Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Evangelische Theologie - Lehramtsstudiengang "Evangelische Religion" L1 (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Veranstaltungen
Basismodule ⇑
Bibelwissenschaften Altes Testament und Neues Testament unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte (P1a) ⇑
Die Fachdidaktische Blockveranstaltung ist den Basismodulen P1 und P2 zugeordnet. Sie kann deshalb in jedem Semester nur für eines der beiden Module belegt werden.
LV 2: Basisvorlesung Neues Testament
[Vl] Einführung in das Neue Testament (AfK-Nr.: 180)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel dieser Einführungsvorlesung ist es, in die Literatur und Theologie des Neuen Testaments einzuführen und einen Überblick über die Geschichte des frühen Christentums zu geben. Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Theologie zum Examen vorausgesetzt wird.
LITERATUR:
Als Vorbereitung und begleitend zur Vorlesung ist die Lektüre des Neuen Testaments empfohlen unter Hinzuziehung der Bibelkunde: Elektronische Bibelkunde 3.0. Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware, Martin Rösel / Klaus-Michael Bull, aktualisierte Neuaufl. Stuttgart 2011.
Empfohlene Standardwerke zur Arbeit am Neuen Testament:
Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 6), 3. aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2015 (auch als online-Ressource).
Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB 3553), 2., aktualisierte Ausgabe Paderborn 2015 (auch als online-Ressource).
Paulus Handbuch, hg. v. Friedrich W. Horn, Tübingen 2013
LV 3: Einführungsseminar Bibelwissenschaftliche Methoden
[E Si] Einführungsseminar Methoden AT/NT Gruppe 1
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Dieses Einführungsseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, neue und klassische Methoden der Bibelexegese kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Dafür werden in den Seminarsitzungen exemplarische Analysen alt- und neutestamentlicher Texte vorgenommen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die grundlegende Literatur der Bibelwissenschaft und erlernen den kritischen Umgang mit dieser. Insgesamt werden Sie dazu befähigt, selbstständig Informationen zu erarbeiten, eine methodische und hermeneutische Reflexion von (biblischen) Quellen mit abschließender Urteilsbildung vorzunehmen und Ihre eigenen Arbeitsergebnisse angemessen zu präsentieren.
ACHTUNG:
Von L3-Studierenden wird eine eigenständige Übersetzung neutestamentlicher Texte verlangt.
Daher gilt für L3-Studierende: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Graecum oder eine abgeschlossene Bibelgriechisch-Prüfung bzw. der laufende oder abgeschlossene Kurs 2 des Bibelgriechischkurses an der JLU Gießen.
Literaturhinweis:
Bitte besorgen Sie sich bereits vorab folgende Literatur, die als Grundlage für das Seminar dient:
• Ebner, Martin / Heininger, Bernhard: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 4., verbesserte und aktualisierte Aufl. 2018. [ONLINE abrufbar über JustFind]
• Finnern, Sönke / Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Stuttgart 2016. [ONLINE abrufbar über JustFind]
[E Si] Einführungsseminar Methoden AT/NT Gruppe 2
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Dieses Einführungsseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, neue und klassische Methoden der Bibelexegese kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Dafür werden in den Seminarsitzungen exemplarische Analysen alt- und neutestamentlicher Texte vorgenommen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die grundlegende Literatur der Bibelwissenschaft und erlernen den kritischen Umgang mit dieser. Insgesamt werden Sie dazu befähigt, selbstständig Informationen zu erarbeiten, eine methodische und hermeneutische Reflexion von (biblischen) Quellen mit abschließender Urteilsbildung vorzunehmen und Ihre eigenen Arbeitsergebnisse angemessen zu präsentieren.
ACHTUNG:
Von L3-Studierenden wird eine eigenständige Übersetzung neutestamentlicher Texte verlangt.
Daher gilt für L3-Studierende: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist das Graecum oder eine abgeschlossene Bibelgriechisch-Prüfung bzw. der laufende oder abgeschlossene Kurs 2 des Bibelgriechischkurses an der JLU Gießen.
Literaturhinweis:
Bitte besorgen Sie sich bereits vorab folgende Literatur, die als Grundlage für das Seminar dient:
• Ebner, Martin / Heininger, Bernhard: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis, Paderborn 4., verbesserte und aktualisierte Aufl. 2018. [ONLINE abrufbar über JustFind]
• Finnern, Sönke / Rüggemeier, Jan: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Stuttgart 2016. [ONLINE abrufbar über JustFind]
LV 4: Fachdidaktische Blockveranstaltung Altes und Neues Testament
Protestantische Theologie in Geschichte und Gegenwart (P2a) ⇑
Die Basisvorlesung "Kirchengeschichte" (LV 1) wird im Wintersemester angeboten, die Basisvorlesung "Systematische Theologie" (LV 2) Sommersemester.
