JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturGermanistikLehramstudiengang (L3) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Germanistik - Lehramstudiengang (L3) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Einführung in das Studiengebiet Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung führt in den Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft ein. Was ist Literatur? Wie lassen sich literarische Gattungen bestimmen? Welcher „Werkzeuge“ bedient sich die Literaturwissenschaft? Zur Erhellung dieser und anderer Fragen, die die Literaturwissenschaft nicht immer lösen, aber beschreiben kann, will die Vorlesung beitragen. Weitere Themen werden die Problematik von Epochenbegriffen, der Nutzen der Rhetorik und die Bedeutung literarischer Kanonbildung und literarischer Wertung sein. Grundlagen der Analyse von epischen, lyrischen und dramatischen Texten bilden einen Schwerpunkt der Vorlesung. Als Leistungsnachweis gilt die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
Literaturhinweis: Drügh, Heinz et al. (Hrsg.): Germanistik: Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.


 
[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Das Seminar "Einführung in das Studiengebiet Literatur" folgt den in der Vorlesung behandelten Themen und setzt dabei eigene thematische Schwerpunkte, im WS 24/25 wird der poetologische Briefroman "Treideln" von Juli Zeh im Mittelpunkt stehen. Das Seminar versteht sich auch als Unterstützung beim Erwerb der Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens. Die regelmäßige Anwesenheit ist verpflichtend, BA- und L3-Studierende müssen eine "kleine" Hausarbeit als Zulassungsvoraussetzung für die Modulklausur vorlegen.


[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 03
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 04
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 05
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 06
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 07
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 08
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 031
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 031

           
[Vl] Sprachtheorie und Sprachphilosophie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

           
[Vl] Wort und Satz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung führt in theoretische und methodische Konzepte der Erforschung von Wort und Satz ein. Als intermediäre Ebene findet auch die Wortgruppe Beachtung. In der Vorlesung werden zentrale Konzepte zur vollständigen kategorialen und relationalen Analyse von Wort, Wortgruppe und Satz vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine schulgrammatische Perspektive auf das grammatische Funktionieren von Sätzen. Es erfolgt aber auch ein Rückgriff auf praxisrelevante Syntaxtheorien (Valenztheorie, Felderstrukturmodell). Der Vorlesung liegt die neue schulgrammatische Terminologie zugrunde: https://grammis.ids-mannheim.de/vggf


 
[Si] Attribution
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Attribute sind eigentlich nur 'Gliedteile', sie sind also unterhalb der Satzgliedebene angesiedelt, schmücken sozusagen Satzglieder aus. Da ein genaues Verständnis von Attributen aber auch ein genaues Satzverständnis voraussetzt, eignet sich das Thema für eine Annäherung an die Satzanalyse.
Mit dem Themenfeld 'Attribution' bearbeitet das Seminar ein Teilphänomen aus der Grammatik des Gegenwartsdeutschen. Ziel des Seminars ist es, durch genaue Kenntnisse über ein Detailphänomen Kompetenzen zur Analyse authentischer Text sowie zur Entwicklung und Bearbeitung einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung zu erlangen.


[Si] Grammatikerwerb in Deutsch als Zweitsprache
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 31.01.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Online
5 Einzeltermine:
Fr. 31.01.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Online
Fr. 07.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, G 026
Sa. 08.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, G 026
Do. 13.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, C 011
Fr. 14.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, G 026

Kommentar:

Diese Blockveranstaltung bietet eine praxisorientierte Vertiefung der Grammatikvermittlung im Kontext von „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ).

Ausgewählte grammatikalische Phänomene werden nicht nur sprachwissenschaftlich analysiert, sondern auch auf ihre Funktion in verschiedenen schulischen und kommunikativen Kontexten untersucht. Ziel ist es, angehenden Lehrkräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese Phänomene Lernenden des Deutschen als Zweitsprache didaktisch fundiert und funktional zu vermitteln.
Die Veranstaltung verknüpft linguistische Analyse mit der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. In der Prüfungsleistung wird ein Unterrichtsentwurf zu einem grammatikalischen Phänomen in einem schulischen und für die Lerner*innen kommunikativ relevanten Kontext erstellt und fachwissenschaftlich begründet (Hausarbeit).


