JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge ErziehungswissenschaftenGeragogik (Master-Nebenfach (40 CP)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Geragogik (Master-Nebenfach (40 CP)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Vl] Grundlagen der Geragogik  (GERA I.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppe:
AB Ma, 1. Sem

Kommentar:

Mit dem demographischen Wandel entsteht ein steigender Bedarf an Fachexpertise in der Weiterbildung sowie der körperlichen und geistigen Aktivierung älterer Mitbürger*innen und deren Inklusion in gesellschaftliche Teilhabebereiche. Die Geragogik beschäftigt sich mit Angeboten und Formen professioneller Intervention zur Unterstützung von Menschen in der Lebensphase „Alter“. In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Geragogik gegeben. Dies beinhaltet einerseits einen Überblick über die Lebensphase „Alter“ und die damit verbundenen altersspezifischen Herausforderungen sowie die Vorstellung geragogischer Handlungsfelder.


[Si] Altern mit (geistiger) Behinderung  (GERA I.2 | GERA III.2 + III.3 | IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
AB Ma, 1. + 3. Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

 
[P Si] "Zwischen Pathologie(sierung) und „speaking truth to power“ – zur Soziologie der Verschwörung"
Der Termin für die Online-Einfühungsveranstaltung im Oktober wird noch bekannt gegeben.
Alle weiteren Sitzungen finden in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 25.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Online über Big-Blue-Button
Fr. 15.11.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 112
Sa. 16.11.2024,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, E 112
Fr. 13.12.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 101
Sa. 14.12.2024,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, E 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

[P Si] A Place for Space in Social Science
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 207
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 207

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

The seminar introduces students to the critical role of space in social theory. It explores a variety of sociological approaches to space, starting with the foundational urban theories of George Simmel and the Chicago School, and extending to contemporary perspectives including Marxist, postcolonial, feminist, and Social Studies of Technology (SST) approaches.

We will delve into how space intersects with aspects of everyday life, power dynamics, social inequalities, and ideological constructs. Through text-related discussions and interactive student presentations, participants will develop a nuanced understanding of spatial theory and learn to apply these theoretical frameworks to analyzing practical socio-spatial issues. The seminar encourages active participation and critical thinking and provides a ground for developing an understanding of the relationship between space and society.

The seminar will be conducted in English, though some readings will also be available in German.
The password for accessing StudIP will be provided in the first session.


[P Si] Fortschrittskritik und Revolution: Die Thesen über den Begriff der Geschichte von Walter Benjamin
Beginn Anfang November
Dozent/-in:
Sara Minelli Gastprofessur Kritische Gesellschaftstheorie
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 05.11.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil 2, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil 2, Haus E, Raum 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Es heißt, dass wir uns in einer Zeit der „Regression“ befinden – in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Es wird von Rückschritt gesprochen – das heißt, in Bezug auf einen Fortschritt, den wir gewohnt sind, als normal zu betrachten: Die Art und Weise, wie wir beispielsweise Geschichte lernen, ist oft die eines allmählichen Fortschritts der Ideen, des Wissens, der Freiheit, der Technologie und so weiter. Wie Walter Benjamin bereits in den 1930ern Jahren feststellte, mit einer Vorstellung von Geschichte als linearem Fortschritt werden jedoch Phänomene der „Regression“ – wie der Faschismus – unerklärlich: wir können nur darüber staunen, dass es plötzlich rückwärts statt vorwärts geht.
Im Seminar werden wir uns mit der Kritik an der Fortschrittsideologie in der Kritischen Theorie beschäftigen. Was bedeutet es, den Fortschritt zu kritisieren? Und wie kann dann soziale Transformation und insbesondere Revolution gedacht werden? Wir werden uns insbesondere mit den Thesen über den Begriff der Geschichte (1940) von Walter Benjamin auseinandersetzen, aber auch mit Texten von Adorno, Horkheimer und Bloch. Anhand von Sekundär- und Vertiefungsliteratur werden wir auch historische Beispiele – z.B. die Revolutionen in Frankreich im 19. Jahrhundert, der Spartakusaufstand oder auch die zapatistische Revolution – heranziehen, um die Begriffe von Fortschritt und Revolution zu diskutieren.


[P Si] Identität(en) und Zugehörigkeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, E 101
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 101

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem Seminar werden wir folgenden Fragen nachgehen: Was bedeutet Identität und welche Macht besitzt sie? Welche Rolle spielt sie in unserem sozialen Leben? Ist sie eher positiv oder negativ? Verbindet sie oder spaltet sie? Diese und weitere Fragen werden anhand der Lektüre zweier Bücher untersucht: „Identität und Gewalt“ von Amartya Sen und „Identitäten: Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah. Die Seminarleistungen hängen von der Anzahl der Teilnehmenden ab und umfassen entweder individuelle oder Gruppenpräsentationen zu den Kapiteln der genannten Bücher sowie ein Gruppenportfolio.


