Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Germanistik - Lehramstudiengang (L3) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
Einführung in das Studiengebiet Literatur (05-LA-G-001) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
Einführung in das Studiengebiet Sprache (05-LA-G-003) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 01
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, B 210 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210 |
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 02
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 03
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) |
Die Veranstaltung thematisiert Basiskonzepte zentraler linguistischer Teildisziplinen (v.a. Phonologie und Phonetik, Graphematik und Orthographie, Morphologie und Syntax). Darüber hinaus werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Die Studierenden erhalten Gelegenheit, das erworbene Wissen bei der Analyse sprachlicher Erscheinungen anzuwenden.
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 04
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) |
Die Veranstaltung thematisiert Basiskonzepte zentraler linguistischer Teildisziplinen (v.a. Phonologie und Phonetik, Graphematik und Orthographie, Morphologie und Syntax). Darüber hinaus werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Die Studierenden erhalten Gelegenheit, das erworbene Wissen bei der Analyse sprachlicher Erscheinungen anzuwenden.
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 05
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) |
Die Veranstaltung thematisiert Basiskonzepte zentraler linguistischer Teildisziplinen (v.a. Phonologie und Phonetik, Graphematik und Orthographie, Morphologie und Syntax). Darüber hinaus werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Die Studierenden erhalten Gelegenheit, das erworbene Wissen bei der Analyse sprachlicher Erscheinungen anzuwenden.
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 06
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
Das Seminar führt in die zentralen Bereiche und Fragestellungen der Sprachwissenschaft (des Deutschen) ein. Es ist keine Übung zur Vorlesung, sondern vertieft ausgewählte Aspekte, z.B.: Was ist überhaupt Sprache, d.h. was untersucht die Linguistik (und wie)? Was bedeutet es, ein Wort zu kennen? Welche Regelhaftigkeiten stecken hinter dem berüchtigten Rhabarberbarbarabarbarenbartbarbier? Warum hat Mark Twain sich so sehr über die deutschen Adjektive beschwert? Wie lautet der Plural von „Pizza“ (und wieso)? Wie entstehen beim Lesen mentale Modelle? Was versteht man unter Textprozeduren? Wie funktionieren Sprecherwechsel? Und gibt es so etwas wie „Jugendsprache“ wirklich?
Ziel des Seminars ist ein grundlegendes Verständnis dafür, auf welchen Ebenen und mit welchen Mitteln sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachverarbeitung sowie die Kompetenzen von Sprachnutzer:innen untersucht und beschrieben werden können. Das Seminar führt dazu ein in die zentralen linguistischen Perspektiven (u.a. Sprache als Zeichensystem, Sprachverarbeitung, Sprachgebrauch, Spracherwerb, Sprachwandel) sowie in die zentralen Beschreibungsebenen und Analysekategorien (u.a. Wortbedeutungen, Wortformen, Sätze, Sprechakte, Texte und Gespräche). Dabei fragen wir auch immer wieder, wie (und mit welchen potenziellen Herausforderungen) sich Lernende die Regelhaftigkeiten der Erst-, Zweit- oder Fremdsprache Deutsch erschließen können.
Das Seminar vermittelt außerdem Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens/Schreibens. Vorausgesetzt werden aktive Teilnahme, regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen und reflektierte Bearbeitung der Portfolioaufgaben. Weitere Hinweise zu Literatur, Seminarinhalten und Leistungsnachweis in der ersten Sitzung.
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 07
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
[Si] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Seminar 08
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
Die Veranstaltung thematisiert Basiskonzepte zentraler linguistischer Teildisziplinen. Dabei werden die Inhalte der Vorlesung erweitert und vertieft. Darüber hinaus werden ahand der Seminarinhalte Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens vermittelt.
Tutorium A3 ⇑
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 01
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, B 024 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 02
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 024 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 03
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 04
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 05
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 06
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, C 030 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 07
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
[Tut] Einführung in das Studiengebiet Sprache - Tutorium 08
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, C 029 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 029 |
Sprachtheorie und Sprachphilosophie (05-LA-G-005) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte (05-LA-G-006) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
[Vl] Deutsche Sprach- und Literaturgeschichte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 012 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012 |
Wussten Sie, dass die deutsche Sprache älter ist als die italienische oder französische? In den letzten 1300 Jahren haben die deutsche Sprache und Literatur eine bewegte Geschichte hinter sich gebracht. Viele Eigentümlichkeiten des Deutschen lassen sich nur mit Blick auf diese lange und wechselhafte Entwicklung erklären. Die Vorlesung geht dem nach und erklärt Schritt für Schritt die wichtigsten sprachlichen und literarischen Neuerungen in der älteren Geschichte des Deutschen, mit Ausblick in die neuere Zeit. Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie: Was heißt „deutsch“? Gab es Bibelübersetzungen vor Luther? Muss höfische Liebe immer keusch sein? Glaubte man im Mittelalter wirklich, die Erde sei eine Scheibe? Warum holpert der Knittelvers?
Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie (05-LA-G-007) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
[Vl] Einführung in die Literatur- und Kulturtheorie
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
In der Vorlesung werden wir eine Reihe von grundlegenden Texten kennen lernen, die sich um die beiden Fragen drehen: Wie lassen sich Kulturen und Texte beschreiben? Respektive: wie lässt sich das Verhältnis von Texten und Kulturen beschreiben? Dies betrifft vor allem Probleme des Verstehens von Texten und Kulturen: Was verstehen wir unter Kultur und was benötigen wir, um Texte – etwa literarische Texte – zu verstehen? Was bedeutet es, dass wir in einer Schriftkultur leben?
Im Laufe der Vorlesung werden Texte und Theoriekonzepte von Plato, Schleiermacher, Simmel, Cassirer, Freud, Nietzsche, Barthes, Austin, Goffman, Lévi-Strauss, Eco, Bush behandelt, die Sie zum größten Teil in der Textsammlung Kulturwissenschaft. Eine Auswahl grundlegender Texte (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1799) finden. In Stud IP (Unterordner Texte) finden Sie zusätzliche Handouts und im Unterordner Power-Point Folien, die Folien der Vorlesung im PDF-Format. Ziel der Vorlesung ist es, Sie mit diesen grundlegend theoretischen Texten vertraut zu machen, aber auch den Umgang mit schwierigen Texten dieser Art einzuüben.
Wort und Satz (05-LA-G-008) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
[Si] Grammatik der Bildungssprache
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
[Si] Grammatik lernen und lehren in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 14:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: online |
In diesem Tandemseminar zur Vermittlung der Grammatik in den beiden Kontexten Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden ausgewählte grammatikalische Phänomene im Kontext ihrer Funktion analysiert. Dabei steht die Verbindung von sprachwissenschaftlichen Grundlagen mit praxisorientierten didaktischen Methoden im Vordergrund.
Wir erarbeiten dazu, wie sie grammatische Strukturen nicht isoliert, sondern in kommunikativen und fachspezifischen Kontexten für die Niveaustufen A1 bis B1 vermitteln können. Sie reflektieren dabei die Rolle der Grammatik für das Verstehen und Handeln in konkreten sprachlichen Situationen und entwickeln in Teams Unterrichtsmaterialien, die Lernenden ein selbstständiges Entdecken und Üben der neuen Strukturen ermöglichen.
Unterschiedliche Übungsformate (geschlossen vs. offen) werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert, um die Gestaltung passender Übungsformate zu unterstützen. Zum Abschluss werden die unterschiedlichen Planungen diskutiert und die entwickelten Übungssequenzen gemeinsam erprobt.
Termine: 25.04., 02.05, 09.05., 16.05, 23.05. und 6.06.2025
[Si] Syntaktische Strukturen unter Perspektive des Spracherwerbs
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 001 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001 |
Wie kommt die Grammatik "in den Kopf"? Welche Herausforderungen gilt es dabei für Lernende zu bewältigen und wie lässt sich dieser komplexe Vorgang eigentlich wissenschaftlich untersuchen? Ausgehend von den Grundlagen der Grammatikbeschreibung beschäftigen wir uns im Seminar mit der Syntax als Erwerbsgegenstand im Erst- und Zweitspracherwerb.
(Voraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft, kollaborativ innerhalb einer Kleingruppe eine Präsentation zu erarbeiten.)
