Fachbereich 08: Biologie und Chemie - Master of Science - Biologie
Veranstaltungen
Informationsveranstaltungen/Allgemeine Veranstaltungen ⇑
Spezialisierungsrichtungen ⇑
Ökologie, Evolution und Naturschutz ⇑
MS-OE-GLM Grundlagenmodul Ökologie, Evolution und Naturschutz
[M] Grundlagenmodul Ökologie, Evolution und Naturschutz (MS-OE-GLM)

SDG 15.1 – Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser- Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen
Dieser Kurs vermittelt das Verständnis ökologischer Prozesse und Zusammenhänge, die für das Erreichen von SDG 15 Leben an Land sowie SDG 14 Leben unter Wasser zentral sind. Die Studierenden erwerben Wissen über Artenvielfalt, Populationsdynamiken und Stoffkreisläufe in terrestrischen Ökosystemen. Dieses Fundament ist entscheidend, um langfristig Konzepte für Biodiversitätsschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Wiederherstellung von Lebensräumen zu entwickeln. Der Kurs legt damit die Basis für zukünftiges Engagement im Natur- und Umweltschutz.
MS-OE-BIM Biodiversitätsinformatik und Modellierung
MS-OE-EMB Einführung in die Meeresbiologie
[M] Experimentelle Meeresbiologie (MS-OE-XMB)
Freischaltung gerne ab sofort
Modulzeitraum 12.01.-05.02.2026
Das Modul ist praxisorientiert und umfasst die komplette Planung, Durchführung und Auswertung eines Versuchs, mit anschließendem Verfassen einer wissenschaftlichen Schrift.
Termine:
Erster Tag des Moduls Montag, 12.01.26
Ort für Präsenzveranstaltungen: Alte Chemie, Heinrich-Buff-Ring 58, Raum 280 und angrenzende Korallenaquarienanlage (Ocean2100)
MS-OE-BGG Biogeographie
MS-OE-BPN Behördenpraktikum Naturschutz
MS-OE-LAÖ Landschaftsökologie
[M] Landschaftsökologie (MS-OE-LAÖ)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 09:30 - 12:30 Uhr | k.A. (Alte Chemie (Computerraum 024)) | |
wöchentlich Di. 09:30 - 12:30 Uhr | k.A. (Alte Chemie (Computerraum 024)) | |
wöchentlich Mi. 09:30 - 12:30 Uhr | k.A. (Alte Chemie (Computerraum 024)) | |
wöchentlich Do. 09:30 - 12:30 Uhr | k.A. (Alte Chemie (Computerraum 024)) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
MS-OE-BDV Biodiversity ⇑
Molekulare Biologie ⇑
MS-MO-MOL Einführung in die Molekulare Biologie
[M] Einführung in die Molekulare Biologie (MS-MO-MOL)
Seminar: 13.10. - 24.10.2025 ab 13:Uhr ct HBR58 R258
Übung: 27.10.2025 bis 30.10.2025 ab 9:00 Uhr Labor/Seminarraum HBR58 R258 bzw. Laborräume der AG Sträßer, neue Chemie, HBR17 bzw. 2.03., CVH Labore AG Becker (s. aktuellen Plan)
Klausur am 07.11.2025; Hörsaal NC C 5a von 08:00 – 10:00 Uhr.
