Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018 - Schwerpunktphase - Volkswirtschaftliche Schwerpunktmodule
Veranstaltungen
02-VWL:BSc-V1-1 - Wettbewerbspolitik und -strategie ⇑
[Ü] Übung 1 zu Wettbewerbspolitik und -strategie ([02-VWL:BSc-V1-1])
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
Competition Policy and Strategy
Structure: Lecture + Tutorial
Credits: 6 CP
Language: English
Required work: Final exam (87%) + Assignments (13%)
Lecturers: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz, PD Dr. Johannes Paha, Daniel Lüke
This course consists of three components:
1. Lecture:
The German version of the lecture will be provided as a live stream. For Details, see the StudIP course "Wettbewerbspolitik und -strategie (Vorlesung)". An English version of the lecture is provided as a series of recordings that can be watched on demand on our YouTube Channel "Economics2Go" (https://www.youtube.com/@Economics2Go).
2. Weekly Exercises / Assignments:
There will be weekly assignments (exercise sheets) which we will be discussed in our weekly tutorial / exercise sessions. There will be two weekly appointments in German (see StudIP courses "Wettbewerbspolitik und -strategie (Übung)" and one weekly appointment in English. The weekly appointments in English will be streamed via BigBluebutton (access through the "Meetings" tab in the respective StudIP course). In addition, videos discussion the solutions to the assignments will be uploaded on our YouTube channel (see above) after the respective tutorial session.
3. Web-Based-Trainings (i.e., Ilias Tests)
You have the opportunity to earn points towards your final grade by preparing the exercise sheets in advance of the tutorial session and providing your solutions through Ilias, our university's digital teaching platform.
We will discuss details about the structure of our course in the first exercise session (see schedule).
[Ü] Übung 2 zu Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 031 | |
nächster Termin: 21.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 031 |
[Ü] Übung 3 zu Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
[Vl] Vorlesung: Wettbewerbspolitik und -strategie (02-VWL:BSc-V1-1)
Weitere Informationen: http://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/goetz/lehre/lehrveranstaltungen-des-aktuellen-semesters/index_html/wettbewerbspolitik-und-strategie
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 19.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-VWL:BSc-V1-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Leistungsnachweis: 90 minütige Abschlussklausur (85%),
Bearbeitung und Einreichung der Lösungen zu den Übungsaufgaben (10%) und
mündliche Mitarbeit (5%)
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Georg Götz/ PD Dr. Johannes Paha
Kursbeschreibung:
Bestandteil des Moduls Wettbewerbspolitik und -strategie ist neben der Vorlesung auch eine der begleitenden Übungen. Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche und werden bis zum Semesterende angeboten.
Ergänzend können Sie auch das Videoangebot Economics2Go mit der Vorlesung zur Veranstaltung aus dem Jahr 2020 nutzen: Playlist auf Youtube Bitte beachten Sie, dass die Inhalte und der Ablaufplan seitdem angepasst wurden.
Es ist empfehlenswert, wenn Sie (wenigstens für den Zeitraum der Vorlesung) den wöchentlichen Newsletter der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission abonnieren: http://ec.europa.eu/competition/index_en.html
Weitere Informationen, Unterlagen, Übungsblätter etc. finden Sie demnächst im Downloadbereich unter Dateien.
Literatur:
Zur Veranstaltung kann ein Begleittext (Reader) heruntergeladen werden, der dem Vorlesungsstoff folgt.
Weitergehende Literatur wird in diesem Begleittext benannt.
Darüber hinaus empfiehlt sich die Lektüre von:
Massimo Motta (2004). Competition Policy. Theory and Practice; Cambridge University Press, Cambridge 2004.
Die industrieökonomischen Grundlagen finden sich auch in:
Luis Cabral (2000). Introduction to Industrial Organization; MIT Press, 2000
Pepall, Richard, and Norman (2008). Industrial Organization: Contemporary theory and practice, South Western, 3rd edition. 2005.
Eine detaillierte Literaturliste finden Sie unter dem Reiter Dateien.
Die Veranstaltung findet im SoSe 2024 in digitaler Form (digitaler Live Stream) statt.
