JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 02: WirtschaftswissenschaftenMaster-Studiengang Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)BWL-Module
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Master-Studiengang Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) - BWL-Module

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Business Development  (02-BWL:MSc-B1-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

Ein erheblicher Teil der Wertschöpfung der Unternehmen findet durch den Vertrieb statt. Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden gilt es die Kundenbedürfnisse zum Vorteil von Kunden und Unternehmen zu bedienen. Als Vertriebsmanager steht man in der Verantwortung den langfristig bestmöglichen Nutzen für alle Parteien zu generieren, indem man zur richtigen Zeit, dem richtigen Kunden das richtige Angebot geben kann. Der Vertrieb kann zu Recht als „Moment der Wahrheit“ des Marketings bezeichnet werden. Die Veranstaltung gibt dazu einen aktuellen und umfassenden Einblick über Theorie, Methoden und Forschungsstand sowie deren Anwendung in Vertriebsorganisationen. Es wird die Fähigkeit gelehrt, effektiv mit den Herausforderungen des Vertriebsmanagement umzugehen und deren potentielle Lösungen situationsbedingt zu hinterfragen.


[Ü] Business Development  (02-BWL:MSc-B1-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

Ein erheblicher Teil der Wertschöpfung der Unternehmen findet durch den Vertrieb statt. Als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden gilt es die Kundenbedürfnisse zum Vorteil von Kunden und Unternehmen zu bedienen. Als Vertriebsmanager steht man in der Verantwortung den langfristig bestmöglichen Nutzen für alle Parteien zu generieren, indem man zur richtigen Zeit, dem richtigen Kunden das richtige Angebot geben kann. Der Vertrieb kann zu Recht als „Moment der Wahrheit“ des Marketings bezeichnet werden. Die Veranstaltung gibt dazu einen aktuellen und umfassenden Einblick über Theorie, Methoden und Forschungsstand sowie deren Anwendung in Vertriebsorganisationen. Es wird die Fähigkeit gelehrt, effektiv mit den Herausforderungen des Vertriebsmanagement umzugehen und deren potentielle Lösungen situationsbedingt zu hinterfragen.


     
[Vl] Mergers and Acquisition  (02-BWL:MSc-B2-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Ü] Übung Mergers & Acquisitions 2  (02-BWL:MSC-B2-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

[Ü] Übung Mergers and Acquisitions 1  (02-BWL:MSc-B2-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

 
[Vl+Ü] Advanced Exercises in Strategic and International Management  (02-BWL:MSc-B2-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27

Kommentar:

Struktur: Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Präsentation

Wöchentliche interaktive Veranstaltung, die Inhalte der Master-Vorlesungen von BWL 2 anhand von wissenschaftlichen Artikeln und Fallstudien vertieft.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


 
[Ü] Advanced Controlling (Übung)  (02-BWL:MSc-B4-2)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)


Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B4-2
Format: Übungen sind asynchron + ca. 7 Präsenztermine (alternativ Videos)
Prüfungsform: 90-minütige Klausur

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.


Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.


[Vl] Advanced Controlling (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B4-2)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)
Einzeltermin:
Mi. 11.06.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 051Gastvortrag / Stehempfang




Kommentar:

Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B4-2
Format: Vorlesungen digital + Präsenz mit ca. 2 Gastvorträgen, die nur in Präsenz angeboten werden
Prüfungsform: 90-minütige Klausur

Beschreibung:
In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Themen des Controllings behandelt. Diese können z.B. Fragen der Unternehmensbewertung, des Beteiligungscontrollings, des strategischen Controllings und der Gestaltung von Anreizsystemen im Rahmen der wertorientierten Steuerung umfassen.

Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.


