JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeKunst (L2, L5)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Kunst (L2, L5)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[P Si] Methoden der Analyse von Kunstwerken und visuellen Medien (KG/KW-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Diese Einführung wendet sich an alle Studierenden des Faches Kunstpädagogik und soll Sie in die Gegenstandsbereiche der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft (in der Terminologie der Kunstpädagogik früher „Fachwissenschaft“) und die verschiedenen Arten einführen, sich methodisch Kunstwerken zu nähern und sie historisch zu befragen. Dabei wird allerdings kein irgendwie gearteter Überblick über die Entwicklung der europäischen Kunst seit der Spätantike angestrebt. Vielmehr wollen wir uns durch gemeinsame Lektüren grundlegende kunsthistorische Analyseinstrumentarien erarbeiten und eine exemplarische Betrachtung einzelner Kunstwerke aus verschiedenen Epochen im Lichte dieser Methoden unternehmen.

Je nach Studiengang müssen Sie an dieser Veranstaltung aktiv und erfolgreich teilnehmen und/oder unterschiedliche Prüfungsleistungen erbringen (Hausarbeit, Referat, ggf. Klausur). Dessen ungeachtet haben Sie alle am Ende der Veranstaltung – engagierte Mitarbeit und Interesse vorausgesetzt – grundlegende Fertigkeiten erworben, um sachkundig die Form, den Inhalt, den Betrachter und die Funktion von Kunstwerken adressieren zu können.


 
[P Si] Systematische Grundlagen der Kunstdidaktik (KD-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Was sind die Grundlagen und Ziele von Kunstpädagogik? Warum gehört Kunstunterricht zur schulischen Bildung? Und was soll und kann er leisten? Dieses Proseminar bietet Ihnen einen systematischen Einblick in die Ordnungsprinzipien des Fachs.


 
[P Si] Einführung in das Zeichnen (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[P Si] Grundlagen des zweidimensionalen Gestaltens (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 15:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 15:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Dieses Seminar stellt eine Einführung in das künstlerische Arbeiten im Bereich der Malerei/Zeichnung und Fotografie dar. Es werden ebenso die wichtigsten verschiedenen künstlerischen Techniken besprochen als auch die Frage, wie eine künstlerische Arbeit überhaupt entwickelt werden kann.


[P Si] MALEREI UND ZEICHNUNG? (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 15:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mo. 12:00 - 15:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Im Seminar werden, auf möglichst individueller Ebene, verschiedene Grundlagen des Zeichnens und der Malerei vermittelt. Zudem wird wieder eine Kollaboration mit dem Seminar "Gutenberg Garden: Practices of Ecological Reciprocity" des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft stattfinden und dort sowohl Personen in Bewegung, als auch die Flora des Fachbereichgartens studiert werden können.

Zur Einführung sind Zeichenstifte und Papier mitzubringen. Individuell kann es sinnvoll sein, Farben und Malgründe selbst zu kaufen. Dies kann im Seminar besprochen werden oder auf Wunsch auch vorher per E-Mail (info@giaschramm.com).

Der Kurs findet entweder in den Räumen 112 und 115 oder im Gutenberggarten (Gutenbergstr. 6), montags von 12 Uhr bis 15 Uhr, wöchentlich statt.


[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Nach einer Einführung in die Grundlagen des plastischen Gestaltens werden praktische Materialexperimente unter anderem mit Äpfeln, Bierdeckeln, Seife und Ton gemacht.
Das Thema für das Seminar lautet: 6 aus unendlich.
Das heißt, jede/r Studierende entscheidet sich anschließend für einen Gegenstand den er oder sie aus sechs unterschiedlichen Materialien baut. Dabei sollen es sowohl abtragende Materialien (z.B. Y-Tong), additive (z.B. Ton) als auch gemischte Materialien (z.B. Draht mit Gips) sein.
Außerdem wird jeder Studierende einen Kurzvortrag über einen zeitgenössischen KünstlerIn halten.
Erfahrungen, Ergebnisse und der Prozess werden in einem Portfolio festgehalten. Materialkosten: 5 Euro, danach je nach individuellem Vorhaben.


[P Si] Grundlagen der Bildhauerei (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

Kommentar:

Vom Henkel der Tasse zur Steckdosenleiste, die Dinge in unserem Alltag zeichnen
sich durch spezifische Formen aus. Im Seminar werden Formen des Alltags
gesammelt und untersucht. Einzelne Formen oder Fragmente von Dingen werden
mit verschiedenen Materialien übersetzt, zum Beispiel als Abformung. Durch diese
Materialexperimente wird ein Abstraktionsprozess in Gang gesetzt, der zum
eigenständigen skulpturalen Arbeiten führt.
Im Seminar geht es um die Vermittlung von Wissen zum Material und das
Kennenlernen und Erproben von künstlerischen Werkzeugen und Methoden.
Zeitgenössische künstlerische Positionen werden diskutiert.


[P Si] Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie (KG/KW-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem

 
[Si] Beraten und Begleiten (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Künstlerische Projektarbeit muss seitens der kunstpädagogisch Lehrenden nicht nur gut vorbereitet, sondern auch im Prozess begleitet werden. Im Seminar werden wir uns mit Beratungstechniken, -prozessen und -dynamiken auseinandersetzen ebenso wie mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in. Die künstlerische Beratung von Lernenden soll dabei eigenständig erprobt und reflektiert werden. Theoretisch gerahmt wird das Seminar durch Konzeptionen zur Beratung, zum Coaching oder zur Lernbegleitung – aber auch zum Verhältnis von Sagen und Zeigen, denn das Zeigen (von Bildern, Beispielen oder künstlerischen Positionen) kann ein ebenso wichtiger Bestandteil der Beratung sein, wie das verbale Gespräch.