02-VWL:BSc-V4-1 - Transition and Integration Economics ⇑
02-VWL:BSc-V5-1 - Geldpolitik ⇑
02-VWL:BSc-V6-1 - Strategisches Verhalten und Institutionen ⇑
02-VWL/BWL:BSc-St-2 - Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie ⇑
[Ü] Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (BSc) Übung (02-Meth:BSc-St-3)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Sturktur: Vorlesung mit Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Bewertung und Auswahl geeigneter Verfahren der empirischen Wirtschaftsforschung
• Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse
• Argumentative Verteidigung und kritische Würdigung empirischer Forschungsansätze in wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Literatur
• Austausch mit Fachvertretern und Laien über Methoden, Problemfelder und Lösungen im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung
Inhalte:
• Datenbasis und Datenaufbereitung
• Lineares Regressionsmodell und Residuenanalyse
• Qualitative Variablen
• Dynamische Modelle, Simulation und Prognose
Diese Veranstaltung baut auf der Veranstaltung Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften auf und es wird erwartet, dass Studierende mit den Inhalten aus Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften vertraut sind: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/statistik/angewandte-statistik
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Information vom Prüfungsamt:
Änderung der Zuordnung von Datenanalyse mit R, Einführung in LaTeX & R, Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie und Programmieren mit Matlab von BWL/VWL-Modulen zu Methoden-Modulen
Studierende, die vor dem WS 2024/25 im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben waren und bis einschließlich Sommersemester 2024 einen Prüfungsversuch in einem der Module unternommen haben, können selbst entscheiden, ob das jeweilige Modul als BWL/VWL-Modul oder Methodenmodul gezählt werden soll.
https://www.uni-giessen.de/resolveuid/592cd285c42d407dbe971d9068d5c960
Link zu JLU-Maps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Vl] Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie (BSc) Vorlesung (02-Meth:BSc-St-3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 21.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Sturktur: Vorlesung mit Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
• Bewertung und Auswahl geeigneter Verfahren der empirischen Wirtschaftsforschung
• Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse
• Argumentative Verteidigung und kritische Würdigung empirischer Forschungsansätze in wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Literatur
• Austausch mit Fachvertretern und Laien über Methoden, Problemfelder und Lösungen im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung
Inhalte:
• Datenbasis und Datenaufbereitung
• Lineares Regressionsmodell und Residuenanalyse
• Qualitative Variablen
• Dynamische Modelle, Simulation und Prognose
Diese Veranstaltung baut auf der Veranstaltung Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften auf und es wird erwartet, dass Studierende mit den Inhalten aus Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften vertraut sind: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/bcs-veranstaltungen/statistik/angewandte-statistik
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Information vom Prüfungsamt:
Änderung der Zuordnung von Datenanalyse mit R, Einführung in LaTeX & R, Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie und Programmieren mit Matlab von BWL/VWL-Modulen zu Methoden-Modulen
Studierende, die vor dem WS 2024/25 im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben waren und bis einschließlich Sommersemester 2024 einen Prüfungsversuch in einem der Module unternommen haben, können selbst entscheiden, ob das jeweilige Modul als BWL/VWL-Modul oder Methodenmodul gezählt werden soll.
https://www.uni-giessen.de/resolveuid/592cd285c42d407dbe971d9068d5c960
Link zu JLU-Maps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
02-VWL:BSc-St-3 - Programmieren in Matlab ⇑
02-VWL:BSc-V3/V5-1 - Wachstum und Innovation ⇑
02-VWL:BSc-V3/V6-1 - Ökonomische Experimente und Arbeitsmärke ⇑
02-VWL:BSc-V8-1 - Gesundheitsökonomie I ⇑
02-VWL/BWL:BSc-V10-1 - Einführung in die Datenökonomie ⇑
02-VWL:BSc-Extra6CP - Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Volkswirtschaftslehre ⇑
[Vl] Aktuelle Themen der Internationalen Wirtschaftspolitik (02-VWL:BSc-V3/V5-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Raum Licher Str. 68, 27 | |
nächster Termin: 20.05.2025 Uhr, Raum: Raum Licher Str. 68, 27 |
Struktur: Kolloquium
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Modulprüfung:
• Art der Prüfung: Modulteilprüfungen
• Prüfungsform: Hausarbeit, mündliche Prüfung
• Umfang: Hausarbeit (10-15 Seiten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten)
• Bildung der Modulnote: 50 % Hausarbeit, 50 % mündliche Prüfung
• Form der Wiederholungsprüfung: Entspricht der Form der Erstprüfung
Inhalte: aktuelle Fragestellungen aus den verschiedenen Bereichen der internationalen Wirtschaftspolitik wie z. B.
• Entwicklung und Auswirkung der Globalisierung der Güter- und Kapitalmärkte
• Aktuelle Herausforderungen durch Veränderungen in den politischen- und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
• Weltwirtschaftliche Auswirkungen des Klimawandels
• Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik
• Wirtschafts- und Finanzkrisen
Der Abschluss der Orientierungsphase wird für die Teilnahme an diesem Modul empfohlen.
