JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenGliederung nach anbietenden EinrichtungenKunstgeschichte
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Gliederung nach anbietenden Einrichtungen - Kunstgeschichte

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Koll] Gemeinsames Kolloquium der Professuren für Kunstgeschichte (KG/KW-Koll)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
59 Einzeltermine:
Mi. 27.10.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 24.11.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Jennifer Jäger: "Kay Sage (1898-1963). Künstlerin und Kunstförderin im surrealistischen Netzwerk der 1940er/1950er Jahre in den USA"


Mi. 15.12.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Lisa Pregitzer: Das berufliche Selbstverständnis der Künstlerin um 1900


Mi. 19.01.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Juliane Saupe: Sex im Museum. Ordnungen des Begehrens in musealen Sammlungspräsentationen zeitgenössischer und moderner Kunst


Fr. 21.01.2022,13.00 - 18.00 Uhr   Bad Homburg, Schloss (Exkursion)Exkursion


Mi. 11.05.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cRebekka Marpert (Diss): Die DDR in der Kunst nach dem Mauerfall


Mi. 01.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cDr. Ksenia Stanicka: "Handwerk, Kunstgewerbe und Industriedesign der Provinz Niederschlesien in der 1. Hälfte des 20. Jh."


Mi. 15.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 22.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMonica Scilipoti (Diss): "Berliner Kunstpolitik in transnationaler Perspektive. Richard Schöne und die Entwicklung der Berliner Museen: Internationaler Wettstreit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen 1872 und 1905"


Fr. 01.07.2022,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Exkursion TBAExkursion nach Bad HomburgExkursion nach Bad Homburg; Beginn 9:45 Uhr; Treffpunkt: im Schlossgarten unter der großen Zeder (Zugang von der Dorotheenstraße;
Programm: ab 10 Uhr Projektpräsentations Matthias Schulz (Habil); ca. 12-13 Uhr Mittagspause; ab 13 Uhr Schlossführungen (Kaiserlichen Appartements)



Mi. 13.07.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cAlma-Elisa Kittner: „Halb Dreck-, halb Götter-Land“ – Italienbilder des 20. und 21. Jahrhunderts


Mi. 02.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333fällt aus


Mi. 16.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 07.12.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss): Ernst Barlach


Mi. 18.01.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Juliane Mahler: ‚Das Kino des Prekären: Filmästhetische (und –ökonomische) Betrachtung des griechischen Independent-Kinos als Ausgangspunkt künstlerischer Bildungsprozesse‘ (Diss)


Fr. 20.01.2023,08.00 - 20.00 Uhr   Schloss BraunfelsAnnabel Ruckdeschel (Habil)


Mi. 08.02.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Lisa Pregitzer (Diss.): Künstlerinnenporträts und Künstlerinnenateliers im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert


Mi. 24.05.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 07.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJuliane Saupe (Diss.): Semiotiken des Begehrens. Sexuelle Paradigmen in den Sammlungspräsentationen des Museum of Modern Art, New York und des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien


Mi. 14.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMarie Moos (M.A.-Thesis): Das Sakramentar Bischof Abrahams von Freising (Clm 6421)


Fr. 16.06.2023,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Wetzlar, Sammlung Lemmers-Danforth und ReichskammergerichtsmuseumJulia Latzel (Diss): Visuelle Interpretation und Erzeugung von Welt - Künstlerische Reflexionen zu Un-/Sichtbarkeiten des Dispositivs der Überwachung


Mi. 12.07.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cPaul Klaiber (M.A.-Thesis): Die Taverna Ducale in Popoli (Abruzzen)


Mi. 01.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Caroline Herma (HU Berlin, M.A.-Thesis): Bildträger in Bewegung. Spätmittelalterliche Pluvialschließen als mobiler Gestaltungsraum


Mi. 29.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 13.12.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Herklotz: Wenn ein Wissenschaftler zum Manager mutiert Der Kunsthistoriker Richard Hamann (1879-1961) in Marburg


Mi. 10.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss.): Ernst Barlach


Mi. 17.01.2024,16.15 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Salge: Die Anfänge der Kunstgeschichte in Gießen und Darmstadt: Institutionalisierung - Professuren - Lehrmaterial


Mi. 31.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Prange: "Ein Traum von der Moderne". Notizen zu Klaus Herdings Courbet-Forschung


Mi. 10.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumEröffnung der Ausstellung „Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen“