[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei

Was heißt BNE überhaupt? Und wie soll dies praktisch umgesetzt werden im Unterricht oder in Projekten? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen.
Ausgehend von einem Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit werden künstlerische Strategien wie die Künstlerische Forschung und Nature/Land Art vorgestellt. Anschließend werden in Kleingruppen eigenen Projekte zum Thema BNE in der Bildhauerei entwickelt, in Teilen praktisch erprobt und vorgestellt.
Geplant ist außerdem eine Exkursion zum Wasserwerk Queckborn in Gießen.


[Si] die welt verändern lernen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 15.05.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 12.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 13.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Freiheit ist ein zentraler Begriff künstlerischer Praxis und beinhaltet große Versprechen für alle Beteiligten. Auch im Kunstunterricht ist der „freie Ausdruck“ ein Qualitätsmerkmal mit vielen positiven Zuschreibungen. Demgegenüber stehen emanzipative Bildungskonzepte, die Freiheit nicht als gegeben voraussetzt, sondern sie als Ziel setzt. Sie fragen nach: Wie frei ist Kunstunterricht? Wann ist künstlerische Praxis befreiend? Wie können wir uns und „die Welt verändern lernen“ (bell hooks)? Und welche Folgen hätte dies für die Rahmungen des Bildes oder der Bildung?

Im Blockseminar werden diese Fragen anhand von ausgewählten Texten und Filmausschnitten zu emanzipativer ästhetischer Bildung erörtert und durch methodische Übungen erfahrbar gemacht.

(Dies ist ein Lehrauftrag und der entprechende Lehrbeauftragte wird noch bekanntgegeben.)


[Si] Kunstpädagogisches Design? Entwerfen, entwickeln und erproben (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Welche Verhältnisse können Kunst, Bildung und Design eingehen? Was bedeutet kunstpädagogisches Design? Welche Beispiele gibt es für kunstpädagogisches Design? Im Seminar recherchieren wir gemeinsam und loten Bedeutsamkeiten von Design zwischen Kunst und Bildung aus. Neben praktischen Beispielen zielt das Seminar auch auf die Entwicklung eigener Entwürfe ab, die wir miteinander erproben.


[Si] Räume räumen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Fr. 23.05.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
Fr. 23.05.2025,10.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 13.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Fr. 13.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 13.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Sa. 14.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
Fr. 11.07.2025,10.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 11.07.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

»Räume bilden Laut-, Sprach-, Geruchs- und Tasthüllen unserer leiblichen Erfahrung« (Waldenfels 2002, 121). Der Seminarraum, die Werkstatt, das Atelier, das Studio, der Hörsaal, die Teeküche – als das sind spezifische Räume, die unterschiedliche Praxen, Strukturen, Hierarchien und Handlungen aufrufen, unterstützen, ermöglichen oder unterbinden. Kunstpädagogische Bildungsprozesse vollziehen sich in Räumen und räumlichen Szenarien. Dabei ist Raum kein passives Element, sondern strukturiert, orientiert und handelt aktiv im pädagogischen Geschehen. Was bedeutet es demgemäß, den Raum als Lehr-Kraft zu engagieren (Winderlich 2020)? Welche Potentiale bestehen darin Lehr-Lernkultur räumlich zu betrachten (Stieve 2017). Welche Besonderheiten weisen Vermittlungsorte, z. B. im Kunstmuseum auf?
Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit kunstpädagogischen Bildungsorten und Raumsituierungen auseinanderzusetzen, bestehende Konzepte zu befragen, Räume zu erkunden, zu konzeptualisieren und gemeinsam als zentralen Erfahrungsraum zu untersuchen. Eigene Erfahrungen werden performativ und reflexiv erprobt.


[Si] Studio Textil: (An)proben und (Ver)würfe (KD-Seminar)
Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.


[Si] This is for the players (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Jahr 1795 schrieb Friedrich Schiller in einem Brief den berühmten Satz: “Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Das Spielen und Experimentieren erfüllt und kultiviert ein dem Menschen angeborenes Orientierungs-, Lern- und Schaffensbedürfnis und führt oft zur Entfaltung eines selbstständig kreativen Arbeitsprozesses. Doch wie leitet und strukturiert man solche Prozesse? Welche Formen von Spiel und Experiment gibt es? Welche Rolle spielt dabei eigentlich das Scheitern?

Gemeinsam finden wir es heraus.


[Si] Über Spaghetti und Geister (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ist das junge Medium 3D-Druck ein Gamechanger in der Kunstpädagogik oder doch nur ein nerdiges Nischenprodukt? Durch aktives Experimentieren, Improvisieren und Scheitern, finden wir es in diesem Seminar heraus, vergleichen die neue Technologie mit konservativen Methoden und Zielen plastischen Gestaltens und stellen dabei fest, dass wir unseren eigenen Wirklichkeitsbegriff vielleicht auch etwas anpassen müssen.

Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich.


[Si] Veröffentlichte Unterrichtsentwürfe kritisch lesen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Beraten und Begleiten (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Künstlerische Projektarbeit muss seitens der kunstpädagogisch Lehrenden nicht nur gut vorbereitet, sondern auch im Prozess begleitet werden. Im Seminar werden wir uns mit Beratungstechniken, -prozessen und -dynamiken auseinandersetzen ebenso wie mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in. Die künstlerische Beratung von Lernenden soll dabei eigenständig erprobt und reflektiert werden. Theoretisch gerahmt wird das Seminar durch Konzeptionen zur Beratung, zum Coaching oder zur Lernbegleitung – aber auch zum Verhältnis von Sagen und Zeigen, denn das Zeigen (von Bildern, Beispielen oder künstlerischen Positionen) kann ein ebenso wichtiger Bestandteil der Beratung sein, wie das verbale Gespräch.


[Si] Studio Textil: (An)proben und (Ver)würfe (KD-Seminar)
Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.


