JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturGermanistikLehramstudiengang (L3) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Germanistik - Lehramstudiengang (L3) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Einführung in das Studiengebiet Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung führt in Abstimmung mit dem Einführungsseminar in Gegenstandsbereich und Methodik der germanistischen Literaturwissenschaft ein. Was ist überhaupt Literatur und wie lässt sie sich wissenschaftlich erfassen? Was sind literarische Gattungen und Epochen? Wie unterscheiden sich epische, lyrische und dramatische Texte voneinander? Zur Erhellung dieser und anderer Fragen, die die Literaturwissenschaft nicht immer lösen, aber beschreiben kann, will die Vorlesung mit vielen Beispielen aus der deutschen Literaturgeschichte beitragen. Weitere Themen werden der Nutzen der Rhetorik für das Verständnis von Literatur und die Bedeutung literarischer Kanonbildung und literarischer Wertung sein.

Zur Einführung und Begleitung empfohlen: Heinz J. Drügh u.a. (Hrsg.), Germanistik. Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen, Stuttgart und Weimar 2012 [steht auch als E-Book im Netz der UB zur Verfügung].

Als Leistungsnachweis gilt die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.


 
[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppen:
L2,3,5  |  GuK Ger Lit Ba  |  GuK Ger Spr Ba  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 03
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Zielgruppen:
L2,3,5  |  GuK Ger Lit Ba  |  GuK Ger Spr Ba  |  Ger Lit Ba  |  Ger Lit Spr

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 04
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Das Einführungsseminar ergänzt und vertieft die Vorlesung zur Einführung in das Studiengebiet Literatur. Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit literarischen deutschsprachigen Texten anhand von Beispielen aus Lyrik, Drama und erzählender Literatur (Epik) vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Neben der Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse und in literaturwissenschaftliche Grundbegriffe wird es dabei u.a. auch um die Frage gehen, was das Besondere an literarischen Texten im Unterschied zu anderen Texten ist.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Anwesenheit, erfolgreiche Erledigung einer Hausaufgabe und Teilnahme an der Abschlussklausur.


[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 05
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Zielgruppen:
L2  |  L3  |  L5  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 06
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 07
Mittwoch, 10:00-12:00, Phil. I, G 026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 006
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006

Kommentar:

Neben den grundlegenden Einführungen wird ein besonderer Fokus auf Goethes Werk gelegt. Begleitende Lektüre zum Seminar ist Rafik Schamis und Uwe Gutzschhahns "Der geheime Bericht über den Dichter Goethe". Bitte besorgen Sie sich das Werk selbstständig.


[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur- Seminar 08
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

           
[Vl] Sprachtheorie und Sprachphilosophie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 3 (Hörsaal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal)

           
[Vl] Wort und Satz
Die Vorlesung führt in theoretische und methodische Konzepte der Erforschung von Wort und Satz ein. Als intermediäre Ebene findet auch die Wortgruppe Beachtung. In der Vorlesung werden zentrale Konzepte zur vollständigen kategorialen und relationalen Analyse von Wort, Wortgruppe und Satz vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei eine schulgrammatische Perspektive auf das grammatische Funktionieren von Sätzen. Es erfolgt aber auch ein Rückgriff auf praxisrelevante Syntaxtheorien (Valenztheorie, Felderstrukturmodell). Der Vorlesung liegt die neue schulgrammatische Terminologie zugrunde: https://grammis.ids-mannheim.de/vggf
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

 
[Si] Grammatik und Kontext
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

Kommentar:

Dass das Verstehen einer sprachlichen Äußerung auch vom Kontext abhängt, in dem sie hervorgebracht wird, ist ein Gemeinplatz in der Linguistik. In diesem Seminar soll es darum gehen, der Kontextabhängigkeit von Sprache im Bereich der Grammatik nachzuspüren, wobei wir die Semantik, als die linguistische Disziplin, die sich mit der Bedeutung sprachlicher Zeichen auseinandersetzt, systematisch mitberücksichtigen werden. Gegenstand des Seminars werden bzw. können sein: Die Kontextabhängigkeit von Nominalgruppen mit bestimmtem Artikel. Eine solche liegt beispielsweise in „Reichen Sie mir bitte die Tasse.“ mit „die Tasse“ vor. Um das mit einem solchen Satz Gesagte zu verstehen, ist es offensichtlich notwendig, dem Kontext zu entnehmen, von welcher Tasse der Sprecher redet. Es ist aber auch notwendig, sich überhaupt als die im Kontext mit „Sie“ angesprochene Person zu identifizieren. Als ebenso kontextabhängig erweisen sich Pronomina wie „er“, „sie“, „ich“, „du“ etc., aber auch solche syntaktischen Formen wie „Die Tasse.“, die keine Satzform aufweisen und häufig als „Ellipsen“ bezeichnet werden. Im Kontext eines Kaffeekränzchens geäußert, kann diese Ellipse auch dazu gebraucht werden, jemanden dazu aufzufordern, die Tasse zu reichen. Hingegen an einer Ladentheke geäußert, kann mit derselben Form die Absicht ausgedrückt werden, die Tasse zu kaufen. Hier hängt der Sachverhaltsentwurf, der mit einer sprachlichen Äußerung vorgenommen wird, besonders deutlich vom jeweiligen Kontext der Äußerung ab. Eine andere Art der Kontextabhängigkeit findet sich beispielsweise in dem Umstand, dass mit dem Satz „Du hast den Müll nicht rausgebracht.“ je nach Äußerungskontext eine einfache Feststellung oder auch ein auf der Feststellung aufbauender Vorwurf gemacht werden kann. Würde man in derselben Situation „Hast du den Müll rausgebracht?“ äußern, würde sich das anders darstellen: Hier könnte eine einfache Frage vorliegen. Geht man jedoch von einer rhetorischen Frage aus, kann man auf indirektem Wege auch zu einer Deutung als Feststellung bzw. Vorwurf gelangen. Die unterschiedlichen Lesarten bzw. Deutungswege hängen offensichtlich mit den Formen der geäußerten Sätze, d. h. mit ihrer grammatischen Struktur, zusammen. Die hier genannten Beispiele für Kontextabhängigkeit sind nicht als abschließend zu verstehen, sie sollen lediglich veranschaulichen, womit wir uns im Seminar beschäftigen werden.


[Si] Grammatische Kategorien aus funktionaler Perspektive, Seminar 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

[Si] Grammatische Kategorien aus funktionaler Perspektive, Seminar 2
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

[Si] Nominalphrasen: Strukturen und Gebrauchsweisen im Deutschen
Sogenannte Nominalgruppen oder Nominalphrasen wie z.B. "Die designierte neue Bildungsministerin, Heidi Prien" oder "Gustav Aschenbach oder von Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich sein Name lautete" erfüllen in der Kommunikation zentrale Aufgaben: Man kann damit u.a. Gegenstände der Rede identifizieren, man kann aber auch Gegenstände erzeugen, u.a. in fiktionalen Kontexten. -- In der Veranstaltung soll es zum einen darum gehen, die strukturelle Vielfalt und Breite von Nominalphasen im Deutschen zu erarbeiten, zum anderen sollen die vielfältigen Funktionen ihres Einsatzes (z.B. fiktionale Gegenstände erschaffen) systematisiert werden, darüber hinaus sollten wir uns auch um die Spezifika ausgewählter Kommunikationsbereiche kümmern.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Sogenannte Nominalgruppen oder Nominalphrasen wie z.B. "Die designierte neue Bildungsministerin, Heidi Prien" oder "Gustav Aschenbach oder von Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich sein Name lautete" erfüllen in der Kommunikation zentrale Aufgaben: Man kann damit u.a. Gegenstände der Rede identifizieren, man kann aber auch Gegenstände erzeugen, u.a. in fiktionalen Kontexten. -- In der Veranstaltung soll es zum einen darum gehen, die strukturelle Vielfalt und Breite von Nominalphasen im Deutschen zu erarbeiten, zum anderen sollen die vielfältigen Funktionen ihres Einsatzes (z.B. fiktionale Gegenstände erschaffen) systematisiert werden, darüber hinaus sollten wir uns auch um die Spezifika ausgewählter Kommunikationsbereiche kümmern.


