Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Psychologie Master of Science (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
Veranstaltungen
Kernmodule ⇑
PSY-MA-KM-1: Forschungsmethoden der Psychologie ⇑
LV 1: Vorlesung: Multivariate Statistik
[Vl] Multivariate Statistik (PSYCH-MA-KM-01 / PSY-MA-PT-KM-1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
PSY-MA-KM-2: Psychologische Diagnostik: Anwendung, Kommunikation und Qualitätsmanagement ⇑
LV 1: Vorlesung
PSY-MA-KM-3: Berufsfeldpraktikum ⇑
PSY-MA-KM-4: Lehrforschungsprojekt ⇑
LV 1: Oberseminar/Projektarbeit
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum (FoP) / Lehrforschungsprojekt (PSY-MA-PT-KM 3)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum (FoP) / Lehrforschungsprojekt (KiJu) (PSY-MA-PT-KM 3 / PSY-MA-KM-4)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 003 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003 |
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum (FoP) / Lehrforschungsprojekt (Rudolf Stark) (PSY-MA-PT-KM 3 / PSY-MA-KM-4)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | BION | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: BION |
[Si] Forschungsorientiertes Praktikum (FoP)/Lehrforschungsprojekt (Christiane Hermann) (PSY-MA-PT-KM 3 / PSY-MA-KM-4)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F209 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F209 |
[O Si] Lehrforschungsprojekt / FoP: Neurokognitive Entwicklung (PSY-MA-KM-4 / PSY-MA-PT-KM-3)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Lehrforschungsprojekt / Forschungsorientiertes Praktikum (FoP) (PSYCH-MA-KM-04)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[O Si] Lehrforschungsprojekt /Forschungsorientiertes Praktikum (PSYCH-MA-KM-04/ PSY-MA-PT-KM-3)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[O Si] Lehrforschungsprojekt Arbeits-und Organisationspsychologie (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Biologische Psychologie (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Individuelle Differenzen und digitales Lernen (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Kognition (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Methodenlehre (PSYCH-MA-KM-04)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[O Si] Lehrforschungsprojekt Sozialpsychologie (PSYCH-MA-KM-04)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
Wahlpflichtmodule ⇑
PSY-MA-WPM-1: Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten ⇑
LV 1: Seminar S1
[H Si] Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten (PSYCH-MA-WPM1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 204 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204 |
PSY-MA-WPM-2: Wahrnehmung und Verhalten über die Lebensspanne ⇑
LV 2: Seminar S2
[Si] Wahrnehmung und Verhalten über die Lebensspanne (PSY-MA-WPM 2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
PSY-MA-WPM-3: Kognitive Neurowissenschaften ⇑
LV 1: Seminar S1
PSY-MA-WPM-4: Entwicklung von Kognition und Handlung ⇑
LV 1: Seminar S1
PSY-MA-WPM-5: Kognitive Psychologie ⇑
LV 1: Seminar S1
LV 3: Seminar S3
PSY-MA-WPM-6: Pädagogische Psychologie ⇑
LV 1: Seminar S1
PSY-MA-WPM-7: Personalpsychologie ⇑
LV 1: Seminar S1
[O Si] Personalpsychologie: Personalauswahl (Kurs A) (PSY-MA-WPM 7)
Die Raumangaben gelten auch für die gleichnamige Veranstaltung, Kurs B.
PSY-MA-WPM-8: Mensch in Arbeitswelten: Aktuelle Forschung ⇑
LV 1: Seminar S1
PSY-MA-WPM-9: Arbeits- und Organisationspsychologie ⇑
LV 1: Seminar 1: Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie
[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen (PSY-MA-WPM 9)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[O Si] Personalentwicklung (PSY-MA-WPM 9)
LV 2: Seminar 2: Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie
[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen (PSY-MA-WPM 9)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[O Si] Personalentwicklung (PSY-MA-WPM 9)
LV 3: Seminar 3: Ausgewählte Themen der Organisationpsychologie
[Si] Entwicklung von Selbstlernmodulen (PSY-MA-WPM 9)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[O Si] Personalentwicklung (PSY-MA-WPM 9)
PSY-MA-WPM-10: Angewandte Sozialpsychologie ⇑
LV 1: Seminar S1
[Si] Sozialpsychologie für Weltverbesser*innen - Teil 1 (PSY-MA-WPM-10)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, C 027 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027 |

Primäres Anliegen der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden Möglichkeiten aufzuzeigen - und diese vor allem praktisch erfahrbar zu machen - wie sie mit Ihrem psychologischen Handwerkszeug effektiv aktuelle gesellschaftliche Probleme bearbeiten können. So soll – nicht zuletzt in Zeiten erlebter Dauerkrisen und Unsicherheit – die Selbstwirksamkeit und das Kontrollerleben der Studierenden erhöht werden. In dem Seminar nutzen die Studierenden sozialpsychologische Theorien und Modelle um praktische Interventionen zu entwickeln, die aktuelle lokale oder globale Probleme adressieren. Die Problemlagen aus den Bereichen Umwelt und Soziales werden von den Studierenden erarbeitet und definiert. Hierbei wird ein Bezug zu den SDG hergestellt.
