JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenReferenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp)Referenzfächer exklusiv für B.A. Bildung und Förderung in der Kindheit/Kindheitspädagogik
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Referenzfächer für Bachelorstudiengänge (9 cp) - Referenzfächer exklusiv für B.A. Bildung und Förderung in der Kindheit/Kindheitspädagogik

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] Praxishospitation im Referenzfach „Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien“  (03 BA REF PmF)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 2./4./6. Sem

Kommentar:

Nur für Studierende, die bereits die E-lecture-Vorlesung des Referenzfachs „Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien“ besucht haben. Bitte flexen Sie sich vor Semesterbeginn in die Veranstaltung Praxishospitation im Referenzfach "Pädagogik mit geflüchteten Kindern und Familien“ ein. Die Referenzfachverantwortliche Sara Frese wird Sie zu Beginn des Semesters bezüglich der Aufnahme in die Stud.IP-Gruppe kontaktieren.


[Si] Flucht nach Deutschland - eine pädagogische Annäherung  (03 BA BFK Ref)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II Haus B Raum B101
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum B101

Zielgruppe:
BFK Ba, WPV, 1.-6. Sem


Kommentar:

Im Seminar setzen wir uns mit folgenden thematischen Schwerpunkten vertiefend auseinander:
- „Es bedeutet Zusammenbruch der privaten Welt“ - Flucht vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte am Beispiel der Biographie Hannah Ahrends und ihrer Schrift „Wir Flüchtlinge“.
- Flucht und Asyl im politischen Diskurs der Bundesrepublik Deutschland
- Asylverfahren, Anhörung, Asylbewerberleistungsgesetz, Aufenthaltsstatus – rechtliche Voraussetzungen und ihre konkrete Bedeutung für Familien
- Diskriminierung von Migrant*innen und Flüchtlingen in Deutschland und im deutschen Erziehungs- und Bildungssystem
- „Jeder ist weltweit ein Fremder“ - Systemtherapeutische Ansätze in der interkulturellen Beratung und der Auseinandersetzung mit Fremdsein
- Einblicke in Flüchtlingslager an der Grenze Europas und weltweit
Im Seminar soll eine Annäherung an das Thema Flucht so stattfinden, dass wir als pädagogische Fachkräfte, die möglicherweise selbst keine eigenen Fluchterfahrungen machen mussten, verstehen und nachempfinden können, wie es Menschen prägt, wenn sie als politisch Verfolgte oder durch Kriegshandlungen aus ihren Herkunftsländern vertrieben in Deutschland Schutz suchen und sich hier ein neues Leben aufbauen müssen. Im Zentrum des Seminars steht die Reflexion der eigenen Erfahrungen in diesem Kontext und das Erarbeiten einer eigenen, reflektierten pädagogisch-professionellen Haltung gegenüber Geflüchteten Menschen. Das soll geschehen durch Einarbeitung in Schwerpunktthemen in Kleingruppen und Präsentation der Ergebnisse vor der Großgruppe. Die eigenen Erfahrungen aus der Hospitation und die eigene (Bildungs)biographie sollen dabei in die thematische Auseinandersetzung eingebunden werden. Die Bereitschaft zur Selbstreflektion ist deshalb sehr gewünscht. Zu einzelnen Themenkomplexen werden ggf. Expert*innen (Rechtsberater*innen, Menschen mit Fluchtferfahrung, Völkerrechtler*innen usw.) zu unseren Sitzungen eingeladen. Geleitet wird das Seminar von Dipl.-Päd. Simone van Slobbe, Projektkoordinatorin des Vereins „Schule für alle im Landkreis Gießen“ e.V.. Der Verein initiiert und begleitet Bildungspatenschaften zwischen Studierenden der Erziehungswissenschaft und (geflüchteten) Schülerinnen und Schülern im Landkreis Gießen.


 

Zu belegen sind vier Lehrveranstaltungen: LV A und LV B sowie zwei Lehrveranstaltungen des künstlerischen Gruppenunterrichts, "Musik und Bewegung" oder "Musikmachen mit Instrumenten" oder "Musik und szenische Darstellung" (LV C und LV D).

[Si] Musikalische Bildung im Vorschulalter - Konzepte zur Musikalischen Früherziehung in Theorie und Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS/HS  |  AB Ba, WPV, oSem  |  KiPä Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Kinder zeigen von Anfang an meist spontan ein vitales Interesse an Klängen und rhythmischen Bewegungsmustern. Sie entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Wie dieses Bedürfnis von Kindern aufgegriffen und unterstützt werden kann, soll dieses Seminar rund um Konzepte zur Musikalischen Früherziehung aufzeigen. Es sollen Stundenbilder für anregende musikalische Lernumgebungen entwickelt und in Zusammenarbeit mit einer Gießener Kindertageseinrichtung praktisch umgesetzt werden.