Vorlesung: 13.10. - 24.10.2025 10:15 - 12:00 Uhr HBR58 R258
Seminar: 13.10. - 24.10.2025 13:15-14:45 Uhr HBR58 R258
Übung: 27.10.2025 bis 30.10.2025 Labor/Seminarraum HBR58 R258 bzw. Laborräume der AG Sträßer, neue Chemie, HBR17 bzw. 2.03., CVH Labore AG Becker (s. aktuellen Plan)
Klausur am 07.11.2025; Hörsaal NC C 5a 08:00 – 10:00 Uhr
MS-MO-MBP Molekularbiologie der Prokaryoten
MS-MO-MOE Molekulare Enzymologie: Struktur-/Funktionsanalyse molekularer Maschinen
[M] Molekulare Enzymologie: Struktur-/Funktionsanalyse molekularer Maschinen (MS-MO-MOE)
Seminarraum NC A 127 und Labore Biochemie, FB 08
13.01.2025 - 07.02.2025 (V, Ü)
Seminarraum NC A 127 und Labore Biochemie, FB 08
MS-MO-MPP Molekulare Pflanzenphysiologie
[M] Molekulare Pflanzenphysiologie (MS-MO-MPP)
Vorlesungen und Laborpraktika
MS-MO-GZP Genregulation und Zellbiologie der Prokaryoten
MS-MO-CHD Chromatindynamik
MS-MO-MRE Molekulare Regelkreise in Entwicklungssystemen
MS-MO-ST2 Strukturbiologie II
MS-MO-RNA RNA Biologie: von Biochemie zu Medical RNomics
[M] RNA -Biologie (MS-MO-RNA)
09.12.-20.12.2024 Praktikum 9:00 - 18:00 HBR17 Laborräume des Instituts für Biochemie
18.11.-06.12.2024 Vorlesung/Übung 10:00-12:00 HBR 17 B029
09.12.-20.12.2024 Praktikum 9:00 - 18:00 HBR17 Laborräume des Instituts für Biochemie
MS-MO-APY Animal Phylogeny
MS-MO-COR Chromatinorganisation und – Regulation ⇑
MS-MO-MMZ Molekulare Mechanismen der Zelldifferenzierung (MMZ) ⇑
Biomedizin ⇑
MS-BM-EBM Einführung in die Biomedizin
[M] Einführung in die Biomedizin (MS-BM-EBM)
Die Vorlesung findet ab dem 18.10.2021 täglich für 2 Wochen um 10 Uhr ct online über MS Teams (synchron) statt.
MS-BM-MOM Molekulare Medizin
[M] Molekulare Medizin (MS-BM-MOM)
10.11.2025 bis 19.12.2025
Vorlesung / Seminar / Übung
10.11.2025 bis 19.12.2025
MS-BM-KIM Kommunikation im Immunsystem
MS-BM-NOL Molekulare Neurophysiologie des olfaktorischen Systems
MS-BM-MPG Medizinische Aspekte der posttranskriptionellen Genregulation
[M] Medizinische Aspekte der posttranskriptionellen Genregulation (MS-BM-MPG)
12..01.2026 – 06.02.2026
NC B 029 und Labore Institut für Biochemie
Vorlesung /Übung / Prüfung
12..01.2026 – 06.02.2026
NC B 029 und Labore Institut für Biochemie
MS-BM-REP Reproduktions(epi)genetik heue: Einblicke und Herausforderungen
[Si] Reproduktions(epi)genetik heute: Einblicke und Herausforderungen (MS-BM-REP)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 17:00 - 19:00 Uhr | Start am 19.10.17, wöchentlich am Do. 17-19 Uhr Biomedizinisches Forschungszentrum Seltersberg Raum 18.1 Schubertstr. 81 35392 Gießen (virtuelles Seminar/BFS 17.2) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Wissenschaftstheorie ⇑
Masterseminar ⇑
[Si] Masterseminar (WiSe 2025/2026 bis SoSe 2027) (MS-MS-SEM)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 17:15 - 18:45 Uhr | Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 1 (Kleiner Hörsaal) |
Das Masterseminar findet ab 13.10.2025 im Hörsaal C1 statt!
Arbeitsgruppenseminar ⇑
[Si] Aktuelle Forschungsprojekte aus Mikro- und Molekularbiologie (M-AG-SEM1)
[M] Arbeitsgruppenseminar (AG Prpic-Schäper) (MS-AG-SEM)
[Si] Bakterielle Differenzierung (M-AG-SEM1)
wöchentlich Dienstag 13:00-14:30 Uhr, IFZ B301, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. OG
[Si] Besprechung neuerer tumor- und epigenetischer Arbeiten (MS-AG-SEM)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | k.A. (virutelles Seminar) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
Jörg Leers
Meinhard Hahn
[Si] Current advances in plant physiology and plant molecular biology
http://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/pflphys/seminar
Weekly, on Thursday mornings, even during the "vacations". In English. Visitors are always welcome!
