[P Si]
Interaktionsprozesse
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, E 112 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 112 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
Kommentar:
Die Veranstaltung befasst sich mit Prozessen, in denen soziale Akteur:innen miteinander in Beziehungen treten und ihr Handeln koordinieren. Obwohl dies uns alltäglich vertraute Prozesse sind, weisen sie vielfältige Voraussetzungen auf. Hierzu gehören zum Beispiel Alltagswissen; Erwartungen an das Gegenüber; Vermutungen, welche Erwartungen dieses Gegenüber seiner:ihrerseits hat; Annahmen über geteilte Normen; eine gemeinsame Situationsdefinition. Zudem beeinflussen mediale Technologien, beispielsweise digitale Kommunikationstechnologie, Interaktionsprozesse. Es wird auch verstärkt über die Bedeutung von Dingen in Interaktionsprozessen nachgedacht, beispielsweise über das Mobiliar, das den Raum gliedert, oder auch die Technik, die Abwesendes (etwa per Video) in die Situation hineinholt. Schließlich stellt sich die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Interaktionsprozessen und weiteren gesellschaftlichen Kontexten konzipieren lässt.
[P Si]
Me, Myself & My Selfie. Identität in der postdigitalen Gegenwart
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoz.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 106 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
[P Si]
Nachhaltigkeitstransformation: Handlungsfelder und Multiplikator:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, E 106 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:

Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein
Kommentar:
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie soziale Akteur:innen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu Träger:innen nachhaltigen Wandels werden können. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation wie Konsum, Mobilität oder Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Agency, sozialen Normen und Aushandlungsprozessen innerhalb pluraler Nachhaltigkeitsverständnisse analysiert. Nachhaltigkeit erscheint dabei als sozial umkämpftes und kulturell gerahmtes Transformationsfeld, in dem Prozesse von Sozialisation, Identitätsbildung und gesellschaftlicher Einbettung eine zentrale Rolle spielen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialen Handelns in der Nachhaltigkeitstransformation theoretisch fundiert zu reflektieren und exemplarisch zu vertiefen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[P Si]
Selbstbestimmte Lehre: Anarchie
Erste Sitzung am 21.10.2025
Block mit Exkursion im November
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 119 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 119 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Kommentar:
Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust am soziologischen Denken voraus. Eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Seminars sind ausdrücklich erwünscht. Neben den regelmäßigen Sitzungen, ist ein Block mit Exkursion geplant. Näheres besprechen wir direkt in den ersten Sitzungen.
[P Si]
Interaktionsprozesse
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, E 112 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 112 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
Kommentar:
Die Veranstaltung befasst sich mit Prozessen, in denen soziale Akteur:innen miteinander in Beziehungen treten und ihr Handeln koordinieren. Obwohl dies uns alltäglich vertraute Prozesse sind, weisen sie vielfältige Voraussetzungen auf. Hierzu gehören zum Beispiel Alltagswissen; Erwartungen an das Gegenüber; Vermutungen, welche Erwartungen dieses Gegenüber seiner:ihrerseits hat; Annahmen über geteilte Normen; eine gemeinsame Situationsdefinition. Zudem beeinflussen mediale Technologien, beispielsweise digitale Kommunikationstechnologie, Interaktionsprozesse. Es wird auch verstärkt über die Bedeutung von Dingen in Interaktionsprozessen nachgedacht, beispielsweise über das Mobiliar, das den Raum gliedert, oder auch die Technik, die Abwesendes (etwa per Video) in die Situation hineinholt. Schließlich stellt sich die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Interaktionsprozessen und weiteren gesellschaftlichen Kontexten konzipieren lässt.
[P Si]
Me, Myself & My Selfie. Identität in der postdigitalen Gegenwart
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoz.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 106 |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
[P Si]
Nachhaltigkeitstransformation: Handlungsfelder und Multiplikator:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, E 106 |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:

Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein
Kommentar:
Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie soziale Akteur:innen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu Träger:innen nachhaltigen Wandels werden können. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation wie Konsum, Mobilität oder Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Agency, sozialen Normen und Aushandlungsprozessen innerhalb pluraler Nachhaltigkeitsverständnisse analysiert. Nachhaltigkeit erscheint dabei als sozial umkämpftes und kulturell gerahmtes Transformationsfeld, in dem Prozesse von Sozialisation, Identitätsbildung und gesellschaftlicher Einbettung eine zentrale Rolle spielen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialen Handelns in der Nachhaltigkeitstransformation theoretisch fundiert zu reflektieren und exemplarisch zu vertiefen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.
[P Si]
Selbstbestimmte Lehre: Anarchie
Erste Sitzung am 21.10.2025
Block mit Exkursion im November
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr | Phil. II Haus E Raum E 119 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 119 |
Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem | GuK Soz, WPV, oSem | SLK Soz, WPV, oSem | AB Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | VWL BA, PV/WPV, oSem | Ggr BSc, PV/WPV, oSem | BFK Ba, WPV, oSem | BWL Ba, PV/WPV, oSem | L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern
Kommentar:
Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust am soziologischen Denken voraus. Eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Seminars sind ausdrücklich erwünscht. Neben den regelmäßigen Sitzungen, ist ein Block mit Exkursion geplant. Näheres besprechen wir direkt in den ersten Sitzungen.