[Si] Jazz in der Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
B.A., L2, L3 und L5

Kommentar:

1. Zum Thema
Das Seminar “Jazz in der Schule” nähert sich dem Handlungsfeld über eine praktische Auseinandersetzung mit Jazz-Arrangements für gemischte Besetzungen und Jazz Bigband. Wir werden eine breite Auswahl an Arrangements spielen sowie deren Verwendbarkeit für schulischen Unterricht diskutieren. Darüber hinaus erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem praxialen Verständnis von Musikpädagogik wie es u. A. von David Elliott geprägt wurde. Wir werden zudem den Besuch von Ted Rosenthal im Mai für eine Auseinandersetzung mit Jazz und Demokratiebildung nutzen.

2. Literatur
Dartsch, M., Knigge, J., Niessen, A., Platz, F., & Stöger, C. (Hrsg.) (2018). Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen - Forschung - Diskurse (UTB Musikpädagogik). Münster New York: Waxmann.
Elliott, D. J. (2003). Music education in the 21st century: Why? What? And how? Diskussion Musikpädagogik, (19), 49–56. Altenmedingen: Hildegard-Junker-Verlag.
Elliott, D. J., & Silverman, M. (o. J.). Music matters: A philosophy of music education (Second edition.).
Spychiger, M. (1997). Aesthetic and praxial philosophies of music education compared: A semiotic consideration. Philosophy of music education review, 5(1), 33–41.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Musikdidaktische Konzeptionen (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppen:
Alle Lehrämter (L1, L2, L3, L5) sowie Bachelor und Master Musikpädagogik  |  L1,2,3,5, WPV, GS/HS  |  BA MP, WPV, GS/HS  |  AMW MA, WPV, oSem  |  BA AB, WPV, oSem

Kommentar:

1. Zum Thema
Wir werden uns mit den wichtigsten Konzeptionen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Welche Vorstellungen von Musik - und musikalischem Lernen - haben den schulischen Musikunterricht im Verlauf des Jahrhunderts geprägt? Ausgehend von der Jugendmusikbewegung wird eine Entwicklung der Musikpädagogik bis zu aktuellen, auch internationalen didaktischen Konzeptionen. Wir werden uns hierfür sowohl mit Originaltexten auseinandersetzen, als auch mit deren Umsetzung in Schulbüchern.

2. Literatur
Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.
Gruhn, W. (2003). Geschichte der Musikerziehung: eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung (2. überarbeitete und erweiterte Auflage.). Hofheim: Wolke-Verl.
Schatt, P. W. (2021). Einführung in die Musikpädagogik (Studium kompakt) (2. Auflage.). Darmstadt: wbg Academic.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Aktive Teilnahme, Referat, lt. Modulbeschreibung

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Musikmachen ohne Noten (Fachdidaktisches Seminar 1 und 2 und Schwerpunktfach)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 09
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 07
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Sich musikalisch auszudrücken, stellt für viele Menschen ein Grundbedürfnis ihrer eigenen Identität dar. Scheinbar kann jedoch das eigene musikpraktische Tun an fehlenden Notenkenntnissen scheitern, obwohl man auf vielfältige Möglichkeiten des Musizierens ohne Noten zurückgreifen kann. In diesem Seminar sollen diese Möglichkeiten intensiv kennen gelernt, praktisch erprobt und diskutiert werden.


[Si] Musiktheaterarbeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 21:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
mL2,3,5, WPV, GS/HS  |  MP Ba, WPV, GS/HS  |  AMW Ma, WPV, oSem  |  GK MP Ba, WPV, oSem  |  GuK MP Ma, WPV, oSem  |  AB BA, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Die Studierenden erarbeiten vor dem Hintergrund ästhetischer Bildung den Einsatz des Musiktheaters in der Schule - hinsichtlich Planung, Durchführung und Reflexion. Musiktheatrale Prozesse werden selbst vorbereitet sowie szenisch gestaltet, umgesetzt und vor Publikum aufgeführt.

Das Seminar rückt mit Blick auf den zielführenden, lernendenorientierten Probenprozess die Entwicklung differenzierter und individualisierter Aufgabenstellungen, die Klärung geeigneter Sozialformen und medialer Entscheidungen sowie unterrichtlicher Phasenabfolgen ins Zentrum eigenständiger unterrichtlicher Musiktheaterarbeit.