[Si/P] Grammatische Kategorien in funktionaler Perspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

[Si/P] Grammatische Kategorien in funktionaler Perspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

[Si] Interpunktion: System, Norm, Gebrauch und Geschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Lernersprachenanalyse für Deutsch als Zweitsprache
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Di. 29.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 024
Di. 03.12.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 024
Fr. 24.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 25.01.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Fr. 31.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 01.02.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Di. 04.02.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 024

[Si] Valenztheorie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Wollen wir mit dem Verb „besuchen“ einen entsprechenden Sachverhalt entwerfen, so wissen wir, dass der Ausdruck, mit dem wir diesen Sachverhaltsentwurf vornehmen, eine Antwort auf die Frage „Wer besucht wen?“ liefern muss. Die Struktur eines Satzes – im hier vorliegenden Fall, dass er ein Subjekt und ein Akkusativkomplement (klassische Bezeichnung: Akkusativobjekt) besitzen muss – ist also in einem Verb vorangelegt. Dies ist, ganz grundsätzlich, die Idee der Valenztheorie. Die zentrale Arbeit, die dieser Theorie zum Durchbruch verholfen hat, ist Tesnières „Grundzüge der strukturalen Syntax“ (1980; französische Originalausgabe 1959). Tesnière fasst die Fähigkeit eines Verbs, die Satzstruktur zu determinieren, in zwei für die Valenztheorie wegweisenden Metaphern vom Satz als Drama und vom Verb als Atom zusammen.
Wie das Drama, so Tesnière (1980: 93), umfasst der Satz ein „Geschehen“, „Akteure“ und „Umstände“.
Dem Verb fällt hierbei die Aufgabe zu, das Geschehen zu entwerfen und damit die Akteure, die an diesem Geschehen teilhaben, zu bestimmen. Die Umstände hingegen können frei zum Geschehen hinzutreten, sie werden anders als die Akteure nicht vom Verb gefordert.

Beispiel: Karl besucht am Sonntag seine Eltern.

In diesem Satz bestimmt „besuchen“ das Geschehen, „Karl“ und „seine Eltern“ sind die Akteure und „am Sonntag“ ist ein Umstand, der das Geschehen in temporaler Hinsicht situiert. Die in der Valenztheorie üblich gewordene Bezeichnung für die Satzglieder, mit denen Akteure und Umstände benannt werden, sind „Komplement“ oder „Ergänzung“ für die Akteure und „Supplement“ oder „Angabe“ für die Umstände.

In seiner zweiten Metapher zieht Tesnière (ebd.: 161) das Atom heran, um die strukturalen Eigenschaften des Verbs zu beschreiben:

Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so daß es – je nach der Anzahl der Häkchen – eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt.

Demnach besitzt „besuchen“ im obigen Beispiel zwei „Häkchen“, während ein Verb wie „schenken“ drei („Karl schenkt seinen Eltern einen Kuchen“) und „leben“ lediglich eins besitzt („Ich lebe“).

Ausgehend von diesen grundlegenden, inzwischen in vielerlei Hinsicht weiterentwickelten Beobachtungen Tesnières werden in diesem Seminar u.a. die folgenden Themenschwerpunkte gesetzt:
Wir werden herausarbeiten, in welchen Dimensionen das Verb den Satz determiniert. Dabei ist zwischen syntaktischer und semantischer Valenz zu unterscheiden.
Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, wie obligatorische und fakultative Komplemente in einem Satz unterschieden und wie Komplemente von Supplementen abgegrenzt werden können. Obligatorik und Fakultativität betreffen dabei die Weglassbarkeit von Komplementen unter bestimmten Bedingungen.
Wir werden schauen, wie durch bestimmte syntaktische Mechanismen die Valenz von Verben verändert werden kann. Beispielsweise modifizieren Präfigierung und Passivbildung die Valenz eines Verbs.
Wir werden uns mit Ansätzen dazu beschäftigen, wie Komplemente und Supplemente klassifiziert werden können, d.h., wir werden uns mit einer valenztheoretisch ausgerichteten Satzgliedlehre befassen.
Weitere Themen werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.


