Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Didaktik der Grundschule (L1) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
GSD 1: Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik ⇑
Vorlesung (GSD 1.1) ⇑
[Vl] Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik (GSD 1.1/DGS 3.1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Str. 76 B, Mobiler Hörsaal | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 76 B, Mobiler Hörsaal |
Vorlesung (GSD 1.2) ⇑
Proseminar (GSD 1.3) ⇑
[P Si] Digitale Medienbildung in der Grundschule (1) (GSD 1.3)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 |
[P Si] Digitale Medienbildung in der Grundschule (2) (GSD 1.3)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 |
[P Si] Schulleistung (1) (GSD 1.3)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 |
GSD 2: Grundpraktikum in der Grundschule (GGS) ⇑
Eine Anmeldung in Flexnow für die Seminare (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung) ist nicht notwendig!
Vorbereitungsseminar (GGS 1.1) ⇑
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitende Veranstaltung (GGS 1.1)
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitende Veranstaltung (GGS 1.1)
Praktikumsdurchführung inkl. 6 Begleitseminare (GGS 1.2) ⇑
Auswertungsseminar (GGS 1.3) ⇑
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | B 018, Phil. II | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: B 018, Phil. II |
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | B 221, Phil. II | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: B 221, Phil. II |
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | B 221, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B 221, Phil. II |
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
[Pra Na] Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (GGS 1.3)
GSD 3: Heterogenität in der Grundschule ⇑
Vorlesung (GSD 3.1) ⇑
[Vl] Heterogenität in der Grundschule (1) (GSD 3.1/DGS 1.1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Str. 76 B, Mobiler Hörsaal | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Licher Str. 76 B, Mobiler Hörsaal |
Proseminar (GSD 3.2) ⇑
[P Si] Bildung in der Migrationsgesellschaft (1) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[P Si] Bildung in der Migrationsgesellschaft (2) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[P Si] Die Welt in 100 Jahren - Zukunftsmärchen zu epochaltypischen Schlüsselproblemen entwickeln (1) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | H 118, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: H 118, Phil. II |
Gegenwärtige Gesellschaften und politische Aushandlungsprozesse sind gekennzeichnet von unvorhersehbaren Entwicklungen und Ereignissen, wie etwa die globale Covid-Pandemie eindrücklich illustrierte. Aufwachsen in einem »Zeitalter der Ungewissheit« heißt für die Grundschulkinder – wie auch für alle Menschen – zeitlebens Widersprüche auszuhalten und Unsicherheiten begegnen zu müssen. Während die Fähigkeiten, die die Kinder für die Bewältigung der ‚echten ‘ Zukunft benötigen weiterhin ungewiss und kontingent sind.
In dem Seminar sollen Zukunftsmärchen („Wie stellst du dir die Welt in 100 Jahren vor?“) zu epochaltypischen Schlüsselproblemen praxisorientiert entwickelt und beispielhaft an einzelnen Szenen dargestellt werden. Dabei können u.a. Themen wie Armut, Klimawandel, Lebensmittelknappheit, Diskriminierung, Auswirkung von Künstlicher Intelligenz, Kinderechte und weitere in den Blick genommen werden.
!!Achtung!! – Ergänzend findet am 13. Januar um 18 Uhr (digital) ein verbindliches Treffen im Rahmen des Friendly Feedbacks statt.
[P Si] Die Welt in 100 Jahren - Zukunftsmärchen zu epochaltypischen Schlüsselproblemen entwickeln (2) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | H 118, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: H 118, Phil. II |
Gegenwärtige Gesellschaften und politische Aushandlungsprozesse sind gekennzeichnet von unvorhersehbaren Entwicklungen und Ereignissen, wie etwa die globale Covid-Pandemie eindrücklich illustrierte. Aufwachsen in einem »Zeitalter der Ungewissheit« heißt für die Grundschulkinder – wie auch für alle Menschen – zeitlebens Widersprüche auszuhalten und Unsicherheiten begegnen zu müssen. Während die Fähigkeiten, die die Kinder für die Bewältigung der ‚echten ‘ Zukunft benötigen weiterhin ungewiss und kontingent sind.
In dem Seminar sollen Zukunftsmärchen („Wie stellst du dir die Welt in 100 Jahren vor?“) zu epochaltypischen Schlüsselproblemen praxisorientiert entwickelt und beispielhaft an einzelnen Szenen dargestellt werden. Dabei können u.a. Themen wie Armut, Klimawandel, Lebensmittelknappheit, Diskriminierung, Auswirkung von Künstlicher Intelligenz, Kinderechte und weitere in den Blick genommen werden.
!!Achtung!! – Ergänzend findet am 13. Januar um 18 Uhr (digital) ein verbindliches Treffen im Rahmen des Friendly Feedbacks statt.
[P Si] Heterogenität in der Grundschule: Mehrsprachigkeit (GSD 3.2)
[P Si] Mit der Welt in Beziehung treten: Resonanzpädagogische Perspektiven auf eine diversitätssensible Grundschule (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 102 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 102 |
[P Si] Spielen und Lernen in der Grundschule (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[P Si] Virtual Intercultural Exchange Worldwide: Advancing Intercultural Learning, Inclusion, Peace and Justice (GSD 3.2)
Seminar (GSD 3.3) ⇑
[P Si] Bildung in der Migrationsgesellschaft (1) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[P Si] Bildung in der Migrationsgesellschaft (2) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[P Si] Die Welt in 100 Jahren - Zukunftsmärchen zu epochaltypischen Schlüsselproblemen entwickeln (1) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | H 118, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: H 118, Phil. II |
Gegenwärtige Gesellschaften und politische Aushandlungsprozesse sind gekennzeichnet von unvorhersehbaren Entwicklungen und Ereignissen, wie etwa die globale Covid-Pandemie eindrücklich illustrierte. Aufwachsen in einem »Zeitalter der Ungewissheit« heißt für die Grundschulkinder – wie auch für alle Menschen – zeitlebens Widersprüche auszuhalten und Unsicherheiten begegnen zu müssen. Während die Fähigkeiten, die die Kinder für die Bewältigung der ‚echten ‘ Zukunft benötigen weiterhin ungewiss und kontingent sind.
