JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenGeragogik (Master-Nebenfach (40 CP)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Geragogik (Master-Nebenfach (40 CP)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[P Si] Interaction and communication in areas of sustainability and natural relations
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, E 101
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 101

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

The course is split into two sections: while the first weeks are dedicated to in-depth literature work on sociological classics of social interaction and communication, the second half uses their main concepts as a basis for the discussion of topics on natural relations and sustainability.


[Vl] Soziales Handeln und Kommunikation
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, C 028
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C 028

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung stellt soziologische Ansätze zur Konzeptualisierung von sozialem Handeln und Kommunikationsprozessen vor und befasst sich mit den Konsequenzen, die sich aus den unterschiedlichen Ansätzen für die Methodologie und Methodik der Analyse von sozialem Handeln und Kommunikation ergeben. Ebenso wird Grundlegendes zu den Kategorien sozialen Handelns, Sinn, Kommunikation, der Stellenwert dieser Begrifflichkeiten im Rahmen der Mikrosoziologie und Bezüge zwischen der mikroanalytischen Ebene und anderen Ebenen der Gesellschaftsanalyse behandelt.


[P Si] Sozialisation, Praxis, Körperwissen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 201
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 201

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Pierre Bourdieu bezeichnet den Habitus, der sich in Sozialisationsprozesse herausbildet, als zweiten Natur, da die insbesondere in der frühen Kindheit einverleibten sozialen Prägungen als quasi natürlich erscheinen und nur selten hinterfragt werden. Da Bourdieu davon ausgeht, dass der Habitus nicht nur unser Wahrnehmen, Denken und Handeln in der Praxis anleitet, sondern sich auch in unsere Körper einschreibt und z.B. auf Haltung, Gestik und Mimik Einfluss nimmt, ist es besonders interessant, sich näher mit dem Zusammenspiel von Sozialisation, Praxis und Körperwissen zu beschäftigen. Denn der Habitus ist für Bourdieu sowohl das Produkt der individuellen als auch der gesellschaftlichen Geschichte, d.h. diese Inkorporierungen sind auch Spiegelbild der Gesellschaft, etwa der vorherrschenden Geschlechternorm oder des Milieus, in dem ein Individuum aufgewachsen ist. Im Rahmen des Seminars werden wir das Zusammenspiel von Sozialisation, Praxis und Körperwissen sehr differenziert beleuchten und uns mit den unterschiedlichen Einflussfaktoren und Sozialisationsinstanzen wie Familie, Milieu, Peergroup, (soziale) Medien, Bildungsinstitutionen, und der Inkorporierung spez. Verhaltensweisen, Emotionen etc. im Einzelnen befassen.


[P Si] Wissen - Macht - Arbeit (Selbstbestimmte Lehre)
Erste Sitzung am 02. Mai! 4 Freitagssitzungen und ein Block im August. Konkrete Termine folgen.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 02.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112
Fr. 16.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112
Fr. 06.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112
Fr. 20.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Wir leben in einer Gesellschaft, in der gesichertes Wissen immer fraglicher wird. Ohnehin ist „Wissen“ nicht mit Erkenntnis oder Wahrheit gleichzusetzen, und dennoch (ob wahr oder falsch) unabdingbar Grundlage unserer Entscheidung.
In der Arbeitswelt erodieren alte Gewissheiten und Selbstverständlichkeiten – sei es durch mobile Arbeit, mehrere oder häufig wechselnde Jobs oder prekäre Arbeitsverhältnisse. Darüber hinaus gibt es viele weitere Formen der Arbeit neben der Erwerbsarbeit. In allen Dimensionen der Arbeit hat Wissen in den letzten Jahrzehnten sowohl an ökonomischer als auch sozialer Bedeutung gewonnen. Diesen Verflechtungen werden unter anderem anhand der Lektüre von André Gorz nachgehen.

In dem Seminar beschäftigen wir uns darüber hinaus mit Machtverhältnissen, die in der Wissensbildung und den verschiedenen Dimensionen von Arbeit ihre Ausprägung finden. In einem ersten Schritt wird dazu der Begriff der Macht beleuchtet (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.)