[Si] Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht
Kooperation mit VIP & Ukraine - Online-Seminar
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 08.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Beitreten Zoom Meeting https://us02web.zoom.us/j/82792781698?pwd=M3RDa2piZkZTSERSZktlaExBVllBQT09 Meeting-ID: 827 9278 1698 Kenncode: 989997
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.12.2024,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 18.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

   
[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, C 028
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II, C 028

Kommentar:

Die Vorlesung beleuchtet die grundsätzliche Problematik literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe, die als zeitliche bzw. historische Ordnungskriterien gleichwohl sinnvoll und notwendig erscheinen. Sie vermittelt einen Überblick über Schlüsselepochen der deutschsprachigen und europäischen Literaturgeschichte, wobei die Gattung der Lyrik im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht.
Zur Vorbereitung und Begleitung der Vorlesung empfohlen: Gerhard Plumpe: Epochen moderner Literatur.
Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden 2013 und
Rainer Rosenberg: „Epochen“ , in: Helmut Brackert / Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1992 , S. 269–280.


 
[Si] Aufführung als Weg zum Verständnis historischer Dramen: Veit Garlebens "Sündenfall"
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!

Mo 18-20 Uhr und
Do 18-20 (halb geblockt: vierstündig bis Weihnachten),
nach Weihnachten nur noch die Exkursion im Januar nach Karlsruhe.
Aufführungen am 7.12. in Grünberg und am 9.12. in Gießen sowie am 17.1. in Karlsruhe.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011
6 Einzeltermine:
Do. 05.12.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Generalprobe
Sa. 07.12.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Grünberg, Aufführung
Mo. 09.12.2024,17.00 - 21.00 Uhr   Gießen, Aufführung
Fr. 17.01.2025,10.00 - 20.00 Uhr   Karlsruhe Exkursion
Sa. 18.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Karlsruhe Exkursion
So. 19.01.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Karlsruhe Exkursion

Kommentar:

Veit Garlebens -Sündenfall-, uraufgeführt in Stettin 1577, stellt die Gnade Gottes (und damit Luthers Prinzip -sola gratia-) ins Zentrum des Geschehens. Präsentiert wird der Prozess im Himmel nach dem Sündenfall der Menschen, der schließlich zur Entscheidung Gottes führt, seinen Sohn zur Erlösung der Menschen auf die Erde zu schicken. Es ist also gleichsam die himmlische Vorgeschichte zur Weihnachtsgeschichte. Das Stück basiert auf einem ähnlichen Spiel von Lucas Mai (Eisleben 1562), das das Gießener Theaterpublikum schon kennt. Im Seminar werden wir nun Garlebens Fassung der Geschichte für die Aufführung vorbereiten und am 7.12., 16 Uhr in Grünberg (ev. Stadtkirche), am 9.12., 19 Uhr in Gießen (Pankratiuskapelle), ggf. am 16.12. in Wetzlar (Naunheimer Mühle) sowie am 17.1. in Karlsruhe präsentieren. Alle Seminarteilnehmenden sind Darsteller, Regisseure, Dramaturgen, Bühnen- und Maskenbildner zugleich. Für die Exkursion nach Karlsruhe (im Rahmen des gemeinsamen mediävistischen Oberseminars mit Bamberg, Karlsruhe und Chemnitz) werden Fördermittel eingeworben.

Auch Do 18-20 (halb geblockt: vierstündig bis Weihnachten), nach Weihnachten nur noch die Exkursion im Januar.


[Si] Die Kurzgeschichte in der Gegenwartsliteratur: Judith Hermanns erzählerischer Minimalismus
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 031
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 031

Kommentar:

Die Kurzgeschichte als beliebte Spielart der Prosa steht im <zentrum des Seminars: Nach einer Gattungsbestimmung ( in Abgrenzung zu Roman und Novelle) werden Kurzgeschichten aus Judith Hermanns Erzählbänden ,,Sommerhaus, später", ,,Nichts als Gespenster" besprochen. Dabei soll deutlich werden, wie Judith Hermanns zeitgenössische, sprachlich oft minimalistische Kurzgeschichte vor dem Hintergrund der Gattungstradition funktionieren.


[Si] Die Novelle im Kontext der Neueren deutschen Literaturgeschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklungsgeschichte einer der einschlägigsten Gattungen des europäischen Literaturkanons: der Novelle. Anhand von einschlägigen Beispielen von der Weimarer Klassik bis in die Gegenwart (Goethe, Büchner, Fontane, Schnitzler, Krauser) wird die Novelle analysiert sowohl auf überzeitliche formale Strukturen als auch auf ihre Metamorphosen im Kontext von literarischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.