[Si] This is for the players (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Jahr 1795 schrieb Friedrich Schiller in einem Brief den berühmten Satz: “Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Das Spielen und Experimentieren erfüllt und kultiviert ein dem Menschen angeborenes Orientierungs-, Lern- und Schaffensbedürfnis und führt oft zur Entfaltung eines selbstständig kreativen Arbeitsprozesses. Doch wie leitet und strukturiert man solche Prozesse? Welche Formen von Spiel und Experiment gibt es? Welche Rolle spielt dabei eigentlich das Scheitern?

Gemeinsam finden wir es heraus.


[Si] Über Spaghetti und Geister (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ist das junge Medium 3D-Druck ein Gamechanger in der Kunstpädagogik oder doch nur ein nerdiges Nischenprodukt? Durch aktives Experimentieren, Improvisieren und Scheitern, finden wir es in diesem Seminar heraus, vergleichen die neue Technologie mit konservativen Methoden und Zielen plastischen Gestaltens und stellen dabei fest, dass wir unseren eigenen Wirklichkeitsbegriff vielleicht auch etwas anpassen müssen.

Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich.


[Si] Beraten und Begleiten (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Künstlerische Projektarbeit muss seitens der kunstpädagogisch Lehrenden nicht nur gut vorbereitet, sondern auch im Prozess begleitet werden. Im Seminar werden wir uns mit Beratungstechniken, -prozessen und -dynamiken auseinandersetzen ebenso wie mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in. Die künstlerische Beratung von Lernenden soll dabei eigenständig erprobt und reflektiert werden. Theoretisch gerahmt wird das Seminar durch Konzeptionen zur Beratung, zum Coaching oder zur Lernbegleitung – aber auch zum Verhältnis von Sagen und Zeigen, denn das Zeigen (von Bildern, Beispielen oder künstlerischen Positionen) kann ein ebenso wichtiger Bestandteil der Beratung sein, wie das verbale Gespräch.


[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei

Was heißt BNE überhaupt? Und wie soll dies praktisch umgesetzt werden im Unterricht oder in Projekten? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen.
Ausgehend von einem Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit werden künstlerische Strategien wie die Künstlerische Forschung und Nature/Land Art vorgestellt. Anschließend werden in Kleingruppen eigenen Projekte zum Thema BNE in der Bildhauerei entwickelt, in Teilen praktisch erprobt und vorgestellt.
Geplant ist außerdem eine Exkursion zum Wasserwerk Queckborn in Gießen.


[Si] die welt verändern lernen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 15.05.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 12.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Fr. 13.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Freiheit ist ein zentraler Begriff künstlerischer Praxis und beinhaltet große Versprechen für alle Beteiligten. Auch im Kunstunterricht ist der „freie Ausdruck“ ein Qualitätsmerkmal mit vielen positiven Zuschreibungen. Demgegenüber stehen emanzipative Bildungskonzepte, die Freiheit nicht als gegeben voraussetzt, sondern sie als Ziel setzt. Sie fragen nach: Wie frei ist Kunstunterricht? Wann ist künstlerische Praxis befreiend? Wie können wir uns und „die Welt verändern lernen“ (bell hooks)? Und welche Folgen hätte dies für die Rahmungen des Bildes oder der Bildung?

Im Blockseminar werden diese Fragen anhand von ausgewählten Texten und Filmausschnitten zu emanzipativer ästhetischer Bildung erörtert und durch methodische Übungen erfahrbar gemacht.

(Dies ist ein Lehrauftrag und der entprechende Lehrbeauftragte wird noch bekanntgegeben.)


[Si] Kunstpädagogisches Design? Entwerfen, entwickeln und erproben (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Welche Verhältnisse können Kunst, Bildung und Design eingehen? Was bedeutet kunstpädagogisches Design? Welche Beispiele gibt es für kunstpädagogisches Design? Im Seminar recherchieren wir gemeinsam und loten Bedeutsamkeiten von Design zwischen Kunst und Bildung aus. Neben praktischen Beispielen zielt das Seminar auch auf die Entwicklung eigener Entwürfe ab, die wir miteinander erproben.


[Si] Räume räumen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Fr. 23.05.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
Fr. 23.05.2025,10.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 13.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Fr. 13.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 13.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 008a
Sa. 14.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
Fr. 11.07.2025,10.00 - 15.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 11.07.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

»Räume bilden Laut-, Sprach-, Geruchs- und Tasthüllen unserer leiblichen Erfahrung« (Waldenfels 2002, 121). Der Seminarraum, die Werkstatt, das Atelier, das Studio, der Hörsaal, die Teeküche – als das sind spezifische Räume, die unterschiedliche Praxen, Strukturen, Hierarchien und Handlungen aufrufen, unterstützen, ermöglichen oder unterbinden. Kunstpädagogische Bildungsprozesse vollziehen sich in Räumen und räumlichen Szenarien. Dabei ist Raum kein passives Element, sondern strukturiert, orientiert und handelt aktiv im pädagogischen Geschehen. Was bedeutet es demgemäß, den Raum als Lehr-Kraft zu engagieren (Winderlich 2020)? Welche Potentiale bestehen darin Lehr-Lernkultur räumlich zu betrachten (Stieve 2017). Welche Besonderheiten weisen Vermittlungsorte, z. B. im Kunstmuseum auf?
Das Seminar bietet Gelegenheit, sich mit kunstpädagogischen Bildungsorten und Raumsituierungen auseinanderzusetzen, bestehende Konzepte zu befragen, Räume zu erkunden, zu konzeptualisieren und gemeinsam als zentralen Erfahrungsraum zu untersuchen. Eigene Erfahrungen werden performativ und reflexiv erprobt.


[Si] Studio Textil: (An)proben und (Ver)würfe (KD-Seminar)
Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.


[Si] This is for the players (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Jahr 1795 schrieb Friedrich Schiller in einem Brief den berühmten Satz: “Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Das Spielen und Experimentieren erfüllt und kultiviert ein dem Menschen angeborenes Orientierungs-, Lern- und Schaffensbedürfnis und führt oft zur Entfaltung eines selbstständig kreativen Arbeitsprozesses. Doch wie leitet und strukturiert man solche Prozesse? Welche Formen von Spiel und Experiment gibt es? Welche Rolle spielt dabei eigentlich das Scheitern?

