Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Angebote des FB 04: für "Gasthörende" - Evangelische Theologie
Veranstaltungen
[Vl] Basisvorlesung: Einführung in die Grundfragen der Systematischen Theologie (AfK-Nr.: 182)
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | ||
nächster Termin: 14.06.2023 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012 |
Die Vorlesung führt anhand von ausgewählten theologischen Positionen in Grundfragen der Systematischen Theologie und dogmatische Problemkonstellationen der neueren Theologiegeschichte ein. Leitende Grundfrage ist: Welchen Sinn hat es, von Gott zu reden? Die begleitende Erarbeitung eines Dogmatik-Lehrbuchs wird empfohlen. Zu jeder Vorlesung wird zudem ein exemplarischer Text zur jeweiligen Fragestellung zur Verfügung gestellt.
Literatur wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.
[Si] Die Frage nach dem gerechten Krieg (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
[Vl] Einführung in das Neue Testament (AfK-Nr.: 180)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, C 028 |
Ziel dieser Einführungsvorlesung ist es, in die Literatur und Theologie des Neuen Testaments einzuführen und einen Überblick über die Geschichte des frühen Christentums zu geben. Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Theologie zum Examen vorausgesetzt wird.
LITERATUR:
Als Vorbereitung und begleitend zur Vorlesung ist die Lektüre des Neuen Testaments empfohlen unter Hinzuziehung der Bibelkunde: Elektronische Bibelkunde 3.0. Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware, Martin Rösel / Klaus-Michael Bull, aktualisierte Neuaufl. Stuttgart 2011.
Empfohlene Standardwerke zur Arbeit am Neuen Testament:
Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 6), 3. aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2015 (auch als online-Ressource).
Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB 3553), 2., aktualisierte Ausgabe Paderborn 2015 (auch als online-Ressource).
Paulus Handbuch, hg. v. Friedrich W. Horn, Tübingen 2013
[Vl] Einführung in die Praktische Theologie (AfK-Nr.: 179)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
[Si] Kirchengeschichte ist bunt (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
zwei-wöchentlich Di. 16:00 - 20:00 Uhr | ||
nächster Termin: 20.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
[Si] Sakramente - Vertrauensbildende Maßnahmen und Heilmittel (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
[Si] Sünde - Gnade - Rechtfertigung - Die Erkenntnisse der Reformation (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 12.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 210 |
[E Si] Trilemma-Trinität - Wurde Gott geboren? (AfK-Nr.: 181)
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | ||
nächster Termin: 13.06.2023 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Wer ist Gott? Wer ist dieser Jesus und wie steht er zu Gott? Und was hat das alles mit dem Heiligen Geist zu tun? Die Fragen nach der Christologie, Pneumatologie und Trinität treiben nicht nur heutige Generationen von Theolog:innen mitunter zur Verzweiflung, sondern bewegten das Christentum und seine Theologie von Beginn an. Kein Wunder: Immerhin wurden und werden in ihnen die Grundfesten christlicher Theologie angesprochen!
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die historischen und philosophischen sowie religionsgeschichtlichen Hintergründe der frühen theologischen Auseinandersetzungen der Alten Kirche, die sich vor allem in den ersten vier ökumenischen Konzilien zutrugen. Sie werden sich mit den dort diskutierten Positionen auseinandersetzen, eigene theologische Standpunkte formulieren und so auch kirchenhistorische Methoden erlernen und anwenden. Dies alles verbindet sich natürlich auch mit der schulischen Umsetzung und der Notwendigkeit der Thematisierung solcher Fragestellungen im schulischen Kontext.
Am Ende können Sie so vielleicht eine Antwort auf die Frage(n) des Seminars finden - oder zumindest Antwortmöglichkeiten für sich und Ihre jeweilige Zielgruppe benennen.