Teilnahmebeschränkung: 30 Plätze.
[Ü] Data Science for Management (Übung) (02-Meth:BSc-B11-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Modulcode: 02-Meth:BSc-B11-1
Dozent: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Kursformat: Vorlesung (6 CP)
Semester: Sommersemester
Sprache: Deutsch
Benotung: Abschlussklausur
Der Kurs "Data Science for Management" bietet Managementstudierenden einen Überblick über das multidisziplinäre Feld von Data Science. Zu den Themen gehören unter anderem die Datensammlung, -integration, -modellierung, -analyse, -visualisierung, und -vorhersage, das Datenmanagement, und die datengetriebene Entscheidungsfindung. Der Kurs umfasst praktische Einheiten, die sich auf die Datenanalyse und Programmierung in R konzentrieren.
Die Hauptziele dieses Kurses sind:
1. Grundlegenden Konzepte und die wirtschaftliche Relevanz von Data Science und datengetriebenen Entscheidungsfindungen zu verstehen
2. Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools für Data Science Anwendungen zu erlangen
3. Fallstricke und Mythen im Bereich Data Science zu verstehen
[Vl] Data Science for Management (Vorlesung) (02-Meth:BSc-B11-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Modulcode: 02-Meth:BSc-B11-1
Dozent: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Kursformat: Vorlesung (6 CP)
Semester: Sommersemester
Sprache: Deutsch
Benotung: Abschlussklausur
Der Kurs "Data Science for Management" bietet Managementstudierenden einen Überblick über das multidisziplinäre Feld von Data Science. Zu den Themen gehören unter anderem die Datensammlung, -integration, -modellierung, -analyse, -visualisierung, und -vorhersage, das Datenmanagement, und die datengetriebene Entscheidungsfindung. Der Kurs umfasst praktische Einheiten, die sich auf die Datenanalyse und Programmierung in R konzentrieren.
Die Hauptziele dieses Kurses sind:
1. Grundlegenden Konzepte und die wirtschaftliche Relevanz von Data Science und datengetriebenen Entscheidungsfindungen zu verstehen
2. Einen Überblick über verschiedene Methoden, Algorithmen und Software-Tools für Data Science Anwendungen zu erlangen
3. Fallstricke und Mythen im Bereich Data Science zu verstehen
[Vl+Ü] Einführung in LaTeX und R (02-Meth:BSc-V10-1)
regelmäßige Termine ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 19.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch (Regelfall)
Prüfungsform: Hausarbeit (60%) + Hausaufgaben (20%) + Präsentation (20%)
Benötigte Vorkenntnisse: Grundlegende statistische Kenntnisse. Besuch der Vorlesung "Angewandte Statistik in den Wirtschaftswissenschaften" ist hilfreich
Zeitplan: die Vorlesung findet vierstündig in (ungefähr) der ersten Hälfte des Semesters statt.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt
Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Sommersemester angeboten und ist für Studierende aus dem Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre geöffnet. Der Kurs bietet eine Einführung in das Schriftsatz-System Latex, sowie die Statistik-Software R. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit LaTex und R anhand von Datensätzen.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Einführung in LaTex
- Erstellen von Dokumenten und Präsentationen in LaTex
- Einführung in R und RStudio
- Laden von Datensätzen in RStudio
- Bereinigen von Datensätzen in RStudio
- Erstellen von Grafiken in RStudio
Die Veranstaltung ist teilnehmerbegrenzt! Die Auswahl der Teilnehmenden ist erfolgt. Bitte bewerben Sie sich nicht mehr!
[Vl+Ü] Intermediate Microeconomics (02-VWL:BSc-Dekanat-Extra1)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 16:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 16.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
[Vl] Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen (02-VWL:BSc-V4-2)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:30 - 15:45 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 19.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
In der Veranstaltung erfolgt eine Einführung bzw. ein Überblick über Basis-Themen aus dem Bereich der (Theorie der) Wirtschaftspolitik sowie den Grundzügen der Finanzwissenschaf-ten. Die Darstellung des Stoffes geht von Vorkenntnissen aus den vier Bachelor-VWL-Einführungsveranstaltungen zur Mikro- sowie Makroökonomik aus. Teilweise werden auch Aspekte, die schon in Mikro/Makro I+II angesprochen wurden, wiederholend behandelt, um diese dann im Kontext der Wirtschaftspolitik bzw. Finanzwissenschaft einzuordnen und anzuwenden.