[Si] Musikunterricht in der Oberstufe
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II D, 09
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09

Zielgruppe:
Lehramt L3

Kommentar:

1. Zum Thema:
Es werden wichtige Werke, Inhalte des KCGO, sowie methodische und musiktheoretische Inhalte zum Unterricht in der gymnasialen Oberstufe besprochen

2. Literatur
Norbert Heukäufer: Musik in der gymnasialen Oberstufe

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme, Erstellen eines exemplarischen Stundenverlaufs in der Q1-Q3

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen


[Si] Bandarbeit in der Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
Sa. 26.04.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
So. 27.04.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppen:
MP Ba, WPV, GS  |  mL2,3,5, WPV, GS

Kommentar:

Bandarbeit in der Schule stellt für die Lehrenden an den allgemeinbildenden Schulen oft eine große Herausforderung dar.
- Welche Songs eignen sich zum Musizieren?
- Wie arrangiert man die Lieder so, dass diese für die Lerngruppe angemessen und spielbar sind?
- Wie kann man mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktuelle Songs für die Bandarbeit arrangieren?
- Wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler, die wenig oder keine Erfahrung am Instrument und im Zusammenspiel in einer Band haben, zu einer funktionierenden Gruppe zu formen?
Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert. Außerdem werden ausgewählte Songs unter Berücksichtigung der oben genannten Fragen praktisch umgesetzt.

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Anmeldungen über StudIP.


[Si] Einführungskurs Musik und Computer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 29 (Musikunterricht)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht)

Zielgruppen:
AMW Ma, WPV  |  GuK MP Ba, WPV  |  L2,3,5, WPV  |  MP Ba, WPV,

Kommentar:

1. Zum Thema
In diesem Seminar wird der Einsatz des Computers als (Musik-) Instrument in der Musikpädagogik reflektiert und anhand von Beispielen und eigenen Projekten erprobt. Nach einer theoretischen Einführung werden diverse Programme vorgestellt und praktisch ausprobiert. Dazu zählen u.a. die DAWs Audacity und Ableton Live, verschiedene Programme zur Visualisierung von Musik sowie musikbezogene Smartphone-Apps.
Die Teilnehmer*innen sollen auf der Basis dieser Bestandsaufnahme schließlich ein eigenes musikpädagogisches Lehr- bzw. Lernkonzept entwerfen und dokumentieren.

2. Literatur
wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige und aktive Mitarbeit; Durchführung eines eigenen Projektes.

4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
Nachweis der in den jeweiligen Modulbeschreibungen genannten Voraussetzungen.


[KU:GU] Gitarre für Nicht-Gitarristen
Keine Anmeldung über FlexNow möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 13:00 - 14:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
L1, L2, L3, L5, MP Ba WPV

Kommentar:

1.Die Veranstaltung widmet sich den Grundlagen des Gitarrenspiels und ist speziell für Studierende konzipiert, die keine Erfahrung mit dem Instrument gemacht haben. Ziel ist es grundlegende Techniken zu erlernen um die Gitarre als Harmonieinstrument einsetzen zu können.
Der Kurs behandelt folgende Inhalte: - Akkordspiel - Melodiespiel- Begleitmuster - Zupf-/Schlagtechnik - Spielen von Songs

2. Literatur
Jens Kienbaum: Abenteuer Gitarre, Dieter Kreidler: Gitarrenschule für Einzel - oder Gruppenunterricht, Bernhard Kitzel u. Andreas Lutz: Das Ding mit Noten 1-4, Peter Bursch: Gitarrenbuch

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Aktive und regelmäßige Teilnahme.

4. Teilnahmevoraussetzungen: Keine.


[KU:GU] Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 10:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW, Ba Kindheitspädagogik

Kommentar:

