JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturGermanistikLehramtsstudiengänge (L2, L5)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2024/25

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Germanistik - Lehramtsstudiengänge (L2, L5)

Veranstaltungen

Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Einführung in das Studiengebiet Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung führt in den Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft ein. Was ist Literatur? Wie lassen sich literarische Gattungen bestimmen? Welcher „Werkzeuge“ bedient sich die Literaturwissenschaft? Zur Erhellung dieser und anderer Fragen, die die Literaturwissenschaft nicht immer lösen, aber beschreiben kann, will die Vorlesung beitragen. Weitere Themen werden die Problematik von Epochenbegriffen, der Nutzen der Rhetorik und die Bedeutung literarischer Kanonbildung und literarischer Wertung sein. Grundlagen der Analyse von epischen, lyrischen und dramatischen Texten bilden einen Schwerpunkt der Vorlesung. Als Leistungsnachweis gilt die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
Literaturhinweis: Drügh, Heinz et al. (Hrsg.): Germanistik: Sprachwissenschaft – Literaturwissenschaft – Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.


[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Kommentar:

Das Seminar "Einführung in das Studiengebiet Literatur" folgt den in der Vorlesung behandelten Themen und setzt dabei eigene thematische Schwerpunkte, im WS 24/25 wird der poetologische Briefroman "Treideln" von Juli Zeh im Mittelpunkt stehen. Das Seminar versteht sich auch als Unterstützung beim Erwerb der Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens. Die regelmäßige Anwesenheit ist verpflichtend, BA- und L3-Studierende müssen eine "kleine" Hausarbeit als Zulassungsvoraussetzung für die Modulklausur vorlegen.


[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 03
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 04
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 05
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 06
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 07
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

[Si] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Seminar 08
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 031
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 031

[Tut] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Tutorium 01
Dozent/-in:
Otto, Chiara
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

[Tut] Einführung in das Studiengebiet Literatur - Tutorium 02
ab 01.11.24
Dozent/-in:
Uhl, Vanessa
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: k.A.

 

Zu belegen sind zwei bzw. drei Lehrveranstaltungen: Wahlweise in diesem Modul oder im Modul "Text und Gespräch (05-GER-LB-TuG)" muss ein Modulteil "Proseminar" im Umfang von 3 cp (A2 oder A3) nicht belegt werden.

[Vl] Wort und Satz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 1 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal)

[Si] Attribution
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si/P] Grammatische Kategorien in funktionaler Perspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

[Si/P] Grammatische Kategorien in funktionaler Perspektive
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

[Si] Valenztheorie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

Kommentar:

Wollen wir mit dem Verb „besuchen“ einen entsprechenden Sachverhalt entwerfen, so wissen wir, dass der Ausdruck, mit dem wir diesen Sachverhaltsentwurf vornehmen, eine Antwort auf die Frage „Wer besucht wen?“ liefern muss. Die Struktur eines Satzes – im hier vorliegenden Fall, dass er ein Subjekt und ein Akkusativkomplement (klassische Bezeichnung: Akkusativobjekt) besitzen muss – ist also in einem Verb vorangelegt. Dies ist, ganz grundsätzlich, die Idee der Valenztheorie. Die zentrale Arbeit, die dieser Theorie zum Durchbruch verholfen hat, ist Tesnières „Grundzüge der strukturalen Syntax“ (1980; französische Originalausgabe 1959). Tesnière fasst die Fähigkeit eines Verbs, die Satzstruktur zu determinieren, in zwei für die Valenztheorie wegweisenden Metaphern vom Satz als Drama und vom Verb als Atom zusammen.
Wie das Drama, so Tesnière (1980: 93), umfasst der Satz ein „Geschehen“, „Akteure“ und „Umstände“.
Dem Verb fällt hierbei die Aufgabe zu, das Geschehen zu entwerfen und damit die Akteure, die an diesem Geschehen teilhaben, zu bestimmen. Die Umstände hingegen können frei zum Geschehen hinzutreten, sie werden anders als die Akteure nicht vom Verb gefordert.

Beispiel: Karl besucht am Sonntag seine Eltern.

In diesem Satz bestimmt „besuchen“ das Geschehen, „Karl“ und „seine Eltern“ sind die Akteure und „am Sonntag“ ist ein Umstand, der das Geschehen in temporaler Hinsicht situiert. Die in der Valenztheorie üblich gewordene Bezeichnung für die Satzglieder, mit denen Akteure und Umstände benannt werden, sind „Komplement“ oder „Ergänzung“ für die Akteure und „Supplement“ oder „Angabe“ für die Umstände.

