Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Angebote des FB 04: für "Gasthörende" - Philosophie
Veranstaltungen
[Si] Einführung in die Logik (AfK-Nr.: 399)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 3 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 3 (Hörsaal) |
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Logik. Wir lernen formale aussagenlogische und prädikatenlogische Sprachen kennen und lernen, wie man in solchen formalen Sprachen Argumente formulieren und auf ihre Gültigkeit hin untersuchen kann. Formale Sprachen können dazu genutzt werden, um natürlichsprachliche Argumente (also Argumente, die zum Beispiel auf Deutsch formuliert sind) zu rekonstruieren und zu analyieren. Das kann dabei helfen, ein besseres Verständnis davon zu entwickeln, welche natürlichsprachlichen Argumente gut sind und welche nicht. Auch das ist ein Ziel dieses Kurses.
Begleitend zu diesem Seminar finden Tutorien statt.
Prüfungsform: Klausur
[Vl] Einführung in die Wissenschaftstheorie (AfK-Nr.: 416)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:30 - 18:00 Uhr | Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 2 (Kleiner Hörsaal) |
Die Vorlesung soll in einige zentrale Fragen und Probleme einführen, die wissenschaftliches Arbeiten aufwerfen. Wir werden verschiedene Erklärungsarten besprechen und über einige grundlegende wissenschaftstheoretische Begriffe wie die der Kausalität und des Naturgesetzes nachdenken. Sie werden Thomas Kuhns einflussreiches Konzept des wissenschaftlichen Wandels kennenlernen (zu dem etwa die Idee des Paradigmenwechsels gehört) und über den Unterschied zwischen Wissenschaften und Pseudowissenschaften diskutieren. Gegen Ende der Veranstaltung kümmern wir uns auch um ausgewählte ethische Fragen, die sich in den Wissenschaften stellen.
Der Kurs setzt keine Philosophie-Kenntnisse voraus und enthält 'digitale Elemente'.
[Si] Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Gruppe 1) (AfK-Nr.: 407/408)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 003 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003 |
Was heißt es, ein geistiges Wesen zu sein? Hat man einen Geist? Und: Hat man einen Geist wie man Hände und Füße hat? Ist der Geist eine komplizierte Maschine und wenn ja, welche Gesetze gelten für solche Maschinen? Wie hängen Geist, Bewusstsein, Wahrnehmung, Erinnerung, die Fähigkeit, Erfahrungen zu machen, und Gefühle miteinander zusammen? Was ist Denken? Und woran kann man überhaupt erkennen, ob ein Wesen ein geistiges Wesen ist? Das dialogisch angelegte Seminar soll in die wichtigsten Fragestellungen und Probleme der Philosophie des Geistes einführen sowie mit den einflussreichsten Positionen bekannt machen; es wird durch begleitende Tutorien unterstützt.
Literatur:
• Ansgar Beckermann (2001): Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin: de Gruyter.
• Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, Bd. 3: Philosophie des Geistes und der Sprache.
Stuttgart: Reclam (knappe Einführung).
• Jaegwon Kim (1998): Philosophie des Geistes, dt. von G. Günther. Berlin: Springer.
[Si] Sinn (AfK-Nr.: 409/410)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 112 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 112 |
Lange Zeit galt es als Ausdruck von Professionalität in der Philosophie, Sinnfragen – insbesondere solche nach dem Sinn des Lebens – als nicht seriös beantwortbar zurückzuweisen. Inzwischen verbreitet sich jedoch die Einsicht, dass diese Fragen viel zu wichtig sind, um sie Leuten zu überlassen, die nur zu bereitwillig ideologische Antworten zur Hand haben. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über die neuere Debatte über den Sinn des Lebens (meaning of life) und die Differenzierungen verschaffen, die in dieser Debatte erarbeitet wurden (z. B. meaning in life vs. meaning of life). Im Seminar soll es auch um allgemeine, gewissermaßen formale Aspekte des Sinnbegriffs gehen: Wovon reden wir, wenn vom Sinn einer Sache reden. Wie verhält sich der Begriff des Sinns zu dem des Zwecks, der Pointe oder der Funktion. Was sind potentielle Träger von Sinn? In welchem Verhältnis steht ein möglicher Sinn des Lebens zum Sinn von Texten, Handlungen, Werkzeugen oder gesellschaftlichen Einrichtungen?
Das Seminar richtet sich eher an fortgeschrittene Studierende.
Literatur zur Vorbereitung
- Himmelmann, Beatrix (2013): »Introduction« in: Dies. (Hg.): On Meaning in Life, Boston Berlin: de Gruyter.
- Metz, Thaddeus (2021): »The Meaning of Life« in: Edward N. Zalta, Uri Nodelman (Hg.) Stanford
- Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu.
- Rüther, Markus (2023): Sinn im Leben. Eine ethische Theorie, Berlin: Suhrkamp.
[Si] Wahrnehmungen des Schönen, Wahrnehmungen des Heiligen? Ästhetische und religiöse Erfahrungen im Vergleich
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 014 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014 |
Viele Menschen machen hin und wieder ästhetische Erfahrungen. Viele andere Menschen machen an bestimmten Punkten ihres Lebens so etwas wie religiöse Erfahrungen. Manche Menschen machen vielleicht sogar religiöse und ästhetische Erfahrungen zugleich: Immerhin haben viele Kunstwerke – paradigmatische Gegenstände ästhetischer Erfahrungen – eine religiöse Dimension. Und viele typischerweise für religiöse Erfahrungen relevante Objekte – religiöse Bauten, Erzählungen, Bilder oder Praktiken – besitzen zweifellos auch einen ästhetischen Reiz.
Doch warum ist das so? Was sind und was verbindet oder unterscheidet ästhetische und religiöse Erfahrungen? Sind sie letztlich Wahrnehmungen des Schönen, des Göttlichen oder Heiligen? Und falls ja, was hieße das genau? Wie erfahren wir bestimmte Gegenstände als ästhetisch gelungen oder als irgendwie religiös relevant? Und welche Einstellungen oder Geltungsansprüche sind damit jeweils verbunden? Im Rahmen des Seminars werden wir versuchen, derartigen Fragen nachzuspüren, indem wir verschiedene Positionen und Überlegungen zur Natur und Struktur religiöser und ästhetischer Erfahrungen anhand von Texten aus der jüngeren Forschungsliteratur diskutieren.