[Das Seminar findet an den folgenden Tagen statt: 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 12.06., 03.07., 17.07.]
[Si] Wortschatz lernen und lehren (Online-Seminar Ukraine digital)
Im Seminar reflektieren wir gemeinsam zentrale Fragen zu Wortschatz, Wortschatzlernen und Wortschatzvermittlung: Was bedeutet es, ein Wort zu „kennen“? Wie ist lexikalisches Wissen mental organisiert? Wie wird Wortschatz in Fremdsprachen erworben (und unter welchen Bedingungen kann das gut gelingen)? Kann man Wortschatz beiläufig (z.B. aus Lesetexten, spielerisch) lernen? Was versteht man unter Grund- und Aufbauwortschatz? Welche spezifischen Herausforderungen ergeben sich beim Wortschatzerwerb im Deutschen als Fremdsprache (z.B. komplexe Wörter)? Welche Arten von Lernaktivitäten und Vermittlungsoptionen sind potenziell wirksam (und welche Rolle spielen dabei u.a. Kontextualisierung, Handlungsorientierung und mehrsprachige Ressourcen)? Wie können Lernende - im Sinne der Lernautonomie - Strategien des Wortschatzlernens entwickeln?
Die Studierenden (1) erproben und evaluieren ausgewählte Lehr- und Lernmaterialien, Lerntechniken und Vermittlungsoptionen und (2) entwickeln gemeinsam Lernaktivitäten zu ausgewählten Themenfeldern. Ein Gastvortrag zum Thema mehrsprachige Wortschatz- und Textarbeit ist vorgesehen.
Das Seminar findet im Rahmen des Projekts ‚Ukraine digital‘ statt (https://germanistik-magazin-jlu.de/ukraine-digital-studienerfolg-in-krisenzeiten-sichern/). Ziel des Projekts ist es, ukrainischen Studierenden die Teilnahme an internationalen Seminaren zu ermöglichen und so ihren Studienerfolg zu sichern. Voraussetzung für eine Seminarteilnahme ist deshalb die grundlegende Bereitschaft zu einem Austausch und einer zielorientierten Zusammenarbeit mit internationalen, v.a. ukrainischen Studierenden.
Epochen und institutionelle Kontexte der Literatur (05-LA-G-009) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
Text und Gespräch (05-LA-G-010) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
Hauptwerke der deutschsprachigen Literatur (05-LA-G-011) ⇑
Seminar A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
Sprachdidaktik und Sprachkompetenz (05-LA-G-012) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
Seminar A2 ⇑
[Si] Arbeit am Wortschatz im DaZ-Unterricht
In der Veranstaltung steht Arbeit am Wortschatz im Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache im Fokus. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen des Wortschatzerwerbs für Lernende mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache erarbeitet. Anschließend wird der Blick auf die Didaktik und Methodik der Arbeit am Wortschatz im DaZ -Unterricht gerichtet. Im zweiten Teil des Seminars entwickelten wir Unterrichtsentwürfe, die die Arbeit am Wortschatz im Rahmen der Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern berücksichtigten.
Weitere Details (Prüfungsleistungen etc.) werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
[Si] Aspekte des Zweitsprachelernens und -lehrens
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Aspekte des Unterrichts für Schüler behandelt, die in Vorbereitungsklassen (auch als Intensivklassen bezeichnet) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Einführung in das Themenfeld DaZ in der Schule, insbesondere in Bezug auf Lehr- und Lernprozesse in Vorbereitungsklassen und den Übergang dieser Schüler in die Regelklasse.
[Si] Grammatik und Schriftlinguistik für Förderschulen und Grundschulen - Grundlagen und didaktische Konzepte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) |
In diesem praxisorientierten Seminar beschäftigen wir uns mit den zentralen Grundlagen der Grammatik und Schriftlinguistik und deren gezielter Vermittlung für den Unterricht an Förderschulen und Grundschulen. Das Ziel ist es, sichere grammatische Kenntnisse zu entwickeln und deren didaktische Umsetzung so zu gestalten, dass sie für junge Lernende sowie für Kinder mit speziellem Förderbedarf leicht verständlich und anwendbar wird.
