Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Heil- und Sonderpädagogik (L5)
Veranstaltungen
Allgemeiner Anteil ⇑
IBild – Inklusive Erziehung und Bildung ⇑
Bisher: ALL HSP I
ALL-HSP II: Allgemeine Heil- und Sonderpädagogik II (nur für Studierende mit Studienbeginn bis Sommersemester 2013) ⇑
Diag I: Förderpädagogische Diagnostik im Vorschul- und Schulalter (FB 06) ⇑
Anmeldeverfahren:externhttp://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb06/psychologie/abt/paed-psy/spe/news/index_html
LV 2: Seminar
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs A) (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 104 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs B) (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs C) (03-DIAG-P-1)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 006 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik I (Kurs D) (03-DIAG-P-1)
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
Diag II: Förderpädagogische Diagnostik - Untersuchung, Indikation und Gutachtenerstellung (FB 06) ⇑
Anmeldeverfahren:externhttp://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb06/psychologie/abt/paed-psy/spe/news/index_html
LV 2: Seminar
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs A) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs B) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs C) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs D) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustraße 10, 115 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 115 |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs E) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: online |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Diagnostik II (Kurs F) (03-DIAG-P-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: online |
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die Belegung der Vorlesung in einem vorherigen Semester.
Fer I: Fertigkeiten für den Schulalltag ⇑
LV 1: Seminar I.1 (Recht)
[Si] FER I.1 Grundzüge des Schulrechts (FER I.1; GIU II.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, B216 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216 |
In der Veranstaltung werden die Grundzüge des Schulrechts/ Kinder-und Jugendhilferechts behandelt. Die Studierenden beschäftigen sich (fallbasiert) mit zentralen Rechtsgrundlagen wie z.B. HSchG, VOGSV oder AufsVO. Themenaspekte sind unter anderem Leistungsbewertung, Hausaufgaben, Fördermaßnahmen, Aufsicht und schulisches Sanktionshandeln. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 7. Fachsemesters und höher. Stud-IP dient als begleitende Informationsplattform. Die Abschlussleistung besteht in einer Klausur.
[Si] FER I.1 Grundzüge des Schulrechts (FER I.1; GIU II.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B216 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216 |
In der Veranstaltung werden die Grundzüge des Schulrechts/ Kinder-und Jugendhilferechts behandelt. Die Studierenden beschäftigen sich (fallbasiert) mit zentralen Rechtsgrundlagen wie z.B. HSchG, VOGSV oder AufsVO. Themenaspekte sind unter anderem Leistungsbewertung, Hausaufgaben, Fördermaßnahmen, Aufsicht und schulisches Sanktionshandeln. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 7. Fachsemesters und höher. Stud-IP dient als begleitende Informationsplattform. Die Abschlussleistung besteht in einer Klausur.
LV 2: Seminar I.2
[Si] AG-Arbeit in der Schule am Beispiel des pädagogischen Zauberns (FER I.2)
Das Seminar ist stark praxisorientiert ausgerichtet und fokussiert einen möglichst konkreten Theorie-Praxis-Transfer. Es werden zunächst notwendige theoretische Inhalte (außerunterrichtliche Nachmittagsangebote in der Schule, Einheiten des pädagogischen Zauberns) vermittelt, die im weiteren Verlauf von Ihnen in einer praktischen Handlungsfähigkeit münden. Im Rahmen des Seminars erlernen Sie einige pädagogische Zaubertricks, die Sie in einer eigens konzipierten kurzen Sequenz eines AG-Angebotes darbieten.
Das Seminar erfordert große Kreativität für die Herstellung der Zaubertricks und die Durchführung dieser sowie den Willen sich schauspielerisch zu zeigen. ;-)
Da das Seminar vor Ende des Losverfahrens beginnt, melden Sie sich bitte bei Teilnahmewunsch bis 25.03.2025 per E-Mail bei mir an. Sie werden dann separat in FlexNow angemeldet.
Alle notwendigen Informationen (Seminarablauf, Leistungsanforderung, Materialiste) werden Ihnen dann am 26.03.2025 per E-Mail zugesendet.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich alle Materialien im Vorfeld des Blockseminars besorgen müssen.
[Si] FER I.2 Erste Hilfe im inklusiven Setting (FER I.2)
[Si] FER I.2 Erste Hilfe im inklusiven Setting (FER I.2)
[Si] FER I.2 Queerness in den Medien und deren Einsatz im inklusiven Unterricht (FER I.2)
[Si] FER I.2 Queerness in der inklusiven Bildung (FER I.2)
FÖR I: Förderunterricht Deutsch/Mathematik ⇑
LV 1: Vorlesung: Deutsch I (FÖR I.1)
[Vl] Nur alte Studienordnung! FÖR D 1.1 Förderunterricht Deutsch für Förderschule und inklusiven Unterricht (FÖR D 1.1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, B 101 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101 |
Achtung: Nur alte Studienordnung!
LV 2: Proseminar: Mathematik I (FÖR I.2)
FÖR II: Förderunterricht Deutsch/Mathematik ⇑
Bisher: FÖR LV 3 und 4
Med. I: Medizinische Grundlagen ⇑
LV 2: Vorlesung: MED II
[Vl] MED I.2 Chronische Erkrankungen im Kindesalter (MED I.2) (MED I.2)
in dieser Vorlesung geht es um medizinische Aspekte bezüglich chronisch erkrankter Kinder. Es geht um Grundwissen, mittels dessen Sie im schulischen Alltag als Lehrkräfte a) kompetent handeln können und b) als ideale Kooperationspartner:in im multidisziplinären Team mit Eltern und medizinisch-therapeutischen handeln, beraten, vermitteln können.
Im Verlaufsplan finden Sie mögliche Themen, doch werden wir in der ersten Vorlesungsstunde weitere Themen gemeinsam absprechen.
Abgeschlossen wird diese Vorlesung mit einer MC-Klausur.
Unsere zentrale Informationsplattform ist stud.ip, d. h. bitte melden Sie sich dort für diese Vorlesung an.
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |

SDG 4.7 – Erwerb notwendiger Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Entwicklung für alle Lernenden
In dieser Vorlesung werden wir unterschiedliche chronische Erkrankungen von Kindern soweit aus der medizinischen Perspektive beleuchten, dass Sie als Lehrkräfte einen kurzen Überblick über die physischen, kognitiven und sozialen Ressourcen ganz im Sinne des ICF-Modells erhalten, um entsprechend pädagogisch in Schule und Unterricht handeln zu können.
[Vl] MED I.2 Chronische Erkrankungen im Kindesalter (MED I.2) NUR IM SOMMERSEMESTER
Wird nur im Sommersemester angeboten
LV 3: Vorlesung: MED III
[Vl] Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie II (MED I.3)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | digital | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: digital |
Die Vorlesung wird asynchron digital stattfinden. Bitte tragen Sie sich unbedingt in StudiP ein und beachten Sie die Informationen!
[Vl] Phoniatrie und Pädaudiologie (MED I.3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B030 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030 |
https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/sus-ait-jcg-dz9
Mi 14-16
Termine:
Vorbesprechung (rein Organisatorisches), hier steht Prof. van Minnen Ihnen zur Verfügung
Mi, 24.4.2024 ab 14:30 Uhr (kurze) Vorbesprechung
Vorlesungen mit Frau Prof. Dr. Dr. Hey:
Mi 29.5., 14 st bis 15:30 Uhr
Mi 5.6., 14 st bis 15:30 Uhr
Mi 12.6. 14 st bis 15:30 Uhr
Di 18.6., 15:30 bis 17:00 Uhr
Ort: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/sus-ait-jcg-dz9
Alle aktuellen Informationen werden in studip zu finden sein.
Zum Inhalt
Ein Fokus der Vorlesung werden Inhalte zur Physiologie des un/eingeschränkten Hörens sein, die Sie als Lehrkraft für den Austausch mit Mediziner:innen und Therapeut:innen, für eine kompetente Beschulung eines Kindes und die kompetente Beratung der Kollegen sowie Eltern unabdingbar benötigen werden.
Zur Gestaltung der Vorlesung
Die Vorlesung wird im Format des blended learning stattfinden. Dies bedeutet, dass Vorlesungsstunden zu den Vorlesungszeiten per Videokonferenz stattfinden und diese durch selbstgestaltete Phasen der Selbsterarbeitung ergänzt werden.
Selbstlernmaterialien werden via ILIAS/k-med zur Verfügung gestellt. Der Link zu den Selbstmaterialien wie auch der Link für die Video-Vorlesungen wird noch bekannt.
Bitte melden Sie sich hierzu in studip an, damit Sie über die dortige Mail-Funktion und die Ankündigungen erreichbar sind.
Zur Belegung im Studienverlaufsplan:
Diejenigen, die L5-Sprachheilpädagogik studieren (unabhängig, ob als 1. oder 2. oder gar 3. Fachrichtung und unabhängig von Ihrer/n andere/n Fachrichtung/en!), belegen unbedingt diese Vorlesung zu Phoniatrie und Pädaudiologie als MED I.3. Diese Regelung wird von den anderen Fachrichtungen und von der HLA anerkannt.
FÖPSYCH: Förderpädagogische Psychologie (FB 06) ⇑
Informationen zur Anmeldung siehe FB 06, Psychologie
LV 2: Vorlesung (II)
LV 3: Seminar
[Si] Seminar zum Modul Förderpädagogische Psychologie (03-FÖPSYCH-P)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 302 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 302 |
Praxissemester ⇑
LV 1: Ringvorlesung
Fachrichtung Erziehungshilfe ⇑
EMSOZ I: Grundlagen des Förderschwerpunktes Emotionale und soziale Entwicklung ⇑
Bisher: EH I
EMSOZ II: Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention ⇑
Bisher: EH II
LV 1: Vorlesung (EMSOZ II.1)
LV 2: Proseminar (EMSOZ II.2)
[P Si] EmSoz II.2a (EmSoz II.2a)
[P Si] EmSoz II.2b (EmSoz II.2b)
EMSOZ III a: Spezielle didaktische und methodische Konzepte ⇑
Bisher: EH IIIa
LV 2: Seminar (EMSOZ III A.2)
[Si] EmSoz III.2 AB (EmSoz III.2 AB)
[Si] EmSoz III.2 AB (EmSoz III.2 AB)
LV 3: Unterrichtspraktische Übung: Durchführung (EMSOZ III A.3)
[Ü] EmSoz III A.3 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte I (EmSoz III A.3)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: B018 |
Termine siehe EmSoz III.A4 (Becker) SoSe 24.
[Ü] EmSoz III A.3 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte I (EmSoz III A.3)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | B109 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: B109 |
Termine siehe EmSoz III.A4 (Becker) SoSe 25.
[Ü] EmSoz III A.3 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte I (EmSoz III A.3)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: B116 |
[Ü] EmSoz III A.3 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte I (EmSoz III A.3)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: B116 |
LV 4: Unterrichtspraktische Übung: Reflexion (EMSOZ III A.4)
[Ü] EmSoz III A.4 (EmSoz III A.4)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: B116 |
[Ü] EmSoz III A.4 (EmSoz III A.4)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | B109 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: B109 |
Präsenztermine für EmSoz IIIA3 und A4 (Becker) im Sommersemester 2025:
Freitag 25.04.25 12-14 Uhr: Inputsitzung 1
Freitag 02.05.25 12-14 Uhr: Inputsitzung 2
(Teilung der Seminargruppe in A und B Kurs)
Termine Reflexionssitzungen A-Kurs: 09.05.25; 06.06.25; 27.06.25 (Je Freitag von 12-16 Uhr)
Termine Refelxionssitzungen B-Kurs: 16.05.25; 13.06.25; 04.07.25 (Je Freitag von 12-16 Uhr)
[Ü] EmSoz III A.4 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte (EmSoz III A.4)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: B018 |
[Ü] EmSoz III A.4 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte (EmSoz III A.4)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: B116 |
EH III b: Spezielle theoretische Konzepte und Modelle (alt) ⇑
LV 2: Seminar (EH III B.2)
[Si] EmSoz III.2 AB (EmSoz III.2 AB)
[Si] EmSoz III.2 AB (EmSoz III.2 AB)
LV 3: Seminar (EH III B.3)
[Ü] EmSoz III A.3 - Spezielle didaktische und methodische Konzepte I (EmSoz III A.3)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | B116 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: B116 |
Praktikum der Fachrichtung EH (alt) ⇑
Fachrichtung Lernhilfe ⇑
FSL I: Grundlagen der Pädagogik für den Förderschwerpunkt Lernen ⇑
Bisher: LH I
FSL II: Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention ⇑
Bisher: LH II
LV 1: Vorlesung (FSL II.1)
[Vl] FSL II.1 NUR FÜR ALTE STUDIENORDNUNGEN: Erziehung und Bildung im Förderschwerpunkt Lernen - asynchron (FSL II.1)
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Online | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Online |
LV 2: Proseminar (FSL II.2)
[Si] Apps im inklusiven Unterricht (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 102 |
[Si] FSL II.2 AB Beratung im schulischen Kontext - Fokus Elterngespräche (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 27.05.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 | |
nächster Termin: 27.05.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, Raum 101 |
Die wöchentlichen Veranstaltungen starten am 27.05.25 und enden am 01.07.25.
Der Block findet vom 27.06. - 29.06.25 statt.
In dem Seminar wird das Themenfeld Beratung im schulischen Kontext behandelt. Besonders fokussiert werden Elterngespräche, die einen wichtigen Bestandteil der zukünftigen schulischen Praxis darstellen. Die Inhalte werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch praktisch seitens der Studierenden ausprobiert.
[Si] FSL II.2 AB Interdisziplinäres Projektseminar: Tierschutz für Lehrämter und Veterinärmedizinstudierende (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die wöchentlichen Veranstaltungen starten am 29.04 und enden am 17.06.25. Der Blocktermin findet vom 16.05-18.05.25 statt.
Im Fokus des Projektseminars steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Erziehungswissenschaft und Veterinärmedizin bezogen auf Tierschutz als relevantes Thema in Bildungskontexten und Gesellschaft mit besonderem Blick auf die Individualität und Komplexität von Mensch-Tier-Beziehungen. Es handelt sich um ein interdisziplinär ausgerichtetes Seminar. Das heißt, es nehmen sowohl Lehramts- als auch Veterinärmedizinstudierende teil. Neben theoretischen Grundlagen zu Tierschutz wird reflektiert und ausprobiert, wie Tierschutz praktisch umgesetzt und dieses Wissen in Schulen / anderen Bildungseinrichtungen für eine heterogene Lerngruppe vermittelt werden kann.
Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung wird eine Exkursion durchgeführt.
[Si] FSL II.2 AB Interkulturelle Elternberatung in inklusiven Schulen (FSL II.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |
In diesem Seminar geht es darum, herauszufinden, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie in einem interkulturellen Kontext gelingen kann. Interkulturelle Elternberatung hilft, Barrieren abzubauen, Partizipation zu fördern und eine vertrauensvolle Kooperation zu ermöglichen. Ein zentraler Aspekt ist die interkulturelle Kompetenz, die über Sensibilisierung hinaus konkrete Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Die Teilnehmenden erarbeiten, wie Eltern aktiv in schulische Prozesse eingebunden werden können. Besonders relevant ist das Konzept des superdiversen Klassenzimmers, in dem Migrationserfahrungen, Mehrsprachigkeit und sonderpädagogischer Förderbedarf zusammentreffen. An der Schnittstelle von Migration und Behinderung ergeben sich besondere Herausforderungen, etwa beim Zugang zu Förderangeboten oder in der Kommunikation mit Eltern. Der konkrete Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
FSL III a: Spezielle didaktische und methodische Konzepte ⇑
Bisher: LH IIIa
LV 1: Vorlesung (FSL III A.1)
LV 2: Seminar (FSL III A.2)
[Si] FSL III.2 AB Bewegen(d) unterrichten (FSL III.2 AB)
Die Bedeutung eines bewegungsorientierten Unterrichts, vor allem vor dem Hintergrund einer veränderten Kindheit, ist mittlerweile unumstritten. Dennoch wird es immer noch viel zu wenig in der Schule umgesetzt.
Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit folgenden Themenbereichen:
1. theoretische Grundlagen und Argumente für eine bewegte Schule
2. Bewegungs- und Entspannungsübungen im Unterricht,
die von großer Wichtigkeit sind, um Schüler*innen lernbereit zu machen und die Verarbeitung des kognitiv Gelernten zu unterstützen.
Oder am besten von Anfang an …
3. … bewegt lernen
Ein Arbeitsblatt nach dem anderen – ist das sinnvoll? Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen werden handlungs- und bewegungsorientierte Alternativen zu diesem Vorgehen zusammen erarbeitet. Ihnen werden zahlreiche Beispiele an die Hand gegeben, wie Lerninhalte aus den unterschiedlichen Fächern in Bewegung thematisiert werden können.
Und wussten Sie, dass bewegtes Lernen außerdem …
• … entlastet und negativen Stress abbaut (und damit Unterrichtsstörungen vorbeugt)?
• … eine bessere Lernatmosphäre (eine Grundvoraussetzung für nachhaltiges und gutes Lernen) schafft?
• … den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts stärkt?
• … die Lehrerkraft-Schüler*innen-Beziehung fördert?
• … die Erinnerung an Gelerntes intensiviert?
uvm.
Haben Sie Lust in Bewegung zu kommen? Ich freue mich auf Sie.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 109 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109 |
[Si] FSL III.2 AB Erlebnispädagogik und Inklusion (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 101 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101 |
In dem Seminar wird der Bereich "Erlebnispädagogik" theoretisch thematisiert und darauffolgend praktisch ausprobiert, um diesen Ansatz für die zukünftige schulische Praxis einordnen zu können. Ein Fokus liegt dabei auf einer inklusiven Ausrichtung, also einer Reflexion des Ansatzes für eine heterogene Lerngruppe.
[Si] FSL III.2 AB Gemeinsames Lernen - Ansätze inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B 221 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 221 |
[Si] FSL III.2 AB Selbstorganisiertes Lernen im Förderschwerpunkt Lernen (FSL III.2 AB)
Selbstorganisiertes Lernen spielt in den inklusiven Grund- und Sek I-Schulen eine immer größer werdende Rolle. Schüler*innen sollen in diesem Rahmen dazu befähigt werden, ihren individuellen Lernprozess eigenständig zu planen, zu steuern und zu reflektieren.
Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen weisen laut KMK allerdings in wesentlichen Grunderfahrungen und Grundvoraussetzungen zum Lernen sowie bei der Entwicklung von Kompetenzen und Lernstrategien Denk- und Lernmuster auf, die bei der Begegnung und Auseinandersetzung mit schulischen Lerngegenständen zu einer Irritation bzw. Desorientierung führen können (2019, S. 5).
Wie also können wir die Schüler*innen hier unterstützen und gleichzeitig zum selbstorganisierten Lernen führen?
Auf der Suche nach der Antwort auf die obenstehende Frage lernen wir zunächst die theoretischen Grundlagen des selbstorganisierten Lernens im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers kennen. Daran anschließend überprüfen wir diese auf die Passgenauigkeit für verschiedene Schüler*innen mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Bereich Lernen und adaptieren einzelne Methoden entsprechend.
Es wird ebenfalls Raum für inhaltlich-vertiefende Wünsche von Studierenden geben.
[Si] FSL III.2 AB Teamteaching als Ressource in der Inklusion (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |
Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.
[Si] FSL III.2 AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |
In dem Seminar wird der im wissenschaftlichen Kontext noch recht junge Ansatz der tiergestützten Interventionen thematisiert. Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Human-Animal Studies, Effektstudien, Wirkungsmodelle, Tierschutzgesetz) werden auch Potenziale und Grenzen des konkreten Einsatzes von verschiedenen Tieren im schulischen Kontext anwendungsbezogen beleuchtet. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden zudem Exkursionen durchgeführt.
LV 3: Unterrichtspraktische Übung: Durchführung (FSL III A.3)
[Si] FSL III.3 A Unterrichtspraktische Übung - Teil 1 (FSL III.3 A)
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Schule | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Schule |
[Si] FSL III.3 A Unterrichtspraktische Übung - Teil 1 (FSL III.3 A)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Schule | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Schule |
Erproben Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten in einem realen Umfeld und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung eines Kindes. In diesem praxisorientierten Setting begleiten Sie ein Grundschulkind über ein Semester und entwickeln eine maßgeschneiderte Deutschförderung. Für dieses Ziel werden die Seminare FSL III.3 und FSL III.4 A zu einem praxisorientierten Gesamtseminar zusammengeführt.
Kernelemente:
- Begleitete Konzeption und Durchführung individueller Deutschförderung in der Grundschule
- Kontinuierliche Evaluation und Reflexion in Gruppen, mit der Dozentin und in Eigenarbeit
- Erstellung eines Förderberichts als benotete Abschlussleistung
Das Seminar folgt grundlegend dem Prinzip: Planung - Umsetzung - Evaluation & Reflexion - Anpassung. Ziel ist es, Ihre Kompetenzen in der Deutschförderung zu erweitern, die Freude am Lehren und Lernen zu vertiefen und dabei ein Grundschulkind in der Realität bei seinen Lernzielen zu unterstützen. Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Ideen hierzu!
LV 4: Unterrichtspraktische Übung: Reflexion (FSL III A.4)
[Si] FSL III.4 A Unterrichtspraktische Übung - Teil 2 (FSL III.4 A)
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Schule | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Schule |
[Si] FSL III.4 A Unterrichtspraktische Übung - Teil 2 (FSL III.4 A)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Schule | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Schule |
Erproben Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten in einem realen Umfeld und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Bildung eines Kindes. In diesem praxisorientierten Setting begleiten Sie ein Grundschulkind über ein Semester und entwickeln eine maßgeschneiderte Deutschförderung. Für dieses Ziel werden die Seminare FSL III.3 und FSL III.4 A zu einem praxisorientierten Gesamtseminar zusammengeführt.
Kernelemente:
- Begleitete Konzeption und Durchführung individueller Deutschförderung in der Grundschule
- Kontinuierliche Evaluation und Reflexion in Gruppen, mit der Dozentin und in Eigenarbeit
- Erstellung eines Förderberichts als benotete Abschlussleistung
Das Seminar folgt grundlegend dem Prinzip: Planung - Umsetzung - Evaluation & Reflexion - Anpassung. Ziel ist es, Ihre Kompetenzen in der Deutschförderung zu erweitern, die Freude am Lehren und Lernen zu vertiefen und dabei ein Grundschulkind in der Realität bei seinen Lernzielen zu unterstützen. Ich freue mich auf Ihre Gedanken und Ideen hierzu!
FSL III b: Spezielle theoretische Konzepte und Modelle ⇑
Bisher: LH IIIb
LV 1: Vorlesung (FSL III B.1)
LV 2: Seminar (FSL III B.2)
[Si] FSL III.2 AB Bewegen(d) unterrichten (FSL III.2 AB)
Die Bedeutung eines bewegungsorientierten Unterrichts, vor allem vor dem Hintergrund einer veränderten Kindheit, ist mittlerweile unumstritten. Dennoch wird es immer noch viel zu wenig in der Schule umgesetzt.
Das Seminar beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit folgenden Themenbereichen:
1. theoretische Grundlagen und Argumente für eine bewegte Schule
2. Bewegungs- und Entspannungsübungen im Unterricht,
die von großer Wichtigkeit sind, um Schüler*innen lernbereit zu machen und die Verarbeitung des kognitiv Gelernten zu unterstützen.
Oder am besten von Anfang an …
3. … bewegt lernen
Ein Arbeitsblatt nach dem anderen – ist das sinnvoll? Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen werden handlungs- und bewegungsorientierte Alternativen zu diesem Vorgehen zusammen erarbeitet. Ihnen werden zahlreiche Beispiele an die Hand gegeben, wie Lerninhalte aus den unterschiedlichen Fächern in Bewegung thematisiert werden können.
Und wussten Sie, dass bewegtes Lernen außerdem …
• … entlastet und negativen Stress abbaut (und damit Unterrichtsstörungen vorbeugt)?
• … eine bessere Lernatmosphäre (eine Grundvoraussetzung für nachhaltiges und gutes Lernen) schafft?
• … den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts stärkt?
• … die Lehrerkraft-Schüler*innen-Beziehung fördert?
• … die Erinnerung an Gelerntes intensiviert?
uvm.
Haben Sie Lust in Bewegung zu kommen? Ich freue mich auf Sie.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 109 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109 |
[Si] FSL III.2 AB Erlebnispädagogik und Inklusion (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B 101 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101 |
In dem Seminar wird der Bereich "Erlebnispädagogik" theoretisch thematisiert und darauffolgend praktisch ausprobiert, um diesen Ansatz für die zukünftige schulische Praxis einordnen zu können. Ein Fokus liegt dabei auf einer inklusiven Ausrichtung, also einer Reflexion des Ansatzes für eine heterogene Lerngruppe.
[Si] FSL III.2 AB Gemeinsames Lernen - Ansätze inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B 221 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 221 |
[Si] FSL III.2 AB Selbstorganisiertes Lernen im Förderschwerpunkt Lernen (FSL III.2 AB)
Selbstorganisiertes Lernen spielt in den inklusiven Grund- und Sek I-Schulen eine immer größer werdende Rolle. Schüler*innen sollen in diesem Rahmen dazu befähigt werden, ihren individuellen Lernprozess eigenständig zu planen, zu steuern und zu reflektieren.
Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen weisen laut KMK allerdings in wesentlichen Grunderfahrungen und Grundvoraussetzungen zum Lernen sowie bei der Entwicklung von Kompetenzen und Lernstrategien Denk- und Lernmuster auf, die bei der Begegnung und Auseinandersetzung mit schulischen Lerngegenständen zu einer Irritation bzw. Desorientierung führen können (2019, S. 5).
Wie also können wir die Schüler*innen hier unterstützen und gleichzeitig zum selbstorganisierten Lernen führen?
Auf der Suche nach der Antwort auf die obenstehende Frage lernen wir zunächst die theoretischen Grundlagen des selbstorganisierten Lernens im Sinne des pädagogischen Doppeldeckers kennen. Daran anschließend überprüfen wir diese auf die Passgenauigkeit für verschiedene Schüler*innen mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Bereich Lernen und adaptieren einzelne Methoden entsprechend.
Es wird ebenfalls Raum für inhaltlich-vertiefende Wünsche von Studierenden geben.
[Si] FSL III.2 AB Teamteaching als Ressource in der Inklusion (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |
Im Zuge der Inklusion wird die enge Zusammenarbeit zwischen Grund- und Förderschullehrkräften stetig bedeutender. Diese Erfahrung machen immer mehr Studierenden in ihren Praktika in der Schule.
Dabei stellen die Studierenden häufig fest, dass es nur vereinzelt gelingt, die Ressourcen der jeweiligen Professionen gewinnbringend für alle Beteiligten zu nutzen. Eine mögliche Methode, die Ressourcen des Lehramts Förder- und Grunschule auszuschöpfen, ist das sogenannte Teamteaching, der gemeinsame Unterricht von der Regel- und Förderschullehrkraft. Wie kann ein solcher Unterricht gestaltet werden? Dieser Frage sollen die Studierenden in dem Seminar, exemplarisch am Fach Mathematik, nachgehen. Ziel ist es, zentrale Begriffe und Prinzipien des Teamteachings zu erarbeiten und auf dieser Grundlage Teamteaching im Mathematikunterricht zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Der Blocktermin im Seminar ist verpflichtend. Der letzte wöchentliche Termin ist bereits am Mittwoch, den 02.07.2025.
[Si] FSL III.2 AB Tiere in pädagogisch-therapeutischen Kontexten (FSL III.2 AB)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B 018 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 018 |
In dem Seminar wird der im wissenschaftlichen Kontext noch recht junge Ansatz der tiergestützten Interventionen thematisiert. Neben theoretischen Grundlagen (z. B. Human-Animal Studies, Effektstudien, Wirkungsmodelle, Tierschutzgesetz) werden auch Potenziale und Grenzen des konkreten Einsatzes von verschiedenen Tieren im schulischen Kontext anwendungsbezogen beleuchtet. Im Kontext der relevanten Theorie-Praxis-Verzahnung werden zudem Exkursionen durchgeführt.
Praktikum der Fachrichtung FSL ⇑
Bisher: LH
LV 3: Nachbereitung
[Si] FSL Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (FSL)
[Si] FSL Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (FSL)
[Si] FSL Praktikumsnachbereitende Veranstaltung (FSL)
Fachrichtung Pädagogik für praktisch Bildbare ⇑
GE I: Grundlagen der Pädagogik für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ⇑
Bisher: PB I
GE II: Schulische und außerschulische Förderung (gültig ab Wintersemester 2017/18) ⇑
LV 1: Vorlesung (GE II.1)
[Vl] Mobilitäts-und Verkehrserziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.1)
LV 2: Seminar (GEI II.2)
[P Si] Berufspädagogische Aspekte zum Teilhabebereich Arbeit und Beruf (AL 2b.3 / BBB 2b / GE II.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. 2, B109 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109 |
In dem Seminar wird der Teilhabebereich Arbeit und Beruf unter Berücksichtigung berufspädagogischer und -vorbereitender Maßnahmen fokussiert. Es wird aufgezeigt, dass eine umfassende und uneingeschränkte Berufliche Bildung und Berufsvorbereitung durch entsprechende Bildungsmaßnahmen insbesondere für junge Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung obligatorisch für deren Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt sind und sie darüber hinaus auf eine selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung vorbereitet. Arbeit und Beruf sind für alle Menschen von großer Bedeutung hinsichtlich gesellschaftlicher Anerkennung, Inklusion und Teilhabe – insbesondere jedoch für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
Das Seminar gibt einen grundlegenden Einblick in die o.g. Thematik und veranschaulicht diese praxisbezogen durch zwei Exkursionen.
Genauere Informationen zum Ablauf, den Inhalten und der Leistungsanforderung erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
[Si] Ethische Überlegungen zur Pränataldiagnostik (GE II.2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. 2, B109 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109 |
Durch die Medien und vielleicht den eigenen Bekanntenkreis kommen wir immer mal wieder mit Themen rund um Schwangerschaft, Pränataldiagnostik und Behinderung in Berührung. A priori ergeben sich bei dieser Thematik gesellschaftspolitische, soziologische, aber insbesondere ethische Diskussionspunkte mit denen sich angehende Förderpädagog*innen auseinandersetzen sollten.
In dem Seminar werden einige, thematisch relevante Schwerpunkte gesetzt, die es Ihnen ermöglichen, einen fundierten Einblick zu erhalten, um sich darauf aufbauend einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten respektive sich selbst weiterzuentwickeln.
Sie werden einen Einblick in einige Untersuchungsverfahren und deren Ablauf sowie den möglichen Konsequenzen bekommen. Wir werden uns mit den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Statistiken beschäftigen sowie die Debatte um das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des ungeborenen Kindes führen. Aber vor allem stehen persönliche Geschichten und Erfahrungen im Vordergrund, die wir (mit pädagogischem Fokus) aufbereiten und diskutieren werden.
Wichtiger Hinweis: für den 12.06.2025 ist eine Doppelsitzung von 14:15 bis ca. 17:30 Uhr anberaumt. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihren Planungen!
[Ex] Inklusive Gedenkstättenpädagogik - Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald (GE II.2 / II.3)
Eine reguläre Anmeldung zur Exkursion über FlexNow ist nicht möglich. Sollten Sie an der Fahrt nach Buchenwald teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte (verbindlich!) bis zum 25.03.2025 bei Bianca Fischer per E-Mail (sek-stoeppler@erziehung.uni-giessen.de) an. Die Anmeldung in FlexNow wird dann von uns veranlasst. Die Fahrt ist begrenzt auf 16 Plätze und der Unkostenbeitrag beträgt ca. 80 €!
Eine erste Vorbesprechung findet am Mittwoch, 02.04.2025 um 12:00 Uhr in B013 statt, zu der Sie bitte den Unkostenbeirag mitbringen.
[Si] Neue inklusive Spielideen - Spielförderung für Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.2)
Das Seminar hat keine freien Plätze mehr.
LV 3: Seminar (GE II.3)
[Ex] Inklusive Gedenkstättenpädagogik - Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald (GE II.2 / II.3)
Eine reguläre Anmeldung zur Exkursion über FlexNow ist nicht möglich. Sollten Sie an der Fahrt nach Buchenwald teilnehmen wollen, so melden Sie sich bitte (verbindlich!) bis zum 25.03.2025 bei Bianca Fischer per E-Mail (sek-stoeppler@erziehung.uni-giessen.de) an. Die Anmeldung in FlexNow wird dann von uns veranlasst. Die Fahrt ist begrenzt auf 16 Plätze und der Unkostenbeitrag beträgt ca. 80 €!
Eine erste Vorbesprechung findet am Mittwoch, 02.04.2025 um 12:00 Uhr in B013 statt, zu der Sie bitte den Unkostenbeirag mitbringen.
GE II: Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention ⇑
Bisher: PB II
LV 1: Vorlesung (GE II.1)
[Vl] Mobilitäts-und Verkehrserziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.1)
LV 2: Proseminar (GE II.2)
[Si] Ethische Überlegungen zur Pränataldiagnostik (GE II.2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. 2, B109 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109 |
Durch die Medien und vielleicht den eigenen Bekanntenkreis kommen wir immer mal wieder mit Themen rund um Schwangerschaft, Pränataldiagnostik und Behinderung in Berührung. A priori ergeben sich bei dieser Thematik gesellschaftspolitische, soziologische, aber insbesondere ethische Diskussionspunkte mit denen sich angehende Förderpädagog*innen auseinandersetzen sollten.
In dem Seminar werden einige, thematisch relevante Schwerpunkte gesetzt, die es Ihnen ermöglichen, einen fundierten Einblick zu erhalten, um sich darauf aufbauend einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten respektive sich selbst weiterzuentwickeln.
Sie werden einen Einblick in einige Untersuchungsverfahren und deren Ablauf sowie den möglichen Konsequenzen bekommen. Wir werden uns mit den rechtlichen Grundlagen und aktuellen Statistiken beschäftigen sowie die Debatte um das Selbstbestimmungsrecht der Frau und das Lebensrecht des ungeborenen Kindes führen. Aber vor allem stehen persönliche Geschichten und Erfahrungen im Vordergrund, die wir (mit pädagogischem Fokus) aufbereiten und diskutieren werden.
Wichtiger Hinweis: für den 12.06.2025 ist eine Doppelsitzung von 14:15 bis ca. 17:30 Uhr anberaumt. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihren Planungen!
[Si] Neue inklusive Spielideen - Spielförderung für Menschen mit geistiger Behinderung (GE II.2)
Das Seminar hat keine freien Plätze mehr.
GE III a: Spezielle didaktische und methodische Konzepte ⇑
Bisher: PB IIIa
LV 2: Seminar (GE III A.2)
[Si] Gestaltungsmöglichkeiten von Übergängen aus dem Schulsystem (GE III B.1 / A.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) |
[Si] Kreative Ausdrucksformen und (geistige) Behinderung – Möglichkeiten der Kommunikation und Reflexion (GE III B.2 / A.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. 2, B018 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B018 |
Kreative Ausdrucksformen sind Mittel zur Kommunikation, zum Ausdrücken von Erfahrungen, Wünschen und Ideen; (alltägliche) Lebensereignissen können reflektiert werden, aber auch Entspannung und Ausgleich vom Alltag und Lebensbelastungen erreicht werden. Darüber hinaus kann Kreativität und das damit verbundene Schaffen von Kulturgütern ein Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe darstellen wie auch Teil von Identitätsentwicklung sein.
Im Seminar werden Kreativität sowie ausgewählte kreative Ausdrucksformen theoretisch erörtert, um praktische Umsetzungsmöglichkeiten für und mit Menschen mit (geistiger) Behinderung zu entwickeln und auszuprobieren.
Weitere Informationen finden sich in Stud.IP.
[Si] Lebensphasenperspektive in der Geistigbehindertenpädagogik (GE III B.2 / A.2 / IPE 3.2.1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. 2, B209 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B209 |
Das Alleinstellungsmerkmal der Pädagogik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ist die Lebenslaufperspektive, d.h. es ist die einzige pädagogische Disziplin, die das gesamte Leben eines Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung fokussiert, und zwar von frühester Kindheit bis hin zur Lebensphase Alter.
Genau wie Menschen ohne eine Behinderung hat auch der im Zentrum stehende Personenkreis einen lebenslangen Bildungsanspruch, mit dem unterschiedliche Institutionen und Professionen betraut sind, um die Menschen darin zu begleiten und zu unterstützen.
Im Seminar werden die einzelnen Lebensphasen (Kindheit, Jugend / Adoleszenz, Erwachsenenalter, Alter) unter Berücksichtigung entsprechender Themenfokussierung, die durch die Seminarteilnehmenden selbst gesetzt werden, bearbeitet und diskutiert. Eine aktive, kritisch-reflektierte Mitarbeit von den Teilnehmenden wird dabei vorausgesetzt.
[Si] Verhaltensauffälligkeiten im Kontext Geistiger Behinderung (GE III B.1 / A.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) |
LV 3: Unterrichtspraktische Übung: Durchführung (GE III A.3)
[Pra] Durchführung UPÜ (GE III A.3)
Die Durchführungsphase startet ab Dienstag, den 22.04.2025 und endet am Freitag, den 04.07.2025. Die Durchführung findet semesterbegleitend und verbindlich an der Martin-Buber-Schule in Gießen statt.
Im Rahmen der Durchführungsphase sollen Sie wöchentlich eine Förderung durchführen. Den Termin der wöchentlichen Förderung besprechen Sie bitte individuell mit der zugeteilten Lehrkraft. Ich teile Sie im Vorfeld einer Klasse zu und sende Ihnen die Kontaktdaten der Klassenlehrkraft.
Bitte beachten Sie, dass die vorgegebenen Informationen verbindlich und nicht änderbar sind. Bitte nehmen Sie noch keinen direkten Kontakt zur Schule auf. Ich koordiniere die Organisation.
[Pra] Durchführung UPÜ (GE III A.3)
Hinweise zur Durchführungsphase (GE III A.3):
Die Durchführungsphase startet ab Dienstag, den 22.04.2025 und endet am Freitag, den 04.07.2025. Die Durchführung findet semesterbegleitend und verbindlich an der Mosaikschule in Marburg statt.
Im Rahmen der Durchführungsphase sollen Sie wöchentlich eine Förderung durchführen. Die Förderung findet verbindlich am Dienstagvormittag in der Mosaikschule statt und startet am 22.04.2025.
Kommen Sie bitte bereits um 10 Uhr für einen gemeinsamen Anfang, eine Zuteilung und erste Hospitationen in die Mosaikschule.
Bitte beachten Sie, dass die vorgegebenen Informationen verbindlich und nicht veränderbar sind. Bitte nehmen Sie keinen direkten Kontakt zur Schule auf, sondern wenden sich immer persönlich an mich: luisa.walczok@freenet.de
LV 4: Unterrichtspraktische Übung: Reflexion (GE III A.4)
[Pra Na] Reflexion UPÜ (GE III A.4)
Das Reflexionsseminar findet u.a. semesterbegleitend zu den genannten Terminen (5 Begleitsitzungstermine) mittwochs von 18-20 Uhr statt.
[Pra Na] Reflexion UPÜ (GE III A.4)
Hinweise zur Reflexion (GE III A.4):
Das Reflexionsseminar findet u.a. semesterbegleitend zu den angegebenen Terminen (5 Begleitsitzungstermine) mittwochs von 18-20 Uhr statt. Während der Seminarzeit kann keine Förderung stattfinden.
GE III b: Spezielle theoretische Konzepte und Modelle ⇑
Bisher: PB IIIb
LV 1: Seminar (GE III B.1)
[Si] Außerschulische Bildung und Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung (GE III B.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) |
[Si] Forschungsmethodik im Kontext Behinderung - Grundlagen und Erprobung eigener Umsetzungsmöglichkeiten (GE III B.1 / IPE 3.1.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. 2, B116 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B116 |
Über Menschen mit (geistiger/mehrfacher) Behinderung wird seit langer Zeit geforscht, mittlerweile oftmals auch mit ihnen (im Sinne der partizipativen Forschung). Forschung im Kontext (geistiger/mehrfacher) Behinderung benötigt dabei Grundlagen aus der Behinderten- und Förderpädagogik wie auch aus der empirischen Forschung.
Im Seminar sollen die beiden Bereiche gewinnbringend miteinander verbunden und die Studierenden in der Planung, Durchführung und Auswertung von eigener Forschung geschult werden. Mit Hilfe diesen Erfahrungen können in bevorstehenden Abschlussarbeiten empirische Ansätze besser verfolgt und erfolgreich umgesetzt werden.
Weitere Informationen finden sich in Stud.IP.
[Si] Gestaltungsmöglichkeiten von Übergängen aus dem Schulsystem (GE III B.1 / A.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) |
[Si] Verhaltensauffälligkeiten im Kontext Geistiger Behinderung (GE III B.1 / A.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) |
LV 2: Seminar (GE III B.2)
[Si] (Geistige) Behinderung in Subsahara Afrika (GE III B.2 / IPE 3.1.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. 2, E119 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, E119 |
[Si] Bedeutung und Möglichkeiten von Frühförderung (GE III B.2 / IPE 3.2.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. 2, B101 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B101 |
Kinder mit Behinderung bzw. Kinder, die von einer Behinderung bedroht sind, haben ein Anrecht auf Maßnahmen der Frühförderung. Alle entsprechenden Fördermaßnahmen versuchen individuelle Ressourcen zu stärken und Defizite auszugleichen. Das Erreichen eines solchen Erfolgs ist u.a. abhängig von dem Kind, seinem (sozioökonomischen) Umfeld und den Eltern sowie den pädagogischen Fachkräften.
In diesem Seminar werden Grundlagen zur Frühförderung, ihre Bedeutung im Kontext der kindlichen Entwicklung sowie konkrete Programme skizziert und erörtert.
Die Literaturliste und weitere Informationen finden sich in Stud.IP.
[Si] Kreative Ausdrucksformen und (geistige) Behinderung – Möglichkeiten der Kommunikation und Reflexion (GE III B.2 / A.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. 2, B018 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B018 |
Kreative Ausdrucksformen sind Mittel zur Kommunikation, zum Ausdrücken von Erfahrungen, Wünschen und Ideen; (alltägliche) Lebensereignissen können reflektiert werden, aber auch Entspannung und Ausgleich vom Alltag und Lebensbelastungen erreicht werden. Darüber hinaus kann Kreativität und das damit verbundene Schaffen von Kulturgütern ein Beitrag zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe darstellen wie auch Teil von Identitätsentwicklung sein.
Im Seminar werden Kreativität sowie ausgewählte kreative Ausdrucksformen theoretisch erörtert, um praktische Umsetzungsmöglichkeiten für und mit Menschen mit (geistiger) Behinderung zu entwickeln und auszuprobieren.
Weitere Informationen finden sich in Stud.IP.
[Si] Lebensphasenperspektive in der Geistigbehindertenpädagogik (GE III B.2 / A.2 / IPE 3.2.1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. 2, B209 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B209 |
Das Alleinstellungsmerkmal der Pädagogik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung ist die Lebenslaufperspektive, d.h. es ist die einzige pädagogische Disziplin, die das gesamte Leben eines Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung fokussiert, und zwar von frühester Kindheit bis hin zur Lebensphase Alter.
Genau wie Menschen ohne eine Behinderung hat auch der im Zentrum stehende Personenkreis einen lebenslangen Bildungsanspruch, mit dem unterschiedliche Institutionen und Professionen betraut sind, um die Menschen darin zu begleiten und zu unterstützen.
Im Seminar werden die einzelnen Lebensphasen (Kindheit, Jugend / Adoleszenz, Erwachsenenalter, Alter) unter Berücksichtigung entsprechender Themenfokussierung, die durch die Seminarteilnehmenden selbst gesetzt werden, bearbeitet und diskutiert. Eine aktive, kritisch-reflektierte Mitarbeit von den Teilnehmenden wird dabei vorausgesetzt.
Praktikum der Fachrichtung GE ⇑
Bisher: PB
Fachrichtung Sprachheilpädagogik ⇑
SHP I: Grundlagen der Sprachheilpädagogik ⇑
SHP II: Schulische und außerschulische Diagnostik und Intervention ⇑
LV 1: Vorlesung (SHP II.1)
[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!
Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.
LV 2: Proseminar (SHP II.2)
[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |
Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.&06.07. 2025
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.
[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.
LV 3: Seminar (SHP II.3)
[Si] Diagnostik und Intervention auf der Wortschatz- und Grammatikebene (SHP II.2/3; SHP II.3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2, 2.2.2, 2.2.1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B116 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B116 |
Adäquate Förderung braucht geeignete Diagnostik! In diesem Seminar werden zunächst theoretische Aspekte in Bezug auf Störungen des Wortschatz- und Grammatikerwerbs aufgegriffen, woran sich die Betrachtung etablierter Diagnostikverfahren für den Bereich der Wortschatz- und der Grammatikebene anschließt. Anhand diagnostischer Fallbeispiele werden neben der Analyse der Diagnostiken auch klientenzentrierte individuelle Fördermaßnahmen erarbeitet. Das Seminar beginnt im wöchentlichen Rhythmus und endet mit Blockveranstaltung am 05.&06.07. 2025
Nach dem Wochenendblock finden keine weiteren wöchentlichen Seminartermine mehr statt.
[Si] Diagnostik und Intervention bei Störungen auf der phonetisch-phonologischen Ebene (SHP II.2/3; MA IPE 2.1.1, 2.1.2/2.2.1, 2.2.2; )
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung diagnostischer und sprachtherapeutischer Fähigkeiten gehen, die für ihren zukünftigen Praxisalltag als BFZ- oder Förderschullehrkraft von hoher Relevanz sind. Gemeinsam werden wir einschlägige Diagnostikverfahren und Fördermöglichkeiten für sprachliche Auffälligkeiten auf der phonetisch-phonologischen Ebene erarbeiten und diskutieren, sodass Sie am Ende des Semesters sowohl über die theoretischen Fachkenntnisse als auch über einen diagnostischen und förderpädagogischen Materialienpool verfügen, auf den Sie in ihrer späteren Praxis zurückgreifen können.
SHP III A: Spezielle didaktische und methodische Konzepte ⇑
LV 2: Seminar (SHP III A.2)
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Si] Stimmt die Stimme? - Stimmliche Anforderungen pädagogischer Fachkräfte im Berufsalltag (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; BA Pro 8.2; Ma IPE 2.2)
Das Seminar wird als Blockveranstaltung gegeben. Termine folgen schnellstmöglich!
LV 3: Seminar (SHP III A.3)
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A; SHP III B.3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Mittwoch) belegt werden!
mi 8-10 Uhr & mi 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A; SHP III B.3)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Dienstag) belegt werden!
di 8-10 Uhr & di 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion):
Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Ü] Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.3 A; SHP III B.3)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B221 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Donnerstag) belegt werden!
do 8-10 Uhr & do 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
LV 4: Schulpraktische Studien / Übung (SHP III A.4)
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4A)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B221 | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B221 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Donnerstag) belegt werden!
do 8-10 Uhr & do 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4A)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Dienstag) belegt werden!
di 8-10 Uhr & di 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
[Si] Reflexion der Methoden der Sprachförderung – Anwendungsbeispiele (SHP III.4A)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Campus Recht und Wirtschaft, Licher Straße 68, Raum 050 |
Übung und Reflexionsseminar müssen am selben Wochentag (am Mittwoch) belegt werden!
mi 8-10 Uhr & mi 10-12 Uhr/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar (sowohl für Übung wie für Reflexion): Diese Unterrichtspraktische Übung erfordert umfängliche häusliche Vor- und Nachbereitungszeit: An einer Schule in bzw. um Gießen dürfen Sie, begleitet und supervidiert, ein Kind individuell sprachlich fördern. Fundierte Kenntnis über ausgewiesene Konzepte der Sprachtherapie (HOT, Wortschatzsammler, Kontextoptimierung) sowie Methoden der Sprachstandsdiagnostik bilden Ihre wissenschaftliche Arbeitsgrundlage, um diese Übung sowohl für das Kind wie für Sie selbst verantwortungsbewusst und angemessen gestalten zu können. Ein unterstützendes Tutorium wird als Block Freitagnachmittag - Samstag (25.-26.04.) durch Kommiliton:inn:en angeboten.
SHP III B: Spezielle theoretische Konzepte und Modelle ⇑
LV 1: Seminar (SHP III B.1)
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Si] Stimmt die Stimme? - Stimmliche Anforderungen pädagogischer Fachkräfte im Berufsalltag (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; BA Pro 8.2; Ma IPE 2.2)
Das Seminar wird als Blockveranstaltung gegeben. Termine folgen schnellstmöglich!
LV 2: Seminar (SHP III B.2)
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Si] Stimmt die Stimme? - Stimmliche Anforderungen pädagogischer Fachkräfte im Berufsalltag (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; BA Pro 8.2; Ma IPE 2.2)
Das Seminar wird als Blockveranstaltung gegeben. Termine folgen schnellstmöglich!
LV 4: Seminar (SHP III B.4)
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Fallbeispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis- Implikationen und Anregungen für den inklusiven Unterricht (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; Ma IPE 2.2; )
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg, SEM II, Raum 303 |
In diesem Seminar werden wir gemeinsam konkrete Beispiele aus der sprachtherapeutischen Praxis anhand von Audio- und Videoaufnahmen diskutieren und diese zu der sprachheilpädagogischen Theoriebildung aus den vorangegangenen Semestern in Bezug setzen. Sie erhalten hierbei einen Einblick in das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Kindern mit diversen sprachlichen Störungsbildern, mit denen Sie in ihrer späteren Tätigkeit als Sprachheilpädagog:innen konfrontiert sein werden. Anhand dieser konkreten Beispiele aus meiner eigenen Praxis erarbeiten wir gemeinsam, welche Störungsbilder welcher spezifischen Intervention bedürfen, welche menschlichen und pädagogischen Grundlagen Basis jeder Therapie bilden und wie sich Aspekte der Förderung in den inklusiven Unterricht integrieren lassen. Ziel des Seminars ist, Ihnen direkte Einblicke in die sprachtherapeutische Praxis zu ermöglichen, ihre diagnostischen Kompetenzen zu schulen sowie ihre Förderkompetenzen vor dem Hintergrund diverser Störungsbilder zu erweitern
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B209 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B209 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Si] Stimmt die Stimme? - Stimmliche Anforderungen pädagogischer Fachkräfte im Berufsalltag (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; BA Pro 8.2; Ma IPE 2.2)
Das Seminar wird als Blockveranstaltung gegeben. Termine folgen schnellstmöglich!
SHP Praktikum der Fachrichtung SHP ⇑
LV 3: Nachbereitung
[Pra Na] Praktikum Nachbereitung (Pra Nb)
Blockveranstaltung 25.-26.April sowie weiteren Terminen/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar: Die Praktikums nachbereitende Veranstaltung findet in Präsenz statt. Sie trägt hauptsächlich (teilenden) Reflexionscharakter. Bitte bringen Sie hierfür Ihre vollständigen Unterrichtsentwürfe und -Materialien mit.