In seiner zweiten Metapher zieht Tesnière (ebd.: 161) das Atom heran, um die strukturalen Eigenschaften des Verbs zu beschreiben:

Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so daß es – je nach der Anzahl der Häkchen – eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt.

Demnach besitzt „besuchen“ im obigen Beispiel zwei „Häkchen“, während ein Verb wie „schenken“ drei („Karl schenkt seinen Eltern einen Kuchen“) und „leben“ lediglich eins besitzt („Ich lebe“).

Ausgehend von diesen grundlegenden, inzwischen in vielerlei Hinsicht weiterentwickelten Beobachtungen Tesnières werden in diesem Seminar u.a. die folgenden Themenschwerpunkte gesetzt:
Wir werden herausarbeiten, in welchen Dimensionen das Verb den Satz determiniert. Dabei ist zwischen syntaktischer und semantischer Valenz zu unterscheiden.
Wir werden uns mit der Frage auseinandersetzen, wie obligatorische und fakultative Komplemente in einem Satz unterschieden und wie Komplemente von Supplementen abgegrenzt werden können. Obligatorik und Fakultativität betreffen dabei die Weglassbarkeit von Komplementen unter bestimmten Bedingungen.
Wir werden schauen, wie durch bestimmte syntaktische Mechanismen die Valenz von Verben verändert werden kann. Beispielsweise modifizieren Präfigierung und Passivbildung die Valenz eines Verbs.
Wir werden uns mit Ansätzen dazu beschäftigen, wie Komplemente und Supplemente klassifiziert werden können, d.h., wir werden uns mit einer valenztheoretisch ausgerichteten Satzgliedlehre befassen.
Weitere Themen werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.


[Si] Grammatikerwerb in Deutsch als Zweitsprache
Dozent/-in:
Tanja Fohr
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 31.01.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, online
5 Einzeltermine:
Fr. 31.01.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) online
Fr. 07.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 08.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 13.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 14.02.2025,09.00 - 17.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Diese Blockveranstaltung bietet eine praxisorientierte Vertiefung der Grammatikvermittlung im Kontext von „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ).

Ausgewählte grammatikalische Phänomene werden nicht nur sprachwissenschaftlich analysiert, sondern auch auf ihre Funktion in verschiedenen schulischen und kommunikativen Kontexten untersucht. Ziel ist es, angehenden Lehrkräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese Phänomene Lernenden des Deutschen als Zweitsprache didaktisch fundiert und funktional zu vermitteln.
Die Veranstaltung verknüpft linguistische Analyse mit der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. In der Prüfungsleistung wird ein Unterrichtsentwurf zu einem grammatikalischen Phänomen in einem schulischen und für die Lerner*innen kommunikativ relevanten Kontext erstellt und fachwissenschaftlich begründet (Hausarbeit).


[Si] Interpunktion: System, Norm, Gebrauch und Geschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Lernersprachenanalyse für Deutsch als Zweitsprache
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Di. 29.10.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 024
Di. 03.12.2024,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 024
Fr. 24.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 25.01.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Fr. 31.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 01.02.2025,09.00 - 15.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Di. 04.02.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 024

[Si] Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht
Kooperation mit VIP & Ukraine - Online-Seminar
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 08.11.2024,16.00 - 20.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 09.11.2024,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 07.12.2024,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 18.01.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

 

Zu belegen sind zwei bzw. drei Lehrveranstaltungen: Wahlweise in diesem Modul oder im Modul "Literatur in institutionellen Kontexten (05-GER-LB-LitInst)" muss ein Modulteil "Proseminar" im Umfang von 3 cp (A2 oder A3) nicht belegt werden.

[Vl] Epochen der europäischen Lyrik
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, C 028
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. II, C 028

[Si] Die Kurzgeschichte in der Gegenwartsliteratur: Judith Hermanns erzählerischer Minimalismus
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 031
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 031

Kommentar:

Die Kurzgeschichte als beliebte Spielart der Prosa steht im <zentrum des Seminars: Nach einer Gattungsbestimmung ( in Abgrenzung zu Roman und Novelle) werden Kurzgeschichten aus Judith Hermanns Erzählbänden ,,Sommerhaus, später", ,,Nichts als Gespenster" besprochen. Dabei soll deutlich werden, wie Judith Hermanns zeitgenössische, sprachlich oft minimalistische Kurzgeschichte vor dem Hintergrund der Gattungstradition funktionieren.