[Si] Grammatikunterricht in den Sekundarstufen
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 203 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203 |
Der Titel ist Programm: Nach Erörterung der wenigen Vor- und vielzähligen Nachteile des traditionellen Grammatikunterrichts verfolgt das Seminar die primäre Frage, warum man Grammatik schüler- und inhaltsorientiert vermitteln sollte. Dazu werden zunächst neben didaktischen Basiskonzepten die Grundlagen der Unterrichtsplanung anhand von Praxis-Beispielen aus dem funktionalen Grammatikunterricht erkundet. Alsdann sollen eigene Unterrichtsstunden geplant und simuliert werden. Erfahrungsgemäß hilfreich für die erfolgreiche Mitarbeit sind Interesse, Kreativität und Endgeräte, die größer sind als ein handelsübliches Smartphone.
Literaturdidaktik und Literarisches Lernen (05-LA-G-014) ⇑
Vorlesung A1 ⇑
[Vl] Literaturdidaktik und Literarisches Lernen
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Die Vorlesung widmet sich inhaltlich ausgewählten und aktuellen Themen aus dem Bereich der Literaturdidaktik, geplant sind u.a. die folgenden Themen: Geschichte der Literaturdidaktik, handlungs- und produktionsorientierter Literatur¬unterricht, visuelle Vermittlungsmethoden, das literarische Unterrichtsgespräch, Didaktik der Holocaust- und Lagerliteratur, Empirie und Literaturdidaktik, Lernunterstützende Methoden der Texterschließung, Leseförderung und PISA, kompeten¬zorientierte Literatur¬vermittlung. Die Vorlesungsklausur gilt als Prüfungsvorleistung für den im Seminar zu erbringenden benoteten Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit. Einschlägige Literatur wird in der Vorlesung genannt. Empfohlen wird die Lektüre eines Einführungswerkes in die Literaturdidaktik, z.B. Abraham/Kepser (2016).
Hinweis: Die Vorlesung wird aufgezeichnet.
Seminar A2 ⇑
[Si] "Ihr lacht über mich, weil ich anders bin - Ich lache über Euch, weil ihr alle gleich seid." Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur - Schwerpunkt: Behinderung
Bereits der Veranstaltungstitel lässt erahnen, wie breit gefächert das Themengebiet des Seminars eigentlich ist. Was ist überhaupt Diversität und wie steht es um die Darstellung dieser in der zeitgenössischen KJL? Exemplarisch werden wir uns deshalb verschiedene Darstellungsformen von "Behinderung" im Rahmen von Diversität annähern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten in unterschiedlichen literarischen und medialen Formaten.
Das Seminar gibt den Teilnehmer:innen sowohl kulturelle Konzepte als auch Analysewerkzeug an die Hand, mit dem sich verschiedenen Textsorten analysieren und didaktisch aufbereiten lassen.
[Si] Darstellung von Behinderung in Medien
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 003 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003 |
Gegenwärtig durchläuft die Darstellung von Behinderung in Medien, insbesondere für Kinder- und Jugendliche, einen Wandel, der sich der geänderten gesellschaftlichen Wahrnehmung anpasst. Im Seminar wird ein besonderer Fokus auf einem Überblick über die Breite der Darstellungsmöglichkeiten in verschiedenen Medien (darunter Literatur, Film und Virtual Reality in Zusammenarbeit mit dem Virtual Reality Labor der JLU) und für unterschiedliche Altersgruppen liegen. Daneben wird auch die Kontextualisierung der Entwicklung gesellschaftlicher Wahrnehmung und Rahmenbedingungen im Seminar erarbeitet.
[Si] Holocaust im Film: Chancen und didaktische Potenziale für den Deutschunterricht
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
Der Holocaust und das Medium Film sind seit der Ereignisgeschichte eng miteinander verbunden – sei es in der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten, als Mittel der Konfrontation und Aufklärung durch die Alliierten in der Nachkriegszeit oder als ein zentrales Element der Aufarbeitung, der Erinnerung und des Gedenkens (vgl. Beyer 2021). Spätestens seit den 1990er Jahren hat die filmische Auseinandersetzung mit dem Holocaust verstärkt Einzug in Hollywood und den Mainstream gehalten.