regelmäßiger Termin ab 01.01.1970 | ||
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: |
Plant Physiology seminar, in English
[Si] Journal Club (M-AG-SEM1)
vierzehntätig Montag, 13:00-14:00 Uhr; IFZ B302, Interdisziplinäres Forschungszentrum, 3. OG
Hochschullehrer der Mikro- und Molekularbiologie
[Si] Seminar zu aktuellen Fragen der Biochemie (MS-AG-SEM)
In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppen des Instituts für Biochemie sowie kürzlich publizierte Ergebnisse aus der Literatur vorgestellt. Thematisch liegt der Fokus vor allem auf der posttranskriptionellen Genregulation und der RNA-Biologie, einem hochrelevanten Thema, gerade auch für die Medizin. Gleichzeitig lernen Sie moderne Methoden der Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie und Genetik kennen.
Gerne können Sie Ihren Seminarvortrag bei uns halten. Hierzu können Sie selbst ein Thema lernen oder von uns vorschlagen lassen. Wir unterstützen sie bei der optimalen Vorbereitung.
Bitte wenden Sie sich an Frau Prof. Sträßer.
Das Seminar findet i.d.R. wöchentlich dienstags und freitags von 8:30 – 09:30 Uhr im Seminarraum Biochemie (B 029) in der Neuen Chemie statt.
[Si] Teamseminar für Studenten/innen und Mitarbeiter/innen
regelmäßiger Termin ab 14.04.2022 | ||
wöchentlich Do. 09:15 - 10:30 Uhr | k.A. (Zeughaus 343 (Ze-S6)) | |
nächster Termin: |
Zeughaus Do 9.15 - 10.00, wöchentlich, auch in den Ferien
[Si] Teamseminar für Studenten/innen und Mitarbeiter/innen
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 09:15 - 10:30 Uhr | k.A. (Zeughaus 343 (Ze-S6)) | |
nächster Termin: |
Zeughaus Do 9.15 - 10.00, wöchentlich, auch in den Ferien
[Si] Tumor- und epigenetisches Seminar (MS-AG-SEM)
Vorbesprechung
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 17:00 - 18:30 Uhr | HBR 58, I 324 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: HBR 58, I 324 |
Diese Veranstaltung findet über MS Teams statt.
Bei Interesse bitte eine Email senden.
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
Jörg Leers
Antje M. Richter
Optionsbereich/Exkursionen/Wahlpflichtbereich ⇑
[M] Assistenz im Masterstudium (AG Prpic-Schäper) (MS-WP-ASS)
[M] Assistenz in der Pflanzenphysiologie (M-WP-ASS)
[M] Assistenz in der Pflanzenphysiologie (M-WP-ASS)
[M] Biologisches Berufsfeldpraktikum (MS-WP-BBP)
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
[M] Biologisches Berufsfeldpraktikum Pflanzenökologie (MS-WP-BBP PÖ)
Dozent/-in:
Christoph Müller
[M] Biologisches Berufsfeldpraktikum Tierökologie & Naturschutz (MS-WP-BBP)
[M] Genregulation und Zellbiologie der Prokaryoten (MS-MO-GZP)
Ort: IFZ U170
Zeitraum: 10.03.2025 - 06.04.2025
Ort: IFZ U170
[M] Laborpraktikum im Masterstudium (MS-WP-LAB)
entsprechende Institute
[M] Laborpraktikum im Masterstudium - Biochemie (MS-WP-LAB)
AG Sträßer, AG Kilchert, AG Roßbach, AG Friedhoff, AG Wende nach Vereinbarung
[M] Laborpraktikum im Masterstudium (AG Prpic-Schäper) (MS-WP-LAB)
[M] Laborpraktikum Pflanzenökologie (MS-WP-LAB PÖ)
Dozent/-in:
Christoph Müller
Ludger Grünhage
Claudia Kammann
[M] Laborpraktikum Tierökologie 1 (MS-WP-LAB 1 TÖ)
[M] Laborpraktikum Tierökologie 2 (MS-WP-LAB 2 TÖ)
[M] Molekularbiologie der Prokaryoten (MS-MO-MBP)
Ort: IFZ U170