PSY-MA-WPM-11: Spezielle Themen der Psychologie I ⇑
LV 1: Seminar/Vorlesung 1
[Vl] Verhaltensmedizin (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11 / PSY-MA-REF-01)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
LV 2: Seminar/Vorlesung 2
[Vl] Klinische Neuropsychologie (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11/ PSY-MA-REF)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Eine Anmeldung zur VL auf Flexnow ist nicht notwendig, da die Veranstaltung mit einer MAP abschließt!
PSY-MA-WPM-12: Spezielle Themen der Psychologie II ⇑
Referenzfachmodule ⇑
Psychologie ⇑
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre Klinische Psychologie A: PSY-MA-REF-01 ⇑
LV 1: Vorlesung: Verhaltensmedizin
[Vl] Verhaltensmedizin (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11 / PSY-MA-REF-01)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
LV 2: Vorlesung: Klinische Neuropsychologie
[Vl] Klinische Neuropsychologie (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11/ PSY-MA-REF)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Eine Anmeldung zur VL auf Flexnow ist nicht notwendig, da die Veranstaltung mit einer MAP abschließt!
Spezielle Störungs- und Verfahrenslehre Klinische Psychologie B: PSY-MA-REF-02 ⇑
LV 1: Vorlesung Psychotherapeutische Verfahren, Dokumentation und Evaluation
[Vl] Psychotherapeutische Verfahren (PSY-MA-PT-AM-3 / PSY-MA-REF-02)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Termin findet Digital statt! Linkversand per Email. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Termin findet Digital statt! Linkversand per Email. |
Medizinische Grundlagen: I: PSY-BA-REF-01 ⇑
LV 1: Vorlesung Medizinische Grundlagen I
[Vl] Medizinische Grundlagen I
Bei Präsenzunterricht im Auditorium Psychiatrie, Klinikstrasse 36, 1.OG.
Bei online-Unterricht: Bekanntgabe auf Stud.IP.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
LV 2: Vorlesung Medizinische Grundlagen II
[Vl] Medizinische Grundlagen II
Bei Präsenzunterricht im Auditorium Psychiatrie, Klinikstrasse 36, 1.OG.
Bei online-Unterricht: Bekanntgabe auf Stud.IP.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:30 - 10:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Klinische Neurowissenschaft ⇑
Wirtschaftswissenschaften ⇑
Personalmanagement I: 02-BWL:BSc-B8-1 ⇑
Marketingforschung: 02-BWL:BSc-B1-2 ⇑
Makroökonomie I (Nebenfach): 02-WiWi:NF/B-VWL-4 ⇑
E-Commerce: 02-BWL:BSc-B12-1 ⇑
Design und Analyse von Experimenten in den Wirtschaftswissenschaften: 02-BWL:MSc-B12-Extra1 ⇑
Data Science for Consumer Behavior: 02-WiWi:NF/B-VWL-4 ⇑
Management I: 02-WiWi:NF/B-BWL-1 ⇑
Marketing: 02-BWL:BSc-B1-1 ⇑
Einführung in die VWL/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende: 02-WiWi:NF/B-VWL-1 ⇑
Rechtswissenschaften ⇑
Öffentliches Recht und Privatrecht: 02-Q:BSc-Recht-1 ⇑
Arbeitsrecht: 01-NF10-ArbR ⇑
[Vl] Grundlagen des Sozialrechts, 2st.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Master Mind, Brain, and Behavior ⇑
Programmierung: MBB-MA-AM-1 ⇑
Data Science ⇑
Künstliche Intelligenz I: 07-BDS-13 ⇑
Künstliche Intelligenz II: 07-BDS-16 ⇑
Grundlagen der Datenanalyse mit R: 07-BDS-14 ⇑
Statistik und Simulation mit R: 07-BDS-17 ⇑
Scientific Programming and Data Analysis: 07-BDS-13 ⇑
Grundlagen der Informatik I: 07-BDS-03 ⇑
Grundlagen der Informatik II: 07-BDS-08 ⇑
Philosophie ⇑
Spezielle Philosophie ⇑
[Vl] Einführung in die Theoretische Philosophie (AfK-Nr.: 401/402)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 003 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003 |
Die Vorlesung soll in einige zentrale Themenkomplexe der Theoretischen Philosophie einführen. Fünf Fragen werden dabei im Mittelpunkt stehen: (a) Was ist (Theoretische) Philosophie (b) Was ist Wahrheit? (c) Was zeichnet Wissen und Wissenschaft aus? (d) Was charakterisiert Sprache, und was heisst es, dass (sprachliche) Äußerungen etwas bedeuten? Sowie (e) die ontologische Frage: Was gibt es eigentlich und was gibt es nicht?