Berthold Möller

Rhythmustraining Basis-Seminar, alle Instrumente L1,L2,L3,L5, Ba MP, Ba MW

Künstlerischer Gruppenunterricht Di. 9.00 -10.00 Uhr, Phil II, D 019

1.Zum Thema:
Dieses Seminar widmet sich dem Thema Rhythmus auf vielfältige Weise und
unabhängig davon, welches Instrument man spielt.
Jede Musik braucht guten Rhythmus und daher auch alle, die Musik machen.
Rhythmus ist Puls, Tempo und Struktur.
Er verkörpert Feeling, Flow und Groove und bietet große Möglichkeiten zur
individuellen musikalischen Gestaltung.
Ein gutes Rhythmusvermögen umfasst gleichermaßen Können und Wissen.
Deswegen besteht der Kurs aus Praxis und Theorie zugleich.
Die Veranstaltung beinhaltet unterschiedlichste Zugänge und Aspekte zum Thema:
Rhythmus aktiv verinnerlichen über Körper und Stimme mittels Body Percussion.
Praktische Arbeit an rhythmischer Stabilität.
Wahrnehmung schulen und Auffassung ausbilden.
Rhythmen analysieren und aufschreiben.
Kennenlernen von Rhythmuskonzepten unterschiedlicher Kulturen.
Beschäftigung mit rhythmischem Vokabular verschiedener Musikrichtungen.
Einführung in Rhythmus-Systematiken.
Damit einhergehend bietet die Veranstaltung Material und Konzepte
für die Arbeit mit der jeweils eigenen Zielgruppe.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt, mit Rhythmus kreativ umzugehen und
seine musikalischen Möglichkeiten zu entdecken und zu nutzen.
Denn gute rhythmische Fähigkeiten bereichern die pädagogische Arbeit,
verbessern die musikalische Darbietung, bewirken musikalisches Verständnis und
erweitern die künstlerischen Möglichkeiten.

Der Kurs behandelt folgende Inhalte:

– Rhythmus, Puls, Metrum: Definition, Bedeutung, Darstellung.
– Timing: Klänge und ihre Zwischenräume im musikalischen Zeitverlauf
– Grundpuls und seine Unterteilungen: Möglichkeiten der Auffassung,
Bedeutung für Musikstile
– Body Percussion: Rhythmus mit Körper und Stimme ausdrücken
- eigenes Analysieren und Notieren rhythmischer Figuren
– Arbeit mit Metronom: Objektivieren von Tempo
– Rhythmische Charakteristika unterschiedlicher Stile
– Wege & Arten, Rhythmus zu verinnerlichen: verstehen und empfinden
– Rhythmische Notation und ihre Zählweisen
– Inneres Hören und Verbalisieren von Rhythmus
– Taktarten: Eigenheiten; Ziffern und ihre Bedeutung
– Terminologie
– Polyrhythmik: Arten und Umsetzung.
- Instrumentierung rhythmischer Phrasen am eigenen Instrument
- Vermitteln von Rhythmus an verschiedene Zielgruppen

2. Literatur
Berthold Möller: selbst verfasstes Material
Louie Bellson: Modern Reading Text in 4/4;
Louie Bellson: Odd Time Reading Text;
Ted Reed: Progressive Steps To Syncopation
Fred Klatz: On Time
Gary Chester: The New Breed;
Dante Agostini: Solfege Rhythmique;
Dante Agostini: Solfege Syncope.

3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme; Aufarbeiten des durchgenommenen Materials.

4. Teilnahmevoraussetzungen
Für L1-, L2-, L3-, L5- Ba MP, Ba MW-Studierende.

5. Stellung im Studienplan
a Lehramtsstudiengänge:
Modul 8a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-8a) (LV 3)
Modul 8b: Musikpraxis 2a (03-mus-L5-P-8b) (LV4)
Modul 8h: Musikpraxis 5 (03-mus-L2-P-8h) (LV5)
Modul 9a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-9a) (LV 3)
Modul 9b: Musikpraxis 2 ( 03-mus-L3-P-9b) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 3)
Modul 9g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-9g) (LV 4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L1-P-7d) (LV4)
Modul 7d: Musikpraxis 4 (03-mus-L1-P-7d) (LV5)

Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Referenzfächer für andere Bachelorstudiengänge:

Modul 04: Musikpraxis (03 BA Mus 04) (LV 2/3)
Nebenfach Musikpädagogik für BA "Außerschulische Bildung":

Modul 02: Musikpraxis (03 BA AB MP 02) (LV 2/3)
B.A. Kindheitspädagogik:
03 BA REF Mus, LV D

Lehramtsstudiengänge:
Modul 07a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L1-P-07a) (Zusatzangebot)
Modul 07b: Musikpraxis 2 (03-Mus-L1-P-07b) (Zusatzangebot)
Modul 08a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L2/L5-P-08a) (LV 3)
Modul 09a: Musikpraxis 1 (03-Mus-L3-P-09a) (LV 3)
Modul 09d: Musikpraxis 4 (03-Mus-L3-P-09d) (LV 4)
Modul 09f: Musikpraxis 6 (03-Mus-L3-P-09f) (LV 4)
Modul 09g: Musikpraxis 7 (03-Mus-L3-P-09g) (LV 3)


[Ü] Schulpraktisches Singen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 08
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08

