berufsfeldorientierte Profilbildung: Sportwissenschaft im Betrieblichen Gesundheitsmanagement  (BA-BuG-24)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung „Sportwissenschaft im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ vermittelt zunächst grundlegendes Wissen zu den Strukturen, den Akteuren sowie den Inhalten eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Im weiteren Verlauf sollen konkrete Maßnahmen aus dem beruflichen Kontext vorgestellt und diskutiert werden. Im letzten Teil werden zukünftige Themen und Herausforderungen im Hinblick auf die Gesundheit in der Arbeitswelt thematisiert.


[Si] Seminar 2 Berufsfeldorientierte Profilbildung: Wissenschaftskommunikation  (BA-BuG-24)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 07.11.2025,14.00 - 17.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Fr. 28.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 3
Mo. 23.02.2026,08.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
BSc BuG, PV, 5. Sem. (StO. ab WS 21\22)

Kommentar:

Das Seminar „Wissenschaftskommunikation“ ermöglicht einen Einblick in die Welt der Wissenschaftskommunikation des Sports. Der effektive Einsatz von Medien (Social Media, Video und Podcasts) und die Entwicklung zielgruppengerechter Kommunikationsstrategien aus dem Bereich Gesundheit- und Leistungssport stehen dabei im Fokus. Praktische Übungen bieten Raum zur Anwendung und sollen dabei helfen vielfältige Erfahrungen in der Kommunikation von wissenschaftlichen Themen zu erlangen.


 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe der Seminarplätze (LV2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe der Seminarplätze (LV2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.

 

Anmeldung zur Vorlesung nicht notwendig.

Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Fristen.

 

Bachelorarbeit

 

Es können frei nach Wahl und Semester nachfolgend abgebildete Wahlmodule im Umfang von 12 CP (2x 6 CP für die Module BA-BuG-16 und BA-BuG-23) absolviert werden.

 

Die Module „Bewegungsdaten erfassen, beschreiben und auswerten/ Klinische Gang- und Haltungsanalyse“ sowie „Motorisches Lernen“ werden im Wintersemester 2025/2026 nicht angeboten. Das Modul „Wanderführerlehrgang“ findet im Sommersemester 2026 statt.

                       
[Vl] Einführung in die Psychologie I  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 531)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

       
[Vl] Wahrnehmungspsychologie und Sinnesphysiologie  (PSY-BA-PM-03/06-NF-BA-PSY-04)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Montags: 14:00 - 16:00 Uhr
Phil 1, A2
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppen:
Psy BSc, PV, Sj1  |  Psych D, PV, GS  |  Gasth, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1

     
[Vl] Entwicklungspsychologie I  (PSY-BA-PM-05)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr   Phil. I, A 1
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1

Zielgruppen:
Psych D, PV, GS  |  Päd D:NF Psych, WPV, GS  |  Sowi D, WPV, GS  |  MA, WPV, GS  |  Gasth, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, Sj1  |  MW Ba, WPV, Sj1  |  Psy BSc, PV, Sj1  |  BuG BSc, WPV, Sj1


     
[Vl] Differentielle Psychologie I  (PSY-BA-PM-06)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

   
[Vl] Pädagogische Psychologie I  (PSY-BA-PM 12)
keine Anmeldung in FlexNow nötig und möglich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Zielgruppe:
Psy BSc, WPV, Sj2

 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de