[Si] Nominalstil
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Unter Nominalstil versteht man im Allgemeinen die überdurchschnittliche Verwendung nominaler grammatischer Ausdrucksformen (bspw. Nominalisierung, Attribute, Komposita). Als Komplementärbegriff zu Verbalstil meint Nominalstil die nominale Realisierung solcher Satzinhalte, die alternativ auch durch verbale Strukturen ausgedrückt werden könnten. Die Gründe für die Wahl nominalstilistischer Mittel liegen in der Regel außerhalb der Grammatik, d.h., in bestimmten Kommunikationsbereichen (Behördensprache, Rechtssprache, Wissenschaftssprache) kommen nominalstilistische Mittel bevorzugt zum Einsatz, weil sie besonders adäquat für die jeweiligen Anforderungen dieser Bereiche erscheinen.
Das Seminar legt einen Fokus auf die grammatischen Grundlagen des Nominialstils (nominale Grammatik, nominale Komplexität), bietet aber auch Raum für Analysen zu den stilistischen Effekten, die mit dem Nominalstil erzielt werden.
Es wird die Anschaffung des folgenden Grundlagenwerks empfohlen: Hennig, Mathilde 2020: Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr/Francke/Attempto (Narr Studienbücher).


   
[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal (Heinrich-Buff-Ring 54)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal (Heinrich-Buff-Ring 54)

 
[Si] „Textzeugen“ der Holocaust- und Lagerliteratur in Bildungskontexten: Seminar mit Exkursion in die Gedenkstätte Hadamar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

Kommentar:

Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem didaktisch kontrollierten Einsatz von Holocaust- und Lagerliteratur in Bildungskontexten – besonders im Kontext gedenkstättenpädagogischer Ansätze. Im Fokus steht die Frage, inwiefern durch die Arbeit mit „Textzeugen“ Wissen vermittelt, Empathie gefördert und zur Reflexion über Gegenwart und Zukunft angeregt werden kann. Dafür erschließen wir uns zunächst eine grundlegende Definition und einen Überblick über die literaturhistorische Entwicklung und kulturelle Funktion der Holocaust- und Lagerliteratur im Rahmen des deutschsprachigen Erinnerungsdiskurses. Darauf aufbauend geht es um konkrete Vermittlungsformen und den „Gebrauchszuammenhänge“ in der Bildungsarbeit. Eine Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar am 31.01.2026 dient der praktischen Vertiefung der im Seminar diskutierten Konzepte und eröffnet einen konkreten Einblick in die gedenkstättenpädagogische Arbeit vor Ort.


[Si] 1000 Jahre deutsche Liebeslyrik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 04.11.2025,09.00 - 10.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 012
Di. 25.11.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 012
Do. 04.12.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 012
Fr. 05.12.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 012
Do. 19.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Universität Bamberg
Fr. 20.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Universität Bamberg

Kommentar:

Gegenstand des Seminars sind lyrische Texte aus dem deutschsprachigen Raum über Liebe vom 11. bis zum 21. Jahrhundert – vom Minnesang bis zum Popsong. Der Seminarstoff betrifft also die beiden germanistisch-literaturwissenschaftlichen Studienbereiche Mediävistik und NDL.
Im Seminar wollen wir anhand von ausgewählten Texten eines lyrischen Genres einen diachronen Überblick über einen die gesamte deutsche Literaturgeschichte umfassenden Zeitraum gewinnen. Dabei stehen die Kontinuitäten, Brüche und Entwicklungslinien der Lyrik im Allgemeinen und der Liebeslyrik im Besonderen im Fokus unserer Analysen und Interpretationen. Im Umgang mit lyrischen Texten soll so der Dialog und die Synthese von Methoden, Problem- und Fragestellungen zwischen den Fachgebieten Mediävistik und NDL erarbeitet und ein Bewusstsein für die Schnittstellen zwischen den Unterdisziplinen des Faches entwickelt werden.
Der interuniversitäre und beide germanistische Fachteile verbindende Ansatz soll im Kontakt mit einer anderen Universität und im Austausch mit deren Studierenden ‚Blicke über den Tellerrand‘ ermöglichen.

Es wird eine Textgrundlage zur Verfügung gestellt, von der ausgehend zusammen mit den Studierenden eine Auswahl zur gemeinsamen Bearbeitung getroffen wird. Teilnehmer:innen sind also auch dazu aufgefordert, selbst Vorschläge einzubringen.

Termine:
- separate Vorbesprechung: 4.11.2025, 9-10 Uhr
- gemeinsame online-Sitzung: 13.11.2025
- Blocktermin Gießen: 4./5.12.2025
- Blocktermin Bamberg: 19./20.02.2026

Die Teilnahme an beiden Blockterminen ist verpflichtend. Die Übernachtungskosten werden im Rahmen eines Exkursionsmittelzuschusses bezuschusst. Die restlichen Kosten von ca. 18,30 EUR, sowie die Fahrtkosten und die Verpflegungskosten fallen als Eigenbeteiligung an (bzw. die Fahrtkosten sind ggf. mit dem Deutschlandticket abgedeckt).


[Si] Aufführung als Weg zum Verständnis des älteren Dramas: Benedikt Edelpöcks Weihnachtsspiel von 1568
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Zielgruppen:
BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  MA Ger  |  L2  |  L3  |  L5  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr  |  MA Ger

Kommentar:

Im Dienst Erzherzog Ferdinands von Tirol brachte Benedikt Edelpöck 1568 ein Weihnachtsspiel auf die Bühne, das nur auf den ersten Blick ein traditionell ist. Es verbindet die Weihnachtsgeschichte mit Fragen der Ökonomie, der gerechten Herrschaft und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Brutal ist seine Darstellung des Betlehemischen Kindermords. Wir werden gemeinsam eine (z.T. rekonstruierende) Aufführung dieses Spiels erarbeiten, um zu sehen, was auf der Bühne machbar und wirkungsvoll ist. Alle Teilnehmenden über nehmen mindestens eine Rolle, sind Darsteller, Co-Regisseure, Co-Dramaturgen und Maskenbildner zugleich.
Aufführungstermine: 4.12.2025, 19 Uhr Gießen: Pankratiuskapelle; 6.12.2025, 16 Uhr Grünberg: Hospitalkirche oder Stadtkirche. Eine dritte Aufführung ist geplant, voraussichtlich in Hungen.

Die Veranstaltung ist vierstündig: Mo und Do 18-20 Uhr. Sie endet mit der letzten Aufführung im Dezember.


[Si] Die Kurzgeschichte in der Gegenwartsliteratur: Judith Hermanns erzählerischer Minimalismus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

Kommentar:

Die Kurzgeschichte ist - im Vergleich zu anderen kürzeren Prosaformen - eine noch recht junge Literaturgattung, die im 19. Jahrhundert entstand und die sich aktuell immer noch großer Beliebtheit erfreut. Nach einer kurzen Beschäftigung mit der Gattungsdefinition widmen wir uns im Seminar gemeinsam den Kurzgeschichten der zeitgenössischen Autorin Judith Hermann. In jeder Sitzung wird eine andere Kurzgeschichte besprochen.


[Si] Ehebrecher, Hochstapler, Raubritter – zweifelhafte Helden im Mittelalter
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Zielgruppen:
MA Ger  |  L2  |  L3  |  L5  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr

Kommentar:

Texte des Mittelalters kennen nicht nur tugendhafte Ritter, die sowohl dem höfischen Ehrenkodex wie auch dem religiösen Guten zustreben. Auch Betrüger, die den Leuten mit unterschiedlichen Lügengeschichten ihr Geld abnehmen, Raubritter, die mordend durch die Lande ziehen oder Ehebrecher, denen die sexuelle Erfüllung wichtiger als jede moralische Norm ist, können im Fokus mittelalterlicher Erzählungen stehen. Doch was für ein Heldenbild wird dadurch vermittelt und wieso erzählt man davon? Diese und weitere Fragen die narratologische Gestaltung betreffend wollen wir anhand von Strickers „Pfaffe Amis“, Werners der Gartenaere „Meier Helmrecht“ und dem „Mauricius von Craûn“ im Seminar besprechen.


[Si] Kriminalgeschichten in der Frühen Neuzeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Zielgruppen:
MA Ger  |  L2  |  L3  |  L5  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr

Kommentar:

Kriminalgeschichten bestimmen sowohl das heutige Film- und Serienprogramm wie auch die gegenwärtigen Spiegel-Beststellerlisten. Die Faszination für das Erzählen von Gewalt und Verbrechen lässt sich aber viel weiter in der Literaturgeschichte zurückverfolgen und setzt schon im späten Mittelalter ein. Im Seminar werden wir uns unterschiedliche Kriminalgeschichten vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit ansehen, über Raub, Mord und Totschlag, und uns fragen, in welcher Form und wie von Verbrechen erzählt wird. Dabei werden wir auch einen Blick auf ein vormodernes Phänomen des True Crime Genres werfen.


[Si] Neue Sachlichkeit: Literatur – Kultur – Medien
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Die 1920er Jahre bilden ein Jahrzehnt enormer gesellschaftlicher, technischer und kultureller Modernisierung, aber auch ein Jahrzehnt großer sozialer, ökonomischer und politischer Krisen. Die Literatur wie auch die neuen Massenmedien Film und Radio spiegelten diese Umbruchzeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Machtergreifung der Nationalsozialisten in besonderem Maße wider. Und umgekehrt wirkten die Zeitläufte auch auf die Künste zurück. In besonderem Maße gilt dies für die sogenannte Neue Sachlichkeit. Diese Strömung in Literatur, Film, Fotographie und Bildender Kunst bemühte sich um einen neuen Realismus, der der modernen Wirklichkeit beikommen sollte. Das Seminar diskutiert wichtige Werke der Neuen Sachlichkeit und verbindet dies mit der Vermittlung vertiefter Kenntnisse über eine zentrale Kunstepoche und mit der Erweiterung literatur- und medienanalytischer Kompetenzen.


[Si] Rainer Maria Rilke- ausgewählte Lyrik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Rainer Maria Rilke (1875-1926), der im kommenden Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, gehört zu den wichtigsten und bekanntesten Autoren der europäischen literarischen Moderne. Neben seinem einzigen Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910), sind es vor allem Gedichte wie „Der Panther“ oder „Archaischer Torso Apollos“ mit denen Rilke bekannt geworden ist. Im Seminar wird eine Auswahl aus dem lyrischen Gesamtwerk Rilkes behandelt. Außerdem wird für eine Sitzung der Rilke-Biograph Manfred Koch („Rilke. Dichter der Angst - Eine Biographie“, München 2025) zu Gast im Seminar sein.

Textgrundlage (bitte anschaffen): Rainer Maria Rilke, Gedichte, hrsg. v. Manfred Koch, Ditzingen: Reclam 2025. ISBN: 978-3-15-014659-0


[Si] Realismus (Fontane und Storm)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 202
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202

Zielgruppen:
L2  |  L3  |  L5  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr

Kommentar:

Markant für den poetische oder auch bürgerlicher Realismus ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in der 2. Hälte des 19. Jahrhunderts. Wir befassen uns schwerpunktmäßig mit Erzählungen und Novellen von Theodor Storm und Theodor Fontane. Wir beginnen mit den Kriminalnovelllen "Ein Doppelgänger" (Theodor Storm) und "Unterm Birnbaum" (Theodor Fontane) und lesen weitere Novellen wie "Pole Poppenspäler" (Storm) und "Grete Minde" (Fontane).


[Si] Schlaue Füchse, aggressive Wölfe: Fabeln von Äsop bis Lessing
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Zielgruppen:
L2  |  L3  |  L5  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr

Kommentar:

Fabeln repräsentieren nicht nur eine kurze didaktische Textform, die gerne unterschiedlich medialisiert wird und sich für Diskussionen der Frage, was ein "Text" und was eine "Textfassung" ist, anbietet. Sie sind literaturhistorisch gesehen v.a. auch ein interessanter Spiegel ihrer jeweiligen Zeit. Im Seminar vergleichen wir Fabeln der Antike (Äsop, Phädrus) mit solchen aus dem Mittelalter (Stricker, Boner) und der Frühen Neuzeit (Luther, Waldis) und Aufklärungszeit (Lessing). Wir stellen Fragen wie: Wie ändern sich die Erzählweise und die Moral, die Gebrauchssituation und die Abbildung der Welt? Wie sehr verlassen sich die Neubearbeitungen darauf, dass die Texttradition und die Tiertypen bekannt sind?
Nachweis aktiver Teilnahme: Kurzreferat/Vorstellung von Forschungsliteratur
Qualifikation: Hausarbeit.


[Si] Zwischen Heldentum und Märchenwelt - die aventiurehafte Dietrichepik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Zielgruppen:
L2  |  L3  |  L5  |  BA Ger Lit  |  BA Ger Spr  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr  |  MA Ger

Kommentar:

Seine Abenteuer gegen Riesen, Drachen und vor allem gegen Zwerge lesen sich wie Szenen aus einem modernen Fantasy- oder Superheldenfilm, und doch stammen sie aus dem Mittelalter. Dabei zieht der mittelalterliche Superheld immer wieder wortwörtlich feuerspeiend in den Kampf. Es geht um Dietrich von Bern, dessen Bedeutung kaum zu überschätzen ist. So tritt Dietrich in beinahe jedem Werk der Heldenepik auf und inspiriert sogar eine eigne Untergattung, die sich von historischen Ereignissen löst. Vielmehr geht es um heroische Kämpfe und Abenteuer und dementsprechend heißt auch die Gattung: die aventiurehafte oder märchenhafte Dietrichepik.

Doch was macht einen mittelalterlichen Superhelden eigentlich aus? Das Seminar geht den Motiven der aventiurehaften Dietrichepik nach: von Gemeinschaft und defizitärem (?) Heldentum (feuerspeiende Helden) über komische Elemente (Kuss vs. kratzender Bart) bis hin zu besonderen Räumen (Rosengärten, Zwergenhöhlen). Durch eine Mischung aus textnaher Analyse und unterstützender Forschungsliteratur möchten wir uns diesen Punkten nähern und dabei auch erzähltheoretische Fragestellungen (Wie wird mithilfe von Figuren, Räumen oder Zeiten erzählt?) und überlieferungstechnischen Aspekte (Fragmente vs. vollständige Fassungen) untersuchen.

Die benötigte Literatur wird voraussichtlich zur Verfügung gestellt.

Hinweise zur Teilnahme: Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie bereit sind, sich auch in mittelhochdeutsche Texte einzuarbeiten, egal ob diese in Übersetzung vorhanden sind oder nicht!


[Si] Zwischen Wunder und Magie: Althochdeutsche Zaubersprüche, Segen und Exorzismen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 011
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011

Zielgruppen:
MA Ger  |  BA Ger Spr  |  BA Ger Lit  |  L2  |  L3  |  L5  |  BA GuK Lit  |  BA GuK Spr

Kommentar:

Die "Merseburger Zaubersprüche" gehören sicherlich zu den bekanntesten Texten der althochdeutschen Literatur. Nur sie präsentieren eine vorchristliche Wortmagie, und doch waren sie zum Teil Muster für christliche Segen und Exorzismen. Im Seminar untersuchen wir, wie die verschiedenen Textsorten funktionieren, wie Gebet, Anrufung und Wortmagie sich zum Teil durchmischen oder sich auf vergleichbare Weise rhetorischer Mittel bedienen.
Die Texte werden eingescannt zur Verfügung gestellt. Althochdeutschkenntnisse sind hilfreich, können aber auch im Seminar erworben werden.
Nachweis aktiver Teilnahme: Referat.
Qualifikation: Hausarbeit.


               
[Vl] Sprachdidaktik und Sprachkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte und aktuelle Ansätze der Sprachdidaktik sowie der Förderung von Sprachkompetenz im schulischen Kontext, mit einem besonderen Fokus auf Diversität und Heterogenität. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs, die Entwicklung schulspezifischer sprachlicher Fähigkeiten sowie die Bedeutung von Diagnostik und individueller Förderung. Dabei werden auch die Besonderheiten des Deutschunterrichts in mehrsprachigen und inklusiven Lerngruppen berücksichtigt.

Für Studierende, die zwingend im fünften Fachsemester das Praxissemester absolvieren müssen, wird die Vorlesung in aufgezeichneter Form zur Verfügung gestellt.


 
[Si] Argumentationskompetenz und ihre Vermittlung im Unterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


[Si] Bildungssprache lehren – Sprachliche Bildung im Sekundarbereich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Der Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten ist entscheidend für den schulischen Erfolg. Im Seminar werden die Merkmale der Bildungssprache analysiert, ihre Bedeutung für das Lernen in den Fächern aufgezeigt und Möglichkeiten zur gezielten Förderung vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration sprachlicher Ziele in den Fachunterricht an weiterführenden Schulen.


[Si] Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache lernen und lehren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 011
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011

Kommentar:

Das Seminar gibt einen Einblick in ausgewählte Dimensionen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache in Forschung und Praxis. Unter anderem wird dabei ein Überblick gegeben über (1) Grundlagen des (Fremd- und Zweit-)Spracherwerbs, (2) Methoden des Fremdsprachenunterrichts, (3) Grundlagen der Unterrichtsplanung (Sozialformen, Rolle der Lehrperson, Binnendifferenzierung) und des Umgangs mit Lehr- und Lernmaterialien. Ausgewählte Besonderheiten der deutschen Syntax, Morphologie und Phonologie werden in ihrer Relevanz für den Unterricht aus didaktischer Perspektive analysiert und diskutiert.


[Si] Grundlagen des Grammatikunterrichts für die Sekundarstufen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Kommentar:

Schwerpunkt Sek. II

Details:
Erinnern Sie sich noch an den Grammatikunterricht Ihrer Schulzeit? Vielleicht besser nicht.
Für all diejenigen, die sich für einen schülerorientierten und halbwegs spannenden Grammatikunterricht interessieren, hat das Seminar Folgendes im Sonderangebot:
Ausgehend von den grundlegenden didaktischen Prinzipien der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung erhalten Sie a) eine Einführung in ausgewählte Konzeptionen des Grammatikunterrichts. In diesem Kontext dürfen Sie b) eigene Unterrichtsstunden planen sowie halten und sich c) bei Bedarf mit Diagnostik und Fördermöglichkeiten auseinandersetzen. Somit ist der Titel Programm, und der Leistungsnachweis wird per Hausarbeit erbracht.


[Si] Sprachstandsdiagnose bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 31.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 14.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 28.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 12.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 30.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 13.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026

Kommentar:

Dieses Seminar gibt einen theoriebasierten Überblick über einschlägige Verfahren der Sprachstandsdiagnostik im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen liegt der Fokus auf der praktischen Erprobung diagnostischer Instrumente anhand von authentischem Material. Gemeinsam reflektieren wir die Anwendbarkeit, Stärken und Grenzen der Verfahren und diskutieren ihre Bedeutung für die Förderung sprachlicher Kompetenzen von DaZ-Lerner:innen.


[Si] Textkompetenzen bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Frage, was unter Textkompetenz verstanden wird, vor allem im Kontext von Deutsch als Zweitsprache und wie sich diese diagnostizieren und analysieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen zur Textkompetenz liegt ein besonderer Fokus auf der diagnostischen Analyse von Lernertexten: Anhand authentischer Schüler*innen-Texte untersuchen wir linguistische und diskursive Merkmale, um Faktoren zu identifizieren, die den Aufbau von Textkompetenz beeinflussen. Studierende lernen Methoden der Textanalyse kennen, wenden diese eigenständig an und entwickeln daraus einen diagnostischen Blick, sowie ein Bewusstsein für typische Herausforderungen von DaZ-Lernenden. Abschließend werden didaktische Implikationen diskutiert.


[Si] Wortschatzerwerb und Varietätenkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


     
[Si] Die graphische Literatur B. Yelins im DU
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
L2,3,5,

Kommentar:

„Ihr Kind sollte zu Hause mehr interessante Bücher lesen, aber natürlich keine Comics!“ – Nach wie vor erteilen Lehrkräfte diesen Ratschlag, wenn sie von besorgten Eltern gefragt werden, wie sie die Leselust der Kinder fördern könnten. Comics und Graphic Novels verfolgt ein schlechter Ruf, die Bildergeschichten werden in die Ecke der Trivialliteratur gestellt und als Literatur nicht ernst genommen.
Dieser Befund verwundert, da sich sowohl im Bereich der Produktion von Graphic Novels als auch im Bereich der Forschung zu dieser besonderen Gattung in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik beobachten lässt: Nicht nur die Zahl der publizierten Graphic Novels steigt beachtenswert, immer mehr Wissenschaftler entdecken diese „Bildergeschichten“ als Forschungsgegenstand und erschließen auf diese Weise auch der Literaturwissenschaft und einer fächerverbindenden Literaturdidaktik neue Perspektiven.
In dem Seminar soll es um die didaktische Modellierung von Graphic Novels auf der Primarstufe und auf der Sekundarstufe gehen, schwerpunktmäßig steht das Werk der Comickünstlerin Barbara Yelin im Mittelpunkt, die sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf vor allem als Illustratorin erarbeitet hat und deren Werke, die von der kriminalliterarischen Graphic Novel bis zum Bilderbuch reichen, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe geeignet sind.
Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist die Lektüre der behandelten Texte und die Vorstellung eines der behandelten Werke im Rahmen einer Kurzpräsentation. Ein benoteter Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit erworben; Abgabetermin: 31.03.2026.
Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Abel, Julia; Klein, Christian (Hrsg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.


[Si] Historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sek II
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Literarische Texte sind nicht nur Kunstwerke, sie sind auch Spiegel ihrer Zeit und eröffnen Räume für historisches und politisches Lernen. In diesem Seminar setzen wir uns exemplarisch mit zwei Werken auseinander, die – bei aller Unterschiedlichkeit – auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie Literatur historische Erfahrungen und politische Wirklichkeiten verdichtet: Jenny Erpenbecks "Heimsuchung" und Georg Büchners "Woyzeck".
Ziel des Seminars ist es, Unterrichtsideen zu entwickeln,die literarisches, historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II miteinander verzahnen. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende mit Freude daran, Literatur als Ausgangspunkt für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Welt zu verstehen – und zu vermitteln.

Schwerpunkt Sek II


[Si] Kinder- und Jugendliteratur in der Sek 1 - Perspektiven literarischen Lernens und didaktische Zugänge
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche Kinder- und Jugendromane sich für den Einsatz im Deutschunterricht eignen und warum. Auf Grundlage der Dimensionen literarischen Lernens sowie methodischer Zugänge des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts werden ausgewählte Werke daraufhin untersucht, wie sie literarisches Lernen fördern und an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließen können. Im Zentrum steht Édouard Louis’ "Das Ende von Eddy", ein gesellschaftlich brisanter Text über Herkunft, Ausgrenzung und Identität. Ergänzt wird er durch ein bis zwei weitere Jugendromane, die unterschiedliche thematische und ästhetische Zugänge eröffnen. Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Erzähltextanalyse wiederholt, konkrete Unterrichtsideen entwickelt und Materialien für den praktischen Einsatz erstellt. Zudem wird erarbeitet, wie die Lektüre im Schulalltag sinnvoll eingeführt, begleitet und abgeschlossen werden kann. Vorausgesetzt wird eine erhöhte Lektürebereitschaft.


[Si] Literarisches Lernen: Lyrik - Am Beispiel Hans Magnus Enzensberger
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 202
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202

Kommentar:

Das Seminar widmet sich einem der wichtigen 'Lesebuchautoren' der Gegenwart: Hans Magnus Enzensberger. An ausgewählten Gedichten Enzensbergers aus aktuellen Lehrwerken zielt das Seminar auf den Erwerb vertiefter Kompetenzen im Bereich der Lyrikanalyse. Diskutiert werden außerdem Fragen der Vermittlung von Lyrik im Deutschunterricht der Mittel- und Oberstufe sowie Grundwissen über Prozesse der Kanonisierung von Autoren/innen zum Zweck des literarischen Lernens.


[Si] Literaturunterricht empirisch fundiert planen und reflektieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Zielgruppe:
L2, L3, L5

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung und kritischen Reflexion des eigenen Literaturunterrichts auf Basis empirischer Forschung. Dabei steht die Förderung fundamentaler Kernkompetenzen im Zentrum, die die Studierenden dazu befähigen sollen, als angehende Lehrkräfte einen auf theoretischen wie empirischen Daten basierenden Literaturunterricht zu gestalten. Dies impliziert z. B. erstens die Reflexion über und die Formulierung der angestrebten Lern- und Kompetenzzuwächse, der relevanten Lernvoraussetzungen sowie die Sachanalyse; zweitens die Begründung der zentralen Entscheidungen für die Auswahl des Lerngegenstands sowie für die didaktische Strukturierung des Unterrichtsgegenstandes (didaktisches Zentrum); bzw. schließlich die Begründung zur Auswahl der Methoden, Medien und Sozialformen. Zudem lernen die Studierende Phasierungsmodelle für den Literaturunterricht kennen.
Eine zentrale Grundlage zur Diskussion bilden state-of-the-art Erkenntnisse aus der empirischen Literaturdidaktik; hier rekurrieren wir besonders stark z. B. auf die Bände von Boelmann (2018).


[Si] Wer hat Angst vor Lyrik?
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Lyrik gilt im Schulalltag häufig als „schwierig“ – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte. Dieses Seminar setzt genau hier an: Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Lyrik als eine lebendige, vielgestaltige und zugängliche Literaturform zu entdecken, die nicht nur Freude bereiten, sondern das literarische Lernen gezielt fördern kann.
Ausgehend von den Grundlagen der Lyrikanalyse erkunden wir methodische Zugänge, die besonders im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II wirksam sind – etwa Verfahren des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts sowie Elemente des darstellenden Spiels. Dabei wird praxisnah erprobt, wie Lyrik sinnlich erfahrbar, kreativ angeeignet und mit der Lebenswelt von Lernenden verbunden werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Deutschrap und Poetry Slam als Brücken zur Gegenwartskultur dienen können – ohne dabei die ästhetische Eigenlogik lyrischer Texte aus dem Blick zu verlieren. Wenn möglich, wird im Rahmen des Seminars gemeinsam ein Poetry-Slam-Abend besucht.


       

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

 
[Pra] Praktikumsvorbereitung A - L1
Blockseminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 16.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 17.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Fr. 23.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203

[Pra] Praktikumsvorbereitung B - L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

[Pra] Praktikumsvorbereitung C - L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

[Pra] Praktikumsvorbereitung D - L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

[Pra] Praktikumsvorbereitung E - L3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

[Pra] Praktikumsvorbereitung F - L3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Pra] Praktikumsvorbereitung G - L5
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsvorbereitung H - L5
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsvorbereitung und -durchführung L2/3 - J alte Ordnung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

Kommentar:

Die Seminare finden an folgenden Terminen in Präsenz statt (Ausnahmen bei Schneesturm, Sonnenfinsternis oder Glatteis sind möglich):

24.10.2025
7.11.2025
21.11.2025
5.12.2025
19.12.2025
16.1.2026
13.2.2026


 
[Si] Argumentationskompetenz und ihre Vermittlung im Unterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


[Si] Bildungssprache lehren – Sprachliche Bildung im Sekundarbereich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Der Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten ist entscheidend für den schulischen Erfolg. Im Seminar werden die Merkmale der Bildungssprache analysiert, ihre Bedeutung für das Lernen in den Fächern aufgezeigt und Möglichkeiten zur gezielten Förderung vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration sprachlicher Ziele in den Fachunterricht an weiterführenden Schulen.


[Si] Die graphische Literatur B. Yelins im DU
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
L2,3,5,

Kommentar:

„Ihr Kind sollte zu Hause mehr interessante Bücher lesen, aber natürlich keine Comics!“ – Nach wie vor erteilen Lehrkräfte diesen Ratschlag, wenn sie von besorgten Eltern gefragt werden, wie sie die Leselust der Kinder fördern könnten. Comics und Graphic Novels verfolgt ein schlechter Ruf, die Bildergeschichten werden in die Ecke der Trivialliteratur gestellt und als Literatur nicht ernst genommen.
Dieser Befund verwundert, da sich sowohl im Bereich der Produktion von Graphic Novels als auch im Bereich der Forschung zu dieser besonderen Gattung in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik beobachten lässt: Nicht nur die Zahl der publizierten Graphic Novels steigt beachtenswert, immer mehr Wissenschaftler entdecken diese „Bildergeschichten“ als Forschungsgegenstand und erschließen auf diese Weise auch der Literaturwissenschaft und einer fächerverbindenden Literaturdidaktik neue Perspektiven.
In dem Seminar soll es um die didaktische Modellierung von Graphic Novels auf der Primarstufe und auf der Sekundarstufe gehen, schwerpunktmäßig steht das Werk der Comickünstlerin Barbara Yelin im Mittelpunkt, die sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf vor allem als Illustratorin erarbeitet hat und deren Werke, die von der kriminalliterarischen Graphic Novel bis zum Bilderbuch reichen, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe geeignet sind.
Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist die Lektüre der behandelten Texte und die Vorstellung eines der behandelten Werke im Rahmen einer Kurzpräsentation. Ein benoteter Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit erworben; Abgabetermin: 31.03.2026.
Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Abel, Julia; Klein, Christian (Hrsg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.


[Si] Grundlagen des Grammatikunterrichts für die Sekundarstufen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Kommentar:

Schwerpunkt Sek. II

Details:
Erinnern Sie sich noch an den Grammatikunterricht Ihrer Schulzeit? Vielleicht besser nicht.
Für all diejenigen, die sich für einen schülerorientierten und halbwegs spannenden Grammatikunterricht interessieren, hat das Seminar Folgendes im Sonderangebot:
Ausgehend von den grundlegenden didaktischen Prinzipien der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung erhalten Sie a) eine Einführung in ausgewählte Konzeptionen des Grammatikunterrichts. In diesem Kontext dürfen Sie b) eigene Unterrichtsstunden planen sowie halten und sich c) bei Bedarf mit Diagnostik und Fördermöglichkeiten auseinandersetzen. Somit ist der Titel Programm, und der Leistungsnachweis wird per Hausarbeit erbracht.


[Si] Historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sek II
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Literarische Texte sind nicht nur Kunstwerke, sie sind auch Spiegel ihrer Zeit und eröffnen Räume für historisches und politisches Lernen. In diesem Seminar setzen wir uns exemplarisch mit zwei Werken auseinander, die – bei aller Unterschiedlichkeit – auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie Literatur historische Erfahrungen und politische Wirklichkeiten verdichtet: Jenny Erpenbecks "Heimsuchung" und Georg Büchners "Woyzeck".
Ziel des Seminars ist es, Unterrichtsideen zu entwickeln,die literarisches, historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II miteinander verzahnen. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende mit Freude daran, Literatur als Ausgangspunkt für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Welt zu verstehen – und zu vermitteln.

Schwerpunkt Sek II


[Si] Kinder- und Jugendliteratur in der Sek 1 - Perspektiven literarischen Lernens und didaktische Zugänge
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche Kinder- und Jugendromane sich für den Einsatz im Deutschunterricht eignen und warum. Auf Grundlage der Dimensionen literarischen Lernens sowie methodischer Zugänge des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts werden ausgewählte Werke daraufhin untersucht, wie sie literarisches Lernen fördern und an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließen können. Im Zentrum steht Édouard Louis’ "Das Ende von Eddy", ein gesellschaftlich brisanter Text über Herkunft, Ausgrenzung und Identität. Ergänzt wird er durch ein bis zwei weitere Jugendromane, die unterschiedliche thematische und ästhetische Zugänge eröffnen. Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Erzähltextanalyse wiederholt, konkrete Unterrichtsideen entwickelt und Materialien für den praktischen Einsatz erstellt. Zudem wird erarbeitet, wie die Lektüre im Schulalltag sinnvoll eingeführt, begleitet und abgeschlossen werden kann. Vorausgesetzt wird eine erhöhte Lektürebereitschaft.


[Si] Literarisches Lernen: Lyrik - Am Beispiel Hans Magnus Enzensberger
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 202
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202

Kommentar:

Das Seminar widmet sich einem der wichtigen 'Lesebuchautoren' der Gegenwart: Hans Magnus Enzensberger. An ausgewählten Gedichten Enzensbergers aus aktuellen Lehrwerken zielt das Seminar auf den Erwerb vertiefter Kompetenzen im Bereich der Lyrikanalyse. Diskutiert werden außerdem Fragen der Vermittlung von Lyrik im Deutschunterricht der Mittel- und Oberstufe sowie Grundwissen über Prozesse der Kanonisierung von Autoren/innen zum Zweck des literarischen Lernens.


[Si] Literaturunterricht empirisch fundiert planen und reflektieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Zielgruppe:
L2, L3, L5

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung und kritischen Reflexion des eigenen Literaturunterrichts auf Basis empirischer Forschung. Dabei steht die Förderung fundamentaler Kernkompetenzen im Zentrum, die die Studierenden dazu befähigen sollen, als angehende Lehrkräfte einen auf theoretischen wie empirischen Daten basierenden Literaturunterricht zu gestalten. Dies impliziert z. B. erstens die Reflexion über und die Formulierung der angestrebten Lern- und Kompetenzzuwächse, der relevanten Lernvoraussetzungen sowie die Sachanalyse; zweitens die Begründung der zentralen Entscheidungen für die Auswahl des Lerngegenstands sowie für die didaktische Strukturierung des Unterrichtsgegenstandes (didaktisches Zentrum); bzw. schließlich die Begründung zur Auswahl der Methoden, Medien und Sozialformen. Zudem lernen die Studierende Phasierungsmodelle für den Literaturunterricht kennen.
Eine zentrale Grundlage zur Diskussion bilden state-of-the-art Erkenntnisse aus der empirischen Literaturdidaktik; hier rekurrieren wir besonders stark z. B. auf die Bände von Boelmann (2018).


[Si] Moderne Pitavalliteratur im Deutschunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
L2, L5, L3

Kommentar:

Der 1964 geborene Ferdinand von Schirach arbeitet seit 1994 als Strafverteidiger in Berlin. 2009 publizierte er seinen ersten Erzählband Verbrechen, in dem er Stoffe literarisiert, mit denen er als Rechtsanwalt befasst war. Auch seinen anderen Werken liegen Erfahrungen aus seinem Alltag als Strafverteidiger zugrunde: Nach einem weiteren Erzählband Schuld (2010) veröffentlichte von Schirach die Romane Der Fall Collini (2011) und Tabu (2013), bevor er schließlich im Jahre 2015 das Drama Terror schrieb, das in der darauffolgenden Saison zum meistgespielten Stück auf deutschen Theaterbühnen avancierte und im Frühjahr 2016 – wie viele andere seiner Erzählungen auch – verfilmt wurde. Im Jahre 2020 veröffentlichte der das Drama Gott, das auf ein großes Medienecho stieß. Ferdinand von Schirach ist gewissermaßen ein „shooting star“ der zeitgenössischen Literatur, seine Werke werden medial intensiv rezipiert und bedienen aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll zu sein, sich im Rahmen eines Seminars einmal intensiv mit literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Aspekten seines Werkes zu befassen, zumal sein Werk noch relativ schmal ist, sodass es sich mit wenig Mühe innerhalb kurzer Zeit lesen lässt.
Studierende, die an dem Seminar teilnehmen wollen, müssen die Bereitschaft mitbringen, sämtliche Primärliteratur zu lesen und einen Text von Schirach im Seminar zu präsentieren. Ein benoteter Leistungsnachweis kann durch eine Hausarbeit erworben werden. Abgabetermin Hausarbeit: 31.03.2026. Zur ersten Orientierung sei die Lektüre seiner Texte empfohlen, weitere Informationen findet man bei Nelles, Jürgen: Art. Ferdinand von Schirach (2012). In: Munzinger Online/KLG; abrufbar unter: http://www.munzinger.de/document/ 16000000764 (innerhalb des JLU-Netzes).


[Si] Sprachstandsdiagnose bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 31.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 14.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 28.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 12.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 30.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 13.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026

Kommentar:

Dieses Seminar gibt einen theoriebasierten Überblick über einschlägige Verfahren der Sprachstandsdiagnostik im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen liegt der Fokus auf der praktischen Erprobung diagnostischer Instrumente anhand von authentischem Material. Gemeinsam reflektieren wir die Anwendbarkeit, Stärken und Grenzen der Verfahren und diskutieren ihre Bedeutung für die Förderung sprachlicher Kompetenzen von DaZ-Lerner:innen.


[Si] Textkompetenzen bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Frage, was unter Textkompetenz verstanden wird, vor allem im Kontext von Deutsch als Zweitsprache und wie sich diese diagnostizieren und analysieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen zur Textkompetenz liegt ein besonderer Fokus auf der diagnostischen Analyse von Lernertexten: Anhand authentischer Schüler*innen-Texte untersuchen wir linguistische und diskursive Merkmale, um Faktoren zu identifizieren, die den Aufbau von Textkompetenz beeinflussen. Studierende lernen Methoden der Textanalyse kennen, wenden diese eigenständig an und entwickeln daraus einen diagnostischen Blick, sowie ein Bewusstsein für typische Herausforderungen von DaZ-Lernenden. Abschließend werden didaktische Implikationen diskutiert.


[Si] Wer hat Angst vor Lyrik?
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Lyrik gilt im Schulalltag häufig als „schwierig“ – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte. Dieses Seminar setzt genau hier an: Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Lyrik als eine lebendige, vielgestaltige und zugängliche Literaturform zu entdecken, die nicht nur Freude bereiten, sondern das literarische Lernen gezielt fördern kann.
Ausgehend von den Grundlagen der Lyrikanalyse erkunden wir methodische Zugänge, die besonders im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II wirksam sind – etwa Verfahren des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts sowie Elemente des darstellenden Spiels. Dabei wird praxisnah erprobt, wie Lyrik sinnlich erfahrbar, kreativ angeeignet und mit der Lebenswelt von Lernenden verbunden werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Deutschrap und Poetry Slam als Brücken zur Gegenwartskultur dienen können – ohne dabei die ästhetische Eigenlogik lyrischer Texte aus dem Blick zu verlieren. Wenn möglich, wird im Rahmen des Seminars gemeinsam ein Poetry-Slam-Abend besucht.


[Si] Wortschatzerwerb und Varietätenkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


 
[Si] Argumentationskompetenz und ihre Vermittlung im Unterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


[Si] Bildungssprache lehren – Sprachliche Bildung im Sekundarbereich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Der Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten ist entscheidend für den schulischen Erfolg. Im Seminar werden die Merkmale der Bildungssprache analysiert, ihre Bedeutung für das Lernen in den Fächern aufgezeigt und Möglichkeiten zur gezielten Förderung vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration sprachlicher Ziele in den Fachunterricht an weiterführenden Schulen.


[Si] Die graphische Literatur B. Yelins im DU
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
L2,3,5,

Kommentar:

„Ihr Kind sollte zu Hause mehr interessante Bücher lesen, aber natürlich keine Comics!“ – Nach wie vor erteilen Lehrkräfte diesen Ratschlag, wenn sie von besorgten Eltern gefragt werden, wie sie die Leselust der Kinder fördern könnten. Comics und Graphic Novels verfolgt ein schlechter Ruf, die Bildergeschichten werden in die Ecke der Trivialliteratur gestellt und als Literatur nicht ernst genommen.
Dieser Befund verwundert, da sich sowohl im Bereich der Produktion von Graphic Novels als auch im Bereich der Forschung zu dieser besonderen Gattung in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik beobachten lässt: Nicht nur die Zahl der publizierten Graphic Novels steigt beachtenswert, immer mehr Wissenschaftler entdecken diese „Bildergeschichten“ als Forschungsgegenstand und erschließen auf diese Weise auch der Literaturwissenschaft und einer fächerverbindenden Literaturdidaktik neue Perspektiven.
In dem Seminar soll es um die didaktische Modellierung von Graphic Novels auf der Primarstufe und auf der Sekundarstufe gehen, schwerpunktmäßig steht das Werk der Comickünstlerin Barbara Yelin im Mittelpunkt, die sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf vor allem als Illustratorin erarbeitet hat und deren Werke, die von der kriminalliterarischen Graphic Novel bis zum Bilderbuch reichen, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe geeignet sind.
Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist die Lektüre der behandelten Texte und die Vorstellung eines der behandelten Werke im Rahmen einer Kurzpräsentation. Ein benoteter Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit erworben; Abgabetermin: 31.03.2026.
Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Abel, Julia; Klein, Christian (Hrsg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.


[Si] Grundlagen des Grammatikunterrichts für die Sekundarstufen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Kommentar:

Schwerpunkt Sek. II

Details:
Erinnern Sie sich noch an den Grammatikunterricht Ihrer Schulzeit? Vielleicht besser nicht.
Für all diejenigen, die sich für einen schülerorientierten und halbwegs spannenden Grammatikunterricht interessieren, hat das Seminar Folgendes im Sonderangebot:
Ausgehend von den grundlegenden didaktischen Prinzipien der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung erhalten Sie a) eine Einführung in ausgewählte Konzeptionen des Grammatikunterrichts. In diesem Kontext dürfen Sie b) eigene Unterrichtsstunden planen sowie halten und sich c) bei Bedarf mit Diagnostik und Fördermöglichkeiten auseinandersetzen. Somit ist der Titel Programm, und der Leistungsnachweis wird per Hausarbeit erbracht.


[Si] Historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sek II
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Literarische Texte sind nicht nur Kunstwerke, sie sind auch Spiegel ihrer Zeit und eröffnen Räume für historisches und politisches Lernen. In diesem Seminar setzen wir uns exemplarisch mit zwei Werken auseinander, die – bei aller Unterschiedlichkeit – auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie Literatur historische Erfahrungen und politische Wirklichkeiten verdichtet: Jenny Erpenbecks "Heimsuchung" und Georg Büchners "Woyzeck".
Ziel des Seminars ist es, Unterrichtsideen zu entwickeln,die literarisches, historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II miteinander verzahnen. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende mit Freude daran, Literatur als Ausgangspunkt für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Welt zu verstehen – und zu vermitteln.

Schwerpunkt Sek II


[Si] Kinder- und Jugendliteratur in der Sek 1 - Perspektiven literarischen Lernens und didaktische Zugänge
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche Kinder- und Jugendromane sich für den Einsatz im Deutschunterricht eignen und warum. Auf Grundlage der Dimensionen literarischen Lernens sowie methodischer Zugänge des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts werden ausgewählte Werke daraufhin untersucht, wie sie literarisches Lernen fördern und an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließen können. Im Zentrum steht Édouard Louis’ "Das Ende von Eddy", ein gesellschaftlich brisanter Text über Herkunft, Ausgrenzung und Identität. Ergänzt wird er durch ein bis zwei weitere Jugendromane, die unterschiedliche thematische und ästhetische Zugänge eröffnen. Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Erzähltextanalyse wiederholt, konkrete Unterrichtsideen entwickelt und Materialien für den praktischen Einsatz erstellt. Zudem wird erarbeitet, wie die Lektüre im Schulalltag sinnvoll eingeführt, begleitet und abgeschlossen werden kann. Vorausgesetzt wird eine erhöhte Lektürebereitschaft.


[Si] Literarisches Lernen: Lyrik - Am Beispiel Hans Magnus Enzensberger
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 202
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202

Kommentar:

Das Seminar widmet sich einem der wichtigen 'Lesebuchautoren' der Gegenwart: Hans Magnus Enzensberger. An ausgewählten Gedichten Enzensbergers aus aktuellen Lehrwerken zielt das Seminar auf den Erwerb vertiefter Kompetenzen im Bereich der Lyrikanalyse. Diskutiert werden außerdem Fragen der Vermittlung von Lyrik im Deutschunterricht der Mittel- und Oberstufe sowie Grundwissen über Prozesse der Kanonisierung von Autoren/innen zum Zweck des literarischen Lernens.


[Si] Literaturunterricht empirisch fundiert planen und reflektieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Zielgruppe:
L2, L3, L5

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung und kritischen Reflexion des eigenen Literaturunterrichts auf Basis empirischer Forschung. Dabei steht die Förderung fundamentaler Kernkompetenzen im Zentrum, die die Studierenden dazu befähigen sollen, als angehende Lehrkräfte einen auf theoretischen wie empirischen Daten basierenden Literaturunterricht zu gestalten. Dies impliziert z. B. erstens die Reflexion über und die Formulierung der angestrebten Lern- und Kompetenzzuwächse, der relevanten Lernvoraussetzungen sowie die Sachanalyse; zweitens die Begründung der zentralen Entscheidungen für die Auswahl des Lerngegenstands sowie für die didaktische Strukturierung des Unterrichtsgegenstandes (didaktisches Zentrum); bzw. schließlich die Begründung zur Auswahl der Methoden, Medien und Sozialformen. Zudem lernen die Studierende Phasierungsmodelle für den Literaturunterricht kennen.
Eine zentrale Grundlage zur Diskussion bilden state-of-the-art Erkenntnisse aus der empirischen Literaturdidaktik; hier rekurrieren wir besonders stark z. B. auf die Bände von Boelmann (2018).


[Si] Moderne Pitavalliteratur im Deutschunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
L2, L5, L3

Kommentar:

Der 1964 geborene Ferdinand von Schirach arbeitet seit 1994 als Strafverteidiger in Berlin. 2009 publizierte er seinen ersten Erzählband Verbrechen, in dem er Stoffe literarisiert, mit denen er als Rechtsanwalt befasst war. Auch seinen anderen Werken liegen Erfahrungen aus seinem Alltag als Strafverteidiger zugrunde: Nach einem weiteren Erzählband Schuld (2010) veröffentlichte von Schirach die Romane Der Fall Collini (2011) und Tabu (2013), bevor er schließlich im Jahre 2015 das Drama Terror schrieb, das in der darauffolgenden Saison zum meistgespielten Stück auf deutschen Theaterbühnen avancierte und im Frühjahr 2016 – wie viele andere seiner Erzählungen auch – verfilmt wurde. Im Jahre 2020 veröffentlichte der das Drama Gott, das auf ein großes Medienecho stieß. Ferdinand von Schirach ist gewissermaßen ein „shooting star“ der zeitgenössischen Literatur, seine Werke werden medial intensiv rezipiert und bedienen aktuelle gesellschaftliche Diskurse. Aus diesem Grund erscheint es sinnvoll zu sein, sich im Rahmen eines Seminars einmal intensiv mit literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Aspekten seines Werkes zu befassen, zumal sein Werk noch relativ schmal ist, sodass es sich mit wenig Mühe innerhalb kurzer Zeit lesen lässt.
Studierende, die an dem Seminar teilnehmen wollen, müssen die Bereitschaft mitbringen, sämtliche Primärliteratur zu lesen und einen Text von Schirach im Seminar zu präsentieren. Ein benoteter Leistungsnachweis kann durch eine Hausarbeit erworben werden. Abgabetermin Hausarbeit: 31.03.2026. Zur ersten Orientierung sei die Lektüre seiner Texte empfohlen, weitere Informationen findet man bei Nelles, Jürgen: Art. Ferdinand von Schirach (2012). In: Munzinger Online/KLG; abrufbar unter: http://www.munzinger.de/document/ 16000000764 (innerhalb des JLU-Netzes).


[Si] Sprachstandsdiagnose bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 31.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 14.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 28.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 12.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 30.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 13.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026

Kommentar:

Dieses Seminar gibt einen theoriebasierten Überblick über einschlägige Verfahren der Sprachstandsdiagnostik im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen liegt der Fokus auf der praktischen Erprobung diagnostischer Instrumente anhand von authentischem Material. Gemeinsam reflektieren wir die Anwendbarkeit, Stärken und Grenzen der Verfahren und diskutieren ihre Bedeutung für die Förderung sprachlicher Kompetenzen von DaZ-Lerner:innen.


[Si] Textkompetenzen bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Frage, was unter Textkompetenz verstanden wird, vor allem im Kontext von Deutsch als Zweitsprache und wie sich diese diagnostizieren und analysieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen zur Textkompetenz liegt ein besonderer Fokus auf der diagnostischen Analyse von Lernertexten: Anhand authentischer Schüler*innen-Texte untersuchen wir linguistische und diskursive Merkmale, um Faktoren zu identifizieren, die den Aufbau von Textkompetenz beeinflussen. Studierende lernen Methoden der Textanalyse kennen, wenden diese eigenständig an und entwickeln daraus einen diagnostischen Blick, sowie ein Bewusstsein für typische Herausforderungen von DaZ-Lernenden. Abschließend werden didaktische Implikationen diskutiert.


[Si] Wer hat Angst vor Lyrik?
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Lyrik gilt im Schulalltag häufig als „schwierig“ – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte. Dieses Seminar setzt genau hier an: Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Lyrik als eine lebendige, vielgestaltige und zugängliche Literaturform zu entdecken, die nicht nur Freude bereiten, sondern das literarische Lernen gezielt fördern kann.
Ausgehend von den Grundlagen der Lyrikanalyse erkunden wir methodische Zugänge, die besonders im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II wirksam sind – etwa Verfahren des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts sowie Elemente des darstellenden Spiels. Dabei wird praxisnah erprobt, wie Lyrik sinnlich erfahrbar, kreativ angeeignet und mit der Lebenswelt von Lernenden verbunden werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Deutschrap und Poetry Slam als Brücken zur Gegenwartskultur dienen können – ohne dabei die ästhetische Eigenlogik lyrischer Texte aus dem Blick zu verlieren. Wenn möglich, wird im Rahmen des Seminars gemeinsam ein Poetry-Slam-Abend besucht.


[Si] Wortschatzerwerb und Varietätenkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


 
[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar A - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar B - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar C - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar D - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar E - L2
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar F - L5
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsvorbereitung und -durchführung L2/3 - J alte Ordnung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

Kommentar:

Die Seminare finden an folgenden Terminen in Präsenz statt (Ausnahmen bei Schneesturm, Sonnenfinsternis oder Glatteis sind möglich):

24.10.2025
7.11.2025
21.11.2025
5.12.2025
19.12.2025
16.1.2026
13.2.2026


 
[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar A - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar B - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar C - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar D - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar E - L2
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar F - L5
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsnachbereitung G - L1 alte Ordnung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de