Mi. 24.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Meinrad von Engelberg, TU Darmstadt: Vortrag "Wer hat Angst vor Hugo von Ritgen? Hugo von Ritgen und das ‚Weiterbauen‘ – Architekturauffassung zur Zeit Ritgens und heute"


Mi. 05.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 12.06.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Christine Tauber, LMU München: Vortrag "'Im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen'. Historismus und rückwärtsgewandte Utopie auf Schloss Neuschwanstein"


Mi. 26.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cLisa Pregitzer (Diss.): Das professionelle Selbstverständnis von Künstlerinnen im Paris des Fin-de-Siècle


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgBesichtigung Foto Marburg


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 03.07.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cFabrício Belsoff (Diss): "Performing Cuerpo-Tierra: The Ecological, Decolonial and Feminist dimensions of Ana Mendietas 'Earth-Body' Performances and Film works (1978-1982)"


Mi. 23.10.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Auftakt M.A.-Kolloquium


Mi. 06.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 20.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Philip Ebert (M.A.): Zwischen Plan und pragmatischer Umsetzung Architektur Ulmer Münster (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Silas Edwards (Diss.): The Graphic Imago: Chromolithography and the Rise of Popular Entomology


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Roxana Antonowitsch (MA-Thesis): Monströse Engel? Opernkastraten in der "priveten" und Höfischen Malerei zwischen 1640 und 1770


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Diana Reiter (M.A.): Bildmanipulation & Authentizität früher Digitalfotografie (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Aylin Yeni (MA): Aesthetics of Textiles in Medieval Sacred Space (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Mara Niederle (MA): Authentizitätsstrategien von Bildern staatlicher Autorität (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 23.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cLea Weckert (Diss.): Posthuman Blackness. Konstruktionen Schwarzer Subjektivität in der zeitgenössischen Kunst seit 1990


Mi. 30.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cTristan Schaub (Diss.): Rüstung und Raum. Rüstungsbilder und „bebilderte“ Rüstungen im Europa der Vormoderne


Mi. 11.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJulia Saviello: Sehen, Fühlen, Begreifen: Flöhe in Bildern des 17. Jahrhunderts


Mi. 25.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMatthias Schulz (Habil): Die Welt ins Spiel bringen. Bildgeschichte(n) und Episteme des Schachspiels in den materiellen und visuellen Kulturen des europäischen Mittelalters


Mi. 16.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJulia Latzel (Diss.): Gegen_Überwachung. Countersurveillance als künstlerische Strategie


Mi. 23.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJuliane Saupe (Diss.): Semiotiken des Begehrens. Sexuelle Paradigmen in den Sammlungspräsentationen des Museum of Modern Art, New York und des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien


Mi. 29.10.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333
Mi. 12.11.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333
Mi. 26.11.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333
Mi. 17.12.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333
Mi. 21.01.2026,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333
Mi. 11.02.2026,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333

Zielgruppen:
GuK KP Ma, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

[Koll] Neue Forschung: Lektüre und Diskussion
Folgetermine siehe "Gemeinsamen Kolloquium der
Professuren für Kunstgeschichte"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 15.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333

 
[Si] "Sieh an!" – Der Blick als kulturelle Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Sehen ist viel mehr als Informationsaufnahme über die Augen. Es ist kein neutraler Vorgang, sondern ein kulturell geprägter, erlernter Prozess des Wahrnehmens und Urteilens; durchsetzt von Blindheiten, Aufmerksamkeit und Selektivität – nicht nur während der Herstellung von Kunstwerken, sondern auch bei ihrer Betrachtung und Analyse. Wen oder was betrachten wir, wenn wir ein Kunstwerk ansehen? Wer blickt wen an, und auf welche Weise? Auf der Grundlage wissenschaftlicher Texte diskutieren wir im Seminar über Theorien des Sehens und untersuchen anhand ausgewählter künstlerischer Positionen mögliche Ordnungen des Blicks, die die Herstellung, Wahrnehmung und Rezeption von Bildern prägen. Dabei wird das offenkundig Sichtbare und vermeintlich Unsichtbare befragt.

Ziel ist es, alternative Sichtweisen zu erproben und einen kritisch-reflektierten Blick auf Bilder und deren Kontexte zu schulen. Um die aus der Theorie entwickelten Sehkonzepte praktisch anzuwenden, ist zudem eine Exkursion in ein Museum in Frankfurt vorgesehen.