Literatur:
Wolfgang Detel (2007): Grundkurs Philosophie, 5 Bde. Stuttgart: Reclam, insbesondere Bde. 3, 4 (Anschaffung empfohlen).
Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie und Ontologie ⇑
[Si] Wahrheit, Wissen und ihre Gegner: Bullshit, Verschwörungstheorien & Co (AfK-Nr.: 403/404)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Wohl viele dürften den Eindruck teilen, dass in weiten Teilen ‚der‘ Öffentlichkeit, gerade in den Social Media, die Unvernunft um sich greift. Stimmen, die sich gegen die etablierten Medien und die Wissenschaften – gegen den sogenannten Mainstream – richten, werden immer lauter: Verschwörungstheorien treten zunehmend häufiger gegen ‚offizielle Theorien‘ an, ‚alternative Fakten‘ breiten sich aus, Fake News und Bullshit fluten unsere elektronischen Endgeräte (und Köpfe).
Näher besehen, ist allerdings unklar, was genau diese Phänomene sind: Verschwörungstheorien, alternative Fakten, Fake News, Bullshit – und Ähnliches mehr. Und damit muss erst auch geklärt werden, worin genau ihre Unvernunft besteht.
Wir werden im Seminar Vorschläge zu einer Analyse dieser Phänomene besprechen. Dabei werden wir sie vor allem im Kontrast zu vertrauteren Phänomenen wie die der Lüge und der Propaganda diskutieren. (Diese Debatte lässt sich dem Bereich der ‚angewandte Erkenntnistheorie‘ – mit Ausflügen in die Sprachphilosophie – zuordnen.) Das Seminar soll einen kleinen Beitrag zu dem zentralen philosophischen Projekt leisten, unsere aktuelle Lebenswirklichkeit zunehmend besser zu verstehen und Ressourcen für eine Kritik dieser Wirklichkeit bereitzustellen.
Das Seminar richtet sich vorwiegend an Fortgeschrittene (oder besonders motivierte Studierende).
Kulturphilosophie und Ästhetik ⇑
Philosophie der Sprache und des Geistes ⇑
[Si] Der Mensch als erzählendes Wesen? – Philosophische Perspektiven auf Erzählungen (AfK-Nr.: 407/408)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 117 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117 |
Erzählungen sind allgegenwärtig – wir begegnen ihnen in Literatur und Film, aber auch in alltäglicher Kommunikation. Sie prägen nicht nur die Formen, in denen wir Geschichten austauschen, sondern auch die Weise, in der wir unser Leben deuten und uns selbst verstehen.
Im ersten Teil des Seminars geht es um die grundlegende Frage: Was ist eigentlich eine Erzählung? Wir befassen uns mit charakteristischen Merkmalen narrativer Formen und fragen, wodurch sich eine Erzählung auszeichnet und von anderen Repräsentationsformen – etwa einer bloßen Chronik oder Aufzählung – unterscheidet. Wir werden hierzu unterschiedliche philosophische Positionen diskutieren, aber narrative Form auch anschaulich anhand eines Filmbeispiels untersuchen.
Im zweiten Teil wenden wir uns der Frage zu, welche Rolle Erzählungen oder narrative Formen in unserem Denken und Handeln spielen. Fragen, die wir anhand einschlägiger Literatur erörtern, könnten lauten: Welche Weisen unseres Denkens sind narrativ geprägt? Hat das Nachdenken über unser Leben – über unsere Vergangenheit, unsere Zukunft und unser Selbst – eine narrative Struktur? Ist diese Struktur für unser Selbstverständnis wesentlich, und was würde daraus folgen? Können Erzählungen Wissen vermitteln, und wenn ja, in welcher Form? Und welche Bedeutung haben narrative Formen für unser moralisches Urteilen und für unsere Orientierung im Leben?
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Das Seminar eignet sich sowohl für Studienanfänger:innen (im Wahlpflichtstudium) als auch für fortgeschrittene Studierende.
[Si] Einführung in die trans* Philosophie (AfK-Nr.: 407/408)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 102 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 102 |
Trans* Philosophie hat sich als philosophische Disziplin erst in den letzten 20 Jahren herausgebildet. Zentral ist hierbei das Philosophieren aus einer trans* Perspektive und explizit nicht das Philosophieren über trans* Personen. Hiermit werden Themen wie Geschlechterordnungen, Verkörperung von Geschlecht, Geschlechtsidentität, Sprache und Emotionen auf eine Weise diskutiert, die trans* Personen selbst und deren Perspektiven in den Fokus stellt. Ein weiterer zentraler Bestanteil von trans* Philosophie ist die kritische Reflektion vorherrschender philosophischer Praxis, sowohl in Bezug auf philosophische Methodologien als auch in Hinblick auf institutionelle und soziale Praktiken unter Philosoph*innen.