Zielgruppe:
mL1, L2, L3, L5

Kommentar:

Das Singen mit Schulklassen ist ein Kernbereich schulischen
Musikunterrichts. Dabei stehen die Lehrpersonen vor musikalischen,
pädagogischen sowie fachdidaktischen Herausforderungen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns an Hand von ausgewählten
Musikstücken mit Strukturen, Stilistik, Groove/Rhythmus und den
daraus resultierenden Herausforderungen für die Stimme. Wir
besprechen die Erarbeitung möglichst treffender Interpretationen des
Werkes unter Berücksichtigung des persönlichen stimmlichen
Entwicklungsgrades und der möglichen und häufig sehr heterogenen
gesanglichen Fähigkeiten von Schulklassen. Die Anpassung des
Arrangements auf unterschiedliche Altersgruppen und deren
Anforderungen sollen daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Das Einstudieren und Anleiten in der Gruppe ist ein zentrales Element
in diesem Praxis Seminar und schließt die Auseinandersetzung mit
Inhalten von Liedern und Songs, fachdidaktische Analysen und die
Umsetzung im Rahmen einer Unterrichtsstunde ein.


[Wshop] Songworkshop
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II D, 19 (Konzertsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 19 (Konzertsaal)

Zielgruppe:
MW Ba, MW Ma, MP Ba, GuK MW B, GK MP Ba, GuK MP Ma, L2, L5, L3

Kommentar:

In diesem Praxisworkshop sollen bereits bekannte Songs gemeinsam erarbeitet und in neuen Arrangements umgesetzt werden. Ziel ist es daher explizit nicht, möglichst originalgetreue Coverversionen, sondern eigene Interpretationen zu arrangieren. Dabei kann sich streng am Material des Vorbildes (Harmonik, Melodik, Form etc.) orientiert oder dieses abgewandelt werden. Die Umsetzung soll in der Gruppe erarbeitet werden und ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Instrumenten. Der Workshop ist offen für alle, egal welche(s) Instrument(e), egal welcher Erfahrungsgrad –Banderfahrung ist vorteilhaft, aber keine Pflicht ist
Gefördert und gefordert werden in diesem Format insbesondere Aspekte wie: musikanalytische Fertigkeiten, Wissen über stilistische Besonderheiten, Transfer von theoretischen Aspekten in praktischer Umsetzung, kreativer Arbeitsprozess, Experimentieren mit musikalischen Mitteln und Erproben der daraus resultierenden Wirkung sowie Anleiten und Mitwirken in einem Ensemble.


 
[Vl] Einführung in die Psychologie II  (03-BA-REF-Psy 01; AfK-Nr. 532)
Dozent/-in:
Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dozenten des Fachbereichs 06
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)
2 Einzeltermine:
Do. 24.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A2 und A3
Mi. 22.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Klausur) Phil. I, A 4

Zielgruppen:
BuG BSc, WPV, Sj2  |  BWL BA, WPV, Sj2  |  MW Ba, WPV, Sj2  |  MP Ba, WPV, Sj2  |  AB Ba, WPV, Sj2  |  BFK Ba, WPV, Sj2  |  BP, WPV, Sj2  |  Gasth, WPV, oSem

[Vl] Pädagogische Psychologie II für KP  (06-NF-BA-PSY-02)
Nur für Studierende des Studiengangs KP mit Referenzfach "Einführung in die Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 1
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1


   
[Vl] Vorlesung Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens  (BA-BuG-07; BG-BA-05)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Sport- und Gesundheitssoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: Zuerst geht es aus makrosoziologischer Perspektive um die Ausdifferenzierung des Sport- und des Gesundheitssystems im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. Ebenfalls in dieser Perspektive werden gesellschaftliche Lebensbedingungen und politische Maßnahmen besprochen, die das Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung beeinflussen. Anschließend wird aus einer mikrosoziologischen Perspektive die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen betrachtet. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für Sport, Bewegung und Gesundheit. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Individualisierung, der Ökonomisierung oder der Digitalisierung genauer analysiert und ihre Implikationen für das heutige Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten beleuchtet. Zum Schluss werden ausgewählte Probleme im Leistungssport aus soziologischer Perspektive reflektiert.


[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter  (L3-P-SHG, L2/L5-FW3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppe:
L3, L2/L5, PV, 6. Sem.


Kommentar:

Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.


[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter B  (L3-P-SHG, L2/L5-FW3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mi. 23.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Online
Fr. 09.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 10.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 07.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
L3, L2/L5, PV, 6. Sem.


Kommentar:

Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.


[O Si] Sportsoziologische Profilbildung  (L3-P-SSP)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Kommentar:

Das Oberseminar zum Thema "Abenteuer- und Erlebnissport" beinhaltet theoretische, empirische und praxis- bzw. erfahrungsbezogene Elemente und ist in drei Teile strukturiert: 1) Im ersten Teil werden wir die historischen, pädagogischen und vor allem soziologischen Grundlagen des Abenteuer- und Erlebnissports vor dem Hintergrund allgemeiner Gesellschaftstheorien aufarbeiten. Hier wird es z.B. darum gehen, welchen Stellenwert Erlebnisse in der modernen Gesellschaft besitzen und welche Sinnperspektiven Menschen mit dem Abenteuersport verknüpfen. 2) Anschließend wird auf der Basis empirischer Studien die Wirksamkeit und Wirkungsweise abenteuer- und erlebnispädagogischer Projekte und Interventionen für verschiedene Zielgruppen und differenziert für verschiedene Zieldimensionen kritisch analysiert. 3) Drittens werden wir praktische bzw. erfahrungsbezogene Anteile in das Seminar einbeziehen, idealerweise im Rahmen einer Exkursion. Leitend für das Seminar wird zudem die Frage sein, wie abenteuer- und erlebnispädagogische Arrangements im Kontext der Schule umgesetzt werden können.


 

Für das Absolvieren des Moduls 06-NF-BA-SPW-6 Anwendung sportwissenschaftlicher und sportdidaktischer Kenntnisse ist die Abgabe eines Sportgesundheitszeugnisses abzugeben. Dieses finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/fbz/paemter/gwiss/ba/sport/taug
Reichen das Sportgesundheitszeugnis für die Freischaltung zur Anmeldung in Flexnow bei Frau Schmandt im Akademischen Prüfungsamt Geisteswissenschaften frühzeitig ein! Erst nach dortiger Abgabe können Sie sich in Flexnow für die Veranstaltungen des Moduls anmelden.

[Si] Beachhandball  (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Kugelberg 62, Beachanlage
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Beachanlage
2 Einzeltermine:
Mi. 23.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
Mi. 30.04.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)

Zielgruppen:
L2,L5, WPV, ab 4. Sem  |  L3, WPV, ab 5. Sem

Kommentar:

Im Seminar werden über die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehrversuchen die für Beachhandball kennzeichnenden Strukturelemente sowie die zugehörigen methodisch-didaktischen Vermittlungsformen erarbeitet. Zudem sind übergeordnete Aspekte in Bezug organisatorische Besonderheiten von Beach- bzw. Trendsportarten Bestandteil. Durchgehend werden die Inhalte neben außerschulischen Anwendungsbereichen auf das Handlungsfeld Schulsport bezogen und hinsichtlich anzuzielender Kompetenzen reflektiert. Neben der Erarbeitung theoretischer Kenntnisse sind die zur Vermittlung notwendigen Demonstrationsfähigkeiten zu entwickeln. Prüfungsformate sind die verschriftlichte Planung, die Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs sowie die Erbringung praktischer Demonstrationsleistungen.


[Si] Golf  (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 05.05.2025,17.00 - 18.30 Uhr   Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
Mo. 25.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   extern
Di. 26.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   extern
Mi. 27.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   extern
Do. 28.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   extern
Fr. 29.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   extern
Sa. 30.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   extern

Zielgruppen:
L2,L3,L5, WPV, ab 5. Sem. (StO. ab 12/13 & StO. ab 23/24)  |  L1, WPV, ab 4. Sem. (StO. ab 23/24

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Golfsports. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS


[Si] Rudern  (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr  extern, GRG
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: extern, GRG

Zielgruppen:
L2,L5, WPV, ab 4. Sem  |  L3, WPV, ab 5. Sem

Kommentar:

Das Seminar Rudern zielt auf die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen um Rudern im Schulsport unterrichten zu können. Schwerpunkte bilden Vermittlungsformen des Sportunterrichts am Beispiel des Ruderns. Der Eigenrealisation in verschiedenen Booten wird viel Zeit eingeräumt, um Lernen als individuellen Prozess zu ermöglichen und subjektiv gestaltete Lernwege zu erproben und zu reflektieren. Bezugspunkt ist das Rudern in der Schule. Das Seminar richtet sich an Anfängern im Rudern aus. Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene Ruderer sind selbstverständlich willkommen und können u.U. auch die Trainier-C-Lizenz erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden die Lebrbefähigung Rudern im Schulsport unterrichten zu dürfen. Das Seminar findet am Bootshaus der Gießener Rudergesellschaft statt. Eine Gebühr für die Teilnahme wird nicht erhoben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sicher schwimmen können (mindestens entsprechend Schwimmabzeichen Bronze).


