Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26
Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Slavistik - Lehramtsstudiengänge
Veranstaltungen
Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.
Die genauen Anmeldefristen entnehmen Sie bitte der Homepage des Fachbereichs 05.
Russisch (Russistik) ⇑
(05-Russ-L2/L3-P-01) Basismodul Linguistik und russische Sprache ⇑
A1 Vorlesung
[Vl]
Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.
A2 Proseminar
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
A3 Sprachkurs Russisch I
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (A, B)
(AfK-Nr.: 752)
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (C, D)
(AfK-Nr. 752)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Gruppe C wird von TeilnehmerInnen mit geringen Russischvorkenntnissen besucht - sowohl von NichtmuttersprachlerInnen mit Lernerfahrung Russisch in der Schule, Grundwortschatz und Basiskenntnissen der Grammatik, als auch von HerkunftssprachlerInnen mit Familiensprache Russisch und geringen Lese- und Schreibfertigkeiten.
(05-Russ-L2/L3-P-02) Basismodul Didaktik und russische Sprache ⇑
A1 Vorlesung
[Vl]
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 119 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119 |
Kommentar:
Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.
(05-Russ-L2/L3-P-03) Basismodul Literatur und russische Sprache ⇑
A2 Proseminar
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Si]
Gründerväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Kommentar:
In unserem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus der russischen, polnischen, ukrainischen und belarusischen Literatur und Kultur untersuchen, wie die sogenannten „Gründerväter“ der jeweiligen Nation konstruiert, etabliert und hinterfragt werden, wozu man sie braucht und wie sie über Jahrhunderte hinweg ihre kulturelle und politische Kraft bewahren bzw. neu konstituieren. Warum wurden männliche Dichter des 19. Jahrhunderts so gerne zu „Gründervätern“ erklärt? Kann es auch „Gründermütter“ geben? In welchem Verhältnis steht Aleksandr Puškin zum russischen nationalen und imperialen Projekt, und warum werden seine Denkmäler jetzt in der Ukraine en masse abgerissen? Warum wurde der ukrainische Nationaldichter Taras Ševčenko mal als Superman, mal als Batman und mal als Rambo dargestellt? Wie viril darf ein Gründervater sein? Was passiert mit den Gründervätern in Zeiten des Kriegs? Was haben der belarusische Diktator Aleksandr Lukašenko, der Anführer der Ukrainischen Aufständischen Armee Stepan Bandera und der ehemalige Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte General Valerij Zalužnyj gemeinsam? Diese und andere Fragen werden wir mithilfe exemplarischer Lektüren zu beantworten versuchen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
A3 Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Grammatikvermittlung"
Diese Veranstaltung baut auf den Basissprachkursen Grundkurs Russisch I-II auf.
Im Laufe der Veranstaltung werden die erworbenen grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse vertieft. Durch das Behandeln der landeskundlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Thematik wird der Wortschatz erweitert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau der kommunikativen Sprachkompetenz und der Interaktion. Darüber hinaus werden Schreibfertigkeiten trainiert und stilistische sowie orthographische Schwierigkeiten des Russischen thematisiert.
Der Sprachkurs ist auf fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
A5 Sprachkurs (Phonetik)
[Spr Kurs]
Russisch "Phonetik"
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden theoretische Grundlagen der russischen Phonetik und Phonologie sowie Hauptunterschiede der beiden phonologischen Systeme zu vermitteln. Zum Hauptinhalt der Veranstaltung wird allerdings das Aussprachetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe dieses Kurses mit Besonderheiten des russischen Konsonantismus, Vokalismus und der Intonation anhand kurzer Texte vertraut gemacht. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in russischer Sprache erforderlich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-Russ-L2/L3-WP-04) Modul Schulpraktische Studien - Semesterbegleitendes Fachpraktikum ⇑
(05-Russ-L2/L3-P-04a) Fachdidaktisches Blockpraktikum ⇑
(05-Russ-L2/L3-P-05) Modul Russische Sprache ⇑
A1 Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Grammatikvermittlung"
Diese Veranstaltung baut auf den Basissprachkursen Grundkurs Russisch I-II auf.