[Si] Die Novelle im Kontext der Neueren deutschen Literaturgeschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit der Entwicklungsgeschichte einer der einschlägigsten Gattungen des europäischen Literaturkanons: der Novelle. Anhand von einschlägigen Beispielen von der Weimarer Klassik bis in die Gegenwart (Goethe, Büchner, Fontane, Schnitzler, Krauser) wird die Novelle analysiert sowohl auf überzeitliche formale Strukturen als auch auf ihre Metamorphosen im Kontext von literarischen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.


[Si] Exilliteratur (1933-1945)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Was bedeutet es, im Exil zu schreiben und zu veröffentlichen? Das Seminar befasst sich mit Autorinnen und Autoren, die während des Nationalsozialismus ins Exil gehen mussten. Wir lesen Texte von Irmgard Keun ("Kind aller Länder"), Joseph Roth ("Hiob"), Bertolt Brecht (Gedichte) und Vicki Baum ("Hotel Shanghai").


[Si] Helden und Heilige in Handschriften. Mittelalterliche deutsche Literatur im mittelosteuropäischen Kontext
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Prof. Dr. Cora Dietl Dr. Elzbieta Tomasi-Kapral
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 18.02.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, online
12 Einzeltermine:
Di. 18.02.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) online
Mo. 03.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Mo. 03.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Di. 04.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Di. 04.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Mi. 05.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Mi. 05.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Do. 06.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Do. 06.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 07.03.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Fr. 07.03.2025,13.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
Di. 11.03.2025,16.00 - 18.00 Uhr   online

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der hoch- und spätmittelalterlichen Literatur in Deutschland und Polen und stellt v.a. Unterschiede und Parallelen zwischen den beiden Kulturen heraus. Im Blockseminar wird gezielt nach den Spuren mittelalterlicher Litertur in Hessen gesucht u.a., in Marburg, Friedberg, Fritzlar.

VIP-Seminar (online) in Kooperation mit der Universität Lodz, mit Blockseminar in Präsenz in Gießen und Umgebung (3.-9.11.)
Das Seminar endet am 10. Dezember.


[Si] Herrschaft, Heilige und Herzensangelegenheiten: über Humor und Moral in mittelalterlichen Mären
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

Kleinepen, auch Mären genannt, sind faszinierende Kurzgeschichten aus dem deutschsprachigen Mittelalter, die oft auf weniger als 500 Versen komplexe Themen wie Religion, Liebesprobleme und Machtdemonstrationen behandeln. Diese Texte bieten sowohl tiefgründige Einblicke als auch eine gute Portion Humor – sei es, indem sie hochgestellte Würdenträger wie Geistliche auf die Schippe nehmen oder Körperteile ein Eigenleben führen lassen. Auf humorvolle und didaktische Weise diskutieren Mären eine Vielzahl von Themen, darunter Sex, Gender, Gewalt, Macht und Religion. Mithilfe typenhafter Figuren werden gesellschaftliche Ordnungen und Normen auf originelle Weise reflektiert und in Frage gestellt.

Im Seminar werden verschiedene kleinepische Werke analysiert, um Fragen zur Komik – wie Situationskomik, Wortwitz und Ironie – zu klären. Zudem werden Ordnungsdiskurse untersucht und die Gattung der Mären diskutiert. Welche Strukturen und Logiken prägen das Erzählen von Mären? In welchen Kontexten werden die genannten Motive eingebaut? Welche Rolle spielen narratologische Kategorien wie Figur, Perspektive und Erzähler, und wie stark werden Erzählschemata verfolgt? Durch eine Mischung aus textnaher Analyse und unterstützender Forschungsliteratur sollen diese Fragen geklärt und sowohl die Ordnungsdiskurse als auch die Vielschichtigkeit der kurzen Erzählform erschlossen werden.

Die benötigte Literatur wird voraussichtlich zur Verfügung gestellt.


