Fachbereich 11: Medizin - Angebote für Hörer aller Fachbereiche und Gasthörer
Veranstaltungen
[Si] Aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Immuntherapie / Recent developments in cancer immunotherapy
regelmäßiger Termin ab 11.06.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:30 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 11.06.2025 Uhr, Raum: k.A. |
7 Termine a 2h, Mittwochs, 14:30 Uhr, jeweils im Sommersemester, online, 2025: ab 11. Juni
[Si] Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Experimentelle Arbeiten in der molekularen gynäkologischen Onkologie
[Koll] Forschungskolloquium Palliative Care
Im Forschungskolloquium Palliative Care haben Promovierende, Studierende und Interessierte die Gelegenheit, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Ergänzt wird das FoKo durch „Fragerunden“, freie Themeneinheiten sowie geladene Referierende, die zu forschungsrelevanten Themen berichten. Jeden 1. Mittwoch im Monat (außer Januar und August). Einstieg nach Anmeldung jederzeit möglich.
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!
[Si] Forschungsmethodik in der molekularen gynäkologischen Onkologie / Research methodology in Molecular Gynecologic Oncology
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[sonst.] Gesundheitsrechtliches Praktikerseminar, 2st.
Offen für alle Interessierte!
Die genauen Vortragsthemen und -termine werden in einer separaten Ankündigung bekannt gegeben.
Vorträge können im Rahmen der Schlüsselqualifikation SQ-Vorträge anrechenbar sein, vgl. https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
Anrechnung als SQ-Vortrag
Sofern Sie im Rahmen der Schlüsselqualifikation an einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte im Vorfeld in die jeweilige Untergruppe (im Menü Teilnehmende / Gruppen) der Veranstaltung
Für jeden Veranstaltungstermin wurde eine gesonderte Gruppe angelegt. Anhand dieser Gruppenliste wird Ihre Teilnahme während des Praktikerseminars dokumentiert und anschließend dem Dekanat für die Ausstellung der SQ-Bescheinigung mitgeteilt.
Wenn wir also Ihre Teilnahme im Rahmen der SQ-Vorträge gegenüber dem Dekanat bestätigen sollen, ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich
1. wie bereits beschrieben in die entsprechende Untergruppe der einzelnene Veranstaltung eintragen.
2. bei Zutritt zur Veranstaltung über Zoom ihren VOLLEN ECHTNAMEN angeben!
Nur wenn BEIDE Voraussetzungen erfüllt sind, können wir Ihre Teilnahme für die SQ-Bescheinigung dokumentieren!
Weitere Informationen zu SQ-Vorträgen und zur SQ-bescheinigung finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs:
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/service-studierende/services/sqvortrag
[RiVl] Interdisziplinäre Ringvorlesung Palliativmedizin
Die Interdisziplinäre Ringvorlesung Palliativmedizin befasst sich in jeweils einer Unterrichtseinheit (45 Min.) mit wesentlichen Inhalten der Palliativmedizin.
Im WS 2020/21 als Online-Veranstaltung!
[Pra Kurs] Molecular Cell Biology - Recombinant proteins expression into mammalian cells
[Si] Molekulare Labormethoden - allgemeine Laborsicherheit und Plasmidherstellung
[Vl] Seniorenvorlesung SoSe 2025
SENIORENVORLESUNG
des Fachbereichs Medizin der Justus Liebig Universität Gießen zusammen mit dem UKGM Gießen
Alle Seniorinnen und Senioren sowie alle, die es werden wollen, sind herzlich willkommen. Medizinische Vorbildung ist nicht notwendig.
Programm Sommersemester 2025
Großer Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, Aulweg 123, 35392 Gießen.
Jeweils Dienstag 17 Uhr c.t.
29.04.2025 Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner:
Erkrankungen der Harnblase
06.05.2025 Florian Czieschinski, M.A. Soziologie:
Selbsthilfe-Unterstützung in Gießen – eine ganz besondere Tradition
20.05.2025 PD Dr. phil. nat. Klaus Deckmann:
Mit Geschmack gegen Harnwegsinfekte
03.06.2025 Prof. Dr. med. Andreas Hecker:
Endlich wieder frei atmen - der lange Weg zur Lungentransplantation
10.06.2025 Prof. Dr. med. dent. Carolina Ganß:
Wurzelkaries & Co.: Wie Sie Ihre Zähne auch im Alter gesund halten
17.06.2025 Prof. Dr. med. Sven Hartwig:
Spuren im Haar - Forensisch-toxikologische Haaranalysen:
Anwendungen, Möglichkeiten, Grenzen.
01.07.2025 Dr. med. Maryam En-Nosse:
Probleme der Vulva - was Sie schon immer wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
15.07.2025 Prof. Dr. med. Samuel Sosalla:
30 Jahre Herzinsuffizienztherapie – eine Erfolgsgeschichte?
Organisation: Prof. Dr. med. Bettina Kemkes-Matthes