JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenAngebote des FB 04: für "Gasthörende"Evangelische Theologie
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Angebote des FB 04: für "Gasthörende" - Evangelische Theologie

Veranstaltungen

   

[Vl] Basisvorlesung Systematische Theologie  (AfK-Nr. 182)
Klausurtermin: 24.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel der Vorlesung ist es, zentrale das christliche Verständnis von Gott, Welt und Mensch betreffende Themen und Problemstellungen vorzustellen. Die Grundidee der als Einführung in die Dogmatik konzipierten Vorlesung besteht darin, mit klassischen Argumenten und Unterscheidungen bekannt zu machen, sowie dazu anzuregen, selber-denkend einen Blick dafür zu entwickeln, dass die Inhalte des christlichen Glaubens systematisch auf einander bezogen sind, d.h. in ihrem argumentativen Zusammenhang Sinn und Gehalt gewinnen. - Konkret wird die Vorlesung eine Einführung in die Themen und Probleme folgender loci geben: I. Prolegomena: Von der Theologie, Von der Offenbarung, Von der Heiligen Schrift, Vom Glauben. II. Materialdogmatik: Von Gott, Von der Schöpfung, Vom Menschen, Von der Sünde, Von Christus, Von der Kirche, Von den letzten Dingen.
Literatur, die zur Vorlesung begleitend gelesen werden kann, wird in der Vorlesung fortlaufend vorgestellt.


[Si] Die ersten Kirchen Hessens  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Ob es nun die 700-, 800- oder 900-Jahr-Feier sein mag; die Dorfkirchen in unseren Breiten dürfen auf eine lange Geschichte zurückblicken, die viele historische, theologische und kirchenhistorische Momente bereithielt. Doch dabei stellt sich die Frage, ob diese Jubiläen tatsächlich auf den Anfang der Geschichte des Christentums in Hessen zurückgehen oder ob die erste urkundliche Erwähnung auf älteren Grundlagen fußt. Die Fragen, denen dieses Seminar nachgehen wird, sind daher: Woher kamen und wer waren die ersten Christ:innen in Hessen? Wie sah ihre Gesellschaft aus? Wo waren ihre Gemeinden und wie waren die Kirchen gebaut? Was bewegte sie dazu Christ:innen zu werden und wie reagierte ihr Umfeld darauf?
Um diese Fragen zu klären werden nicht nur die ersten historisch fassbaren Kirchengebäude und damit Zentren der christlichen Gemeinden in Hessen betrachtet, sondern auch die christianisierten Kulturen und politischen Größen, die vorangegangenen Religionen und der kultur-, religions- wie auch allgemeinhistorische Kontext. Neben Königen, Bischöfen und Priestern begegnen 'wilde Barbaren', die ersten 'Ritter', 'finstere Opferriten' und viele Facetten des Christentums.


[Vl] Einführung in das Neue Testament  (AfK-Nr.: 180)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Einführungsvorlesung ist es, in die Literatur und Theologie des Neuen Testaments einzuführen und einen Überblick über die Geschichte des frühen Christentums zu geben. Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Theologie zum Examen vorausgesetzt wird.
LITERATUR:
Als Vorbereitung und begleitend zur Vorlesung ist die Lektüre des Neuen Testaments empfohlen unter Hinzuziehung der Bibelkunde: Elektronische Bibelkunde 3.0. Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware, Martin Rösel / Klaus-Michael Bull, aktualisierte Neuaufl. Stuttgart 2011.
Empfohlene Standardwerke zur Arbeit am Neuen Testament:
Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 6), 3. aktualisierte Ausgabe Stuttgart 2015 (auch als online-Ressource).
Angelika Strotmann, Der historische Jesus. Eine Einführung (UTB 3553), 2., aktualisierte Ausgabe Paderborn 2015 (auch als online-Ressource).
Paulus Handbuch, hg. v. Friedrich W. Horn, Tübingen 2013


[Vl] Einführung in die Religionspädagogik
Klausurtermin: 14.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

[Si] Gesprächsbereit – Interreligiöser Dialog in der Geschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Der dialogische Umgang der Religionen miteinander ist nicht erst ein Phänomen der nachauf-klärerischen Gesellschaften. Es hat Religionsgespräche auch schon in einer Zeit gegeben, als man das Wort Toleranz im modernen Sinn noch nicht kannte. Und zwar „echte“ Dialoge, aber auch fiktive, die methodische und inhaltliche Anleitung boten, wie miteinander zielführend diskutiert werden kann. Beispiele solcher Dialoge aus allen Epochen der Christentumsge-schichte sollen in diesem Seminar gelesen und besprochen werden. Neben den dabei zu erlangenden Kompetenzen in der theologischen Urteilskraft soll auch die ethische Kompetenz gestärkt werden und ebenso die, Gestaltungen der Vermittlung von Inhalten und religiösem Wissen kennen- und beurteilen zu lernen.


[Si] Klangraum der Theologie – Vertonungen des Glaubens  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Martin Luther hat’s gewusst und daraufhin pointiert formuliert: „Ich gebe nach der Theologie der Musica die höchste Ehre“. Theologie und Musik gehören aber nicht erst seit Luther und erst recht nicht erst seit Johann Sebastian Bach zusammen, wenngleich beide auf diesem Gebiet Bedeutendes geleistet haben. Sondern buchstäblich klingt da schon immer etwas zusammen. Denkt man über „Formationen des Wissens“ nach, dann ist das Lied, ist die Musik eine ganz eigene Art, theologische Inhalte zu schaffen, zu bewahren und zu vermitteln.
Diesem Zusammenklingen wollen wir nachdenken, indem wir die Geschichte der Musik in Gottesdienst und Kirche betrachten, indem wir aber vor allem Gesangbuchlieder – traditionelle und moderne – vor ihrem geschichtlichen Hintergrund verstehen und interpretieren lernen und am Rande auch umgekehrt scheinbar profanes Liedgut auf religiöse Momente hin befragen wollen. Dabei kommen Liederdichter wie Luther, Paul Gerhardt, Jochen Klepper, Jürgen Henkys ebenso zu Wort (und Klang) wie die WiseGuys oder Kasalla.


[Si] Parteiisches Christentum und das Christentum in den Parteien  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Als dieses Seminar geplant wurde, war die Bundestagswahl noch für September geplant. Jetzt gilt: Wenn das Seminar beginnt, ist sie schon wieder Geschichte. Die Geschichte der Parteien und ihres Verhältnisses zu den Religionen und insbesondere zum Christentum ist aber alles andere vorbei und im Gegenteil ein hochspannendes Thema. So darf man etwa fragen: Ist überall, wo „C“ draufsteht, auch „C“ drin? Die Sozialdemokratie galt lange als Feindin des Christentums – stimmt das? Was haben dereinst Parteien wie die NSDAP in ihren Parteipro-grammen im Blick auf die Kirchen versprochen – und wie sieht das heute aus? Und so weiter. Insofern ist dieses Seminar etwas für Theolog:innen, für Ethiker:innen und für BALAS (Bachelors of Liberal Arts and Sciences), die dieser speziellen Form der Formation des Wissens nachdenken wollen.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de