[Si] Nature Writing und Ökokritik im internationalen Vergleich
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Das Seminar beinhaltet eine überblicksartige Betrachtung von literarischen Naturdarstellungen in verschiedenen Epochen mit einem Schwerpunkt auf die gegenwärtige Darstellung des Klimawandels in ökokritischer Fiktion. Dabei wird der Blick nicht nur auf Deutschland und Europa gelenkt, sondern auch stichprobenartig die Literaturen indigener Völker sowie des globalen Südens integriert.
Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars ist die literarische Darstellung von Lösungswegen des Klimawandels mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). KI und KI-basierte Tools werden von zwei Seiten im Seminar untersucht: Einerseits über die Analyse der Lektüren von Tom Hillenbrands Hologrammatica und Teresa Hannings Pantopia, andererseits auch über die Betrachtung der gegenwärtigen technischen Verfügbarkeit von KI und deren Einsatz über Tools rund um das Studium (und perspektivisch auch künftige berufliche Werdegänge). In gemeinsamen Projektarbeiten wird ausgelotet, welche Tools und Funktionen sich gewinnbringend für das Studium einsetzen lassen, wo aber auch technische und moralische Grenzen vorliegen.


[Si] Tick, Tack, Tick. Zeit und Zeitlichkeit in der Frühen Neuzeit
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

Kommentar:

Im ausgehenden späten Mittelalter wird Zeit und Zeitlichkeit nicht mehr nur theoretisch gefasst, sondern zu einer alle Lebens- und Weltbereiche durchdringenden Größe. Die Literatur der frühen Neuzeit hat dabei vielfältige Zugänge gesucht, um Themen wie empfundene und gemessene Zeit, Vergangenheitsbewältigung, Gegenwartsperspektiven und Zukunftsvisionen oder auch Leben und Tod umzusetzen. Im Seminar wollen wir uns unterschiedliche zeitliche Semantiken und Erscheinungsformen ansehen, bei denen zum einen das Altern in Wort und Bild thematisiert wird, der Tod selbst zu Wort kommt oder Zeit personifiziert wird.


[Si] Die Kurzgeschichte in der Gegenwartsliteratur: Judith Hermanns erzählerischer Minimalismus
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 031
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 031

Kommentar:

Die Kurzgeschichte als beliebte Spielart der Prosa steht im <zentrum des Seminars: Nach einer Gattungsbestimmung ( in Abgrenzung zu Roman und Novelle) werden Kurzgeschichten aus Judith Hermanns Erzählbänden ,,Sommerhaus, später", ,,Nichts als Gespenster" besprochen. Dabei soll deutlich werden, wie Judith Hermanns zeitgenössische, sprachlich oft minimalistische Kurzgeschichte vor dem Hintergrund der Gattungstradition funktionieren.


[Si] Literarische Kurzprosa im Deutschunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Wie lassen sich kurze Prosatexte (z.B. Kurzgeschichten, Kalendergeschichten, Tiny Tales) gewinnbringend im Unterricht erschließen?
Hierbei sollen handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zum Einsatz kommen, um Schüler mit heterogenen Lernvoraussetzungen Zugänge zu unterschiedlichen Texten zu ermöglichen. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich nach kritischer Reflexion und was bedeutete das für die Unterrichtsplanung?


 

Zu belegen sind zwei bzw. drei Lehrveranstaltungen: Wahlweise in diesem Modul oder im Modul "Wort und Satz (05-GER-LB-WuS)" muss ein Modulteil "Proseminar" im Umfang von 3 cp (A2 oder A3) nicht belegt werden.

[Vl] Text und Gespräch  (05-GER-LB-TuG A1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

[Si] Gesprächsforschung: Dialoge und Gesprächsbeiträge im Film
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

In diesem Seminar sollen zum einen Grundlagen der Gesprächsforschung vermittelt werden. Hierzu gehört insbesondere die Beschäftigung mit zentralen Aspekten der Gesprächsorganisation und der Gesprächsdynamik. Zum anderen soll das Instrumentarium der Gesprächsforschung angewendet werden auf Filmdialoge und Gesprächsbeiträge in Filmen. Hierbei stehen Leitfragen wie die folgenden im Vordergrund: Inwiefern unterscheiden sich einzelne Filmdialoge von authentischen Alltagsgesprächen? Wie tragen Gespräche im Film zur spezifischen (künstlerischen) Machart des jeweiligen Films bei (z.B. Figurenentwurf, Wissensdynamik, Entwicklung der Handlung, Erzeugung von Spannung, konversationeller Humor)? Inwiefern sind Formen der Gesprächsführung spezifisch für einzelne Filme bzw. für bestimmte Filmgenres. Wir können ggf. auch einen Blick über den Zaun zu den Theaterdialogen und literarischen Dialogen werfen.