Im Laufe der Veranstaltung werden die erworbenen grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse vertieft. Durch das Behandeln der landeskundlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Thematik wird der Wortschatz erweitert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau der kommunikativen Sprachkompetenz und der Interaktion. Darüber hinaus werden Schreibfertigkeiten trainiert und stilistische sowie orthographische Schwierigkeiten des Russischen thematisiert.
Der Sprachkurs ist auf fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (A, B)
(AfK-Nr.: 754)
Fortsetzung von Grundkurs II Gruppe A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:30 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (C, D)
Zielgruppe: Lerner aus den Gruppen C und D
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 011 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
(05-Russ-L2/L3-WP-06a) Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft und russische Sprache ⇑
A1 Vorlesung
[Vl]
Die slavischen Sprachen im Vergleich
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Einführung in die kulturwissenschaftliche Linguistik: Kurzfassung der inneren und äußeren Sprachgeschichte am Beispiel der an der JLU gelehrten slavischen Sprachen und Diskussion kulturwissenschaftlich oft diskutierter Phänomene wie Rekonstruktion der Vorgeschichte mittels Sprachgeschichte, Sprache und Weltbild, Sprache - Kultur - Ethnie, Sprache und Grammatographie, Diglossie, Kultur und Text, Kulturautoritative Texte.
A3 Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Konversation II"
(AfK-Nr.: 756)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-Russ-L2/L3-WP-06b) Modul Sprach- und Kulturwissenschaft ⇑
(05-Russ-L2/L3-WP-06c) Modul Literatur- und Kulturwissenschaft ⇑
A1 Seminar
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
A2 Übung
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
(05-Russ-L2/L3-P-07) Vertiefungsmodul Didaktik und russische Sprache ⇑
A3 Sprachkurs
[Spr Kurs]
Russisch "Konversation II"
(AfK-Nr.: 756)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-Russ-L3-WP-08a) Vertiefungsmodul Linguistik und russische Sprache ⇑
A1 Seminar
[Si]
Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.
[Si]
Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kommentar:
Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.
A2 Übung
[Ü]
Grammar in the Pragmatics of Contemporary Discourse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Ü]
Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.
(05-Russ-L3-WP-08b) Modul Textlinguistik und russische Sprache ⇑
(05-Russ-L3-WP-09a) Modul Profilmodul Literatur und russische Sprache ⇑
A1 Seminar
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
A2 Übung
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
[Spr Kurs]
Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-Russ-L3-WP-09b) Modul Literatur und Kulturgeschichte ⇑
A1 Hauptseminar
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
A2 Übung
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
[Spr Kurs]
Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-Russ-L3-P-10) Profilmodul Kulturwissenschaft und russische Sprache ⇑
A1 Seminar
[Si]
Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.
[Si]
Altkirchenslavisch
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kommentar:
Das nach seiner Funktion als Missionssprache des 9. Jhs. so genannte Altkirchenslavische ist die früheste aufgezeichnete slavische Sprache und stammt aus einer Zeit, als sich die Sprecher aller slavischen Sprachen noch untereinander weitgehend verstehen konnten. Insofern gilt die Erlernung des Altkirchenslavischen seit jeher als Grundlage der Slavistischen Sprachwissenschaft. Wir werden besonders jene Eigenheiten des Altkirchenslavischen besprechen, die in den einzelnen slavischen Sprachen (je verschieden) in Phonologie, Morphologie und Syntax weitergeführt werden. Am Ende des Semesters können wir einfache Texte übersetzen. Als Referenzwerk dient R. Aitzetmüllers "Altbulgarische Grammatik als Einführung in die slavische Sprachwissenschaft", die grundlegenden Informationen werden in Handouts zusammengefasst.
[Ü]
Grammar in the Pragmatics of Contemporary Discourse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Si]
Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kommentar:
Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.