[P Si] "Zwischen Pathologie(sierung) und „speaking truth to power“ – zur Soziologie der Verschwörung"
Der Termin für die Online-Einfühungsveranstaltung im Oktober wird noch bekannt gegeben.
Alle weiteren Sitzungen finden in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Fr. 25.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Online über Big-Blue-Button
Fr. 15.11.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 112
Sa. 16.11.2024,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, E 112
Fr. 13.12.2024,12.00 - 16.00 Uhr   Phil II, E 101
Sa. 14.12.2024,09.00 - 17.00 Uhr   Phil II, E 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

[P Si] A Place for Space in Social Science
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 207
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 207

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

The seminar introduces students to the critical role of space in social theory. It explores a variety of sociological approaches to space, starting with the foundational urban theories of George Simmel and the Chicago School, and extending to contemporary perspectives including Marxist, postcolonial, feminist, and Social Studies of Technology (SST) approaches.

We will delve into how space intersects with aspects of everyday life, power dynamics, social inequalities, and ideological constructs. Through text-related discussions and interactive student presentations, participants will develop a nuanced understanding of spatial theory and learn to apply these theoretical frameworks to analyzing practical socio-spatial issues. The seminar encourages active participation and critical thinking and provides a ground for developing an understanding of the relationship between space and society.

The seminar will be conducted in English, though some readings will also be available in German.
The password for accessing StudIP will be provided in the first session.


[P Si] Fortschrittskritik und Revolution: Die Thesen über den Begriff der Geschichte von Walter Benjamin
Beginn Anfang November
Dozent/-in:
Sara Minelli Gastprofessur Kritische Gesellschaftstheorie
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 05.11.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil 2, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil 2, Haus E, Raum 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Es heißt, dass wir uns in einer Zeit der „Regression“ befinden – in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Es wird von Rückschritt gesprochen – das heißt, in Bezug auf einen Fortschritt, den wir gewohnt sind, als normal zu betrachten: Die Art und Weise, wie wir beispielsweise Geschichte lernen, ist oft die eines allmählichen Fortschritts der Ideen, des Wissens, der Freiheit, der Technologie und so weiter. Wie Walter Benjamin bereits in den 1930ern Jahren feststellte, mit einer Vorstellung von Geschichte als linearem Fortschritt werden jedoch Phänomene der „Regression“ – wie der Faschismus – unerklärlich: wir können nur darüber staunen, dass es plötzlich rückwärts statt vorwärts geht.
Im Seminar werden wir uns mit der Kritik an der Fortschrittsideologie in der Kritischen Theorie beschäftigen. Was bedeutet es, den Fortschritt zu kritisieren? Und wie kann dann soziale Transformation und insbesondere Revolution gedacht werden? Wir werden uns insbesondere mit den Thesen über den Begriff der Geschichte (1940) von Walter Benjamin auseinandersetzen, aber auch mit Texten von Adorno, Horkheimer und Bloch. Anhand von Sekundär- und Vertiefungsliteratur werden wir auch historische Beispiele – z.B. die Revolutionen in Frankreich im 19. Jahrhundert, der Spartakusaufstand oder auch die zapatistische Revolution – heranziehen, um die Begriffe von Fortschritt und Revolution zu diskutieren.


[P Si] Identität(en) und Zugehörigkeiten
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, E 101
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil II, E 101

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem Seminar werden wir folgenden Fragen nachgehen: Was bedeutet Identität und welche Macht besitzt sie? Welche Rolle spielt sie in unserem sozialen Leben? Ist sie eher positiv oder negativ? Verbindet sie oder spaltet sie? Diese und weitere Fragen werden anhand der Lektüre zweier Bücher untersucht: „Identität und Gewalt“ von Amartya Sen und „Identitäten: Die Fiktionen der Zugehörigkeit“ von Kwame Anthony Appiah. Die Seminarleistungen hängen von der Anzahl der Teilnehmenden ab und umfassen entweder individuelle oder Gruppenpräsentationen zu den Kapiteln der genannten Bücher sowie ein Gruppenportfolio.


 
[Si] Altern mit (geistiger) Behinderung  (GERA I.2 | GERA III.2 + III.3 | IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
AB Ma, 1. + 3. Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

[Si] Palliative Care und Trauerarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung  (IPE 3.1.1 | GERA III.2/.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,16.00 - 18.30 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 29.10.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 26.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 03.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 10.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 17.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109

Zielgruppen:
IPE Ma, 1. Sem  |  AB Ma, 3. Sem

[Si] Altern mit (geistiger) Behinderung  (GERA I.2 | GERA III.2 + III.3 | IPE 3.1.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. 2, B101
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. 2, B101

Zielgruppen:
AB Ma, 1. + 3. Sem  |  IPE Ma, 1. Sem

[Si] Palliative Care und Trauerarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung  (IPE 3.1.1 | GERA III.2/.3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,16.00 - 18.30 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 29.10.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 26.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 03.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 10.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109
Di. 17.12.2024,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. 2, B109

Zielgruppen:
IPE Ma, 1. Sem  |  AB Ma, 3. Sem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de