[Si] Grammatik aus Nähe und Distanz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

[Si] Schreibkompetenzen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 25.10.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 01.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 08.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 15.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 22.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 104
Fr. 29.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026

[Si] Didaktische und empirische Perspektiven auf Schreiben mit KI
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Infolge der zunehmenden Präsenz und öffentlichen Zugänglichkeit textgenerierender KI-Technologien wie ChatGPT haben sich Schreibpraktiken stark transformiert.
Das Seminar "Didaktische und emprische Perspektiven auf Schreiben mit KI" widmet sich der Untersuchung der Schnittstelle zwischen Bildung, Schreiben und digitaler Transformation: Inwiefern hat sich das Schreiben verändert? Und wie kann das Bildungswesen diesem Wandel gerecht werden? Der Fokus der Veranstaltung liegt insbesondere auf der empirischen und theoretischen Betrachtung von diesen Veränderungen.


[Si/P] Journalistische Textsorten im Unterricht der Sekundarstufen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

[Si] Routine und Kreativität - Didaktik der Textprozeduren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Schreibkompetenzen in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 18.10.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 25.10.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 01.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 08.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 15.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 22.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 104
Fr. 29.11.2024,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026

 

Zu belegen sind zwei bzw. drei Lehrveranstaltungen: Wahlweise in diesem Modul oder im Modul "Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext (05-GER-LB-LitEU)" muss ein Modulteil "Proseminar" im Umfang von 3 cp (A2 oder A3) nicht belegt werden.

[Vl] Literatur in institutionellen Kontexten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2024
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

[Pj Si] Journalismus - Schreiben fürs Ger.Magazin
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Kommentar:

Seit einigen Jahren gibt es an unserem Institut das "Ger.Magazin". Dieses Online-Magazin hat zum Ziel, die zahlreichen Projekte und Aktivitäten am Institut für Germanistik nach Außen wirkungsvoll zu vermitteln. Mittlerweile sind sehr unterschiedliche Rubriken entstanden: von Alumniportraits, über Berichte aus den Seminaren bis hin zu Veranstaltungen & Aktionen in der Germanistik und in Gießen. Auch im kommenden Semester sollen weitere journalistische Beiträge rund um die Gießener Germanistik entstehen.
Sie erlernen Techniken des journalistischen Schreibens, stehen im Austausch mit unserem Redaktionsteam und veröffentlichen eigene Texte.
Das Ger.Magazin ist zu finden unter: https://germanistik-magazin-jlu.de/


[Si] Podcasts hören und selbst produzieren
Hinweis CLAS: Es gelten die Anmeldefristen des Instituts für Germanistik!

Podcasts bieten ein breites Spektrum von Audioinhalten, vom reinen Entertainment bis zur Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. In dem Seminar sollen zunächst die Einsatzmöglichkeiten dieser elektronischen Form ausgelotet werden. Im Mittelpunkt wird aber die Produktion eines eigenen Podcasts stehen: von der Idee über rechtliche Fragen und praktische Übungen zum Schreiben für Hören bis zur eigenständigen Realisation des selbst verfassten Manuskripts. Ziel ist es, mit relativ einfachen Mitteln Podcasts in der Schule, in der Uni oder auch privat produzieren zu können.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 14.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Romantik
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Das Seminar verfolgt das Ziel, in die Literatur der Romantik einzuführen. Wir lesen Texte von Joseph von Eichendorff, Heinrich E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine und weiteren Autorinnen und Autoren.

Das Seminar ist als Hybridveranstaltung geplant, an dem auch Auslandsstudierende teilnehmen. Daher endet das Seminar bereits am 20. Dezember und besteht aus Einzelterminen (Di., 14.00-16.00 Uhr) und zwei Blockseminaren (Fr. 15.11. und Fr. 13.12., 10.00-16.00 Uhr). Während der Blockseminare treffen sich die Gießener Studierenden an der Uni in Präsenz, Studierende aus dem Ausland schalten sich zu.