[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne A  (BA-BuG-25; BG-BA-08)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Kommentar:

Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.


[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne B  (BA-BuG-25; BG-BA-08)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Kommentar:

Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.


[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne C  (BA-BuG-25; BG-BA-08)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle)

Kommentar:

Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.


[Si] Surfen (Wellenreiten)  (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 13.05.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
11 Einzeltermine:
Di. 13.05.2025,18.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal)
Fr. 05.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Sa. 06.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
So. 07.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Mo. 08.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Di. 09.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Mi. 10.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Do. 11.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Fr. 12.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
Sa. 13.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern
So. 14.09.2025,08.00 - 18.00 Uhr   extern

Zielgruppen:
L2,L3,L5, WPV, ab 5. Sem. (StO. ab 12/13 & StO. ab 23/24)  |  L1, WPV, ab 4. Sem. (StO. ab 23/24

Kommentar:

Die Exkursion Wellenreiten (Surfen) SoSe 2025 findet vom Freitag, 05.09. bis Sonntag, den 14. September 2025 in Montalivet Plage (7 Tage vor Ort + 2 Tage An-/Abreise) statt; mögliche Teilnahme: 24 Plätze. Kosten ca. 650,-€ (inkl. An-/Abreise, Kurs, Material, Verpflegung); verbindliche Vorbesprechung zur Klärung der Kursinhalte, Anreisemöglichkeiten und sonstiger Fragen ist am Dienstag, den 13.05.2025 - 18-20 Uhr im Hörsaal am Institut für Sportwissenschaft. Weitere Informationen können Sie auf folgender Seite nachlesen: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS

Die Inhalte der Veranstaltung umfassen: Vom Gleiten vor dem Schaum, über die Bretttechniken (Paddeln, Sitzen, Drehen im Sitzen, Aufsteigen aus tiefem Wasser, Leashwechsel, Ablegen in die optimale Paddellage), zu der Aufstehbewegung (Take Off). Üben des Grünwellenstarts (evtl. je nach Wellenbedingungen und Lernfortschritt auch schon Parallelfahrt) und der Durchtauchtechniken zur Überwindung der Schaumwalzen. Wenn möglich wird Videotechnik zur Bewegungskorrektur verwendet. Vermittlung von Theoriethemen: Wetter, Gezeiten, Wellenentstehung, Wellenbrechung, Strömungen.


[Si] Windsurfen  (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 04.06.2025, 18.00 - 20.00 Uhr, online
6 Einzeltermine:
Mi. 04.06.2025,18.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) online
Mo. 01.09.2025,09.00 - 17.00 Uhr   extern
Di. 02.09.2025,09.00 - 17.00 Uhr   extern
Mi. 03.09.2025,09.00 - 17.00 Uhr   extern
Do. 04.09.2025,09.00 - 17.00 Uhr   extern
Fr. 05.09.2025,09.00 - 17.00 Uhr   extern

Zielgruppen:
L2,L3,L5, WPV, ab 5. Sem. (StO. ab 12/13 & StO. ab 23/24)  |  L1, WPV, ab 4. Sem. (StO. ab 23/24

Kommentar:

Das Seminar Windsurfen zielt auf die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen um Windsurfen im Schulsport unterrichten zu können. Schwerpunkte bilden Vermittlungsformen des Sportunterrichts am Beispiel des Windsurfen. Der Eigenrealisation wird im Rahmen des Blockseminars viel Zeit eingeräumt, um Lernen als individuellen Prozess zu ermöglichen und subjektiv gestaltete Lernwege zu erproben und zu reflektieren. Bezugspunkt ist das Windsurfen in der Schule, weshalb das Seminar an einer regionalen Windsurfschule, an der regelmäßig Schulveranstaltungen durchgeführt werden, stattfindet (Aartalsee bei Bischoffen). Das Seminar richtet sich an Anfängern aus. Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene Surfer können im Sinne einer Differenzierung jedoch gerne teilnehmen und je nach Windverhältnissen auch fortgeschrittene Mannöver erlernen oder festigen. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Teilnehmenden zugleich die Lehrberchtigung für das Unterrichten von Windsurfen an Schulen. Ebenso kann der VDWS-Grundschein erworben werden. Es wird eine Teilnahmegebühr von ca. 100 Euro erhoben.


       
[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter  (L3-P-SHG, L2/L5-FW3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1

Zielgruppe:
L3, L2/L5, PV, 6. Sem.