     
[Ü] Risikomanagement (Übung)  (02-BWL:MSc-B5-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur



Beschreibung:

In der Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte zur Theorie des Risikomanagements, beispielsweise zu dessen Aufgaben sowie zur Messung, zum Management und zur Steuerung von Risiken, behandelt. Neben Marktpreisrisiken wie bspw. Zinsänderungsrisiken werden Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken thematisiert. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Instrumente des Risikomanagements und können Problemkreise identifizieren.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


[Vl] Risikomanagement (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B5-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung

Turnus: Sommersemester

Credits: 6 CP

Sprache: Deutsch

Prüfungsform: Klausur



Beschreibung:

In der Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte zur Theorie des Risikomanagements, beispielsweise zu dessen Aufgaben sowie zur Messung, zum Management und zur Steuerung von Risiken, behandelt. Neben Marktpreisrisiken wie bspw. Zinsänderungsrisiken werden Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken thematisiert. Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Instrumente des Risikomanagements und können Problemkreise identifizieren.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


     
[Vl] Sustainable Portfolio Management  (02-BWL:MSc:B5-4)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45
Nachhaltigkeit:
Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein

Ziel des Moduls ist die Integration von Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Portfoliomanagementprozess.

Kommentar:

Dear Students,

In the upcoming summer term 2025, the Chair of Financial Services (BWLV) offers the course
"Sustainable Portfolio Management” (former Applied Portfolio Management and Sustainability)
(6CP) for Master students.

Students will improve their understanding of the key concepts of asset pricing and sustainable
investment management while being able to empirically implement these theoretical concepts
using data sets and programming skills. Module content consists of, but is not limited to:

Multifactor models
Cross-sectional anomalies
Quantitative investment strategies
ESG integration
Performance evaluation of professional asset managers

At the end of the term, the students will present their results to one of the leading asset
managers for sustainability. We also welcome applications from Economics students as the
course will also cover causal inference topics and theoretical models.

Since we can only accept a limited number of participants, please send me a meaningful
performance record (and bachelor’s degree certificate, Flex Now Master and CV, if applicable)
by 04/06/2024 to paul.eubel@wirtschaft.uni-giessen.de with the keyword "ESG 2025". You will be notified by 04/13/2024 whether you have been accepted for the course.

Grading is based on a research paper and a presentation.

Best regards from
BWL V


[Ü] Übung Sustainable Portfolio Management  (02-BWL:MSc-B5-4)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45
Nachhaltigkeit:
Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein

Ziel des Moduls ist die Integration von Nachhaltigkeitsüberlegungen in den Portfoliomanagementprozess.

   
[Vl] Sustainable Business - Strategy, Governance and Finance  (02-BWL:MSc-B6-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

Form: Vorlesung: Präsenz
Turnus: Sommersemester (erstmals 2021)
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B6-3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur oder Term Paper

Beschreibung:

Ziel der Vorlesung ist es, Nachhaltigkeitsstrategien von Firmen in ihrem Aufbau und ihren Effekten nachzuvollziehen und kritisch zu analysieren. Dazu werden neben Umwelt- und sozialen Aspekten vor allem Fragen der Governance detailliert untersucht und ihre Effekte auf den Unternehmenswert betrachtet. Neben aktuellen regulatorischen Entwicklungen (EU Action Plant; Financing Sustainable Growth, EU Green Deal) werden dabei auch internationale und kulturelle Unterschiede in der Betrachtung von Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Die Vorlesung wird ergänzt durch ein Kolloquium, in dem Praxisbeispiele besprochen werden. Diese umfassen u.a. die Nachhaltigkeitsberichte von Firmen oder die Wertpapierprospekte von ausgewählten nachhaltigen Finanzprodukten wie grüne Anleihen etc.

Für diese Veranstaltung existiert kein spezielles Bewerbungsverfahren und keine Kapazitätsgrenze. Bitte melden Sie sich einfach in StudIP zur Veranstaltung an.


 
[Vl+Ü] Auditing & Consulting  (02-BWL:MSc-B7-3 und 02-BWL:MA-B7-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Fr. 04.07.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Zielgruppen:
02-BWL:MSc-B7-3  |  02-BWL:MA-B7-02


Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-B7-3
Credit Points (CP): 6
Angebotsrhythmus: Sommersemester

Qualifikationsziele:
Erlernen des Zusammenhangs zwischen Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Abschlussprüfung sowie den sonstigen Leistungen eines Wirtschaftsprüfers und sich daraus ergebende Zielkonflikte
Erlernen der Fähigkeiten, die Abschlussprüfung zu verstehen, deren Grenzen zu erkennen sowie kritische Aspekte im Rahmen der Abschlussprüfung zu adressieren
Kritische Diskussion der prüfungsnahen Beratung durch den Abschlussprüfer
Erlernen, wie auf Basis verhaltensorientierter Theorien Problemfelder in der Prüfungspraxis erkannt werden können
Erkennen des Zusammenhangs der Abschlussprüfung mit Ermessensentscheidungen in der Bilanzierung auf der einen Seite sowie der Prozessorganisation auf der anderen Seite

Modulbeschreibung:
Das Modul Auditing and Consulting gliedert sich in die zwei Hauptthemenblöcke. Der erste Themenblock Auditing befasst sich mit Inhalten rund um die klassische Abschlussprüfung. Hierbei werden die ökonomische Begründung für das Prüfungswesen, die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Prüfungsprozess vor dem Hintergrund des Prüfungsrisikos skizziert und Fragen zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Abschlussprüfung adressiert. Außerdem werden verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse zu wirtschaftskriminellen Handlungen (Fraud) diskutiert und Anknüpfungspunkte zu den Themenbereichen Managerial Accounting und Information Systems aufgezeigt. Zur Vertiefung und besseren Anwendbarkeit des Erlernten werden die Vorlesungsinhalte durch praxisnahe Beispielfälle und Übungen angereichert.
Der zweite Themenblock Consulting soll den Studierenden einen Einblick vor allem in prüfungsnahe Beratungsgebiete geben. Zunächst werden die generell möglichen Rollen von Beratern und der Beratungsmarkt per se umrissen sowie ein Überblick über die verschiedenen Consulting-Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsprüfern gegeben. Im Anschluss werden ausgewählte Beratungsgebiete detaillierter betrachtet. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Beratungsleistungen bezüglich unternehmerischer Krisensituationen, M&A-Transaktionen und dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Thema der Corporate Social Responsibility.

Modulprüfung: Klausur
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren


 
[Vl+Ü] Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing  (02‐BWL:MSc‐A‐B7‐6)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
2 Einzeltermine:
Do. 12.06.2025,08.00 - 14.00 Uhr   Licher Straße 68, 051
Do. 10.07.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Raum, Licher Straße 68, 050

Kommentar:

Modulcode: 02-BWL:MSc-B7-Extra2
Credit Points (CP): 6
Angebotsrhythmus: Sommersemester (unregelmäßig)

Qualifikationsziele:
Erlernen von detailliertem normativem Fachwissen zu komplexen Fragestellungen aus dem Bereich Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung
Erlernen von Kompetenzen zur Diskussion aktueller Gesetzgebungs- und Standardsetzungsverfahren insbesondere mit Blick auf kritische Sachverhalte
Erlernen von Kompetenzen zur Diskussion von aktuellen Bilanzierungsfragen insbesondere vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und des IFRS-Rahmenkonzepts

Modulbeschreibung:
In dem Modul Spezialfragen des Financial Accounting & Auditing werden ausgewählte praxisrelevante Fälle mit den Studierenden intensiv erörtert. So werden insbesondere jene Sachverhalte mit den Studierenden diskutiert, die aktuell in der Praxis strittig sind und daher einer intensiven Auslegung bedürfen. Konkret werden dabei sowohl Sachverhalte aus dem handelsrechtlichen Kontext als auch vor dem Hintergrund der IFRS diskutiert, sowohl aus Perspektive des Einzel- als auch des Konzernabschlusses. Insgesamt eignet sich dieses Modul vor allem für jene Studierende, die einen Berufseinstieg im Bereich Bilanzierung oder Wirtschaftsprüfung planen.
Das Modul wird von dem Lehrbeauftragten der Professur, Herrn Dr. Tim Hoffmann, angeboten.


Modulprüfung: Klausur
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren

Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)


       
[Ü] Organization Theory & Design Übung  (02-BWL:MSc-B8-4)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Die Modulinhalte umfassen z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten der Organisationstheorie und
Organisationsdesign:
• Grundlegende und moderne Organisationstheorien
• Möglichkeiten der Organisationsgestaltung und deren Konsequenzen
• Einflussfaktoren der Organisationsgestaltung
• Arbeitsorganisation und –gestaltung
• Empirische Erkenntnisse der Organisationsforschung

Das Modul findet in Präsenz statt.