Gemeinsam finden wir es heraus.


[Si] Über Spaghetti und Geister (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ist das junge Medium 3D-Druck ein Gamechanger in der Kunstpädagogik oder doch nur ein nerdiges Nischenprodukt? Durch aktives Experimentieren, Improvisieren und Scheitern, finden wir es in diesem Seminar heraus, vergleichen die neue Technologie mit konservativen Methoden und Zielen plastischen Gestaltens und stellen dabei fest, dass wir unseren eigenen Wirklichkeitsbegriff vielleicht auch etwas anpassen müssen.

Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich.


[Si] Veröffentlichte Unterrichtsentwürfe kritisch lesen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

 

Das Modul beinhaltet auch den Nachweis von zwei Exkursionstagen.

[Si] Bilder der Stadt. Zur visuellen Darstellung urbaner Lebensräume in der Frühen Neuzeit und der Moderne (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der Siedlungstyp Stadt war und ist eine für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft entscheidende Größe. Bilder haben in seinem Zusammenhang große Bedeutung: Städte sind in ihrer Architektur und Raumordnung in vielerlei Hinsicht bildhaft, und bildliche Darstellungen spielen bei der Konzeption von „Stadt“ eine wichtige Rolle. Eine Lehrveranstaltung, die sich mit „Bildern der Stadt“ befasst, greift also ein auch für unser Leben zentrales Thema auf.
Vor diesem allgemeinen Hintergrund soll es uns darum gehen, in verschiedenen Lernformaten visuelle Darstellungen urbaner Lebensräume in der Frühen Neuzeit und der Moderne, ausgehend von konkreten Exempeln, in zweifacher Hinsicht intensiv zu befragen: Wie wurde und wird „Stadt“ repräsentiert bzw. visuell konstruiert? Und: Welche Funktion hatten und haben diese Darstellungen?

Thematisiert werden Beispiele des 15. bis 21. Jahrhunderts, die mannigfache Darstellungsformen von Stadt zeigen und unterschiedlichen Medien angehören (der Malerei, Druckgraphik und Fotografie sowie dem Film). Ziel des Seminars ist es, in historischer Perspektive einen Überblick über das Thema zu erarbeiten, um unser eigenes Lebensumfeld und die Rolle der Bilder darin in geschichtlicher Tiefenräumlichkeit zu verstehen.


[Si] Das Museum und das bewegte Bild. Eine Institution als Ort und Thema in Dokumentar- und Spielfilm (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Die Institution Museum und das Medium Film kommen unter verschiedenen Bedingungen zusammen. Es gibt ausgesprochene Filmmuseen; Kunstmuseen sammeln und präsentieren Werke, die (auch) mit Mitteln des Films arbeiten; Museen sind Handlungsort oder Gegenstand in Film- und Fernsehproduktionen.

In diesem Seminar soll es um Letzteres gehen: Thema sind Spiel- und Dokumentarfilme, in denen imaginäre oder real existierende Museen genutzt werden, um (Schlüssel)Szenen einen räumlichen und inhaltlichen Rahmen anzuweisen, oder in denen diese fiktiven oder realen Sammlungen hauptsächlicher Gegenstand der filmischen Erzählung sind. Beide Aspekte sind von kunsthistorischer Literatur bislang nicht oder wenig in den Blick genommen worden, so dass das Seminar die Möglichkeit bietet, Forschungsneuland zu betreten. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen an das Material gerichtet werden: Was wird über die Institution Museum im Film ausgesagt? Was bedeuten der Ort und die Institution Museum für die filmische Erzählung und den Einsatz filmischer Mittel in unterschiedlichen Genres? Welche Synergien ergeben sich aus dem Museum als Handlungsort und Thema und dem Medium Film? Wie verhalten sich filmische Adaptionen des Museums zu einem anderen rezenten Phänomen der Mediatisierung, der Tatsache nämlich, dass Museen heute im virtuellen Raum Spielstätten, etwa digitale Sammlungen, jenseits der eigenen vier Wände unterhalten?


[Vl] Objekte als Bildträger  (AfK-Nr.: 122)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Gefäße, Kleider, Waffen – sie alle konnten in der Frühen Neuzeit zu Bildträgern werden. Die Vorlesung stellt exemplarisch einige zentrale Objektgruppen vor, bei denen plastische Form und bildliche Darstellung eine enge Bindung eingehen. Sie weitet damit den Blick auf die angewandten Künste, die in der Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit meist im Schatten der Hauptgattungen Architektur, Bildhauerei, Grafik und Malerei stehen, und versucht, die damit verbundene Abgrenzung von den sogenannten freien Künsten produktiv aufzulösen.


[Si] Räume des Privaten? Barocke Interieurmalerei und ihre Rezeption in der Gegenwartskunst (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Skulptur, Installation, Situation: Zur Erweiterung des Plastischen in der Gegenwartskunst (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

[Si] Visueller Antisemitismus. Seine Geschichte und Gegenwart (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Bilder der Stadt. Zur visuellen Darstellung urbaner Lebensräume in der Frühen Neuzeit und der Moderne (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der Siedlungstyp Stadt war und ist eine für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft entscheidende Größe. Bilder haben in seinem Zusammenhang große Bedeutung: Städte sind in ihrer Architektur und Raumordnung in vielerlei Hinsicht bildhaft, und bildliche Darstellungen spielen bei der Konzeption von „Stadt“ eine wichtige Rolle. Eine Lehrveranstaltung, die sich mit „Bildern der Stadt“ befasst, greift also ein auch für unser Leben zentrales Thema auf.
Vor diesem allgemeinen Hintergrund soll es uns darum gehen, in verschiedenen Lernformaten visuelle Darstellungen urbaner Lebensräume in der Frühen Neuzeit und der Moderne, ausgehend von konkreten Exempeln, in zweifacher Hinsicht intensiv zu befragen: Wie wurde und wird „Stadt“ repräsentiert bzw. visuell konstruiert? Und: Welche Funktion hatten und haben diese Darstellungen?