Russisch (L3) ab Wintersemeter 2023/24 ⇑
(05-L2/L3-S-001) Sprachwissenschaft I Russistik ⇑
A1 Vorlesung ⇑
A2 Proseminar ⇑
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
(05-L2/L3-S-011) Russische Sprachausbildung I ⇑
A1 Sprachkurs Grundkurs Russisch I ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (A, B)
(AfK-Nr.: 752)
Zielgruppe: Anfänger ohne Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
wöchentlich Fr. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs I" (C, D)
(AfK-Nr. 752)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Gruppe C wird von TeilnehmerInnen mit geringen Russischvorkenntnissen besucht - sowohl von NichtmuttersprachlerInnen mit Lernerfahrung Russisch in der Schule, Grundwortschatz und Basiskenntnissen der Grammatik, als auch von HerkunftssprachlerInnen mit Familiensprache Russisch und geringen Lese- und Schreibfertigkeiten.
A2 Sprachkurs Russische Phonetik ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Phonetik"
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden theoretische Grundlagen der russischen Phonetik und Phonologie sowie Hauptunterschiede der beiden phonologischen Systeme zu vermitteln. Zum Hauptinhalt der Veranstaltung wird allerdings das Aussprachetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe dieses Kurses mit Besonderheiten des russischen Konsonantismus, Vokalismus und der Intonation anhand kurzer Texte vertraut gemacht. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in russischer Sprache erforderlich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-L3-S-002) Russische Literatur I-L3 ⇑
A1 Vorlesung ⇑
A2 Proseminar ⇑
(05-L2/L3-S-014) Russische Sprachausbildung II und Didaktik der Landeskunde ⇑
A1 SK Grundkurs Russisch II ⇑
A2 Ü Russische Landeskunde ⇑
(05-L2/L3-S-003) Didaktik des Fremdsprachenunterrichts ⇑
A1 Vorlesung ⇑
[Vl]
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 |
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 119 |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119 |
Kommentar:
Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.
A2 Übung/Proseminar ⇑
(05-L2/L3-S-016) Russische Sprachausbildung III ⇑
A1 SK Russisch III ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (C, D)
Zielgruppe: Lerner aus den Gruppen C und D
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 011 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
A2 SK Lektüre I ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-L3-S-004) Sprachwissenschaft II Russistik-L3 ⇑
A1 Seminar zu einer Einzeldisziplin der Linguistik ⇑
A2 Übung zu einer Einzeldisziplin der Linguistik ⇑
[Si]
Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.
[Si]
Altkirchenslavisch
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kommentar:
Das nach seiner Funktion als Missionssprache des 9. Jhs. so genannte Altkirchenslavische ist die früheste aufgezeichnete slavische Sprache und stammt aus einer Zeit, als sich die Sprecher aller slavischen Sprachen noch untereinander weitgehend verstehen konnten. Insofern gilt die Erlernung des Altkirchenslavischen seit jeher als Grundlage der Slavistischen Sprachwissenschaft. Wir werden besonders jene Eigenheiten des Altkirchenslavischen besprechen, die in den einzelnen slavischen Sprachen (je verschieden) in Phonologie, Morphologie und Syntax weitergeführt werden. Am Ende des Semesters können wir einfache Texte übersetzen. Als Referenzwerk dient R. Aitzetmüllers "Altbulgarische Grammatik als Einführung in die slavische Sprachwissenschaft", die grundlegenden Informationen werden in Handouts zusammengefasst.
[Ü]
Grammar in the Pragmatics of Contemporary Discourse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Ü]
Grammatik in der Pragmatik des modernen Diskurses
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie und warum sich Sprachen in den Bereichen Semantik und Grammatik verändern. Wir werden die wichtigsten Muster und Faktoren diskutieren, die den Sprachwandel beeinflussen, und die Rolle von soziolinguistischen Faktoren und Sprachkontakten hervorheben.