Das Seminar ist als Einführungsseminar in die trans* Philosophie konzipiert. Diskutiert werden ausschließlich Texte von trans Autor*innen u. a. zu Genderidentität, Trans*misogynie und trans* Verkörperung, Emotionen, den Intersektionen von trans* zu race und disability, sowie zu trans* sein in der Philosophie.
Die Texte werden auf Englisch verfasst sein. Die Seminardiskussion wird auf Deutsch stattfinden. Vorkenntnisse über trans* Philosophie werden nicht vorausgesetzt, aber eine trans*-affirmative Haltung und das Respektieren der Namen, Pronomen und Identitäten aller (anwesenden) trans* Personen. Wer nicht vertraut ist mit dem Benutzen von Neopronomen, sollte sich im Vorfeld des Seminars darüber informieren und es üben. Trans* Personen sowie alle anderen LGBTQIA+ Personen sind besonders willkommen.
Zur Anschaffung lohnt sich ggf. der erste Sammelband zu trans* Philosophie, wobei wir voraussichtlich auch nur 2-3 Texte daraus lesen werden und alle Literatur als Scan bereitgestellt wird:
Talia Mae Bettcher, Perry Zurn, Andrea J. Pitts & PJ DiPietro (eds.) (2024), Trans Philosophy: Meaning and Mattering. University of Minnesota Press.
[Si] Mit Worten handeln - Sprechakttheorie (AfK-Nr.: 407/408)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 117 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117 |
Sprachliche Handlungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie sind nicht nur Schall und Rauch, sondern prägen unser soziales Leben entscheidend. Die Vielfalt sprachlicher Handlungen ist dabei beeindruckend: Mit Worten können wir behaupten, vermuten, raten, verneinen, fragen, erlauben, verbieten, auffordern, vorschlagen, befehlen, empfehlen, bitten, warnen, drohen, zustimmen, ablehnen, schwören, verteidigen, verurteilen, grüßen, loben, beleidigen, danken, versprechen und noch vieles mehr. Die Sprechakttheorie untersucht solche sprachlichen Handlungen. Ihr Ziel ist es, zu erklären, was solche sprachlichen Handlungen sind und wie sie funktionieren.
In diesem Seminar werden wir einige zentrale Texte und Theorien der Sprachakttheorie kennenlernen, darunter John L. Austins einflussreichen Text "How to do things with words" (1955/1962). Außerdem werden wir auch mit neueren Arbeiten zur Sprechakttheorie beschäftigen. Welche Sprechakte wir dabei genauer betrachten, soll von den Interessen der Teilnehmenden abhängen.
Kenntnisse über Sprechakttheorie werden nicht vorausgesetzt. Sie sollten bereit sein, Texte auf Englisch zu lesen.
[Si] Wesen und Rationalität religiöser Überzeugungen am Beispiel des Umgangs mit den Problemen des Übels (AfK-Nr.: 407/408)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 117 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117 |
Die Welt ist voller Übel in unterschiedlicher Form und Schwere, von denen man leicht fragen könnte, warum sie ein allmächtiger, allwissender und uns zugleich wohlgesinnter Gott nicht einfach verhindert. Die mit solcherlei Übel verbundenen philosophischen Probleme für die Konsistenz und Kohärenz theistischer Überzeugungen eignen sich daher nicht nur in hervorgehobener Weise, um die Plausibilität der Annahme zu überprüfen, dass tatsächlich ein monotheistischer Gott existiert, wie ihn viele Religionen konzipieren, sondern auch, um sich exemplarisch über die Rationalität und Eigenart religiöser Überzeugungen im Allgemeinen Gedanken zu machen.
Im Rahmen des Seminars soll anhand jüngerer Texte aus der analytischen Religionsphilosophie und Theologie beides versucht werden: Das heißt, es soll einerseits konkret danach gefragt werden, in welchen Weisen die Übel in der Welt zu einer Herausforderung für die Vernünftigkeit monotheistischer Überzeugungen werden können und wie argumentative Reaktionen auf diese Problematik von theistischer Seite typischerweise aussehen. Andererseits soll darüber hinaus aber auch danach gefragt werden, was sich davon abstrahierend gegebenenfalls über die Rationalität religiöser Überzeugungen überhaupt lernen lässt – und was religiöse Überzeugungen als solche eigentlich gegenüber anderen, nicht-religiösen Überzeugungsarten auszeichnen könnte.