[Si] Die Anfänge der italienischen Tafelmalerei im 12.-13. Jahrhundert
Durchführung: digital
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 06.11.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  digital
nächster Termin: 01.11.2025 Uhr, Raum: digital
Einzeltermin:
Sa. 01.11.2025,10.00 - 16.00 Uhr   digital

[Si] Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333
3 Einzeltermine:
Fr. 31.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) keine Raumangabe
Fr. 21.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) keine Raumangabe
Fr. 23.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) keine Raumangabe

Kommentar:

Aller Anfang ist schwer – daher verfolgt das Basismodul das Ziel, Studierende in den beiden kommenden Semestern mit den Grundlagen eines Fachs vertraut zu machen, welches es so in der Schule nicht gibt: der Kunstgeschichte. Im Seminar werden wir dabei die Kunstgeschichte als eine Disziplin kennenlernen, die sich wie keine andere mit der Visualität unserer Gesellschaft in ihren historischen Dimensionen auseinandersetzt. Wir werden sowohl das analytische Sehen von Bild- und Bauwerken einüben als auch die grundlegenden Methoden zu deren Deutung kennenlernen. Während zweier Exkursionen in die Region werden wir vor Ort vor und mit Originalen arbeiten.

Empfohlene Literatur:
D’Alleva, Anne: How to Write Art History, London 2010.
Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Stuttgart 2014.
Pfisterer, Ulrich: Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg 2020.
Prochno-Schinkel, Renate: Das Studium der Kunstgeschichte. Eine praxisbetonte Einführung, Berlin 2008.


[Si] Methoden I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

[Si] Rahmensysteme und Bildergrenzen (Lektüre)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Heute ist uns allen sehr bewusst, dass das „Framing“ einer Information, also die diskursiv-mediale Einbettung und Vermittlung, ihr Verstehen ganz wesentlich steuert. Das gilt selbstverständlich auch für Bilder und Kunstwerke. Im Modul werden wir uns sowohl mit der künstlerischen Reflexion von (bildimmanenten) Rahmen und Grenzen beschäftigen als auch das „Framing“ von Kunst durch ihre Kommentierung und Inszenierung in spezifischen historischen Kontexten untersuchen. Das bedeutet, dass wir uns zum einen sehr intensiv mit künstlerischen Arbeiten beschäftigen, die mittels Rahmungen und Grenzmarkierungen (oder auch den expliziten Verzicht darauf) unsere Blicke lenken, Bildräume erschließen, eine Geschichte erzählen, eine Emotion vermitteln, usw. Zum anderen soll es darum gehen, die historiographische und institutionelle Praxis der Rahmung von Kunst besser kennenzulernen. Kunstwerke werden häufig in tatsächlichen Rahmen (aus Holz, vergoldet, mit Dekor – oder eben nicht) präsentiert, sie werden in Privathaushalten, Ausstellungen und Galerien gezeigt, in Büchern, Zeitschriften und anderen – heute vor allem digitalen – Medien veröffentlicht, können aber auch als quasi entgrenzte Phänomene in unseren Alltag hineinragen.
Im Seminar am Dienstagvormittag werden wir uns mit der Lektüre und Diskussion grundlegender wissenschaftlicher Texte zum Thema beschäftigen. Am Nachmittag steht dann die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten künstlerischen Werken aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen an, in die Erkenntnisse aus der Textarbeit einfließen sollen. In der zweiten Semesterhälfte sollten alle Seminarteilnehmer*innen so weit sein, für die abschließende Hausarbeit (ca. 15 Seiten, Abgabe: 15. März 2026) taugliche und individuell interessierende Analyseobjekte im Plenum vor- und zur Diskussion zu stellen.