[Ü]
Partizipien und Adverbialpartizipien als kohäsionsstiftende Elemente in den slavischen Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
In dieser Veranstaltung wird ein linguistisches Thema (der Gebrauch von Partizipien und Adverbialpartizipien/Gerundien) mit einer Leseübung verknüpft. Die Sprachen, anhand derer das Thema veranschaulicht wird, sind das Kirchenslavische und das Ruthenische/Mittelukrainische (sog. „prosta mova“) der frühen Neuzeit, insbesondere des 16. und 17. Jh. Bei entsprechendem Interesse ist eine Ausweitung auf das Polnische möglich. Die Lektüre besteht unter anderem aus theologischen und philosophischen Texten von Autoren wie Andrej Kurbskij, Szymon Budny, Vasil’ Tjapinski, Meletij Smotryc’kyj, Ivan Vyšens’kyj, Kyrylo Trankvilion-Stavrovec’kyj. Der theoretische Teil, den wir anhand von sprachwissenschaftlicher Fachliteratur erörtern werden, wird anhand von Textbeispielen illustriert. Gleichzeitig wird die Lesekompetenz in verschiedenen frühmodernen slavischen Sprachen geübt.
(05-L3-S-017) Russische Sprachausbildung IV-L3 ⇑
A1 SK Grundkurs Russisch IV ⇑
A2 SK Konversation I ⇑
(05-L3-S-005) Russische Literatur II-L3 ⇑
A1 Seminar ⇑
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
A2 Übung ⇑
[Si/Ü]
Die russische Moderne
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
[Si]
Gründerväter. Nationale Identifikationsfiguren von Puškin bis Zalužnyj
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, G 333a |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a |
Kommentar:
In unserem Seminar werden wir anhand von Beispielen aus der russischen, polnischen, ukrainischen und belarusischen Literatur und Kultur untersuchen, wie die sogenannten „Gründerväter“ der jeweiligen Nation konstruiert, etabliert und hinterfragt werden, wozu man sie braucht und wie sie über Jahrhunderte hinweg ihre kulturelle und politische Kraft bewahren bzw. neu konstituieren. Warum wurden männliche Dichter des 19. Jahrhunderts so gerne zu „Gründervätern“ erklärt? Kann es auch „Gründermütter“ geben? In welchem Verhältnis steht Aleksandr Puškin zum russischen nationalen und imperialen Projekt, und warum werden seine Denkmäler jetzt in der Ukraine en masse abgerissen? Warum wurde der ukrainische Nationaldichter Taras Ševčenko mal als Superman, mal als Batman und mal als Rambo dargestellt? Wie viril darf ein Gründervater sein? Was passiert mit den Gründervätern in Zeiten des Kriegs? Was haben der belarusische Diktator Aleksandr Lukašenko, der Anführer der Ukrainischen Aufständischen Armee Stepan Bandera und der ehemalige Oberkommandierende der ukrainischen Streitkräfte General Valerij Zalužnyj gemeinsam? Diese und andere Fragen werden wir mithilfe exemplarischer Lektüren zu beantworten versuchen.