Moralphilosophie ⇑
[Vl] Einführung in die praktische Philosophie (AfK-Nr.: 409/410)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 003 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 003 |
Mit der Kenntnis und Analyse von klassischen und zeitgenössischen Positionen der praktischen Philosophie werden nicht nur ideengeschichtliche und systematische Grundkenntnisse erworben, die für das weitere Studium unerlässlich sind, sondern auch das Verständnis von und der Umgang mit philosophischen Argumenten geschult. Die Vorlesung führt in grundlegende Fragen, Probleme und Methoden der praktischen Philosophie ein und ist in drei Teile gegliedert:
i) Grundlegende Fragen: Was ist praktische Philosophie (nicht)?
ii) Paradigmatische Theorien: Tugendethik, Deontologie, Utilitarismus und Kontraktualismus
iii) Ausgewählte Anwendungsbereiche: Amoralismus als Problem der Moral(philosophie), Moralität und gutes Leben, Ethik am Anfang und Ende des Lebens, Ethik nichtmenschlicher Entitäten, Politische Ethik
Zur Vorbereitung geeignet:
Dieter Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik, Kap. 1, Berlin 2007
Angewandte Ethik ⇑
[Si] David Hume: Über Moral (AfK-Nr.: 411/412)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 107 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 107 |
Auch wer Hume nie gelesen hat, kennt vermutlich einige seiner zentralen Thesen: 1. Die Vernunft kann nicht den Willen bestimmen, sondern ist bloß „Sklave der Leidenschaften“. 2. Moralische Unterscheidungen werden nicht durch die Vernunft, sondern durch ein moralisches Gefühl getroffen. 3. Man kann kein Sollen aus einem Sein ableiten (was Hume so allerdings nicht behauptet hat). Im Seminar wollen wir zentrale Passagen aus Humes Traktat über die menschliche Natur (und ggf. aus seiner Untersuchung über die Prinzipien der Moral) lesen. Im Wesentlichen soll es uns um eine detaillierte Rekonstruktion von Humes Überlegungen gehen.
Die Texte finden Sie online über die Universitätsbibliothek.
[Si] Sexualethik (AfK-Nr.: 411/412)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 117 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117 |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der modernen philosophischen Auseinandersetzung mit Sex. Diese beinhaltet konzeptionelle Fragen wie:
- Was ist Sex überhaupt und was nicht?
- Wie kann Consent/Zustimmung verstanden werden?
, spezifisch normativ-moralische Fragen, unter anderem:
- Was sieht moralisch gelungener Sex aus?
sowie Fragen der angewandten Ethik:
- Ist es moralisch ok, Pornografie zu konsumieren?
- Ist Sexarbeit moralisch legitim?
Das Seminar ist zum Teil als Projektseminar konzipiert. Das heißt, wir werden zunächst mit einschlägigen Texten einige der oben genannten Fragen diskutieren. Danach werden Sie sich in Gruppen zusammenfinden, um ein aktuelles Thema der Sexualethik mithilfe des erarbeiteten theoretischen Fundaments zu analysieren und daraus kleine Projekte zu entwickeln, die dann Teil der Prüfungsleistung sind. Denkbare Projektthemen wären z.B.:
- Analyse der sexuellen Beziehungen in Dark Romance-Büchern
- Analyse des Videos „I Slept with 100 Men in One Day“ in Bezug auf Consent
Das Seminar erfordert eine regelmäßige selbstständige Mitarbeit in Kleingruppen. Der Großteil der Texte ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden.
Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
[Si] True Crime als Thema der Ethik!? (AfK-Nr.: 411/412)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
True Crime ist ein noch relativ neues Phänomen der Medienlandschaft, trotzdem hat es sich in den letzten Jahren bereits zu einem der beliebtesten Genres beispielsweise im Podcast-Bereich entwickelt. In jüngerer Zeit werden jedoch vermehrt ethische Bedenken vorgebracht:
- Ist es eigentlich ok, reale Verbrechen und Leidensgeschichten von Opfern zur Unterhaltung zu konsumieren?
- Darf man als Creator*in mit dem Leid anderer Geld verdienen?
- Führt True Crime zu einer Glorifizierung von Verbrechen und Täter*innen?
- Ist eine Zustimmung aller am Verbrechen Beteiligten notwendig, um die Geschichte erzählen zu können?
- (Wie) kann True Crime ethisch sensibel aufbereitet werden?
Obwohl es so viele ethische Problemstellungen gibt, findet sich in der Philosophie selbst wenig Auseinandersetzung mit dem True Crime-Genre. Deshalb werden wir uns der Thematik im Seminar explorativ nähern: Anhand von beispielhaften True Crime-Fällen und ihrer medialen Aufarbeitung in verschiedenen Medienformaten werden wir gemeinsam ethische Probleme und Fragestellungen identifizieren, um diese dann mithilfe von verwandten ethischen Diskursen und einschlägigen Texten aus der Medien- und Konsumethik zu diskutieren.
Das Seminar ist als Projektseminar konzipiert. Das heißt, Sie werden sich in Gruppen zusammenfinden, um gemeinsam Fragen und Formate mithilfe des erarbeiteten theoretischen Fundaments zu analysieren und daraus kleine Projekte zu entwickeln, die dann Teil der Prüfungsleistung sind.
Das Seminar erfordert eine regelmäßige selbstständige Mitarbeit in Kleingruppen. Der Großteil der Texte ist ausschließlich in englischer Sprache vorhanden.
Das Passwort zum Kurs wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Politische, Rechts- und Sozialpsychologie ⇑
[Si] 50 Kilometer in den Süden - zur politischen Philosophie der Kritischen Theorie (AfK-Nr.: 413/414)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 117 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117 |
„Der zwiespältige Charakter des gesellschaftlichen Ganzen in seiner aktuellen Gestalt entwickelt sich bei den Subjekten des kritischen Verhaltens zum bewußten Widerspruch. Indem sie die gegenwärtige Wirtschaftsweise und die gesamte auf ihr begründete Kultur als Produkt menschlicher Arbeit erkennen, als die Organisation, die sich die Menschheit in dieser Epoche gegeben hat und zu der sie fähig war, identifizieren sie sich selbst mit dem Ganzen und begreifen es als Willen und Vernunft; es ihr ihre eigene Welt.“ (Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, 224)
Das Seminar beschäftigt sich maßgeblich mit der politischen Philosophie der kritischen Theorie. Dabei sollen die von Horkheimer ausgemachten Thesen der „aktuellen Gestalt“ der Gesellschaft nachvollzogen werden.
• Worin unterscheiden sich klassische Theorie und kritische Theorie?
• Welche Verbindungen bestehen zwischen Ökonomie, Soziologie, Geschichte, Psychologie und Philosophie?
• Was ist Totalität/Totalitarismus, Gewalt, Faschismus?
Im Seminar werden wir uns neben Adorno und Horkheimer auch mit etwas „unbekannteren“ Autor:innen beschäftigen: Erich Fromm, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock, Walter Benjamin, Felix Weil, Franz Neumann, Otto Kirchheimer, Alfred Schmidt etc. Damit werden auch anspruchsvolle Texte aus der Staats- und Rechtsphilosophie, der Sozialwissenschaften und der Ökonomie gelesen.
Studierende sind eingeladen, Autor:innen und Themenfelder vorzuschlagen.
[Si] Tools (fools?) of liberation - Zum politischen Denken des Silicon Valley (AfK-Nr.: 413/414)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 117 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 117 |
Als „kalifornische Ideologie“ wurde bereits Mitte der 1990er Jahre das lose Überzeugungssystem der Tech-Unternehmer bezeichnet, die – damals noch unverhohlen bewundert und zu Genies verklärt – mit ihren digitalen Plattformen, Produkten und Dienstleistungen die Eroberung der menschlichen Lebenswelten begannen. Zu dieser Ideologie gehörten Teile der (eher linken) Gegenkultur der 1960er Jahre – das Aussteigen, das Selbstbasteln, das Nerdige und Enthusiastische –, aber auch (eher konservative oder rechte) Konzepte – ein radikaler Individualismus, Egoismus, Libertarismus und die strikte Ablehnung von staatlicher Regulierung, Gemeinwohlverpflichtungen und Gesetzen. Zusammengehalten wurde diese Mischung von Ideen und Inspirationen durch einen geradezu religiösen Fortschrittsglauben – die Welt kann und wird durch Technik verbessert werden – und einen unerschütterlichen Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Diese schloss schon früh die Bereitschaft ein, alles neu, unkonventionell und anders zu denken und dabei auch grobe und zerstörerische Fehler zu machen. „Move fast and destroy things“ gilt als Motto der sogenannten Start-up-Unternehmenskultur, die sich in der zweiten Amtszeit von Donald Trump allerdings zu einem neuen Politik-Stil entwickelt hat. Neuerdings ist sogar von einem „digitalen“ oder „Techfaschismus“ die Rede – Anlass genug, sich ganz grundsätzlich mit der Frage zu beschäftigen, wie das Valley (bzw. seine politisch aktiven Prominenten wie Elon Musk, Peter Thiel, Alex Karp) denkt. In dem Seminar werden wir versuchen, die Hintergründe dieses Denkens zu erarbeiten – wen oder was lesen und zitieren die Akteure, wer gilt als (Vor)denker, welche Ziele für Staat, Gesellschaft und Menschheit werden formuliert, welche Ethik und Anthropologie folgt daraus? Zum zweiten sollen leitende Konzepte des politischen Denkens des Silicon Valley erarbeitet werden – wie Longevitism, Contrarianism, Libertarianism, Tech-Determinism. Zum dritten soll es um digitalen Faschismus, darunter auch dessen ästhetische AI-Strategien gehen.
