Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.
Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten, Seminare im Sommer- und Wintersemester. Zu belegen sind drei Lehrveranstaltungen: eine Vorlesung (A1), ein Proseminar Sprache (A2) sowie ein Proseminar Literatur (A3), das aus vier Teilangeboten der Module " Hauptwerke der deutschen Literatur im europäischen Kontext (05-GER-LB-LitEU)" und "Literatur in institutionellen Kontexten (05-GER-LB-LitInst)" gewählt werden kann.
Das Seminar behandelt unterschiedliche Konzepte zum Schriftpracherwerb und Schreibenlernen. Auf Grundlage von Modellen werden Unterrichtsmaterialien unterschiedlicher didaktischer Konzepte analysiert und erprobt.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024
Kommentar:
Dass sprachliche Heterogenität längst Normalität im Grundschulalltag geworden ist, bedeutet für Grundschullehrkräfte, sprachsensiblen Unterricht zu gestalten, der alle Kinder fördert. Im Fokus des Seminars stehen sprachfördernde Unterrichtsstrategien, der Einsatz von Sprachhilfen, Möglichkeiten der Differenzierung sowie die Rolle von durchgängiger Sprachbildung. Das Seminar bietet Raum zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Erprobung praxistauglicher Methoden.
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011
Kommentar:
Das Seminar "Das Bilderbuch in der Grundschule" wird sich zum einen mit wichtigen Kategorien und Aspekten zur Theorie, Geschichte und Didaktik von Bilderbüchern befassen. Bilderbücher können als eigene Gattung der Kinder- und Jugendliteratur verstanden werden, deren (Vor-)Geschichte in Deutschland bis ins 16./17. Jahrhundert zurückreicht. Zwischen pädagogischen Absichten und künstlerischen Ansprüchen hat sich im Zusammenhang der neueren Mediengeschichte eine Fülle von Typen und Einzelwerken entwickelt, die im Seminar exemplarisch untersucht werden soll. Zugleich soll die Bedeutung von Bilderbüchern für den Beginn der literarischen Sozialisation diskutiert werden. Darüber hinaus werden Modelle zu ihrer didaktischen Verwendung im Unterricht erörtert sowie Unterrichtsideen zu einzelnen Bilderbüchern entwickelt.
Die Teilvorlesung I (Schriftspracherwerb) und die Teilvorlesung II (Lesen/Lesekompetenz) werden ab dem akademischen Jahr 2024/25 nicht mehr als gesonderte Lehrveranstaltungen angeboten. Die Teilvorlesung I (Schriftspracherwerb) entfällt. Stattdessen findet ab SoSe 2025 eine Gesamtvorlesung mit modulabschließender Prüfung (Klausur) über beide Teilgebiete statt. Bereits bestandene Modulteile werden als Teilprüfung angerechnet. Der Abschluss des Moduls verzögert sich dadurch nicht. Die Regelstudienzeit bleibt davon unberührt. Fragen zum Modul beantworten die Modulverantwortlichen.
Fr. 07.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 204
Sa. 08.11.2025,09.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 204
Fr. 14.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 204
Sa. 15.11.2025,09.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 204
Kommentar:
In der Veranstaltung befassen wir uns mit den Grundlagen des Erwerbs und der Förderung des Deutschen als Zweitsprache in der Grundschule. Es erfolgt sowohl eine theoretische als auch praxisbezogene Auseinandersetzung mit der Thematik, bspw. anhand von Diagnosetools, Schülertexten etc.
Das Seminar beschäftigt sich mit innovativen Methoden der Literaturvermittlung in der Schule. Im Fokus stehen performative und kreative Zugänge wie szenisches Spiel, Schreibwerkstätten, Rollenarbeit oder digitale Umsetzungen, die Schülerinnen und Schülern neue Wege der Textaneignung eröffnen. Anhand ausgewählter literarischer Beispiele wird erprobt, wie Literatur lebendig und schülernah im Unterricht erfahrbar gemacht werden kann. Die Studierenden sollten die Bereitschaft mitbringen, selbst Methoden des darstellenden Spiels aktiv auszuprobieren.
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009
Kommentar:
Das Seminar "Das Bilderbuch in der Grundschule" wird sich zum einen mit wichtigen Kategorien und Aspekten zur Theorie, Geschichte und Didaktik von Bilderbüchern befassen. Bilderbücher können als eigene Gattung der Kinder- und Jugendliteratur verstanden werden, deren (Vor-)Geschichte in Deutschland bis ins 16./17. Jahrhundert zurückreicht. Zwischen pädagogischen Absichten und künstlerischen Ansprüchen hat sich im Zusammenhang der neueren Mediengeschichte eine Fülle von Typen und Einzelwerken entwickelt, die im Seminar exemplarisch untersucht werden soll. Zugleich soll die Bedeutung von Bilderbüchern für den Beginn der literarischen Sozialisation diskutiert werden. Darüber hinaus werden Modelle zu ihrer didaktischen Verwendung im Unterricht erörtert sowie Unterrichtsideen zu einzelnen Bilderbüchern entwickelt.
Mo. 16.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mo. 16.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 17.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 17.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 18.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 18.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Do. 19.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Do. 19.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Fr. 20.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Fr. 20.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mo. 23.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mo. 23.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 24.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 24.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 25.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 011
Kommentar:
Ausgehend vom Beschluss der KMK (2022), welche die Übernahme literarischer Perspektiven als Fähigkeit von Grundschüler:innen festlegt, erkunden wir in diesem Seminar, ob und wie wir das Verständnis fremder Perspektiven mittels verschiedener literarischer Medien (Bilderbuch, Text, Film, Videospiel,...) fördern können. Um die Spannweite an Perspektiven inhaltlich einzugrenzen, werden wir uns im Rahmen des Seminars auf den Themenkomplex "Behinderung" beschränken.
Sa. 01.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 101
Fr. 27.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 28.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 101
Fr. 13.03.2026,14.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 14.03.2026,10.00 - 18.00 Uhr Alter Steinbacher Weg 44, 101
Nachhaltigkeit:
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation Die Ecomedia Literacy nach Antonio López beschäftigt sich damit, Rahmenkonzepte zur Untersuchung der Beziehung zwischen Medien und Umwelt herzustellen. Im Rahmen des Seminars wird exemplarisch anhand der Klimakrise gezeigt, wie sich mediale Diskursstrategien zum Klimawandel kritisch analysieren lassen. Ziel ist die Erstellung eigener kritischer Diskursanalysen und/oder die Konzeption von Unterrichtseinheiten zum Thema "Nachhaltige Medienkompetenz".
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
Kommentar:
Aktives, verstehendes Zuhören ist eine, vielleicht die wichtigste Voraussetzung zum Erwerb von Lesekompetenz und zur aktiven Teilhabe an Kommunikationsprozessen. Es fördert den achtsamen Umgang miteinander und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. In dem Seminar werden die Grundlagen der Hörerziehung erarbeitet und Unterrichtsmodelle vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben.