Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Erziehungswissenschaften - Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (gültig bei Studienbeginn bis Sommersemester 2015)
Veranstaltungen
Historische und systematische Aspekte (03 MA EZW AEW) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Historische und systematische Aspekte der Erziehungswissenschaft" (A1 - A3).
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (03 MA EZW METH) ⇑
Zu belegen sind zwei Seminare "Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft" (A1 und A2).
[Si] Alternativen Bildungswegen und Zweiten Chancen empirisch auf der Spur: Ein zweisemestriges Lehrforschungsprojekt (Teil 2) (MA EZW Meth)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Achtung dieses Seminar kann nur besucht werden, wenn Teil 1 im SS2025 erfolgreich belegt wurde!
Lebenslanges Lernen besteht nicht nur im komplementären Dazulernen oder im transitorischen Umlernen, sondern auch im Nachholen von Lernprozessen. Der sogenannte Zweite Bildungswege an Abendschulen oder an Kollegs steht exemplarisch für Zweite Chancen für das Lernen im Lebenslauf. Mit welchen Barrieren konfrontiert, aber auch mit welchen Ressourcen machen sich hier Lernende auf den Weg? Wie können Barrieren überwunden und wie Ressourcen genutzt werden?
In diesem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt nun im Sommersemester und im Wintersemester 25/26 wollen wir sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden praktisch und als Prüfungsvorleistungen arbeiten und ähnlich wie beim Service Learning mit Praxiseinrichtungen eng kooperieren. Forschungspraktika oder Thesisarbeiten können ggf. daran angeschlossen werden bei Interesse.
Lesetipp zum Einstieg:
https://www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/GEW/GEW-Stiftungen/MTS_-_Gefoerderte_Projekte/20200923-Der-Zweite-Bildungsweg-in-den-Bundesl--ndern-MTS.pdf
Jugendbildung im Wandel (03 MA EZW AJB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Jugendbildung im Wandel" (A1 - A3).
Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel (03 MA EZW WB) ⇑
Zu belegen sind drei Seminare "Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel" (A1 - A3).
[Si] Professionelle Handlungsfähigkeit: Klassische und innovative Seminarkonzepte kennen, adäquat planen und anwenden können (MA EZW WB; MA Bild-WB)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil2, B109 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B109 |
Für Pädagoginnen und Pädagogen ist es vorteilhaft, über ein möglichst vielfältiges Repertoire an verschiedenen Seminarkonzepten zu verfügen. Im Seminar werden einige klassische, oft verwendete Konzepte (Zukunftswerkstatt, Lerntagebuch, Blue Eyed Workshop, Service Learning, situatives Lehrtraining, Fishbowl, etc.) sowie relativ neue Konzepte (Promptathon, Barcamp, etc.) in den wesentlichen Grundzügen strukturiert vorgestellt, partiell selbst im Seminar ausprobiert und hinsichtlich Vor- und Nachteile in der Planung sowie passenden Anwendungskontexten mit möglichen empirischen Bezügen kritisch-konstruktiv diskutiert.
Den Studierenden bereits bekannte Seminarkonzepte können nach Rücksprache mit dem Dozenten auch eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Als Prüfungsvorleistungen sind im Seminar durch die Studierenden Referate ODER Essays ODER Rezensionen auszuwählen.
Grundlagentext: https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
Forschungsorientiertes Praktikum (03 MA EZW FOP) ⇑
Thesis (03 MA EZW Thesis) ⇑
Kolloquium