Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Referenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp) - Referenzfächer exklusiv für B.A. Bildung und Förderung in der Kindheit/Kindheitspädagogik
Veranstaltungen
Referenzfach Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien (03 BA REF PmF) ⇑
LV 1: E-Lecture-Vorlesung
[Vl] E-lecture-Vorlesung „Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien“ (03 BA BFK Ref)
Die E-lecture-Vorlesung stellt den ersten Teil des Referenzfachs „Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien“ dar. Im Rahmen dieser webbasierten Vorlesung erhalten die Studierenden eine theoretische Grundlage im Themengebiet, beispielweise durch Themen wie Asylrecht, Zusammenarbeit mit fluchterfahrenen Eltern oder Traumapädagogik.
Zu Beginn des Semesters wird eine Auftaktveranstaltung zur E-lecture-Vorlesung und dem Referenzfach im Allgemeinen stattfinden. Diese findet statt am Montag, den 14.10.2024 von 8-10 Uhr statt. Der Termin der Klausur wird noch bekannt gegeben.
LV 2: Praxishospitation
[Si] Praxishospitation im Referenzfach " Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien " (03 BA REF PmF)
Referenzmodul: Musikalische Bildung und Erziehung (03 BA REF Mus) ⇑
Zu belegen sind vier Lehrveranstaltungen: LV A und LV B sowie zwei Lehrveranstaltungen des künstlerischen Gruppenunterrichts, "Musik und Bewegung" oder "Musikmachen mit Instrumenten" oder "Musik und szenische Darstellung" (LV C und LV D).
LV A: Proseminar: Einführung in die Musikpädagogik
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Einführung in die Musikpädagogik – Kurs B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Themen der Musikpädagogik (z. B. Grundlagen musikalischen Lernens, Fragen des Übens, Bedeutung von Musik im Lauf des Lebens, Arbeitsfelder der Musikpädagogik, konzeptionelle Orientierungen). Die Studierenden machen sich anhand praxisrelevanter musikpädagogischer Beispiele mit der Recherche in musikpädagogischer Fachliteratur vertraut und erhalten Einblicke in wichtige musikpädagogische Forschungsfragen und -methoden. Das Seminar möchte einen umfassenden Überblick über musikpädagogische Grundlagen geben, um musikpädagogisches Nachdenken sowie Perspektiven auf die spätere Berufspraxis anzuregen.
Literatur (Auswahl):
Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). (2018). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann
Gruhn, W., & Röbke P. (2020). Musiklernen : Bedingungen-Handlungsfelder-Positionen. Innsbruck: Helbling.
Kraemer, R.-D. (2004). Musikpädagogik. Eine Einführung in das Studium. Augsburg: Wißner
[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Kindertageseinrichtung in Gießen praktisch umgesetzt werden.
Einführende Literatur:
Gruhn, Wilfried (2003). Kinder brauchen Musik. Musikalität bei kleinen Kindern entfalten und fördern. Weinheim u.a.O. (Beltz).
LV B: Seminar: Fachdidaktische Konzeptionen
[Si] (Musik-)Unterricht beobachten und erleben
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Unterrichtssituationen, insbesondere Gruppen- bzw. Klassenunterricht, sind vielschichtig geprägt von unterschiedlichsten Rollenverständnissen der beteiligten Personen. Musikpädagogische Forschung betrachtet diese Situationen mit unterschiedlichen Methoden und Zielsetzungen. Ausgehend von einzelnen Forschungsbeispielen behandelt das Seminar qualitative Forschungszugänge zu Unterricht und den Wahrnehmungen der an Unterricht beteiligten Personen (Umgang mit Fehlern, Selbstkonzepte, interkulturelles Handeln).
Studierende lernen anhand von Beispielen forschungsmethodische Werkzeuge der qualitativen Sozialforschung (z. B. Interview, Gruppendiskussion, Videografie, Sampling, Transkription, Auswertung mit Inhaltsanalyse und dokumentarischer Methode) kennen, die sie zur Durchführung von eigenen Projekten anwenden.