[Si] Exilliteratur (1933-1945)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Was bedeutet es, im Exil zu schreiben und zu veröffentlichen? Das Seminar befasst sich mit Autorinnen und Autoren, die während des Nationalsozialismus ins Exil gehen mussten. Wir lesen Texte von Irmgard Keun ("Kind aller Länder"), Joseph Roth ("Hiob"), Bertolt Brecht (Gedichte) und Vicki Baum ("Hotel Shanghai").


[Si] Helden und Heilige in Handschriften. Mittelalterliche deutsche Literatur im mittelosteuropäischen Kontext
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Prof. Dr. Cora Dietl Dr. Elzbieta Tomasi-Kapral
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 18.02.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, online
12 Einzeltermine:
Di. 18.02.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) online
Mo. 03.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Mo. 03.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Di. 04.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Di. 04.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Mi. 05.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Mi. 05.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Do. 06.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Do. 06.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 07.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 07.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Di. 11.03.2025,16.00 - 18.00 Uhr   online

Kommentar:

Das Seminar findet als Kooperationsveranstaltung mit der Universität Lodz statt. Es sucht nach den Spuren mittelalterlicher Litertur in Hessen, u.a. in Marburg, Friedberg, Fritzlar und fragt nach möglichen Parallelen in der polnischen Literatur, die von den Studierenden aus Lodz eingebracht werden sollen.
Vorbesprechung: 18.2.25, 16-18 Uhr (online), Blockveranstaltung mit Ausflügen (Hessenticket bitte mitbringen!): 2.-8.3.2025.


[Si] Literarische Kurzprosa im Deutschunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Wie lassen sich kurze Prosatexte (z.B. Kurzgeschichten, Kalendergeschichten, Tiny Tales) gewinnbringend im Unterricht erschließen?
Hierbei sollen handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zum Einsatz kommen, um Schüler mit heterogenen Lernvoraussetzungen Zugänge zu unterschiedlichen Texten zu ermöglichen. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich nach kritischer Reflexion und was bedeutete das für die Unterrichtsplanung?


[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.


     
[Si] Gesprächsforschung: Dialoge und Gesprächsbeiträge im Film
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

In diesem Seminar sollen zum einen Grundlagen der Gesprächsforschung vermittelt werden. Hierzu gehört insbesondere die Beschäftigung mit zentralen Aspekten der Gesprächsorganisation und der Gesprächsdynamik. Zum anderen soll das Instrumentarium der Gesprächsforschung angewendet werden auf Filmdialoge und Gesprächsbeiträge in Filmen. Hierbei stehen Leitfragen wie die folgenden im Vordergrund: Inwiefern unterscheiden sich einzelne Filmdialoge von authentischen Alltagsgesprächen? Wie tragen Gespräche im Film zur spezifischen (künstlerischen) Machart des jeweiligen Films bei (z.B. Figurenentwurf, Wissensdynamik, Entwicklung der Handlung, Erzeugung von Spannung, konversationeller Humor)? Inwiefern sind Formen der Gesprächsführung spezifisch für einzelne Filme bzw. für bestimmte Filmgenres. Wir können ggf. auch einen Blick über den Zaun zu den Theaterdialogen und literarischen Dialogen werfen.


[Si] Sprachliche Unbestimmtheit (nicht nur) in literarischen Texten
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein interdisziplinäres Seminar zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, in dessen Rahmen wir uns mit dem Phänomen sprachlicher Unbestimmtheit beschäftigen wollen. Ein Schwerpunkt wird dabei darauf liegen, sprachliche Unbestimmtheit in literarischen Texten aus ästhetischer Perspektive zu betrachten. Zentrale Konzepte aus der Literaturtheorie sind in diesem Zusammenhang die „Leerstelle“ (Iser) und die „Unbestimmtheitsstelle“ (Ingarden), die dem Leser Spielraum eröffnen, bei der Konkretisation des im Text Dargestellten und der Interpretation mitschöpferisch tätig zu sein. Wir werden uns aber auch damit beschäftigen, welche Typen sprachlicher Unbestimmtheit überhaupt anzusetzen sind und wie diese mit sprachlichen Formen und Bedeutungen zusammenhängen. Ebenso werden wir danach fragen, welche Funktionen sprachliche Unbestimmtheit jenseits literarischer Texte übernehmen kann.


                                   
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de