[Si] Rahmensysteme und Bildergrenzen (Vertiefung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Heute ist uns allen sehr bewusst, dass das „Framing“ einer Information, also die diskursiv-mediale Einbettung und Vermittlung, ihr Verstehen ganz wesentlich steuert. Das gilt selbstverständlich auch für Bilder und Kunstwerke. Im Modul werden wir uns sowohl mit der künstlerischen Reflexion von (bildimmanenten) Rahmen und Grenzen beschäftigen als auch das „Framing“ von Kunst durch ihre Kommentierung und Inszenierung in spezifischen historischen Kontexten untersuchen. Das bedeutet, dass wir uns zum einen sehr intensiv mit künstlerischen Arbeiten beschäftigen, die mittels Rahmungen und Grenzmarkierungen (oder auch den expliziten Verzicht darauf) unsere Blicke lenken, Bildräume erschließen, eine Geschichte erzählen, eine Emotion vermitteln, usw. Zum anderen soll es darum gehen, die historiographische und institutionelle Praxis der Rahmung von Kunst besser kennenzulernen. Kunstwerke werden häufig in tatsächlichen Rahmen (aus Holz, vergoldet, mit Dekor – oder eben nicht) präsentiert, sie werden in Privathaushalten, Ausstellungen und Galerien gezeigt, in Büchern, Zeitschriften und anderen – heute vor allem digitalen – Medien veröffentlicht, können aber auch als quasi entgrenzte Phänomene in unseren Alltag hineinragen.
Im Seminar am Dienstagvormittag werden wir uns mit der Lektüre und Diskussion grundlegender wissenschaftlicher Texte zum Thema beschäftigen. Am Nachmittag steht dann die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten künstlerischen Werken aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen an, in die Erkenntnisse aus der Textarbeit einfließen sollen. In der zweiten Semesterhälfte sollten alle Seminarteilnehmer*innen so weit sein, für die abschließende Hausarbeit (ca. 15 Seiten, Abgabe: 15. März 2026) taugliche und individuell interessierende Analyseobjekte im Plenum vor- und zur Diskussion zu stellen.


[Si] Residenz und Landschaft / Castle and Landscape
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

In der Kunstgeschichte der europäischen Vormoderne war die Residenz ein Bautypus, der den Handlungsraum politischer Akteure markierte. Die Architektur von Burgen und Schlössern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit war folglich nicht selbstbezüglich, sondern richtete sich auf die Landschaft, in und für sie gebaut worden war. Diesem Verhältnis von Architektur und Landschaft widmet sich das Seminar. Es möchte zum einen ein Problembewusstsein für topographische Kontexte von Architektur schaffen, zum anderen vermittelt es einen Bestand wichtiger Residenzbauten der Region um Gießen.
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar richtet sich u. a. auch an Erasmus-Studierende. Daher wird evtl. in manchen Unterrichtssituationen auf Englisch zurückgegriffen. Im Rahmen des Seminars wird eine verpflichtende halbtägige Exkursion (Fr., 13.02., 14-18 Uhr) stattfinden.


[Si] Spielkultur und Spielräume im Mittelalter
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Das Spielen gehört zu den fundamentalen kulturellen Äußerungen des Menschseins und hat epochen-, religionen- und kulturübergreifend die Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Individuen und Kollektiven sowie ganzen Gesellschaften angeregt, begleitet, gestaltet und reflektiert. Im Seminar wollen wir uns anhand von bildlichen Spieldarstellungen und konkreten plastischen Artefakten nicht allein mit unterschiedlichen Spielen, Spielformen und lokalen Spieltraditionen befassen, sondern auch ihre kultur,- motiv- und ideengeschichtlichen Hintergründe beleuchten. Es wird uns darüber hinaus die Frage nach den Spielräumen beschäftigen, also den jeweiligen Schauplätzen, an denen gespielt wurde. Auf diese Weise will das Seminar für den Zusammenhang von Spiel und Raum und ihre wechselseitigen Inszenierungen sensibilisieren, um die eminent gesellschaftliche Dimension räumlicher Strukturen (innerhalb und außerhalb von Spielzusammenhängen) aufzuzeigen. Diverse Ebenen und Zugänge der kunsthistorisch-bildwissenschaftlichen Analyse und Betrachtung von Spielpraktiken und Spielkulturen des europäischen Mittelalters werden hierbei den methodischen und epistemischen Rahmen unserer Annäherungen bilden.


[Si] The Gift in the Middle Ages: The Material Culture of Diplomacy in Times of Peace and War
Durchführung: in englischer Sprache
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

The Middle Ages were far more interconnected than is often assumed. Warfare, trade, pilgrimage, and diplomacy created dense networks of contact and exchange across Europe, Asia, and Africa. Within these frameworks, the practice of gift-giving – especially among political and religious elites – played a central role in shaping diplomatic, social, and religious relationships in times of peace and war. Far more than acts of generosity, medieval gifts were embedded in systems of reciprocity, obligation, and symbolic communication. Rulers and institutions exchanged valuable and often highly codified gifts to forge alliances, express loyalty, affirm hierarchies, seek favour, or to avoid war. In religious contexts, gift-giving served as an expression of devotion, penance, and memoria. The act of giving was thus never neutral: it was a performative gesture, rich in symbolic meaning and governed by cultural norms and expectations.
This seminar examines the functions, forms, and values of gifts in the medieval world. The concept is broadly defined to include tributes, bride gifts, and other structured exchanges. While our understanding of diplomacy and gift exchange in the Middle Ages relies heavily on written sources, the seminar will focus on the material culture of these transactions – on the surviving “material ambassadors” themselves, their designs, their meanings, and their donors.