Filme vermitteln scheinbar unmittelbare Einblicke in historische Ereignisse, die sonst als „unvorstellbar“ gelten. Dennoch bleibt ihr Potenzial im schulischen Kontext häufig ungenutzt. Dabei könnte der Deutschunterricht eine entscheidende Rolle übernehmen: Als „eigenständige Gedächtnisagentur“ (Feuchert/Mergen/Plien 2024) kann er nicht nur den Geschichtsunterricht ergänzen und Themen aufgreifen, die in der schulischen Auseinandersetzung oft zu kurz kommen, sondern vor allem auch die künstlerisch-mediale Verarbeitung des Holocaust thematisieren. Gleichzeitig ist der Film als narratives Medium von enormer (kultureller) Bedeutung ohnehin ein wichtiger Gegenstand des Deutschunterrichts und dort inzwischen auch in zahlreichen Curricula und Lehrplänen verankert (vgl. Kammerer/Maiwald 2021).
Ziel des Seminars ist es, diesen didaktischen Chancen und Potenzialen des Holocaust im Film für den Deutschunterricht nachzugehen. Anhand ausgewählter filmischer Beispiele (und ihrer literarischen Vorlagen) werden literatur- und filmdidaktische Ansätze und Verfahren erarbeitet und erprobt, um konkrete Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht zu diskutieren.
Für die Teilnahme am Seminar wird eine hohe Lesebereitschaft vorausgesetzt.
[Si] Klassikerlektüre im Literaturunterricht (I): Heinrich Kleist
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 006 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Die Literatur der deutschen Klassik gehört zwar zum festen Bestandteil des literarischen Kanons, ihre Berechtigung und ihre Behandlung im Deutschunterricht sind aber spätestens seit den 1970er Jahren kontrovers diskutiert worden. Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in den aktuellen Stand der didaktischen Diskussion über den Umgang mit der klassischen Literatur im Deutschunterricht gegeben, sodass die wesentlichen Argumente der Diskussion bekannt sind. Schwerpunktmäßig widmet sich das Seminar dann dem Werk von Heinrich von Kleist, vor allem die Dramen „Der zerbrochene Krug“, „Amphitryon“, „Penthesilea“, „Das Käthchen von Heilbronn“, „Prinz Friedrich von Homburg“ sowie ausgewählte Erzählungen wie „Michael Kohlhaas“, „Die Marquise von O…“, „Das Erbeben in Chili und „Das Bettelweib von Locarno“ werden auszugsweise besprochen. Die Besprechung verfolgt dabei stets das Ziel, geeignete Lerngegenstände der Texte zu identifizieren und diese mit Teilkompetenzen des literarischen Lernens in Verbindung zu bringen, wie sie im Kerncurriculum beschrieben sind.
Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Kenntnis der Primärtexte.
Wichtiger Hinweis: Wählen Sie dieses Seminar keinesfalls aus, wenn sie kein Interesse an der Lektüre haben! Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. die Textkenntnis auch schriftlich überprüft wird. Die Kenntnis der Primärtexte ist der absolute Mindeststandard, der auch für einen einfachen Teilnahmeschein erfüllt werden muss.
Der benotete Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit (15-18 Seiten) erworben, Abgabetermin ist der 30.09.2025. Als Referenzliteratur liegt vor: Breuer, Ingo (Hrsg.): Kleist Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.
[Si] Ukraine-digital: Kinder und Jugendliteratur verstehen und vermitteln: Theorie trifft Praxis (online)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) spielt eine zentrale Rolle im Deutschunterricht – sowohl als ästhetisches Erlebnis als auch zur Förderung literarischer Kompetenzen. Das Seminar vermittelt theoretische und didaktische Grundlagen zur Analyse und Vermittlung von KJL im schulischen Kontext.
Im Fokus stehen Qualitätskriterien, literarische Kompetenzziele sowie Methoden zur Didaktisierung von Kinder- und Jugendbüchern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf mehrsprachigen und digitalen Formaten. Studierende erarbeiten didaktische Konzepte, analysieren Unterrichtsmaterialien und reflektieren ihre eigene Vermittlungspraxis.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Iwan-Ohienko-Universität in Kamjanez-Podilskyj durchgeführt und wird daher als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.