Thematisiert werden Beispiele des 15. bis 21. Jahrhunderts, die mannigfache Darstellungsformen von Stadt zeigen und unterschiedlichen Medien angehören (der Malerei, Druckgraphik und Fotografie sowie dem Film). Ziel des Seminars ist es, in historischer Perspektive einen Überblick über das Thema zu erarbeiten, um unser eigenes Lebensumfeld und die Rolle der Bilder darin in geschichtlicher Tiefenräumlichkeit zu verstehen.


[Si] Das Museum und das bewegte Bild. Eine Institution als Ort und Thema in Dokumentar- und Spielfilm (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Die Institution Museum und das Medium Film kommen unter verschiedenen Bedingungen zusammen. Es gibt ausgesprochene Filmmuseen; Kunstmuseen sammeln und präsentieren Werke, die (auch) mit Mitteln des Films arbeiten; Museen sind Handlungsort oder Gegenstand in Film- und Fernsehproduktionen.

In diesem Seminar soll es um Letzteres gehen: Thema sind Spiel- und Dokumentarfilme, in denen imaginäre oder real existierende Museen genutzt werden, um (Schlüssel)Szenen einen räumlichen und inhaltlichen Rahmen anzuweisen, oder in denen diese fiktiven oder realen Sammlungen hauptsächlicher Gegenstand der filmischen Erzählung sind. Beide Aspekte sind von kunsthistorischer Literatur bislang nicht oder wenig in den Blick genommen worden, so dass das Seminar die Möglichkeit bietet, Forschungsneuland zu betreten. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen an das Material gerichtet werden: Was wird über die Institution Museum im Film ausgesagt? Was bedeuten der Ort und die Institution Museum für die filmische Erzählung und den Einsatz filmischer Mittel in unterschiedlichen Genres? Welche Synergien ergeben sich aus dem Museum als Handlungsort und Thema und dem Medium Film? Wie verhalten sich filmische Adaptionen des Museums zu einem anderen rezenten Phänomen der Mediatisierung, der Tatsache nämlich, dass Museen heute im virtuellen Raum Spielstätten, etwa digitale Sammlungen, jenseits der eigenen vier Wände unterhalten?


[Si] Mikroarchitektur. Formen und Medien miniaturisierter Architektur in Mittelalter und Früher Neuzeit
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333
Einzeltermin:
Fr. 27.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Exkursion

Kommentar:

Architektur ist mehr als nur monumentale Form, die wir Menschen begehen oder gar bewohnen können. Seit etwa 1200 finden sich in der europäischen Kunst zahlreiche Werke unterschiedlichster Gattungen und Medien, die genau die Formen monumentaler Architektur in kleinste Dimension von oft wenigen Zentimetern übersetzen. Warum machten sich Kunstschaffende seit dem Mittelalter, teils bis in die Gegenwart 'Mikroarchitektur' zu nutzen? Diese Frage steht im Zentrum des Seminars, in dem zentrale Werke dieses Phänomens in der europäischen Kunstgeschichte vorgestellt werden.


[Si] Räume des Privaten? Barocke Interieurmalerei und ihre Rezeption in der Gegenwartskunst (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Skulptur, Installation, Situation: Zur Erweiterung des Plastischen in der Gegenwartskunst (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem

[Si] Visueller Antisemitismus. Seine Geschichte und Gegenwart (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

 

Das Modul beinhaltet auch den Nachweis von zwei Exkursionstagen.

[Si] Celluloid (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 13:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Mo. 13:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 107 (Fotolabor 2)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppe:
L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Zelluloid ist ein langer Kunststofffilm der Bildträger sein kann. Schnell abgespielt erzeugt Zelluloid den Anschein von Wirklichkeit. Zelluloid ist strapazierfähig, kann aber auch zerkratzt werden. Zelluloid wird mit alten Geräten die rattern und rauschen abgespielt. Zelluloid kann auf Dachböden gefunden werden und zeigt oft verloren gegangene Momente. Zelluloid macht Film zur Skulptur. Manche sagen Zelluloid ist tot, aber viele behaupten das Material selbst besitzt eine Seele.

Gemeinsam lernen wir das alte Material neu kennen, sprechen über Materialität, Knappheit, die Herausforderung kein instantanes Ergebnis zu erhalten, konzipieren Filme, filmen, entwickeln, verändern, suchen und präsentieren.



Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Grundkenntnisse in der analogen Fotografie können hilfreich sein.

Bitte beachten Sie, dass Materialkosten anfallen.


[P Si] Clay & Cube - Bildhauerischen Interventionen im Innenhof (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 23.07.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
6 Einzeltermine:
Mi. 23.07.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Mi. 10.09.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Do. 11.09.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 12.09.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 13.09.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Do. 25.09.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem bildhauerischen Seminar geht es darum eine keramische Arbeit zu entwickeln, die sich spezifisch auf den Innenhof des IfK bezieht.
Was für eine Erweiterung, Ergänzung oder welche komplett neuen Elemente können Sie sich dort vorstellen?
Ausgehend von Zeichnungen werden die eigenen Projekte/Ideen besprochen. Zu Beginn werden unter anderem einige Kunst am Bau Projekte vorgestellt und im weiteren Verlauf des Seminars wird jede/r Studierende einen Kurzvortrag über eine keramische KünstlerIn oder ein (keramisches) Kunst am Bau Projekt vorstellen.
Prozessbegleitend wird ein Portfolio/Skizzenheft erstellt.


[Si] Copy! (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Copy of a copy of a copy - von Mashup bis Remix, von Appropriation Art über konkrete konzeptuelle Arbeiten, von Adaptionen, Wiederholungen und Zitaten: Was ermöglicht uns die Handlungs- und Denkfigur »Copy!«? Wie assoziiert die Kopie? Wie können Praxen des Kopierens eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte beeinflussen, formen und grundlegend initiieren? Wie agieren das Serielle und die Vervielfältigung als Modi künstlerischer Verfahrensweisen?
Im Seminar wird COPY! zu einem Modus der gemeinsamen Recherche, des künstlerischen Forschens, des performativen Erkundens und der konzeptuellen Übersetzung in unterschiedlichen Medien und Materialien.


[Si] Das Unbewusste der Maschinen (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In dem Seminar wollen wir uns mit der metaphorischen Bedeutung der uns umgebenden Technik beschäftigen. Der deutsche Philosoph Ernst Kapp formulierte in seinem Buch „Grundlagen einer Philosophie der Technik“ die sogenannte Organprojektionsthese: alles, was der Mensch technisch entwickelt, ist eine Projektion seiner Körperlichkeit. Der Bagger kopiert den Arm, die Säge kopiert die Schneidezähne. Wenn diese These als Grundlage besteht, stellt sich die Frage welches Verhältnis die aktuelle Technik zu unserem Körper hat. Für diese Fragen einen künstlerischen Ausdruck zu finden ist Thema dieses Seminares.


[Si] GEGENÜBER – Portraits zwischen Moment und Inszenierung (FP-Seminar)
Die Leitung des Seminars liegt bei Dawin Meckel
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 107 (Fotolabor 2)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 101c (Multimedialabor)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unsere Mitmenschen fotografisch erfassen können – zwischen spontanen Momentaufnahmen und bewusst inszenierten Portraits. Dabei erkunden wir, welche Rolle Licht, Umgebung und der Dialog mit dem Gegenüber spielen. Das Portrait kann dabei nicht nur eine Einzelaufnahme sein, sondern auch erzählerische Elemente enthalten – etwa in Form einer fotografischen Reportage über den Späti gegenüber oder den Alltag von Freunden. Durch praktische Übungen und Bildanalysen wird eine eigene Bildsprache zu entwickelt und Vertrauen zwischen Fotograf*in und porträtierter Person aufgebaut, um Bilder zu schaffen, die sowohl die Persönlichkeit des Gegenübers als auch die Handschrift der Fotografierenden widerspiegeln.


[Si] Holz- und Linolschnitt heute (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Sa. 10.05.2025, 10.00 - 13.00 Uhr, Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
9 Einzeltermine:
Sa. 10.05.2025,10.00 - 13.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 31.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
Sa. 31.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
So. 15.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
So. 15.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 26.07.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 26.07.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] HYPER-ZINE: Siebdruck/Risographie (FP-Seminar)
ACHTUNG! Am Freitag, den 11. April 2025 findet von 10:00 - 16:00 Uhr in Haus H/ Raum 011 der Einführungstermin statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 11:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 012 (Siebdruckwerkstatt)
nächster Termin: 11.04.2025 Uhr, Raum: Haus H/ Raum 011
Einzeltermin:
Fr. 11.04.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Haus H/ Raum 011

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Körper.Fragmente (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der eigene Körper bildet häufig den Ausgangspunkt für das künstlerische Arbeiten.
Im Seminar werden zeitgenössische Künstler*innen diskutiert, die sich performativ
oder skulptural mit dem eigenen Körper auseinandergesetzt haben.
Es finden Experimente zum Zeichnen mit dem Körper statt. Kann der Körper selbst
ein Werkzeug sein, Subjekt und Objekt gleichzeitig? Neben diesen performativen
und zeichnerischen Momenten geht es um die Auseinandersetzung des eigenen
Körpers mit den Materialien Ton, Gips und Alginat. In dieser dreidimensionalen
Arbeit mit Materialexperimenten und Abgüssen vom eigenen Körper geht es um
das Ausloten von Volumen, Masse und Fläche und um das Kennenlernen von
künstlerischen Werkzeugen und Techniken


[Si] Space-Invaders; Ein Seminar zu Skulptur und Raum (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
18 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Mo. 28.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mo. 28.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Di. 29.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Di. 29.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Di. 29.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Mi. 30.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Mi. 30.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mi. 30.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 31.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Do. 31.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 31.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 01.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 01.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 01.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 02.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 02.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Skulptur und Installation sind auf die wechselseitige Wirkung mit dem umgebenden Raum bezogene Medien. In meiner eigenen Arbeit befasse ich mich in vielen Projekten mit der Wirkung dieses Spannungsverhältnisses. Das einwöchige Seminar „Space-Invaders“ lädt Studierende dazu ein, auf experimentelle Weise Umgangsmöglichkeiten mit verschiedenen Raumsituationen zu erproben und sich vertieft mit der Geschichte raumbezogener Kunst auseinanderzusetzen.



Ausgehend von den Anfängen raumbezogener Kunst in kultisch-religiösen Zusammenhängen werden verschiedenen traditionelle Techniken der Inszenierung untersucht, wie z.B. Sockel, Plinthe, Nische sowie das trompe l´oeuil und perspektivischer Illusionismus. Über den russischen Konstruktivismus, DADA und Merzbau hin zu Landart und Installationskunst bis zu zeitgenössischen Environments.



Die Studierenden machen in eigenen Übungen vertiefende Erfahrungen des Raumerlebens und erproben in Gruppen eigene Strategien räumliche Wahrnehmung zu beeinflussen und zu verändern.


[Si] Text sucht Bild (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Textil in der dritten Dimension (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 30.04.2025, 14.00 - 15.00 Uhr, Online
7 Einzeltermine:
Mi. 30.04.2025,14.00 - 15.00 Uhr   (Vorbesprechung) Online
Fr. 16.05.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 17.05.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 18.05.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 04.07.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 05.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 06.07.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ausgehend vom textilen Material verbindet der Workshop praktische, visuelle und theoretische Arbeit.

Das Ziel des Workshops ist die Entwicklung einer dreidimensionalen Arbeit mit einem von den TeilnehmerInnen selbst gewählten Textil, das zum Workshop mitgebracht werden soll und das gegebenenfalls durch andere Materialien ergänzt wird. Wir arbeiten mit Techniken wie z.B. tauchen und härten (Wachs oder Gips), textile Verbindungen (Nähen, Weben, Häkeln, Knüpfen….), oder durch Aufhängen und Verspannen. Dabei entstehen skulpturale und installative Arbeiten.

Ergänzend dazu werden die Arbeiten von KünstlerInnen, ArchitektInnen und DesignerInnen vorgestellt.


[Pj Si] Loitz (FP-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
7 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Di. 29.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Mi. 30.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Do. 31.07.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Fr. 01.08.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
Sa. 02.08.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz
So. 03.08.2025,00.00 - 00.00 Uhr   Künstlergut Loitz

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der Ort Loitz liegt 25 Minuten entfernt von Greifswald an der Peene. Der Kunstverein Loitz ist ein ehemaliger Reiterhof aus Zeiten der DDR. Hier gibt es fünfundzwanzig 2-4 Bett Zimmer, einen Gesellschaftsraum, eine Küche und einen Ausstellungsraum. Wir werden dort eine Woche vor Ort künstlerisch arbeiten und am Ende die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren. Mit einem geringen Unkostenbeitrag für die Unterbringung muss gerechnet werden.


[Pj Si] The dog days are over (FP-Projektseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

The dog days are over
Projektseminar

Dass sich das Klima ändert und sich die Erde erwärmt, ist nichts Neues. In den Medien rückte der Klimawandel erstmals stark in den Fokus, als Der Spiegel im Oktober 1986 die “Klima-Katastrophe” zur Titelgeschichte machte – mit einem Cover, das den Kölner Dom unter Wasser zeigte.

Der Titel des Seminars, The dog days are over, spielt auf die heißesten Tage des Sommers an, in denen Hunde erschöpft im Schatten liegen, aber auch metaphorisch auf eine schwierige Zeit voller Herausforderungen.

Ausgehend von den kühlsten Orten einer Stadt im Sommer – Freibädern, Parks, Trinkbrunnen – gehen wir den Auswirkungen menschlicher Eingriffe in die Umwelt, Fragen ökologischer Nachhaltigkeit und den Folgen der Klimakrise nach. Über eine Reihe von Inputs und Auseinandersetzungen mit zeitgenössischer Kunst nähern wir uns der Ressource Wasser als Inspirationsquelle und künstlerisches Medium.
Ziel ist es, eigene künstlerische Recherchen, Interventionen und Aktionen im öffentlichen Raum zu entwickeln, die unser Verhältnis zur Umwelt reflektieren. Die Ergebnisse werden abschließend öffentlich präsentiert.


 
[Si] Praktikum Vorbereitung (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppe:
L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Anmeldung erfolgt durch das ZfL.


[Si] Praktikum Durchführung (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppe:
L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Anmeldung erfolgt durch das ZfL.


 
[Koll] Gemeinsames Kolloquium der Professuren für Kunstgeschichte (KG/KW-Koll)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
55 Einzeltermine:
Mi. 27.10.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 24.11.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Jennifer Jäger: "Kay Sage (1898-1963). Künstlerin und Kunstförderin im surrealistischen Netzwerk der 1940er/1950er Jahre in den USA"


Mi. 15.12.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Lisa Pregitzer: Das berufliche Selbstverständnis der Künstlerin um 1900


Mi. 19.01.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Juliane Saupe: Sex im Museum. Ordnungen des Begehrens in musealen Sammlungspräsentationen zeitgenössischer und moderner Kunst


Fr. 21.01.2022,13.00 - 18.00 Uhr   Bad Homburg, Schloss (Exkursion)Exkursion


Mi. 11.05.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cRebekka Marpert (Diss): Die DDR in der Kunst nach dem Mauerfall


Mi. 01.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cDr. Ksenia Stanicka: "Handwerk, Kunstgewerbe und Industriedesign der Provinz Niederschlesien in der 1. Hälfte des 20. Jh."


Mi. 15.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 22.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMonica Scilipoti (Diss): "Berliner Kunstpolitik in transnationaler Perspektive. Richard Schöne und die Entwicklung der Berliner Museen: Internationaler Wettstreit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen 1872 und 1905"


Fr. 01.07.2022,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Exkursion TBAExkursion nach Bad HomburgExkursion nach Bad Homburg; Beginn 9:45 Uhr; Treffpunkt: im Schlossgarten unter der großen Zeder (Zugang von der Dorotheenstraße;
Programm: ab 10 Uhr Projektpräsentations Matthias Schulz (Habil); ca. 12-13 Uhr Mittagspause; ab 13 Uhr Schlossführungen (Kaiserlichen Appartements)



Mi. 13.07.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cAlma-Elisa Kittner: „Halb Dreck-, halb Götter-Land“ – Italienbilder des 20. und 21. Jahrhunderts


Mi. 02.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333fällt aus


Mi. 16.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 07.12.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss): Ernst Barlach


Mi. 18.01.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Juliane Mahler: ‚Das Kino des Prekären: Filmästhetische (und –ökonomische) Betrachtung des griechischen Independent-Kinos als Ausgangspunkt künstlerischer Bildungsprozesse‘ (Diss)


Fr. 20.01.2023,08.00 - 20.00 Uhr   Schloss BraunfelsAnnabel Ruckdeschel (Habil)


Mi. 08.02.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Lisa Pregitzer (Diss.): Künstlerinnenporträts und Künstlerinnenateliers im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert


Mi. 24.05.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 07.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJuliane Saupe (Diss.): Semiotiken des Begehrens. Sexuelle Paradigmen in den Sammlungspräsentationen des Museum of Modern Art, New York und des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien


Mi. 14.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMarie Moos (M.A.-Thesis): Das Sakramentar Bischof Abrahams von Freising (Clm 6421)


Fr. 16.06.2023,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Wetzlar, Sammlung Lemmers-Danforth und ReichskammergerichtsmuseumJulia Latzel (Diss): Visuelle Interpretation und Erzeugung von Welt - Künstlerische Reflexionen zu Un-/Sichtbarkeiten des Dispositivs der Überwachung


Mi. 12.07.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cPaul Klaiber (M.A.-Thesis): Die Taverna Ducale in Popoli (Abruzzen)


Mi. 01.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Caroline Herma (HU Berlin, M.A.-Thesis): Bildträger in Bewegung. Spätmittelalterliche Pluvialschließen als mobiler Gestaltungsraum


Mi. 29.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 13.12.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Herklotz: Wenn ein Wissenschaftler zum Manager mutiert Der Kunsthistoriker Richard Hamann (1879-1961) in Marburg


Mi. 10.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss.): Ernst Barlach


Mi. 17.01.2024,16.15 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Salge: Die Anfänge der Kunstgeschichte in Gießen und Darmstadt: Institutionalisierung - Professuren - Lehrmaterial


Mi. 31.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Prange: "Ein Traum von der Moderne". Notizen zu Klaus Herdings Courbet-Forschung


Mi. 10.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumEröffnung der Ausstellung „Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen“


Mi. 24.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Meinrad von Engelberg, TU Darmstadt: Vortrag "Wer hat Angst vor Hugo von Ritgen? Hugo von Ritgen und das ‚Weiterbauen‘ – Architekturauffassung zur Zeit Ritgens und heute"


Mi. 05.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 12.06.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Christine Tauber, LMU München: Vortrag "'Im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen'. Historismus und rückwärtsgewandte Utopie auf Schloss Neuschwanstein"


Mi. 26.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cLisa Pregitzer (Diss.): Das professionelle Selbstverständnis von Künstlerinnen im Paris des Fin-de-Siècle


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgBesichtigung Foto Marburg


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 03.07.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cFabrício Belsoff (Diss): "Performing Cuerpo-Tierra: The Ecological, Decolonial and Feminist dimensions of Ana Mendietas 'Earth-Body' Performances and Film works (1978-1982)"


Mi. 23.10.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Auftakt M.A.-Kolloquium


Mi. 06.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 20.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Philip Ebert (M.A.): Zwischen Plan und pragmatischer Umsetzung Architektur Ulmer Münster (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Silas Edwards (Diss.): The Graphic Imago: Chromolithography and the Rise of Popular Entomology


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Roxana Antonowitsch (MA-Thesis): Monströse Engel? Opernkastraten in der "priveten" und Höfischen Malerei zwischen 1640 und 1770


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Diana Reiter (M.A.): Bildmanipulation & Authentizität früher Digitalfotografie (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Aylin Yeni (MA): Aesthetics of Textiles in Medieval Sacred Space (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Mara Niederle (MA): Authentizitätsstrategien von Bildern staatlicher Autorität (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 12.02.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Tristan Schaub (Diss.): Rüstung und Raum. Rüstungsbilder und „bebilderte“ Rüstungen im Europa der Vormoderne


Mi. 23.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 30.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cTristan Schaub (Diss.): Rüstung und Raum. Rüstungsbilder und „bebilderte“ Rüstungen im Europa der Vormoderne


Mi. 21.05.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 11.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 25.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 16.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 23.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
GuK KP Ma, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

[Tut] Tutorium Schreibwerkstatt (KG/KW-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Ü] Werkstattschein Fotografie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Ü] Werkstattschein Hochdruck (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Ü] Werkstattschein Holz 1 (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 08.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 15.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 22.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Übung zum Erwerb des Werkstattscheins Holz. In der Veranstaltung wird ein Hocker gefertigt. Es wird ein Materialkostenbeitrag von 10€ fällig.


[Ü] Werkstattschein Holz 2 (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 24.04.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 08.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 15.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe
Do. 22.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   keine Raumangabe

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Übung zum Erwerb des Werkstattscheins Holz. In der Veranstaltung wird ein Hocker gefertigt. Es wird ein Materialkostenbeitrag von 10€ fällig.


[Ü] Werkstattschein Holz 3 (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 20.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Di. 27.05.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Di. 03.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Di. 10.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Übung zum Erwerb des Werkstattscheins Holz. In der Veranstaltung wird ein Hocker gefertigt. Es wird ein Materialkostenbeitrag von 10€ fällig.


[Ü] Werkstattschein Holz 4 (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 17.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Di. 24.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Di. 01.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Di. 08.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Übung zum Erwerb des Werkstattscheins Holz. In der Veranstaltung wird ein Hocker gefertigt. Es wird ein Materialkostenbeitrag von 10€ fällig.


[Ü] Werkstattschein Malerei (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Ü] Werkstattschein Metall 1 (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Do. 05.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 05.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
Do. 12.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
Do. 12.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 26.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 26.06.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Übung zum Erwerb des Werkstattscheins Metall. In der Veranstaltung werden verschiedene Verfahren zum Trennen, Verbinden und Biegen von Metallen geübt.


[Ü] Werkstattschein Metall 2 (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Do. 10.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
Do. 10.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 17.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)
Do. 17.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
Do. 24.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
Do. 24.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. II H, 027 (Holzwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Übung zum Erwerb des Werkstattscheins Metall. In der Veranstaltung werden verschiedene Verfahren zum Trennen, Verbinden und Biegen von Metallen geübt.


[Ü] Werkstattschein Siebdruck (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Ü] Werkstattschein Tiefdruck (FP-Übung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 03.06.2025
wöchentlich Di. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
nächster Termin: 03.06.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de