Die meisten Texte, die wir lesen und diskutieren werden, sind auf englisch!
Zur Vorbereitung / Einstimmung geeignet: Adrian Daub: Silicon Valley – ein Tal der Vordenker?, Sendung Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
https://www.youtube.com/watch?v=__OkZbeSdL0
[Si] Utopie und Hoffnung (AfK-Nr.: 413/414)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 116 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116 |
Worauf können wir noch hoffen? In diesen Zeiten! Könnte uns die Vorstellung einer Utopie vielleicht helfen, die gegenwärtigen sozialen Missstände, die Kriege, die Ungleichheiten und den Klimawandel zu überwinden? Welchen Platz haben Utopie und Hoffnung eigentlich in der Philosophie und politischen Theorie? Findet sich Trost in der Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Welt? Oder können wir als Menschen gar nicht anders als zu hoffen?
Im Seminar wollen wir uns diesen Fragen von zwei Blickpunkten nähern. Im ersten Teil werden wir einige der wichtigsten Utopien der Literatur- und Ideengeschichte lesen, mit dem Ziel, die Umrisse und Funktionen der Utopie in der Philosophie und politischen Theorie nachzuzeichnen. Im zweiten Teil wollen wir uns dann der Hoffnung zuwenden, wiederum von zwei Seiten. Einerseits der Frage, worauf wir (als Menschen) eigentlich hoffen können und/oder sollten und andererseits der Rolle, die Hoffnung (und Utopie) in der Philosophie und politischen Theorie seit dem Zweiten Weltkrieg (nicht) gespielt hat und noch spielen könnte/sollte.
Selbstverständlich werden wir angesichts der Fülle an Utopien und Schriften zur Hoffnung nur einen kleinen Ausschnitt der zur Verfügung stehenden Literatur sichten können. Im Seminar werden deshalb auch insbesondere im ersten Teil Möglichkeiten geboten, interessengeleitet und eigenständig forschen zu können. Es werden seminarbegleitende Prüfungsformen (Portfolio) für alle Studiengänge bevorzugt angeboten.
Einführung in die Biophilosophie ⇑
Wissenschaftstheorie der Biologie ⇑
Soziobiologie ⇑
Sportwissenschaften ⇑
Bewegungswissenschaft für Psychologen: 06-NF-BA-SPW1 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Sportpsychologie für Psychologen: 06-NF-BA-SPW2 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Motorische Entwicklung: 06-NF-BA-SPW3 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Bewegungsdiagnostik und-therapie für Psychologen: 06-NF-BA-SPW4 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Geist und Gehirn I: Grundlagen: 06-RF-SPW-02 ⇑
Vorlesung ⇑
Seminar ⇑
Sport und Prävention: 06-RF-SPW-04 ⇑
Vorlesung 1 ⇑
Vorlesung 2 ⇑
Seminar ⇑
Adaption & Lernen (06-BA-RF-SPW-05) ab WiSe 2025/26 ⇑
Anmeldung zur Proseminar LV1 ist erforderlich.
Für die Vergabe des Seminarplatzes (LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP) erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von Flexnow angegebenen Frist.
LV 1: Proseminar ⇑
LV 2: Seminar ⇑
Erziehungswissenschaften ⇑
Genese und Struktur der Weiterbildung: 03 BA WB 1-REF ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Das Lernen und die Bildung Erwachsener zwischen Lernlust und Lernfrust (BA WB1-A)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B030 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B030 |
Die Vorlesung führt in die Erwachsenen- und Weiterbildung als ein vielfältiges Handlungsfeld ein, welches jährlich von rund 35 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands genutzt wird. Der Zusammenhang von regionaler, nationaler und internationaler Entwicklung wird nachgezeichnet. Verschiedene Theorien schärfen als „Brillen” die Wahrnehmung und eröffnen Handlungsperspektiven. Wer partizipiert an Erwachsenen- und Weiterbildung und wo liegen soziale Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten vor? Welche Lernergebnisse werden erreicht? Welche Einrichtungen sind Anbieter und mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft? Welche Tätigkeitsfelder von betrieblicher, beruflicher, politischer, gesundheitlicher, zivilgesellschaftlicher oder kultureller Erwachsenenbildung sind vorhanden. Lassen Sie sich von der Vielfalt eines Feldes überraschen, was Ihnen bislang vielleicht noch nicht so vertraut ist. In der Vorlesung ist begleitend ein Lerntagebuch auf Basis einer Vorlage und Leitfragen zu erstellen.