Vertiefungsmodul Deutsch (05-LA-G-016) ⇑
Seminar A1 (Fachdidaktik) ⇑
Seminar A2 (Fachwissenschaft) ⇑
Praxissemester (ZfL-PS-L2/L3-P) ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung Praxissemester A - L1 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung Praxissemester B - L1 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 033 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung Praxissemester C - L1 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 024 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung Praxissemester D - L1 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, G 026 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung Praxissemester E - L2 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, G 025 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung Praxissemester F - L5 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung G - L1 (05-GER-L-SchulStud-A1)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 106 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106 |
In der Seminarveranstaltung werden die Studierenden auf die Durchführungsphase des Fachpraktikums L1 vorbereitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere Fragen zur Unterrichtsplanung. Der Schwerpunkt liegt im Fach Deutsch.
Seminar 1 (aus einem deutschdidaktischen Modul) ⇑
[Si] "Ihr lacht über mich, weil ich anders bin - Ich lache über Euch, weil ihr alle gleich seid." Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur - Schwerpunkt: Behinderung
Bereits der Veranstaltungstitel lässt erahnen, wie breit gefächert das Themengebiet des Seminars eigentlich ist. Was ist überhaupt Diversität und wie steht es um die Darstellung dieser in der zeitgenössischen KJL? Exemplarisch werden wir uns deshalb verschiedene Darstellungsformen von "Behinderung" im Rahmen von Diversität annähern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der Darstellungsmöglichkeiten in unterschiedlichen literarischen und medialen Formaten.
Das Seminar gibt den Teilnehmer:innen sowohl kulturelle Konzepte als auch Analysewerkzeug an die Hand, mit dem sich verschiedenen Textsorten analysieren und didaktisch aufbereiten lassen.
[Si] Grammatik und Schriftlinguistik für Förderschulen und Grundschulen - Grundlagen und didaktische Konzepte
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal) |
In diesem praxisorientierten Seminar beschäftigen wir uns mit den zentralen Grundlagen der Grammatik und Schriftlinguistik und deren gezielter Vermittlung für den Unterricht an Förderschulen und Grundschulen. Das Ziel ist es, sichere grammatische Kenntnisse zu entwickeln und deren didaktische Umsetzung so zu gestalten, dass sie für junge Lernende sowie für Kinder mit speziellem Förderbedarf leicht verständlich und anwendbar wird.
[Si] Grammatikunterricht in den Sekundarstufen
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 203 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203 |
Der Titel ist Programm: Nach Erörterung der wenigen Vor- und vielzähligen Nachteile des traditionellen Grammatikunterrichts verfolgt das Seminar die primäre Frage, warum man Grammatik schüler- und inhaltsorientiert vermitteln sollte. Dazu werden zunächst neben didaktischen Basiskonzepten die Grundlagen der Unterrichtsplanung anhand von Praxis-Beispielen aus dem funktionalen Grammatikunterricht erkundet. Alsdann sollen eigene Unterrichtsstunden geplant und simuliert werden. Erfahrungsgemäß hilfreich für die erfolgreiche Mitarbeit sind Interesse, Kreativität und Endgeräte, die größer sind als ein handelsübliches Smartphone.
[Si] Ukraine-digital: Kinder und Jugendliteratur verstehen und vermitteln: Theorie trifft Praxis (online)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) spielt eine zentrale Rolle im Deutschunterricht – sowohl als ästhetisches Erlebnis als auch zur Förderung literarischer Kompetenzen. Das Seminar vermittelt theoretische und didaktische Grundlagen zur Analyse und Vermittlung von KJL im schulischen Kontext.
Im Fokus stehen Qualitätskriterien, literarische Kompetenzziele sowie Methoden zur Didaktisierung von Kinder- und Jugendbüchern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf mehrsprachigen und digitalen Formaten. Studierende erarbeiten didaktische Konzepte, analysieren Unterrichtsmaterialien und reflektieren ihre eigene Vermittlungspraxis.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Iwan-Ohienko-Universität in Kamjanez-Podilskyj durchgeführt und wird daher als reine Online-Veranstaltung durchgeführt.