Kommentar:

Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.


[Si] Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter B  (L3-P-SHG, L2/L5-FW3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Mi. 23.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Online
Fr. 09.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 10.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)
Sa. 07.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum)

Zielgruppe:
L3, L2/L5, PV, 6. Sem.


Kommentar:

Dreh- und Angelpunkt des Seminars sind die Bildungs- und Sozialisationsleistungen des Kinder- und Jugendsports. Zu Beginn werden sozialisationstheoretische Grundlagen vermittelt und auf Sport und Bewegung in Kindheit und Jugend bezogen. Unter der Perspektive einer Sozialisation durch Sport werden anschließend die Wirkungen beleuchtet, die mit dem Sporttreiben einhergehen können. Hilft Sport z.B. bei der Aneignung gesunder Lebensstile? Erwerben Kinder und Jugendliche im Sport ein positives Selbstwertgefühl? Kann Sport prosoziales Verhalten vermitteln und Gewalt eindämmen? Sind sportlich aktive Jugendliche womöglich aufmerksamer in der Schule oder im Umgang mit Stress belastbarer? Gestützt auf aktuelle wissenschaftliche Literatur werden wir im Seminar diskutieren, ob solche Erwartungen an den Sport ausreichend begründet sind und inwieweit sie erfüllt werden können.


 
[O Si] Sportsoziologische Profilbildung  (L3-P-SSP)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2

Kommentar:

Das Oberseminar zum Thema "Abenteuer- und Erlebnissport" beinhaltet theoretische, empirische und praxis- bzw. erfahrungsbezogene Elemente und ist in drei Teile strukturiert: 1) Im ersten Teil werden wir die historischen, pädagogischen und vor allem soziologischen Grundlagen des Abenteuer- und Erlebnissports vor dem Hintergrund allgemeiner Gesellschaftstheorien aufarbeiten. Hier wird es z.B. darum gehen, welchen Stellenwert Erlebnisse in der modernen Gesellschaft besitzen und welche Sinnperspektiven Menschen mit dem Abenteuersport verknüpfen. 2) Anschließend wird auf der Basis empirischer Studien die Wirksamkeit und Wirkungsweise abenteuer- und erlebnispädagogischer Projekte und Interventionen für verschiedene Zielgruppen und differenziert für verschiedene Zieldimensionen kritisch analysiert. 3) Drittens werden wir praktische bzw. erfahrungsbezogene Anteile in das Seminar einbeziehen, idealerweise im Rahmen einer Exkursion. Leitend für das Seminar wird zudem die Frage sein, wie abenteuer- und erlebnispädagogische Arrangements im Kontext der Schule umgesetzt werden können.


   
[Vl] Sportpädagogik  (06-Spo-L1-LF-02; 06-Spo-L2/L3/BBB-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Chemie HBR 62, H 03
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Chemie HBR 62, H 03

Zielgruppen:
L1 LF, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)  |  L2/L3/L5/BBB, PV, 1. Sem (StO. ab WS 23/24)

Kommentar:

Die Vorlesung Sportpädagogik befasst sich mit grundlegenden Gedanken u.a. zum Gegenstand im Fach Sport, zu den handelnden Personen sowie dem Unterrichts- und Lern-Lehr-Verständnis. Die Vorlesung bildet im 1. Semester die Basis für darauf aufbauende didaktischen Gedanken, die in den folgenden Semestern vermittelt werden. Inhalte für die modulabschließende Klausur sind sowohl der Stoff der Vorlesung als auch ausgewählte Texte, die im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.


         
[Si] Praxishospitation im Referenzfach "Pädagogisches Arbeiten in Hort und Ganztagsbetreuung""  (03 BA REF PmF)
Nur für Studierende, die bereits die E-lecture-Vorlesung des Referenzfachs "Hort- und Ganztagsbetreuung" besucht haben.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 2./4./6. Sem

 
[Si] Pädagogisches Arbeiten in Hort und Ganztagsbetreuung  (03 BA BFK Ref)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II Haus B Raum 221
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221
Einzeltermin:
Do. 10.07.2025,08.00 - 13.00 Uhr   (Exkursion) Grundschule in Linden

Zielgruppe:
BFK Ba, WPV, 1.-6. Sem

Kommentar:

Das Seminar schließt an die Themen der E-Lecture unter Bezug auf die praktische Tätigkeit im Handlungsfeld Hort und Ganztag an. Die Frage nach Formen und Qualität(smaßstäben) der pädagogischen Arbeit wird hierbei zentraler Bezugspunkt sein.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de