Literatur:
Jank, Werner (2018): Unterrichtsgestaltung: schulischer Musikuntericht. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 355-360
Niessen, Anne (2018): Qualitative Ansätze. In: Dartsch, M.; Knigge, J.; Niessen, A.; Platz, F. und Stöger, C. (Hrsg.). Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen - Forschung - Diskurse. Münster: Waxmann. S. 427-431
[Si] Außerschulische Musikpädagogik
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Das Seminar beschäftigt sich mit außerschulischen musikpädagogischen Handlungsfeldern. Diese umfassen neben der instrumentalpädagogischen Arbeit (Musikschule) insbesondere die Bereiche der Community Music sowie alle Formen der Musikvermittlung von künstlerisch tätigen Personen und Gruppen (z. B. Orchester, Oper). Neben pädagogischen Überlegungen werden auch gesellschaftliche Ziele der Angebote diskutiert. Die Studierenden sollen musikpädagogische Konzeptionen für unterschiedliche außerschulische Praxissituationen reflektieren und selbstständig weiterentwickeln.
Literatur:
Themenheft “Außerschulische Musikvermittlung”. Diskussion Musikpädagogik 28/ 2005.
Themenheft “Musikvermittlung”. Diskussion Musikpädagogik 84/ 2019.
Petri-Preis, A., & Voit, J. (2023). Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis. In A. Petri-Preis & J. Voit (Hrsg. & Übers.), Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis. transcript Verlag.
Lessing, W. (2023). Artistic Citizenship. Überlegungen zur Grundlegung eines musikpädagogischen Orientierungsbegriffs. üben & musizieren.research, Sonderausgabe Artistic Citizenship, 16–53. Online verfügbar unter: https://uebenundmusizieren.de/artikel/research_artistic-citizenship_lessing/
Veblen, K. K. (2013). Community Music Today. R&L Education.
[Si] Let´s move and groove – Musik und Bewegung in Theorie und Praxis
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Die Verknüpfung von Musik und Bewegung bildet ein zentrales Element für das musikalische Lernen. Neben der Diskussion einiger lerntheoretischer Grundlagen sollen in dem Seminar vornehmlich praktische Beispiele aus der Verbindung von Musik und Bewegung vorgestellt, konkret ausprobiert und weiterentwickelt werden. Ein historischer Bezug (z.B. Emile Jaques Dalcroze) hat dabei genauso seinen Platz wie Formen der Bodypercussion und des Poptanzes. Die Treffen finden in der ersten Semesterhälfte wöchentlich statt (7 Wochen); in der zweiten Semesterhälfte wird ein Blockwochenende durchgeführt. Von den Teilnehmern wird selbstverständlich eine engagierte Bereitschaft zum Tanzen und zum kreativen Umgang mit Bewegungsaufgaben erwartet!
Blocktermin:
Freitag, 17.01., 15-19 Uhr Raum 08
Samstag, 18.01., 10-16 Uhr Raum 08
LV C und LV D: Unterrichtsbezogene Musikpraxis I/II
[KU:GU] „Stimmprovisation +“ - Vokale und instrumentale Improvisation
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 17:00 - 18:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Diese Veranstaltung lädt ein, sich auf neue Wege in der vokalen Ensemblepraxis einzulassen. Zu diesen gehören: Freitonale Klangmalerei mit Vokalisen und Konsonantklastern, solistische Einlagen, szenische Dialoge sowie „Background-Sounds“ bzw. Klangkulissen, Vertonung selbst- gewählter bzw. -geschaffener Texte/Gedichte/Theaterliteratur. Weiterhin stehen Circlesongs, Scats und Blues-Scales-Improvisationen auf dem Programm.
Die Veranstaltung „Stimmprovisation +“ wird auch mit einem didaktischen Schwerpunkt angeboten, um so konkret wie möglich auf das Improvisieren in der Schulpraxis vorzubereiten.
Da man sich den Besuch dieser Veranstaltung sowohl für Ensemble, Improvisation als auch Didaktik anrechnen lassen kann, sei darauf hingewiesen, dass dies nur im Entweder-Oder möglich ist!