Zeitraum: 13.11.2023 - 08.12.2023
Ort: IFZ U170
[M] Ökotoxikologie und Radioökologie (MS-OP-ROT)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 09:30 Uhr | k.A. (Ökotoxikologie) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Pj Pra] Projektpraktikum: Die Biologie von Phagen-Bakterien-Interaktionen (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
[Pj Pra] Projektpraktikum: Die oxidative Stressantwort in phototrophen Bakterien (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
Dozent/-in:
Gabriele Klug
[Pj Pra] Projektpraktikum: Kleine RNAs mit regulatorischer Funktion in Bakterien (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
auch Laborpraktikum im Masterstudium
Dozent/-in:
Gabriele Klug
Elena Evguenieva-Hackenberg
Matthew McIntosh
[Pj Pra] Projektpraktikum: Mechanismen bakterieller Bewegung (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
Kai Thormann
[Pj Pra] Projektpraktikum: Mechanismen zur räumlichen Organisation von Bakterienzellen (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
[Pj Pra] Projektpraktikum: Regulation bakterieller Gene durch Sauerstoff und Licht (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
Dozent/-in:
Gabriele Klug
[Pj Pra] Projektpraktikum: RNA Prozessierung in Prokaryonten (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
Dozent/-in:
Gabriele Klug
Elena Evguenieva-Hackenberg
[M] Teamarbeit (MS-WP-TEA)
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
[M] Teamarbeit (MS-WP-TEA)
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
[M] Teamarbeit im Masterstudium (M-WP-TEA)
[M] Teamarbeit im Masterstudium - Biochemie (MS-WP-TEA)
AG Sträßer, AG Kilchert, AG Roßbach, AG Friedhoff, AG Wende nach Absprache
[M] Teamarbeit im Masterstudium - Tierökologie & Naturschutz (MS-WP-TEA)
[M] Teamarbeit im Masterstudium (AG Prpic-Schäper) (MS-WP-TEA)
[M] Teamarbeit Pflanzenökologie (MS-WP-TEA PÖ)
Dozent/-in:
Christoph Müller
Ludger Grünhage
Claudia Kammann
Projektpraktikum ⇑
[M] Assistenz im Masterstudium - Biochemie (MS-WP-ASS)
AG Sträßer, AG Kilchert, AG Roßbach, AG Friedhoff, AG Wende nach Absprache
[M] Laborpraktikum im Masterstudium (AG Prpic-Schäper) (MS-WP-LAB)
[M] Projektpraktikum (M-WP-LAB)
[Pj Pra] Projektpraktikum "Experimentelle Sinnesphysiologie" (M-WP-PPP)
Dozent/-in:
Reinhard Lakes-Harlan
[Pj Pra] Projektpraktikum "Experimentelle Sinnesphysiologie" (M-WP-PPP)
Dozent/-in:
Reinhard Lakes-Harlan
[M] Projektpraktikum (AG Prpic-Schäper) (MS-MS-PPP)
[Pj Pra] Projektpraktikum Genetik (MS-WP-PPP)
6 Wochen, ganztägig
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
[Koll] Projektpraktikum Immunologie (M-WP-PPP)
Dozent/-in:
Michael U. Martin
Ralf Ross
Shafaqat Ali
[M] Projektpraktikum Pflanzenökologie (MS-MS-PPP PÖ)
[Pj Pra] Projektpraktikum: Mechanismen zur räumlichen Organisation von Bakterienzellen (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
[Pj Pra] Projektpraktikum: Regulation bakterieller Gene durch Sauerstoff und Licht (M-MI-PPP sowie M-WP-LAB)
Dozent/-in:
Gabriele Klug
Thesis ⇑
[M] Masterthesis (MS-MS-THE)
Dozent/-in:
Reinhard Heinrich Dammann
[M] Masterthesis - Biochemie (MS-MS-THE)
AG Sträßer, AG Kilchert, AG Roßbach, AG Friedhoff, AG Wende nach Vereinbarung