[P Si] Interaction and communication in areas of sustainability and natural relations
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, E 101
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 101

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

The course is split into two sections: while the first weeks are dedicated to in-depth literature work on sociological classics of social interaction and communication, the second half uses their main concepts as a basis for the discussion of topics on natural relations and sustainability.


[P Si] Sozialisation, Praxis, Körperwissen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 201
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 201

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Pierre Bourdieu bezeichnet den Habitus, der sich in Sozialisationsprozesse herausbildet, als zweiten Natur, da die insbesondere in der frühen Kindheit einverleibten sozialen Prägungen als quasi natürlich erscheinen und nur selten hinterfragt werden. Da Bourdieu davon ausgeht, dass der Habitus nicht nur unser Wahrnehmen, Denken und Handeln in der Praxis anleitet, sondern sich auch in unsere Körper einschreibt und z.B. auf Haltung, Gestik und Mimik Einfluss nimmt, ist es besonders interessant, sich näher mit dem Zusammenspiel von Sozialisation, Praxis und Körperwissen zu beschäftigen. Denn der Habitus ist für Bourdieu sowohl das Produkt der individuellen als auch der gesellschaftlichen Geschichte, d.h. diese Inkorporierungen sind auch Spiegelbild der Gesellschaft, etwa der vorherrschenden Geschlechternorm oder des Milieus, in dem ein Individuum aufgewachsen ist. Im Rahmen des Seminars werden wir das Zusammenspiel von Sozialisation, Praxis und Körperwissen sehr differenziert beleuchten und uns mit den unterschiedlichen Einflussfaktoren und Sozialisationsinstanzen wie Familie, Milieu, Peergroup, (soziale) Medien, Bildungsinstitutionen, und der Inkorporierung spez. Verhaltensweisen, Emotionen etc. im Einzelnen befassen.


[P Si] Wissen - Macht - Arbeit (Selbstbestimmte Lehre)
Erste Sitzung am 02. Mai! 4 Freitagssitzungen und ein Block im August. Konkrete Termine folgen.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 02.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112
Fr. 16.05.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112
Fr. 06.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112
Fr. 20.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II Haus E Raum E 112

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Wir leben in einer Gesellschaft, in der gesichertes Wissen immer fraglicher wird. Ohnehin ist „Wissen“ nicht mit Erkenntnis oder Wahrheit gleichzusetzen, und dennoch (ob wahr oder falsch) unabdingbar Grundlage unserer Entscheidung.
In der Arbeitswelt erodieren alte Gewissheiten und Selbstverständlichkeiten – sei es durch mobile Arbeit, mehrere oder häufig wechselnde Jobs oder prekäre Arbeitsverhältnisse. Darüber hinaus gibt es viele weitere Formen der Arbeit neben der Erwerbsarbeit. In allen Dimensionen der Arbeit hat Wissen in den letzten Jahrzehnten sowohl an ökonomischer als auch sozialer Bedeutung gewonnen. Diesen Verflechtungen werden unter anderem anhand der Lektüre von André Gorz nachgehen.

In dem Seminar beschäftigen wir uns darüber hinaus mit Machtverhältnissen, die in der Wissensbildung und den verschiedenen Dimensionen von Arbeit ihre Ausprägung finden. In einem ersten Schritt wird dazu der Begriff der Macht beleuchtet (Texte von Weber, Popitz, Foucault, Han, etc.)


 
[Si] Lebenslanges Lernen und Bildung bis ins Alter  (GERA III.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppe:
AB Ma, 2.Sem

Kommentar:

»Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr«. Dieses Sprichwort drückt aus, was lange Zeit galt. Bildung gehört in die führen Lebensphasen, dann wird davon gezehrt. Diese Sichtweise ist inzwischen überholt. Mit dem Konzept des Lebenslangen Lernens und Bildungsangeboten bis ins hohe Alter wird dem demographischen Wandel und der wachsenden Anzahl älterer Menschen in Deutschland Rechnung getragen. Dieses Seminar wird sich mit dem demographischen Wandel aus bildungssoziologischer Perspektive beschäftigen. Welche Aufgaben kann die Pädagogik übernehmen, um älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen? Neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen der Geragogik, z.B. Alter(n), Lebenslangem Lernen, etc., werden konkrete Bildungsangebote für ältere Menschen in den Blick genommen werden.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de