JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenDurchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-AnteileFachjournalistik Geschichte
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Durchführung der Veranstaltung: Blockveranstaltung bzw. Blockveranstaltungs-Anteile - Fachjournalistik Geschichte

Veranstaltungen

   

[Ü] Archivgeschichten – Arbeiten mit Archivmaterial im Bewegtbildjournalismus am Beispiel des ARD-Formats Past Forward/Y-History
Individuelle Online Beratungstermine werden bekannt gegeben.-
Dozent/-in:
Adrian Oeser
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, C 011
Di. 06.05.2025,18.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, C 011
Fr. 16.05.2025,15.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, C 011
Mo. 16.06.2025,18.00 - 21.00 Uhr   digital
Fr. 04.07.2025,15.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, C 011

Kommentar:

Y-History ist das junge Geschichtsformat in der ARD Mediathek, hervorgegangen aus der Reihe Past Forward. In den Filmen von Y-History erzählen Journalist*innen historische Themen für ein junges Zielpublikum, immer verbunden mit der Frage: Was hat Geschichte mit dem Heute zu tun? Eine besondere Rolle nimmt dabei Bewegtbild immer verbunden mit der Frage: Was hat Geschichte mit dem Heute zu tun? Eine besondere Rolle nimmt dabei Bewegtbild Archivmaterial
ein.
In der Übung beschäftigen wir uns intensiv mit der Dramaturgie, der Machart und der Rolle von Archivmaterial in
der Reihe Y-History. Studierende lernen verschiedene Möglichkeiten der Online Recherche von Archivmaterial und einen kritischen Umgang mit diesem kennen. In einem Exkurs wird zudem die Problematik der Lizenz- und Persönlichkeitsrechte behandelt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung recherchieren und produzieren die Studierenden einen eigenen Filmbeitrag mit Archivanteil.


[Ü] From Scratch: Grafische Gestaltung & Komposition
Termine für Onlinesitzungen werden bekannt gegeben.
Dozent/-in:
Hoffmann, Barbara
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, C 011
Fr. 11.07.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, C 011
Sa. 12.07.2025,10.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, C 011

Kommentar:

In der praktischen Übung beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von Grafikdesign und seiner Bedeutung für die Wissensvermittlung in Journalismus und Geschichtswissenschaft. Wir besprechen Kompositionselemente, Typografie und Beispiele aus der Praxis, um das Auge zu schulen, und erlernen die grundlegenden Funktionen eines Layoutprogramms.
Woher kommt die Inspiration? Woher kommt das Material? Wie können Schrift, Bild und Illustration zu einem harmonischen Ganzen zusammengesetzt werden? Ziel ist es, Grundlagen zur visuellen Informationsvermittlung zu erlernen, um gesellschaftlich relevante Inhalte ansprechend und klar kommunizieren und so einem möglichst breiten
Publikum zugänglich und verständlich machen zu können. Im Laufe der praktischen Übung werden die Studierenden Plakate zu einem historischen oder auch aktuellen Thema gestalten, mit der Möglichkeit, diese am Ende des Semester an der „Fachjournalistik“ zu präsentieren.


[Ü] Journalistisches Schreiben für die Plattform TikTok
Dozent/-in:
Janina Michel
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Sa. 17.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 31.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 07.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. I, C 214
Sa. 19.07.2025,09.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, C 214

[Ü] Wissenschaftliches Schreiben
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 02.05.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, C 113
Sa. 03.05.2025,12.00 - 17.00 Uhr   Phil. I, C 113
Fr. 23.05.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, C 113
Sa. 24.05.2025,12.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, C 113

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Fertigkeiten wissenschaftlichen Schreibens und richtet sich an Studierende höherer Semester (also nicht nur an jene, die gerade ihre Bachelorarbeit planen/schreiben). Wie ist ein wissenschaftlicher Text strukturiert? Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus? Welche Fehler gilt es beim wissenschaftlichen Schreiben zu vermeiden? Diese Fragen werden anhand von Beispieltexten erörtert und im Rahmen von Schreibübungen praktisch erprobt. Die erworbenen Fertigkeiten sollen Ihnen im weiteren Verlauf Ihres Studiums dienlich sein.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de