 
[Tut] Tutorium Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Markus Späth Jana Marie Hammer
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Dieses Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des "Basismoduls I" im Fach Kunstgeschichte. Es bietet als Veranstaltung von Studierenden für Studierende die Möglichkeit zur Vertiefung des im Seminar vermittelten Wissens an Inhalten und Methoden und bietet darüber hinaus Raum für gegenseitigen Erfahrungsaustausch zum Studienfach.


[Tut] Tutorium Einführung in das Studium der Kunstgeschichte I (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Prof. Dr. Markus Späth Rasbach, Loana
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Dieses Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des "Basismoduls I" im Fach Kunstgeschichte. Es bietet als Veranstaltung von Studierenden für Studierende die Möglichkeit zur Vertiefung des im Seminar vermittelten Wissens an Inhalten und Methoden und bietet darüber hinaus Raum für gegenseitigen Erfahrungsaustausch zum Studienfach.


[Tut] Tutorium Methode I
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, G 233
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 233

Kommentar:

Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte.
Literatur:
Kunstgeschichte: Eine Einführung, hg. von Hans Belting u. a., 7. Auflage, Berlin 2008.


 
[Ü] Digitale Methoden und Techniken in der Kunstgeschichte und in GLAM-Institutionen
Durchführung: Block, zwei Exkursionstermine nach Gießen und Marburg (Datum wird noch bekanntgegeben)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 31.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 14.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 21.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 12.12.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 16.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333
Fr. 23.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, G 333

Kommentar:

Die digitale Transformation verändert nicht nur technische Prozesse, sondern greift tief in die Grundlagen der geisteswissenschaftlichen Forschung ein. Auch die Kunstgeschichte ist von diesen Umbrüchen betroffen: Von der Objekterschließung über die Sammlungsdokumentation bis hin zur Analyse und Präsentation von Forschungsergebnissen prägen digitale Methoden und Werkzeuge zunehmend den kunsthistorischen Arbeitsalltag – sowohl in Forschung und Lehre als auch in Museen, Archiven, Bibliotheken und Denkmalpflege (GLAM).
Ziel dieser Übung ist es, grundlegende Konzepte, Methoden und Infrastrukturen der digitalen Kunstgeschichte kennenzulernen, kritisch zu reflektieren und in Bezug auf die disziplinären Eigenheiten der Kunstgeschichte und die Anforderungen der vernetzten Wissenschaft einzuordnen. Im Fokus stehen dabei die Themenfelder Datenmodellierung, Metadatenstandards, kontrollierte Vokabulare, Normdaten (Authority Files), Ontologien und Interoperabilität. Neben einer systematischen Einführung werden Anwendungsbeispiele, Herausforderungen und Fallstricke diskutiert.


[Ü] Sammlungs- und Objektforschung: Von Ceylon nach Gießen. Erschließung und Dokumentation von historischen Artefakten aus dem Museum für Gießen  (AfK-Nr.: 645)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 31.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 14.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 28.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 12.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 30.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen
Fr. 13.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Urzeitwerkstatt in der Hermann-Hoffmann-Akademie, Senckenbergstraße 17-21, 35390 Gießen

Kommentar:

In den Jahren 1912 und 1914 unternahmen der Gießener Biologie-Professor Adolf Hansen und sein Garteninspektor Friedrich Rehnelt botanische Expeditionen nach Sri Lanka (damals „Ceylon“) mit dem Ziel, exotische Pflanzen zu sammeln. Neben mehr als 1.500 Pflanzen-Belegen brachten die beiden Wissenschaftler auch Artefakte mit nach Gießen. Diese Objekte befinden sich im Museum für Gießen (MfG, früher Oberhessisches Museum) und wurden bisher noch nicht wissenschaftlich aufgearbeitet. Für unsere Lehrveranstaltung gewährt uns das Museum für Gießen Einblick in sein Depot, wo die Objekte untergebracht sind. Neben einer Dokumentation und Erschließung der Objekte soll es auch darum gehen, die genaue Herkunft der Artefakte zu erforschen. Durch die exakten Standortangaben auf den Pflanzen-Belegen lässt sich die Reiseroute der Expedition nachvollziehen. So können unter Umständen auch die Artefakte den jeweiligen Regionen zugeordnet werden, was wichtige Hinweise bei der Identifizierung der Objekte geben kann.
Die praxisorientierte Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen und deren Objekten und vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit materieller Kultur. Im Zentrum stehen Themen wie Objekthandling; Objektrecherche und -beschreibung; Sammlungs- und Objektgeschichte; ethische und juristische Aspekte; sammlungs- und objektbezogene Arbeitstechniken, Forschungsmethoden und Analysemöglichkeiten. Die Fertigkeiten, die in dieser Übung vermittelt werden, stellen Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten in allen quellenbasierten Fächern dar.
Das Seminar ist für Studierende aller Fachrichtungen geeignet.


 
[Vl] Divers. Die Kunst in der Moderne  (AfK-Nr.: 122)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, A 5 (Hörsaal)
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 5 (Hörsaal)

Kommentar:

Diversität – also Vielfalt – gilt heute als ein ebenso wertvolles wie bedrohtes Gut. Biodiversität ist die Grundlage allen Lebens auf unserer Erde, und soziale Vielfalt, inklusive geschlechtlicher Diversität, gehört zu den wesentlichen Merkmalen, wenn nicht Voraussetzungen einer lebendigen Demokratie. In der Vorlesung geht es mir darum, die Idee der Vielfalt kunstgeschichtlich zu interpretieren – im Sinne sowohl einer Erzähl- und Lehrform als auch auf der Ebene der historischen Akteure, Orte, Artefakte, Medien und Gestaltungsprinzipien. Im Überblick auf die Kunst der Moderne (um 1800 bis um 1950) werde ich eher unterschiedliche Situationen und Episoden als epochenübergreifende Entwicklungsstränge vorstellen, eher Knotenpunkte fokussieren als große Linien ausfahren. Ich möchte die enorme Vielfalt der in der historischen Zeit aktiven Künstler*innen, die große Bandbreite ihrer Arbeiten und Positionen und die zahlreichen Schauplätze der Kunst – auch außerhalb Europas – vergegenwärtigen, ohne damit einem Vollständigkeitsanspruch genügen zu wollen oder gar zu können, wohl aber Dimensionen anzudeuten dahingehend, dass in der Kunst in der Moderne noch viel zu entdecken ist. Im Verlauf der Vorlesung werde ich auch Versuche der Einhegung und Ordnung von Vielfalt zur Sprache (bzw. zur Ansicht) bringen, die zum Teil von den Künstler*innen selbst ausgingen. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach den Chancen, Spielräumen und Grenzen einer ‚diversen Ästhetik‘, die immer wieder in einem Spannungsverhältnis zu künstlerischen Praktiken und Ansprüchen an Formgebung, Komposition, Ordnung etc. stand und vermutlich bis heute steht.
Als Leistungsnachweis ist ein Lerntagebuch vorgesehen, das Ihre Auseinandersetzung mit den Inhalten der einzelnen Vorlesungstermine dokumentiert und anschaulich macht. Ergänzende Texte und Bildmaterial zur Vorlesung werden via stud.IP zur Verfügung gestellt.


[Vl] Kunst und Stadt im Mittelalter  (AfK-Nr. 122)
Klausurtermin: 11.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Kaum ein gesellschaftlicher Raum war für die Bild- und Baukünste im europäischen Mittelalter
dynamischer als die seit 1100 boomenden Städte. Hier konnten – befreit von Zwängen einer strikt hierarchisch gegliederten Feudalgesellschaft – neue soziale Schichten von Auftraggebern und Künstlern in produktiven Austausch miteinander treten. Dadurch kam es zur Entwicklung neuer Medien und Gattungen, welche bis zum Beginn der Moderne die Kunst- und Architekturgeschichte Europas prägten. Die Vorlesung möchte an ausgewählten Städten des deutschsprachigen Teils des Heiligen Römischen Reichs, diese Entwicklungen in ihren Grundlinien aufzeigen und dabei Studierenden einen Überblick über die mittelalterlichen Bau- und Bildkulturen geben.

Einführende Literatur: Peter Johanek, Die Mauer und die Heiligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter, in: Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800, hrsg. Wolfgang Behringer u. Bernd Roeck, München 1999, S. 26-38.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de