[Si] Bandarbeit in der Schule
Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.
Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.
[Si] Einführungskurs Musik und Computer
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
1. Zum Thema
In diesem Seminar wird der Einsatz des Computers als (Musik-) Instrument in der Musikpädagogik reflektiert und anhand von Beispielen und eigenen Projekten erprobt. Nach einer theoretischen Einführung werden diverse Programme vorgestellt und praktisch ausprobiert. Dazu zählen u.a. die DAWs Audacity und Ableton Live, verschiedene Programme zur Visualisierung von Musik sowie musikbezogene Smartphone-Apps.
Die Teilnehmer*innen sollen auf der Basis dieser Bestandsaufnahme schließlich ein eigenes musikpädagogisches Lehr- bzw. Lernkonzept entwerfen und dokumentieren.
2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Durchführung eines eigenen Projektes.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.
[KU:GU] Ensemble XP: Komposition/Arrangement/Improvisation
regelmäßige Termine ab 18.10.2024 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 29.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Komponieren, Arrangieren, Improvisieren. Es wird an bereits entstandenen oder entstehenden Werkschöpfungen seitens der StudentInnen gearbeitet oder aber auch gänzlich neue „Kompositionsaufträge“ vergeben, die im Laufe des Semesters umgesetzt werden. Zusätzlich werden durch die Improvisation neue Ideen und „Klangexperimente“ für die eigenen Kompositionen gesammelt. Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und am Semesterabschlusskonzert (Termin wird im Seminar festgelegt) sind Voraussetzung für den Scheinerwerb. Je nach Scheinerwerb ist eine andere Leistung zu erbringen (z.B.: L1 – Satzlehre: Arrangement von Kinderliedern etc.)
[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs
2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.
4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.
[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 19 (Konzertsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal) |
Berthold Möller
Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW
Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019
1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte:
– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen
2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Kursmaterial
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.
4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.
5. Stellung im Studienplan
Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)
Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:
Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":
Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
B.A. Kindheitspädagogik: 03 BA REF Mus, LV D
[Ü] Schulpraktisches Singen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Das Singen mit Schulklassen ist ein Kernbereich schulischen Musikunterrichts. Dabei stehen die Lehrpersonen vor musikalischen und pädagogischen Herausforderungen.
In dieser Übung beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten Musikstücken mit Strukturen, Stilistik, Groove/Rhythmus und den daraus resultierenden Anforderungen an die Stimme. Wir besprechen die Erarbeitung möglichst treffender Interpretationen des Werkes unter Berücksichtigung des persönlichen stimmlichen Entwicklungsgrades und der möglichen und häufig sehr heterogenen gesanglichen Fähigkeiten von Schulklassen. Die Anpassung des Arrangements auf unterschiedliche Altersgruppen und deren Anforderungen sollen daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Einstudieren und Anleiten in der Gruppe ist ein zentrales Element in dieser Übung und schließt die inhaltliche Auseinandersetzung mit Inhalten von Liedern und Songs mit ein.
[KU:GU] Singen und Gestalten von Liedern im pädagogischen Kontext (einschl. Ukulele-Kurs)
Neben der Aneignung eines Liederrepertoires für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich sollen Möglichkeiten der Gestaltung und ggf. Techniken von Arrangements und praktischen Bearbeitungen für Chor, Orff-Kreis bis hin zur Rockband kennen gelernt und praktisch erprobt werden. Innerhalb der Übung ist auch ein dreistündiger Ukulele-Kurs für Anfänger eingebunden.
[Ü] Übung zur Musikdidaktik
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Bei dieser einstündigen Übung sollen praktische Ansätze zur Vermittlung musikalischer Unterrichtsinhalte vermittelt werden. Sowohl instrumental als auch vokale Ansätze werden im Mittelpunkt stehen.
Referenzfach Psychologie für B.A. BFK ⇑
LV 1: Vorlesung A 1 (Einführung i.d. Psychologie 1)
[Vl] Einführung in die Psychologie I (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 531)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2024 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
LV 3: Vorlesung A 3 (Pädagogische Psychologie)
[Vl] Pädagogische Psychologie für BFK (06-NF-BA-PSY-02)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 |
Referenzfach Sport für B.A. Kindheitspädagogik ⇑
Berufsbezogene Anwendung und Vertiefung sozialwissenschaftlicher Kenntnisse im Sport (06-NF-BA-SPW-5) ⇑
LV1: Vorlesung "Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports"
[Vl] Grundlagen der Sozialwissenschaften des Sports (Lehramt) (L1-P-2; L1-LF-02; L3-P-SHG; L2/L5-P-FW3)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragen der Sportsoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: 1) Zuerst geht es um die Entstehung des modernen Sports im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen und um die Ausdifferenzierung des Sports zu einem gesellschaftlichen Teilsystem mit eigenen Organisationsstrukturen. 2) Anschließend wird die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen analysiert. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. 3) Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für den Breiten- und Spitzensport. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Ökonomisierung und Globalisierung, aber auch des demografischen Wandels besprochen und auf ihre Implikationen für den Sport und das Sporttreiben beleuchtet. 4) Schließlich werden Effekte des Sports für die Gesellschaft in den Blick genommen: Welche Bedeutung besitzt der Sport z.B. für die Gesundheit, die kollektive Identität einer Gruppe oder für soziale Integration?
LV2: Seminar "Sozialwissenschaftliche Fragenstellungen zum Kinder-, Jugend- und Schulsport"
[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter A (L3-P-SHG, L2/L5-FW3, NF-BA-SPW-5)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.
[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter B (L3-P-SHG, L2/L5-FW3, NF-BA-SPW-5)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.
LV3: Seminar "Sportsoziologische Profilbildung"
[O Si] Sportsoziologische Profilbildung: Sport im Kontext sozialer Arbeit (L3-P-SSP)
Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.
Anwendung sportwissenschaftlicher und sportdidaktischer Kenntnisse (06-NF-BA-SPW-6) ⇑
Für das Absolvieren des Moduls 06-NF-BA-SPW-6 Anwendung sportwissenschaftlicher und sportdidaktischer Kenntnisse ist die Abgabe eines Sportgesundheitszeugnisses abzugeben. Dieses finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss/ba/sport/taug
Reichen das Sportgesundheitszeugnis für die Freischaltung zur Anmeldung in Flexnow bei Frau Schmandt im Akademischen Prüfungsamt Geisteswissenschaften frühzeitig ein! Erst nach dortiger Abgabe können Sie sich in Flexnow für die Veranstaltungen des Moduls anmelden.
LV1: Seminar "Einführung Grundlagen der Sportspiele"
[Si] Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen A (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-02; 06-Sport-L2L3L5-P-A1)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beinhaltet grundlegende Aspekte zur Vermittlung von Kleinen Spielen und großen Sportspielen. Dabei stehen zunächst Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Organisation von Sport-(Spiel)-Unterricht sowie die Anleitung von Spielformen betreffen. Zudem lernen die Seminarteilnehmer methodische Formen zur Vermittlung von Sportspielen kennen und reflektieren diese beispielsweise in Bezug auf Zielsetzungen eines zeitgemäßen, kompetenzorientierten Sportunterrichts.
Die Arbeitsweisen im Seminar bestehen aus der Inszenierung von Lehr-Lern-Situationen durch die Veranstaltungsleitung und Lehrversuchen der Studierenden. Die Prüfungsform ist eine Klausur.
[Si] Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen B (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-02; 06-Sport-L2L3L5-P-A1)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2024 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 26.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beinhaltet grundlegende Aspekte zur Vermittlung von Kleinen Spielen und großen Sportspielen. Dabei stehen zunächst Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Organisation von Sport-(Spiel)-Unterricht sowie die Anleitung von Spielformen betreffen. Zudem lernen die Seminarteilnehmer methodische Formen zur Vermittlung von Sportspielen kennen und reflektieren diese beispielsweise in Bezug auf Zielsetzungen eines zeitgemäßen, kompetenzorientierten Sportunterrichts.
Die Arbeitsweisen im Seminar bestehen aus der Inszenierung von Lehr-Lern-Situationen durch die Veranstaltungsleitung und Lehrversuchen der Studierenden. Die Prüfungsform ist eine Klausur.
[Si] Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen C (06-Spo-L2/L3/L5/BBB-02; 06-Sport-L2L3L5-P-A1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2024 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 25.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beinhaltet grundlegende Aspekte zur Vermittlung von Kleinen Spielen und großen Sportspielen. Dabei stehen zunächst Kompetenzen im Mittelpunkt, die die Organisation von Sport-(Spiel)-Unterricht sowie die Anleitung von Spielformen betreffen. Zudem lernen die Seminarteilnehmer methodische Formen zur Vermittlung von Sportspielen kennen und reflektieren diese beispielsweise in Bezug auf Zielsetzungen eines zeitgemäßen, kompetenzorientierten Sportunterrichts.
Die Arbeitsweisen im Seminar bestehen aus der Inszenierung von Lehr-Lern-Situationen durch die Veranstaltungsleitung und Lehrversuchen der Studierenden. Die Prüfungsform ist eine Klausur.
LV3: Wahlpflichtseminar aus "Wahlsport/Projekte"
[Si] Psychomotorik (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, NF-BA-SPW-6)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2024 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 27.11.2024 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen kann als fortwährender Prozess verstanden werden, der auf der Wechselwirkung motorischer, wahrnehmungsmäßiger, emotionaler und kognitiver (Lern)verläufe beruht. Die Psychomotorik hat dabei das Ziel vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen zu ermöglichen und darüber die individuellen Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen positiv zu beeinflussen.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vermittlung der Konzeption und Anwendung der Psychomotorik als integratives Lernprinzip über unterschiedliche Unterrichtsfächer hinweg. Zu ausgewählten Themen (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, altersadäquate Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) werden die theoretischen Grundlagen besprochen. In Form von praktischen Angeboten wird die „psychomotorische Vorgehensweise“ erfahrbar gemacht.
[Si] Spiele lehren - spielend Lernen (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, NF-BA-SPW-6)
Das Seminar befasst sich inhaltlich mit der Vermittlung innovativer und trendsportli-cher Spielformen. Damit soll dem Anspruch curricularer Vielfalt bei der Vermittlung im Bewegungsfeld „Spielen“ Rechnung getragen. Zielsetzung ist es, über die Ausei-nandersetzung mit abgewandelten Formen bekannter Sportspiele (u.a. Street Ra-cket, Headis, Spikeball) ein verstärktes Interesse zum außerschulischen und auch informellen Sporttreiben zu erreichen. Neben der Aneignung spielspezifischer Fähig-keiten stehen vor allem die schulsportliche Integration sowie kreative Anpassungs-möglichkeiten im Zentrum des Seminars.
Referenzfach Hort und Ganztagsbetreuung für B.A. Kindheitspädagogik ⇑
LV 1: E-Lecture-Vorlesung ⇑
[Vl] E-lecture-Vorlesung „Hort- und Ganztagsbetreuung“ (03 BA BFK Ref)
Die E-lecture-Vorlesung stellt den ersten Teil des Referenzfachs Hort- und Ganztagsbetreuung dar. Im Rahmen dieser webbasierten Vorlesung erhalten die Studierenden eine theoretische Grundlage im Themengebiet, beispielweise durch Themen wie multiprofessionelle Zusammenarbeit, rechtliche Ausgestaltung von schulischen Ganztagssettings und Entwicklungsthemen von Kindern im Grundschulalter.
Zu Beginn des Semesters wird eine Auftaktveranstaltung zur E-lecture-Vorlesung und dem Referenzfach im Allgemeinen stattfinden. Diese findet statt am Montag, den 21.10.2024 von 8 - 10 Uhr in Präsenz statt! Der Termin der Klausur wird noch bekannt gegeben.