In dem Seminar sollen Zukunftsmärchen („Wie stellst du dir die Welt in 100 Jahren vor?“) zu epochaltypischen Schlüsselproblemen praxisorientiert entwickelt und beispielhaft an einzelnen Szenen dargestellt werden. Dabei können u.a. Themen wie Armut, Klimawandel, Lebensmittelknappheit, Diskriminierung, Auswirkung von Künstlicher Intelligenz, Kinderechte und weitere in den Blick genommen werden.
!!Achtung!! – Ergänzend findet am 13. Januar um 18 Uhr (digital) ein verbindliches Treffen im Rahmen des Friendly Feedbacks statt.
[P Si] Die Welt in 100 Jahren - Zukunftsmärchen zu epochaltypischen Schlüsselproblemen entwickeln (2) (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | H 118, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: H 118, Phil. II |
Gegenwärtige Gesellschaften und politische Aushandlungsprozesse sind gekennzeichnet von unvorhersehbaren Entwicklungen und Ereignissen, wie etwa die globale Covid-Pandemie eindrücklich illustrierte. Aufwachsen in einem »Zeitalter der Ungewissheit« heißt für die Grundschulkinder – wie auch für alle Menschen – zeitlebens Widersprüche auszuhalten und Unsicherheiten begegnen zu müssen. Während die Fähigkeiten, die die Kinder für die Bewältigung der ‚echten ‘ Zukunft benötigen weiterhin ungewiss und kontingent sind.
In dem Seminar sollen Zukunftsmärchen („Wie stellst du dir die Welt in 100 Jahren vor?“) zu epochaltypischen Schlüsselproblemen praxisorientiert entwickelt und beispielhaft an einzelnen Szenen dargestellt werden. Dabei können u.a. Themen wie Armut, Klimawandel, Lebensmittelknappheit, Diskriminierung, Auswirkung von Künstlicher Intelligenz, Kinderechte und weitere in den Blick genommen werden.
!!Achtung!! – Ergänzend findet am 13. Januar um 18 Uhr (digital) ein verbindliches Treffen im Rahmen des Friendly Feedbacks statt.
[P Si] Heterogenität in der Grundschule: Mehrsprachigkeit (GSD 3.2)
[P Si] Mit der Welt in Beziehung treten: Resonanzpädagogische Perspektiven auf eine diversitätssensible Grundschule (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 102 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 102 |
[P Si] Spielen und Lernen in der Grundschule (GSD 3.2)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[P Si] Virtual Intercultural Exchange Worldwide: Advancing Intercultural Learning, Inclusion, Peace and Justice (GSD 3.2)
GSD 4: Vertiefung grundschulpädagogischer Themen und Felder ⇑
Vorlesung (GSD 4.1) ⇑
Seminar (GSD 4.2) ⇑
[Si] (K)ein Thema für die Grundschule? - Thematische Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sexuelle Bildung und rassismuskritische Bildungsarbeit (1) (GSD 4.2)
[Si] (K)ein Thema für die Grundschule? - Thematische Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sexuelle Bildung und rassismuskritische Bildungsarbeit (2) (GSD 4.2)
[Si] Beratung in der Grundschule - Haltung entwickeln und Situationen meistern (GSD 4.2)
[Si] Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich (1) (GSD 4.2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | B 221, Phil. II | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: B 221, Phil. II |
[Si] Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich (2) (GSD 4.2)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | B 221, Phil. II | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: B 221, Phil. II |
[Si] Ganztagsschule (1) (GSD 4.2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101 |
[Si] Ganztagsschule (2) (GSD 4.2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | B 209, Phil. II | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II |
[Si] Grundschule und Bildung in Deutschland - Vergleich zu Schweden (GSD 4.2)
Veranstaltungszeiten: Feb./März 2025
Was bedeutet Schule, Bildung und Lernen in unterschiedlichen Sprachräumen – etwa in Deutschland und Schweden?
'Lerne, es selbst zu tun' - diese Aussage, die Maria Montessori zugeschrieben wird, trifft auch für das Lernen an der Universität zu. Deutschsprachige Studierende einer anderen Universität haben Open Educational Resources (OER) erstellt – darunter Erklärvideos, Podcasts, Präsentationen und weitere digitale Lernformate. Diese Materialien befassen sich mit Lehrplänen, Bildungssystemen und zentralen Bildungsbegriffen im Vergleich Deutschland - Schweden.
Im Rahmen dieses Projekts werden Sie:
• die bereitgestellten OER-Materialien kennenlernen und analysieren,
• ihre didaktische Qualität und Aussagekraft kritisch diskutieren,
• und schließlich eigene Materialien entwickeln, die dazu beitragen, die Grundschule im eigenen Sprachraum im Kontrast zum schwedischen Grundschulsystem besser zu verstehen und an andere Studierende zu vermitteln.