[Vl] Organization Theory & Design Vorlesung  (02-BWL:MSc-B8-4)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Die Modulinhalte umfassen z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten der Organisationstheorie und
Organisationsdesign:
• Grundlegende und moderne Organisationstheorien
• Möglichkeiten der Organisationsgestaltung und deren Konsequenzen
• Einflussfaktoren der Organisationsgestaltung
• Arbeitsorganisation und –gestaltung
• Empirische Erkenntnisse der Organisationsforschung

Das Modul findet in Präsenz statt.


       
[Ü] Digital Business  (02-BWL:MSc-B9-4)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in Stud.IP, sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


[Vl] Digital Business  (02-BWL:MSc-B9-4)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in Stud.IP, sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


   
[Vl+Ü] Internationale Unternehmensbesteuerung und Steuerstrukturierung  (02-BWL: MSc-T-B13-1)
Bis zu Vorlesungsbeginn wird ein Terminplan hochgeladen (in Stud.IP) mit einer detaillierten Auflistung der Präsenztermine an der JLU sowie der online-Termine.
Dozent/-in:
Sebastian Schuler Franziska Liebing Jobst Wilmanns, Dr. Felix Ebeling
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur


Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das für die Verrechnungspreise relevante nationale und internationale Recht sowie auch die Verrechnungspreisrichtlinien und die einschlägigen Verrechnungspreisdokumentationsvorschriften. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fremdvergleichsanalyse (Arm’s Length Analysis), den dafür verwendeten Verrechnungspreismethoden, und die Rolle der immateriellen Wirtschaftsgüter in der internationalen Unternehmensbesteuerung, vor allem aber deren Bewertung zu Verrechnungspreiszwecken. Das Modul nimmt zudem Bezug auf konzerninterne Finanzdienstleistungen und thematisiert die Bedeutung der Cash Pooling-Aktivitäten. Zuletzt werden die Ursachen der Doppelbesteuerung und die Regeln der internationalen Gewinnabgrenzung für die Steuerbelastung der Unternehmen aus ökonomischer Sicht problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.


Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die für Verrechnungspreise relevanten rechtlichen Grundlagen detailliert zu erläutern und insbesondere die Korrekturnormen und deren Anwendung aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Des Weiteren haben die Absolventen/innen des Moduls umfangreiches Wissen über die Anwendung der Standardverrechnungspreismethoden und sind in der Lage, sowohl die themenbezogene Bestimmung der Verrechnungspreise als auch mögliche Konfliktpotenziale in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen. Das Modul befähigt sie auch, die Dokumentationspflichten nachzuvollziehen und sich analytisch mit Fällen aus den häufigsten Verrechnungspreisthemen auseinanderzusetzen.


Dozenten:
Jobst Wilmanns
Felix Ebeling
Sebastian Schuler


https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/steuerlehre/lehre/ma-veranstaltungen


   
[Vl+Ü] Umsatzsteuerrecht/Zollrecht  (02-BWL: MSc-T-B13-3)
Bis zu Vorlesungsbeginn wird ein Terminplan hochgeladen (in Stud.IP) mit einer detaillierten Auflistung der Präsenztermine an der JLU sowie der online-Termine.
Dozent/-in:
Sebastian Schuler Franziska Liebing Johan De Spiegeleer, Bettina Mertgen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 002
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 002
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL: MSc-Dekanat-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur


Inhalte:

Das Modul ist in zwei Blöcke aufgeteilt. Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer und des deutschen Zollrechts stehen einführende sowie auch fortgeschrittene umsatzsteuer- und zollrelevante Themen im Vordergrund. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet. Zum besseren Überblick sind die ausgewählten Themen der beiden Blöcke des Moduls untenstehend aufgelistet.

