JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenBerufliche und Betriebliche Bildung (Studienbeginn bis Wintersemester 2021/22)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Berufliche und Betriebliche Bildung (Studienbeginn bis Wintersemester 2021/22)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] BBB MA Modul 1 - Fachdidaktik Metalltechnik/Elektrotechnik
Raum wird noch bekannt gegeben
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Di. 29.04.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil II, E 104Präsenz


Di. 06.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Di. 13.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Di. 20.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Di. 27.05.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Mi. 04.06.2025,08.30 - 12.30 Uhr   Studienseminar Berufliche Schulen GießenPräsenz im Studienseminar


Di. 10.06.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Di. 24.06.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Di. 01.07.2025,17.30 - 19.00 Uhr   Ringvorlesung online via Zoom
Di. 08.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil II, E 104Präsenz



[Si] BBB MA Modul 1 Seminar III: Fachdidaktik E+H+A
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, B 209
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 209

 
[Si] Beratung im schulischen Kontext
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 101
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101

Kommentar:

Im schulischen Alltag nehmen Lehrkräfte zunehmend beratende Rollen ein – sei es in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Eltern oder Kolleg:innen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Beratungskonzepten und ihrer Anwendung im schulischen Kontext. Wir setzen uns mit verschiedenen Beratungsansätzen auseinander, darunter personenzentrierte, systemische sowie lösungs- und ressourcenorientierte Beratung. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Die Studierenden erarbeiten eigenständig Beratungskonzepte und wenden Gesprächsführungstechniken auf Fallbeispiele an. Dabei reflektieren sie ihre Erfahrungen und entwickeln Handlungskompetenzen für zukünftige Beratungssituationen in der Schule.
Das Seminar ist handlungs- und praxisorientiert gestaltet und legt einen Fokus auf Gruppenarbeiten und eigenständiges Arbeiten, um das aktive Lernen der Seminarteilnehmer:innen zu fördern.


 
[P Si] Berufspädagogische Aspekte zum Teilhabebereich Arbeit und Beruf  (AL 2b.3 / BBB 2b / GE II.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, B109
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109

Zielgruppen:
L2, L5, 4. Sem  |  BBB Ma, 4. Sem  |  L5, 2. Sem

Kommentar:

In dem Seminar wird der Teilhabebereich Arbeit und Beruf unter Berücksichtigung berufspädagogischer und -vorbereitender Maßnahmen fokussiert. Es wird aufgezeigt, dass eine umfassende und uneingeschränkte Berufliche Bildung und Berufsvorbereitung durch entsprechende Bildungsmaßnahmen insbesondere für junge Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung obligatorisch für deren Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt sind und sie darüber hinaus auf eine selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung vorbereitet. Arbeit und Beruf sind für alle Menschen von großer Bedeutung hinsichtlich gesellschaftlicher Anerkennung, Inklusion und Teilhabe – insbesondere jedoch für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
Das Seminar gibt einen grundlegenden Einblick in die o.g. Thematik und veranschaulicht diese praxisbezogen durch zwei Exkursionen.
Genauere Informationen zum Ablauf, den Inhalten und der Leistungsanforderung erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.


[Si] Diversitätssensibler Unterricht
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 101
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101

 
[Koll] BBB MA Modul 3: Kolloquium
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 221
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 221

[Koll] BBB MA Modul 3: Kolloquium
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B 221
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 221

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de