Die Fachdidaktische Blockveranstaltung ist den Basismodulen P1 und P2 zugeordnet. Sie kann deshalb in jedem Semester nur für eines der beiden Module belegt werden.
LV 2: Basisvorlesung Systematische Theologie
[Vl] Basisvorlesung Systematische Theologie (AfK-Nr. 182)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
Ziel der Vorlesung ist es, zentrale das christliche Verständnis von Gott, Welt und Mensch betreffende Themen und Problemstellungen vorzustellen. Die Grundidee der als Einführung in die Dogmatik konzipierten Vorlesung besteht darin, mit klassischen Argumenten und Unterscheidungen bekannt zu machen, sowie dazu anzuregen, selber-denkend einen Blick dafür zu entwickeln, dass die Inhalte des christlichen Glaubens systematisch auf einander bezogen sind, d.h. in ihrem argumentativen Zusammenhang Sinn und Gehalt gewinnen. - Konkret wird die Vorlesung eine Einführung in die Themen und Probleme folgender loci geben: I. Prolegomena: Von der Theologie, Von der Offenbarung, Von der Heiligen Schrift, Vom Glauben. II. Materialdogmatik: Von Gott, Von der Schöpfung, Vom Menschen, Von der Sünde, Von Christus, Von der Kirche, Von den letzten Dingen.
Literatur, die zur Vorlesung begleitend gelesen werden kann, wird in der Vorlesung fortlaufend vorgestellt.
LV 3: Einführungsseminar Fachwissenschaftliche Methoden
[E Si] Geschöpfe Gottes. Mensch und Tier in der evangelischen Theologie (AfK-Nr. 182)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II, H 210 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
Spätestens seit Friedrich Schleiermacher (1768 – 1834) ist die evangelische Theologie ganz wesentlich eine Wissenschaft von Menschen, von seinem Glauben und seinem religiösen Bewusstsein, und von Gott erst insofern, als er dem Menschen in diesem Glauben begegnet. Weniger prominent ist in der Theologie dagegen das Tier und das Verhältnis des Menschen zu ihm. Dieses Verhältnis wollen wir im Seminar aus dogmatischer und ethischer Perspektive betrachten. Dogmatisch kann man etwa fragen: Ist der Mensch ein Tier unter anderen oder gibt es einen kategorialen Unterschied zwischen ihm und den bzw. allen anderen Tieren? Und ethisch lässt sich z. B. fragen: Wie sollen Menschen mit Tieren als Teil der Schöpfung Gottes verantwortungsvoll umgehen?
Die Antworten auf diese Fragen bedingen sich natürlich gegenseitig, sodass das Nachdenken über dieses Themenfeld zugleich eine Einführung in das systematisch-theologische Arbeiten überhaupt sein kann. Und sie sind nicht zuletzt in der Lebenswelt von Schüler*innen präsent und darum auch schulpraktisch relevant.
[E Si] Phantastische Tierwesen und wo sie in der Kirchengeschichte zu finden sind
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |
Hieronymus hat einem Löwen einen Dorn aus der Pfote gezogen. Franz von Assisi hat den Vögeln gepredigt. Luther hatte einen Hund „Tölpel“. Albert Schweitzer hat das Recht auf Leben auch auf die Tierwelt bezogen. Das sind nur vier Beispiele dafür, dass Theologie und Tier durchaus ein Thema der Theologiegeschichte ist, und zwar nicht nur ein anekdotisches, wie man bei dieser kleinen Aufzählung vielleicht argwöhnen könnte. Natürlich geht es auch um solch wichtige Fragen wie Schöpfungsbewahrung, Verantwortungsethik, biografisches Lernen. Themen, die in der ein oder anderen Weise auch den Schulalltag bestimmen. So wer-den wir in diesem Einführungsseminar nicht nur einen kritischen Blick entwickeln lernen auf das, „wie das damals war“ oder „was man sich so erzählt“, sondern auch, wie einem diese Themen medial begegnen und wie man mit ihnen einen spannenden Unterricht gestalten kann.
LV 4: Fachdidaktische Blockveranstaltung Kirchengeschichte und Systematische Theologie
Religionspädagogik 1 (P3a) ⇑
LV 1: Basisvorlesung Religionspädagogik
LV 2: Einführungsseminar Religionspädagogik
LV 3: Seminar oder Übung Religionspädagogik
[Si] Bibeldidaktik
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 215 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215 |