JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenAngebote des FB 04: für "Gasthörende"Evangelische Theologie
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Angebote des FB 04: für "Gasthörende" - Evangelische Theologie

Veranstaltungen

   

[Vl] Einführung in das Alte Testament  (AfK-Nr.: 178)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.

ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).


[Vl] Einführung in die Praktische Theologie
Klausurtermin: 09.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 118
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 118

Kommentar:

Die Praktische Theologie gehört - neben der Exegetischen Theologie (Bibelwissenschaften), der Historischen Theologie (Kirchengeschichte) und der Systematischen Theologie (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik I) - zu den vier großen Disziplinen der wissenschaftlichen Theologie; Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher hat für sie den Begriff "Krone der Theologie" verwendet. Im 21. Jahrhundert will sie nicht mehr als Theoriefach für die Kirchliche Praxis verstanden werden, sondern sich vielmehr ganz grundsätzlich der religiösen Praxis von Menschen zuwenden. Die Vorlesung versucht zu erklären, wieso und wie das zu denken und zu leisten ist.
Allerdings: Der Dozent hat im Winter ein sogenanntes „Forschungsfreisemester“; das bedeutet, dass er nicht wöchentlich „live“ zu einem bestimmten Zeitpunkt an Ort und Stelle ist, aber eine ganze Fülle an (zehnminütigen) Videoclips für seine Student:innen vorbereitet hat. Wer sich bei FlexNow einträgt und bei stud.IP anmeldet, erhält Zugriff auf die Seite ILIAS - und kann sich dort alle Videos anschauen.
Es ist geplant, dass der Dozent ungefähr einmal im Monat (Montag 12:00 - 14:00) für seine Student:innen in einem Hörsaal [oder in einer Videokonferenz] zur Verfügung steht, um mit Ihnen über die Vorlesungsclips zu sprechen und Rückfragen zu beantworten.


[Vl] Einführungsvorlesung in die Kirchengeschichte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 209
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209

Kommentar:

Unsere Gegenwart hat eine Geschichte, und auch die Kirche hat Geschichte: Die rund 2000 Jahre haben eine Fülle von Geschehnissen zu bieten, deren Wirkungen bis heute erkennbar sind – umso deutlicher, je mehr man davon weiß! Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist daher kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Beitrag dazu, die eigene Zeit zu verstehen. Einige Ereignisse haben zudem die nachfolgende Zeit in besonderer Weise geprägt: Christenverfolgung, Trinitätslehre, Kreuzzüge und Reformation, um nur einige zu nennen. Diese und weitere solcher „Brennpunkte“ sollen in der Vorlesung beleuchtet und mithilfe von Quellentexten vertieft betrachtet werden. Ebenso spielt die Frage nach dem Ort der Kirchengeschichte innerhalb der Theologie eine Rolle, nach ihrer Hermeneutik und ihrer hermeneutischen Aufgabe für die Gegenwart.

Literatur zur Vorbereitung:
Greschat, Katharina. Kirchengeschichte I. Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter, Leipzig 2023 (Lehrwerk Evangelische Theologie 3).
Jung, Martin H.: Kirchengeschichte, 3. überarbeitete und aktualisierte Aufl. Tübingen 2022.
Schäufele, Wolf-Friedrich. Kirchengeschichte II. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Leipzig 2021 (Lehrwerk Evangelische Theologie 4).
Thierfelder, Jörg u. a.: Kirchengeschichtliche Grundthemen. historisch - systematisch - didaktisch, Göttingen 2014 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 3).

Die Vorlesungsinhalte werden digital bereitgestellt; die jeweiligen Links erhalten Sie über Stud.IP.


[Vl] Fachdidaktik Evangelischer Religionsunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

[Si] Freikirchengeschichte  (AfK-Nr.: 181)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Jeder kennt den Begriff und oft wird über sie geredet – oft belächelt, kopfschüttelnd oder verständnislos. Doch was sind diese Freikirchen, was wollen sie, was haben sie mit Präsident Trump zu tun und gibt es sie so, wie sie zuweilen dargestellt werden, wirklich? Um diese Fragen klären zu können und zu verstehen, worum es sich bei den Gemeinden, die nicht – oder nur teilweise – an die beiden großen Kirchen angebunden sind, handelt, gehen Sie im Seminar auf kirchenhistorische Spurensuche. Diesem Anliegen widmet sich das Seminar selbstverständlich wissenschaftlich neutral und versucht Fakten und Fiktion zu trennen.
Am Ende des Seminars sollten Sie die kirchen- und theologiegeschichtlichen Ursprünge der sogenannten Freikirchen, das gegenwärtige Spektrum und die Entwicklungen kennen sowie Kontroversen verstehen und einordnen können. Darüber hinaus werden auch relevante Aspekte für den Religionsunterricht und einen theologisch verantworteten Umgang mit den Fragen dieses Themenkomplexes behandelt.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de