Grundlagentexte:
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB356304183,
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB276788125
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
B: Proseminar
[P Si] Der Weiterbildungssektor - Historische Entwicklungen und gegenwärtige Herausforderungen (BA WB1-B)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustr. 10, R001 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, R001 |
In diesem Seminar erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in das Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland. Neben der Betrachtung der historischen Entwicklungslinien, ist die Betrachtung der Kernstrukturen sowie den zentralen gegenwärtigen Herausforderungen des Feldes vorgesehen. Ebenso erfolgt die Vorstellung zentraler Begriffe und Diskurse und eine Auseinandersetzung mit der Erwachsenen- und Weiterbildung als Berufsfeld. Einen ergänzenden Schwerpunkt bildet das Thema Programme und Programmanalysen.
[P Si] Strategische Kompetenzentwicklung: Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung (BA WB1-B)
Nachdem in diesem Seminar zunächst theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung pointiert erarbeitet werden, findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bereich der betrieblichen Weiterbildung als wichtiger Teil des Lebenslangen Lernens statt. Der stetige Wandel in der Gesellschaft und Arbeitswelt erfordert zunehmend moderne Denk- und Arbeitsmodelle, die sich u.a. in Konzepten der Personalentwicklung wiederfinden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch den interaktiven Seminaransatz eigene Interessen und Ideen mittels aktiver Projektarbeit in Kleingruppen einzubringen. Die Gruppenergebnisse stellen die Studierenden ihren Kommiliton*innen im Plenum vor.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden und systematischen Einblick in das Feld der betrieblichen Weiterbildung und insbesondere der strategischen Personalentwicklung zu vermitteln.
Handlungskompetenzen in der Weiterbildung: 03 BA WB 2-REF ⇑
Organisationsentwicklung und Beratung: 03 BA ORGA-NF ⇑
A: Vorlesung
[RiVl] Organisationen als Rahmenbedingungen für pädagogisches Handeln (A) (A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 030 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 030 |
B: Proseminar
[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BA ORGA-B)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: online |
Professionelle pädagogische Beratung im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze und empirischer Befunde. Die Seminararbeit findet an den ersten Terminen zunächst in Kleingruppen statt und wird digital begleitet. Am Blocktermin werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einem Tagungsformat in Präsenz präsentiert.
[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BA ORGA-B)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: online |
Professionelle pädagogische Bildungsberatung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, erarbeiten wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze. Dazu setzen Sie sich intensiv mit einem Beratungsansatz auseinander und produzieren in Kleingruppen Mediacastformate. Ziel ist es zum einen, einen Überblick über die verschiedenen psychologischen Beratungsansätze sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen für die professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung zu erlangen sowie zum anderen mediendidaktische Kompetenzen zu erwerben.
Die Seminarkonzeption beinhaltet sowohl asynchrone Anteile (Lernvideos, Lektüre- und Recherchearbeiten) als auch synchrone Anteile (Videomeetings, Gruppenarbeiten, Präsentationen).
[P Si] Systemisches Coaching für Einsteiger*innen: Basics, Professionsverständnis und Handwerkszeug (BA ORGA-B)
Das systemische Coaching ist ein Beratungsformat auf Augenhöhe, d.h. als Professionelle sind wir nicht Expert*innen für das Problem der Klient*innen. Vielmehr gehen wir davon aus, dass die Ressourcen zur Problembewältigung in diesen selbst liegen. Im Seminar behandeln wir Grundlagen des systemischen Coachings, befassen uns mit dem Professionsverständnis und mit dem Ablauf eines Coachingprozesses von der Auftragsklärung bis zum Alltagstransfer. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Techniken kennen, um Verhaltensänderungen und Entscheidungsfindungen professionell zu begleiten und bei Konfliktlösungen unterstützend tätig zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, in geschütztem Rahmen neu erlerntes Wissen anzuwenden und sich hierzu ein (Peer-)Feedback einzuholen.
Zusätzliches Lehrangebot für Master-Studierende ⇑
[Koll] Advances in perception research
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 11:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
[Vl] Klinische Neuropsychologie (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11/ PSY-MA-REF)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
Eine Anmeldung zur VL auf Flexnow ist nicht notwendig, da die Veranstaltung mit einer MAP abschließt!
[Vl] Psychotherapeutische Verfahren (PSY-MA-PT-AM-3 / PSY-MA-REF-02)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Termin findet Digital statt! Linkversand per Email. | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Termin findet Digital statt! Linkversand per Email. |
[Koll] Research Colloquium Neural Computation
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
In this course, we will discuss emerging theoretical ideas and research findings in the Neural Computation Group. The course features presentations from members of the research group, as well as from thesis and project students and external guests. The course is open to all students interested in our research and participation is highly encouraged for students interested in an internship or thesis in our group.
[Vl] Verhaltensmedizin (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11 / PSY-MA-REF-01)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |