Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Lateinische Philologie - Lehramtsstudiengang "Latein" L3 (Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24)
Veranstaltungen
Basismodule ⇑
Methoden der Klassischen Philologie und Einführung in die Griechische Literatur (04-Lat-L3-01) ⇑
LV 2: Übung
Die Römische Welt (04-Lat-L3-02) ⇑
Wird im Sommersemester angeboten.
LV 1: Vorlesung: Einführung in die antike Literatur, Teil 2
LV 2: Vorlesung: Einführung in die römische Geschichte
LV 3: Vorlesung: Einführung in die klassische Archäologie, Teil 2
[Vl] Einführung in die Klassische Archäologie (Teil 2) (AfK-Nr.: 223)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 5 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal) |
Dieser Modulteil präsentiert Ihnen einen Überblick über die materiellen Hinterlassenschaften und die Bilderwelt der römischen Welt in der Antike. In den einzelnen Sitzungen werden die Entwicklungslinien einzelner Themenbereiche und Kunstgattung nachverfolgt; in detaillierten Fallstudien werden einzelne Monumente eingehender analysiert.
Lernziele
Mit Abschluß dieses Modulteils sollten Sie sich erarbeitet haben:
• ein Grundwissen von den Methoden und Fachtermini der Klassischen Archäologie;
• ein umfassendes Verständnis von den formalen und stilistischen Entwicklungslinien der römischen Kunst und Architektur sowie der historischen Relevanz dieser materiellen Zeugnisse;
• solides Wissen über eine Zahl von Monumenten, das Sie in Ihrem weiteren Studium unterstützen kann;
• einen ersten Einblick in fachspezifische Forschungsansätze und deren Auswirkung auf unser Verständnis von antiker Kulturgeschichte.
Sprachmodule ⇑
Latinistisches Sprachmodul I: Latinistische Propädeutik (04-Lat-L3-03) ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Fall A: Studierende OHNE die erforderlichen Vorkenntnisse für Sprachmodul II ⇑
Fall B: Studierende MIT den erforderlichen Vorkenntnissen für Sprachmodul II ⇑
Einzeltermine und betreute Eigenarbeit in Absprache.
Latinistisches Sprachmodul II: Grundlagen der Grammatik in fachdidaktischer Perspektive (04-Lat-L3-04) ⇑
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Latinistisches Sprachmodul III: Techniken des Übersetzens (04-Lat-L3-11) ⇑
Wird nur im Sommersemester angeboten.
LV 1: Sprachübung: Intensivkurs Übersetzung Latein
LV 2: Lektüreübung
LV 3: Stilübung
Latinistisches Sprachmodul IV: Didaktik der lateinischen Sprache (04-Lat-L3-13) ⇑
Wird nur im Sommersemester angeboten.
LV 1: Sprachübung
LV 2: Fachdidaktische Übung
[Ü] Fachdidaktische Lektüre (Latein)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 025 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
Die Veranstaltung beschäftigt sich unter fachdidaktischen Fragestellungen mit Caesars Commentarii de bello civili. Dafür wird folgende Textausgabe zugrunde gelegt, um deren Anschaffung bis zum Veranstaltungsbeginn gebeten wird:
Caesar, Bellum civile, Text, ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Gerhard Hempelmann, Münster: Aschendorff-Verlag 2009 (6. Auflage)
Zusätzlich zum Eintrag über FlexNow tragen sich alle Teilnehmenden bitte bis zum Freitag, den 11.04.25, in die Veranstaltung in Stud.IP ein. Genaue Informationen zu den Inhalten der Übung gehen allen Teilnehmenden dann bis zum Veranstaltungsbeginn per Mail zu.
Gemeinsames Kernfachmodul Latinistik und Gräzistik, Wahlpflichtbereich ⇑
Zu belegen ist ein Modul. Die Kernfachmodule werden in einem rollierenden System angeboten; Informationen dazu finden Sie hier
Antike Poetik und Rhetorik (04-Lat-L3-05) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Seminar
LV 3: Übung
Exemplarische Klassifikationskonzepte (04-Lat-L3-06) ⇑
Kernfachmodul Latinistik, Wahlpflichtbereich ⇑
Zu belegen ist ein Modul. Die Kernfachmodule werden in einem rollierenden System angeboten; Informationen dazu finden Sie hier
Konzepte römischer Weltdeutung (04-Lat-L3-07) ⇑
Formen des Erzählens (Lateinische Philologie) (04-Lat-L3-08) ⇑
Reduziertes Kernfachmodul Latinistik, Wahlpflichtbereich ⇑
Zu belegen ist ein Modul das nicht themengleich mit dem Kernfachmodul Latinistik 07 bzw. 08 ist. Die Kernfachmodule werden in einem rollierenden System angeboten; Informationen dazu finden Sie hier
Konzepte römischer Weltdeutung (04-Lat-L3-09) ⇑
Formen des Erzählens (Lateinische Philologie) (04-Lat-L3-10) ⇑
Projekt und Präsentation (04-Lat-L3-12) ⇑
4-stündige Übung in zwei Teilen, bitte nur zu Teil 1 anmelden. Wird im Sommersemester angeboten.
Teil 1 (Anmeldung)
Teil 2
Fachdidaktische Lehrveranstaltungen außerhalb der Module ⇑
[Ü] Exercitationes sermonem Latinum amantibus
In dieser zusätzlichen fachdidaktischen Übung werden Aufgaben und Übungen aller Art für besonders interessierte und begabte Lateinlernende erstellt. Geplant ist, dass die erstellten Materialien dann an ein oder zwei Projektnachmittagen im Rahmen der Blockveranstaltungstermine praktisch erprobt werden, indem daran interessierte Schülerinnen und Schüler, die das Institut für Klassische Philologie besuchen, damit arbeiten. Im Anschluss soll die Praxiserfahrung evaluiert und das Material ggf. noch einmal überarbeitet werden.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Latein-L3-Studierende aller Semester. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, da auch das Prinzip des Voneinander-Lernens unter den Studierenden in Veranstaltungen solcher Art gepflegt wird.
Wichtige Information zur Anmeldung:
Es erfolgt KEINE Anmeldung über FlexNow.
Zwingend notwendig ist aber eine Anmeldung über Stud.IP, und zwar nach Möglichkeit bis zum Freitag, den 11.04.2025. Studierende, die sich später entscheiden, noch teilnehmen zu wollen, wenden sich bitte per Mail an die Dozentin.