Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Griechische Philologie - Kombinations-Bachelorstudiengänge "Klassische Philologie/Graecistik" (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)
Veranstaltungen
Basismodule (Haupt- und Nebenfächer) ⇑
Die antike Welt, Teil 1 ⇑
Wird im Wintersemester angeboten.
LV 1: Vorlesung: Einführung in die antike Literatur, Teil 1
LV 2: Vorlesung: Einführung in die griechische Geschichte
LV 3: Vorlesung: Einführung in die klassische Archäologie, Teil 1
[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie I (AfK-Nr.: 220)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 103 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103 |
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt des antiken Griechenland. In den einzelnen Sitzungen werden zentrale Entwicklungslinien bedeutender Themenbereiche und Kunstgattungen – darunter Architektur, Skulptur und Vasenmalerei – nachverfolgt. Anhand ausgewählter Fallstudien werden einzelne Monumente und Objekte analysiert und in ihren historischen, sozialen und religiösen Kontext eingeordnet. Die Veranstaltung behandelt die wichtigsten Epochen von der Bronzezeit (z. B. minoisch-mykenische Palastkultur) über die geometrische, archaische und klassische Zeit bis hin zur hellenistischen Periode. Neben stilistischen und ikonographischen Fragestellungen werden auch Aspekte wie Funktion, Rezeption und Aufstellungskontexte archäologischer Funde thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Methoden und Fragestellungen der griechischen Archäologie: Welche Quellen stehen zur Verfügung? Wie lassen sich materielle Zeugnisse auswerten? Welche Rolle spielen Grabungen, Fundkontexte, topographische Gegebenheiten und interdisziplinäre Ansätze?
Ziel der Vorlesung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die materiellen Zeugnisse der griechischen Kultur sowie deren Einbindung in größere kulturelle, politische und religiöse Zusammenhänge zu vermitteln.
Die antike Welt, Teil 2 ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
Kernfachmodule bzw. reduzierte Kernfachmodule (Haupt- und Nebenfächer) ⇑
- Hauptfach 80 CP: Pflichtbereich. Zu belegen sind zwei Module als Kernfachmodule (je 12 CP) und zwei als reduzierte Kernfachmodule (je 10 CP).
- Hauptfach 70 CP: Wahlpflichtbereich. Zu belegen sind drei Module: zwei als Kernfachmodule (je 12 CP) und eines als reduziertes Kernfachmodul (10 CP).
- Nebenfach 40 CP: Wahlpflichtbereich. Zu belegen sind zwei Module: eines als Kernfachmodule (je 12 CP) und eines als reduziertes Kernfachmodul (10 CP).
- Nebenfach 30 CP: Wahlpflichtbereich. Zu belegen ist ein Modul als Kernfachmodul (12 CP).
Die vier Module werden in einem rollierenden System angeboten; Informationen dazu finden Sie hier .
Formen des Erzählens (Griechische Philologie) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Seminar
LV 3: Übung
[Koll] Kolloquium zur eigenständigen Lektüre: Latinistik & Gräzistik (für Studierende L3 im 7./8. Fachsemester)
Formen des Dramatischen (Griechische Philologie) ⇑
Exemplarische Klassifikationskonzepte (Griechische / Lateinische Philologie) ⇑
Antike Poetik und Rhetorik (Griechische / Lateinische Philologie) ⇑
Erweiterungsmodule (Nebenfächer) ⇑
Wahlpflichtbereich: zu belegen ist ein Modul, das nicht bereits als Kernfach- bzw. reduziertes Kernfachmodul gewählt wurde.
Die Erweiterungsmodule entsprechen den Kernfachmodulen der Nachbarfächer, jeweils reduziert um den Modulteil "Seminar". Sie werden curricular angeboten; Informationen dazu finden Sie hier