[Si] Erzählen fürs Kinderfernsehen: Ein Seminar in Zusammenarbeit mit KiKA
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Graphic Novels im Literaturunterricht der Primar- und Sekundarstufe
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

Kommentar:

„Ihr Kind sollte zu Hause mehr interessante Bücher lesen, aber natürlich keine Comics!“ – Nach wie vor erteilen Lehrkräfte diesen Ratschlag, wenn sie von besorgten Eltern gefragt werden, wie sie die Leselust der Kinder fördern könnten. Comics und Graphic Novels verfolgt ein schlechter Ruf, die Bildergeschichten werden in die Ecke der Trivialliteratur gestellt und als Literatur nicht ernst genommen.
Dieser Befund verwundert, da sich sowohl im Bereich der Produktion von Graphic Novels als auch im Bereich der Forschung zu dieser besonderen Gattung in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik beobachten lässt: Nicht nur die Zahl der publizierten Graphic Novels steigt beachtenswert, immer mehr Wissenschaftler entdecken diese „Bildergeschichten“ als Forschungsgegenstand und erschließen auf diese Weise auch der Literaturwissenschaft und einer fächerverbindenden Literaturdidaktik neue Perspektiven.
In dem Seminar soll es um die didaktische Modellierung von Graphic Novels auf der Primarstufe und auf der Sekundarstufe gehen, schwerpunktmäßig steht das Werk der Comickünstlerin Barbara Yelin im Mittelpunkt, die sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf vor allem als Illustratorin erarbeitet hat und deren Werke, die von der kriminalliterarischen Graphic Novel bis zum Bilderbuch reichen, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe geeignet sind.
Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist die Lektüre der behandelten Texte und die Vorstellung eines der behandelten Werke im Rahmen einer Kurzpräsentation. Leistungsnachweis für L1: Hausarbeit, für L2/3: Klausur.
Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Abel, Julia; Klein, Christian (Hrsg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016. Ein Semesterapparat wird zur Verfügung gestellt.


[Si] Literarästhetisches Lernen in der Primarstufe
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 15.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Literarisches Schreiben im Deutschunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 17.10.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Das Fach Kunst macht es vor: Man übt im Unterricht den Umgang mit Materialien, es werden künstlerische Verfahren vermittelt und Schüler werden zur Nachahmung angeregt.
Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen lässt sich literarisches Schreiben im Unterricht lehren?
Das Seminar hat zum Ziel, unterschiedliche Formen literarischen Schreibens auszuprobieren, zu reflektieren und für die jeweiligen Bildungsgänge nutzbar zu machen. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich nach kritischer Reflexion und was bedeutet das für die Unterrichtsplanung?


[Si] Methoden des Literaturunterrichts
Im Seminar sollen anhand ausgewählter Texte die Möglichkeiten des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts thematisiert werden. Außerdem werden im Seminar unterschiedliche Methoden im Umgang mit auditiven und audiovisuellen Medien erörtert und ausprobiert. Im Rahmen des Seminars ist daher die Produktion eigener Unterrichtsmaterialien und -konzepte vorgesehen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Traum und Wirklichkeit in der Literatur am Beispiel von E.T.A. Hoffmann „Der Sandmann“ und Arthur Schnitzler „Traumvolle“ (mit Methoden des HPLU)
Dieses praxisorientierte Seminar soll am Beispiel der ausgewählten Texte vermitteln, wie mit Hilfe von Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts interessante und schülernahe Zugänge zu diesen anspruchsvollen und vieldeutigen Texten gewonnen und wie diese mit analytischen Zugriffen kombiniert werden können, sodass auf der Grundlage des geweckten Interesses sowie konkreter Handlungsoptionen für die Schüler*innen Nachhaltigkeit des Lernens entsteht. Voraussetzung ist die sorgfältige Lektüre beider Texte, die in analoger Form präsent sein müssen (1. E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Text und Kommentar. Suhrkamp BasisBibliothek 45; 2. Arthur Schnitzler: Traumnovelle. EinFach Deutsch Textausgaben. Westermann).
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 15.10.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 004
Di. 29.10.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 004
Di. 12.11.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 004
Di. 26.11.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 004
Di. 10.12.2024,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 004
Di. 14.01.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 004

 
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung A  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung B  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung C  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung D  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung A  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung B  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung C  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 16.10.2024 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung und -durchführung D  (05-GER-L-SchulStud-A1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 18.10.2024
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 18.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2 oder Sj 3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung A  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung B  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung C  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung D  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.10.2024
zwei-wöchentlich Fr. 14:00 - 17:30 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 25.10.2024 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung E  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung F  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung G  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

[Pra Na] Praktikumsnachbereitung H  (05-GER-L-SchulStud-A3)
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L1,2,3,5, PV, Sj 2/3

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de