Folgende Themen zur Umsatzsteuer werden im ersten Block des Moduls behandelt:
Unternehmer–Sonderfall: Organschaft
Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG)
Holdinggesellschaften
Reihengeschäfte
Einheitlichkeit der Leistung
Steuerbefreiungen/Option zur Steuerpflicht
Entstehung der Steuer/Steuerschuldner
Vorsteuerabzug/Berichtigung Vorsteuerabzug

Der zweite Block widmet sich dem Themengebiet Zollrecht und hat folgende Themen zum Gegenstand:
Zollwert
Zollschuldrecht
Warenursprung
Zollverfahren
Einfuhr und Ausfuhr


Qualifikationsziele:

Die Absolventen/innen des Moduls wiederholen die Grundzüge des Umsatzsteuerrechts und sind durch eine inhaltliche Vertiefung und den Erwerb kritischen Wissens unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden zudem in der Lage, ausgewählte Themen des Zollrechts detailliert zu erläutern und aus ökonomischer Sicht zu beurteilen. Sie lernen darüber hinaus, zollrechtliche Kenntnisse auf Fragestellungen in verschiedenen betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen zu übertragen, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.


Dozenten:
Johan de Spiegeleer
Bettina Mertgen


https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/steuerlehre/lehre/ma-veranstaltungen


       
[M] Management Reporting: Theorie und Praxis mit SAP S/4HANA® und Microsoft Power BI®  (02-BWL:MSc-A-B4-6)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Licher Straße 68, 20 (HS 1)
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1)
3 Einzeltermine:
Di. 17.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 031
Di. 01.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 031
Mi. 16.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 031


Kommentar:

Struktur: Vorlesung, Übung und Praktische Anwendung
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

1. Theoretische Grundlagen des Reportings und Ergebnisse der empirischen Forschung
2. Praktische Erfahrung in SAP S4/HANA® in den Modulen Finanzwesen (FI) und Controlling (CO)
3. Praktische Erfahrung in Microsoft Power BI®

In einem ersten Schritt lernen Sie die Grundlagen des Management Reportings. Hier besprechen wir auch ausgewählte Beiträge der Forschung zum Reporting. In den nachfolgenden beiden Teilen steht die Praxis im Fokus. Für SAP erhalten Sie von uns einen individuellen Zugang zu einem S4/HANA® System mit dem Sie von zuhause aus (fiktive) Geschäftsvorfälle der Firma „Global Bike“ bearbeiten. Microsoft Power BI® steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Hier bearbeiten Sie ebenfalls von zuhause vorgefertigte Geschäftsvorfälle. Zu allen praktischen Einheiten stehen Ihnen kurze Lernvideos zur Verfügung, die Ihnen die theoretischen Kenntnisse über die einzelnen Module vermitteln. Nach erfolgreicher Absolvierung der praktischen Einheiten erhalten Sie von uns ein SAP®- und ein Power BI ® Zertifikat, das Ihre entsprechenden Kenntnisse in den beiden Tools bescheinigt.


   
[Vl] Applied AI  (02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27

Kommentar:

Module codes: 02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2
Course format: Lecture (6 CP)
Lecturer: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Term: Summer semester
Language: English
Grading: oral examination (presentation)

The course will consist of a blend of in-person and digital sessions ("Präsenz mit digitalen Anteilen")

***Course description***
Artificial Intelligence (AI) is transforming businesses by unlocking new opportunities for efficiency and data-driven decision-making. The master’s course on “Applied AI” provides students with an overview of the field of AI with a focus on real-world applications. Students will learn the end-to-end process of preparing data, implementing machine learning models, and evaluating their performance. The course will provide hands-on coding examples, equipping students with the necessary skills to implement these techniques independently. At the end of the course, participants will be familiar with the most important concepts, principles, algorithms, and challenges in applied AI.

The main objectives of this course are to:
1) Understand the basic concepts of AI and machine learning and their relevance in business contexts
2) Obtain an overview of different methods, algorithms, and software tools for applied AI
3) Learn how to train and evaluate AI methods on real-world datasets
4) Understand limits and challenges associated with contemporary AI methods, including ethical considerations and biases

***Term project & grading***
Grading will be based on an oral presentation, which will report on the results of a term project conducted throughout the semester. The assignments will consist of a specific problem from applied AI (e.g., applying a machine learning method on a given dataset). Students will be provided with an assignment at the beginning of the semester and may work on their projects individually or in small groups. Assignments will be tailored to students’ interests and expertise. Basic experience in computer programming (e.g., in R, Python) is desirable but not mandatory.

***Registration***
The number of participants is limited to a maximum number of 24 students. Please register for the course by sending an e-mail to datascience@wirtschaft.uni-giessen.de. Please attach your current transcript of records (FlexNow printout) and a short (max 50 – 100 words) motivational statement (optional). If more than 24 students apply, participants will be selected based on their previous grades and/or their motivational statement. The application deadline is 14th April 2025.

For further information, please check the course information on the chair's website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/data-science-digitalisierung/lehre

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Economics, ☒ Management, ☒ Finance and Accounting, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Major, ☒ Minor.


[Vl] Data Driven Innovation  (02-BWL:MSc-B10-Extra2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 22 (HS 3)
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3)

Kommentar:

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Management, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.


[Ü] Data Driven Innovation (Übung)  (02-BWL:MSc-B10-Extra2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 14.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Kommentar:

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Management, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.


[Vl+Ü] Empirical Methods in Sustainable Finance  (02-BWL:MSc-F-B6-Extra3)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 002 (Vorlesung)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 002 (Übung)
nächster Termin: 12.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester (erstmals 2024)
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:MSc-B6-Extra3
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Modulinhalte werden sein:
1) Regressionsanalyse
2) Moderne Methoden zur Kausalitätsforschung
3) Einführung in R (tidyverse-Dialekt)

Beschreibung:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die methodischen Seiten eines empirischen Forschungspapiers (relativ) problemlos zu verstehen, und selbst gute empirisch Forschung betreiben zu können. Diese Inhalte werden anhand von aktuellen Papieren im Bereich Sustainable Finance vorgestellt.

Zu den Inhalten gehören:
• Epistemische und wissenschaftstheoretische Grundlagen bezüglich empirische Forschung als solche, bezüglich Zufall, Kausalität etc.
• Ein weit überdurchschnittliches Verständnis von Regressionsanalysen und der Interpretation von Regressionstabellen
• Eine Einführung in kanonische Kausalitätsargumentationen wie Diff-in-Diff, Instrumentalvariablen, Regression Discontinuity etc.
• Eine Einführung in den modernen R-Dialekt des tidyverses, sowie in die Packages, mit deren Hilfe moderne Regressionsverfahren berechnet werden.

Für diese Veranstaltung existiert kein spezielles Bewerbungsverfahren. Bitte melden Sie sich einfach in StudIP zur Veranstaltung an.

Es wird pro Woche zwei Termine geben, um neben den Hauptinhalten der Vorlesung – den Methoden zur Erforschung von Kausalzusammenhängen – noch ausreichend Zeit zu haben, um vorhandene Lücken im Verständnis von empirischen Methoden schließen zu können, sowie um eine grundlegende Einführung in R zu geben.

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Finance and Accounting, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.


[Vl] Regional- und Standortökonomie: Erklärungsansätze und politische Einflüsse  (02-BWL/VWL:MSc-Dekanat-Extra3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Licher Straße 68, 23 (HS 4)
nächster Termin: 15.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4)

Kommentar:

Warum entwickelt sich die Wirtschaft in einer Region dynamischer als in einer anderen Region? Aus welchen Gründen bilden sich regionalspezifische Branchenstrukturen und -cluster heraus? Wie beeinflussen Transportkosten, Economies of Scale und Agglomerationseffekte die regionale Wirtschaftsstruktur? Warum verfügen städtische Zentren über überregional ausgerichtete Versorgungs- und Infrastrukturkapazitäten? Welche Einflüsse gehen von der EU-Regionalpolitik aus? Zur Beantwortung derartiger Fragen liefert die Regional- und Standortökonomie wesentliche Beiträge. Die im Sommersemester angebotene Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende in betriebswirtschaftlichen wie auch volkswirtschaftlichen Studiengängen. Das inhaltliche Spektrum der Lehrveranstaltung beinhaltet Modelle zur Erklärung der Raumstruktur und der Regionalentwicklung wie auch Ansätze der Regionalpolitik. Ziel der Lehrveranstaltung ist es auch, sich mit Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme auf die räumliche Wirtschaftsentwicklung inhaltlich auseinanderzusetzen. Die Prüfungsleistung basiert vollumfänglich auf einer Klausur (eine Kombination aus Seminarvortrag und Klausur kann derzeit nicht angeboten werden; angesichts der Prüfungsordnung musste die Prüfungsform angepasst werden).

Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 50 begrenzt.

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Economics, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Minor.


 
[Si] Master Seminar  (02-VWL:MSc-Seminar)
Seminar (Master) im SoSe 2025: "Applying (Gen) AI to transform Business Decisions"
Die Kick-off Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. April 2025 von 10-12 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 24.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Licher Straße 68, 002
5 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 002
Do. 08.05.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Licher Straße 68, 051
Di. 03.06.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Fr. 18.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Sa. 19.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester) , ,  |  M.Sc. VWL (4 Semester), ,  |  M.Sc. BWL (2 Semester), ,  |  M.Sc. VWL (2 Semester), ,

Kommentar:

Struktur: Volkswirtschaftliches Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Hausarbeit/mündliche Prüfung

Der Termin für die Kick-off Veranstaltung ist am 24.04.25 von 10:00 - 12:00 Uhr (Licher Straße 68, Raum 002). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und in Stud ip. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.

In jedem Sommersemester bietet Frau Hon.-Prof. Schleer-van Gellecom das Masterseminar an. Die Anmeldungen erfolgen über das Prüfungsamt des FB 02.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise und ausführlicheren Beschreibungen auf der Homepage und in Stud IP.

Kurze Beschreibung (in englisch):

We will examine the relevance of (Gen)AI, prompting, Agentic AI, advanced analytics, as well as business and economic forecasting. As a participant, you will present your own empirical work. The aim of the seminar is to enable you to:

- Dive deep into the world of (Gen)AI-driven business decisions and forecasting, understanding its importance as the foundation for data-driven decision-making.
- Engage with applications such as financial forecasting, business cycle forecasting, financial stress indices, customer churn prediction, and credit scoring.
- Develop skills in presenting Data and AI for effective management communication.

To achieve these goals, we will also have practical training sessions with GenAI/LLMs/R/Python at the beginning. This seminar is not just about learning to become a data scientist; it is about gaining digital competence that is crucial for your future career. The seminar will be held in English.

https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/


 
[Si] Master Seminar  (02-VWL:MSc-Seminar)
Seminar (Master) im SoSe 2025: "Applying (Gen) AI to transform Business Decisions"
Die Kick-off Veranstaltung findet am Donnerstag, 24. April 2025 von 10-12 Uhr statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Do. 24.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, Licher Straße 68, 002
5 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) Licher Straße 68, 002
Do. 08.05.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Licher Straße 68, 051
Di. 03.06.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Licher Straße 68, 30 (PC-Pool)
Fr. 18.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45
Sa. 19.07.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL (4 Semester) , ,  |  M.Sc. VWL (4 Semester), ,  |  M.Sc. BWL (2 Semester), ,  |  M.Sc. VWL (2 Semester), ,

Kommentar:

Struktur: Volkswirtschaftliches Seminar
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Hausarbeit/mündliche Prüfung

Der Termin für die Kick-off Veranstaltung ist am 24.04.25 von 10:00 - 12:00 Uhr (Licher Straße 68, Raum 002). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und in Stud ip. Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt.

In jedem Sommersemester bietet Frau Hon.-Prof. Schleer-van Gellecom das Masterseminar an. Die Anmeldungen erfolgen über das Prüfungsamt des FB 02.
Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Hinweise und ausführlicheren Beschreibungen auf der Homepage und in Stud IP.

Kurze Beschreibung (in englisch):

We will examine the relevance of (Gen)AI, prompting, Agentic AI, advanced analytics, as well as business and economic forecasting. As a participant, you will present your own empirical work. The aim of the seminar is to enable you to:

- Dive deep into the world of (Gen)AI-driven business decisions and forecasting, understanding its importance as the foundation for data-driven decision-making.
- Engage with applications such as financial forecasting, business cycle forecasting, financial stress indices, customer churn prediction, and credit scoring.
- Develop skills in presenting Data and AI for effective management communication.

To achieve these goals, we will also have practical training sessions with GenAI/LLMs/R/Python at the beginning. This seminar is not just about learning to become a data scientist; it is about gaining digital competence that is crucial for your future career. The seminar will be held in English.

https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de