Kenntnisse der jeweiligen slavischen Sprachen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
[Ü]
Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren mit Python analysieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 007 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
Kommentar:
Was können wir über die Zeitschriften des tschechischen Dissidententums aus den 1970er und 1980er Jahren herausfinden, wenn wir Grundlagen der Datenanalyse in Python anwenden? Der Kurs gibt eine praxisbezogene Einführung für Slavist*innen und andere Osteuropainteressierte und eignet sich für Einsteiger*innen. Wir üben Schritt für Schritt verschiedene Funktionen des Jupyter Notebooks, verarbeiten Text, erstellen Visualisierungen, reichern Daten mit Normdaten an und arbeiten mit offenen LLM-Modellen. Am Ende wissen wir mehr über das tschechische Dissidententum und den Zeitschriften-Samizdat. Tschechisch- und Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
(05-L3-S-018) Russische Sprachausbildung V-L3 ⇑
A1 SK Schriftsprachliche Schulung I oder Ü Texte und Korrespondenz ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Schriftsprachliche Schulung"
(AfK.: 757)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 08:30 - 10:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Texte und Korrespondenz"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-L2/L3-S-006) Didaktik des Russischunterrichts ⇑
A1 Seminar ⇑
A2 Übung Grammatikvermittlung ⇑
(05-L3-S-007) Sprach- und Kulturwissenschaft (mit didaktischer Komponente) ⇑
A1 Seminar mit Übungsteilen ⇑
A2 Übung ⇑
(05-L3-S-008) Sprachwissenschaft III (mit didaktischer Komponente) ⇑
A1 Seminar ⇑
[Si]
Aktuelle Entwicklungen in den lexikalischen Strukturen slavischer Sprachen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Einerseits sind slavische Standardsprachen geprägt durch den intensiven Einfluss der englischen Sprache, den Einfluss der gesprochenen Sprache und Soziolekte auf die Schriftsprache. Andererseits gibt es heftige Debatten um den Zustand der Standardsprachen in Bezug auf Purismus und ideologische Debatten um z.B. die Dekommunisierung. Dies sind nur wenige Beispiele für aktuelle Entwicklungen in den slavischen Sprachen. Im Fokus des Seminars stehen die lexikalischen Strukturen. Zum einen werden theoretisch-methodische Grundlagen der Lexikologie, Lexikographie, Internetlexikographie, Phraseologie und Sprachkultur behandelt. Zum anderen werden ausgewählte slavische Sprachen und verschiedene Wortschatzbereiche auf der Grundlage von (Internet)wörterbüchern und Texten analysiert. Am Beispiel aktueller Mediendebatten beziehen wir gesellschaftliche Diskussionen um die Entwicklung der Standardsprachen und vor allem des Wortschatzes ein.
[Ü]
Grammar in the Pragmatics of Contemporary Discourse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
[Si]
Tense
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, D 106 |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 106 |
Kommentar:
Speaker use verbal tense to put historical events in a temporal order and to position themselves in relation to the time of the events. Besides of lexical means like temporal adverbs, the Slavic languages make use of grammatical temporal markers, of verbal aspect and of syntactic constructions. Besides the typical use ("начинали строить крепость") we discuss more uncommon expressions ("крепость начата строением"), also in West ("Miałem podlane całe mnóstwo grządek...") and South ("… kada ti budeš došla") Slavic languages.
A2 Übung ⇑
(05-L3-S-009) Russische Literatur- und Kulturwissenschaft (mit didaktischer Komponente) ⇑
A1 Seminar ⇑
[Si/Ü]
Balladendichtung bei den Slaven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 004 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Ü]
Peters Stadt. Russlands Durchbruch nach Europa
Bitte melden Sie sich in Stud.IP nicht hier an, sondern in der gleichnamigen Veranstaltung des FB 04, die als gemeinsame Plattform für Mailingliste, Dateiablage usw. dient.
Dozent/-in:
Prof. Dr. Dirk Uffelmann Prof. Dr. Thomas Bohn (FB 04)
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Kommentar zur Veranstaltung und Anmeldung bitte nur unter dem gleichnamigen Stud.IP-Eintrag gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Bohn.
[Si]
Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, D 209 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, D 209 |
Kommentar:
Dieses Seminar führt Masterstudierende in die für die aktuelle Slavistik grundlegende Literatur- und Kulturtheorie des Poststrukturalismus ein, der sich von Foucaults Diskursanalyse und Derridas Dekonstruktion herleitet und Anwendungsfelder in postfeministischen Gender Studies und postkolonialer Theoriebildung gefunden hat. Der Fokus liegt auf dem Verstehen weniger, aber durchaus nicht einfacher Texte, die nach individueller Vorlektüre in der Übung gemeinsam interpretiert und diskutiert werden. Am Schluss der drei Blöcke – Poststrukturalismus, Postfeminismus und Postkolonialismus – stehen jeweils slavistische Fortschreibungen der vorzugsweise französischen und anglo-amerikanischen Theorie-Anregungen.
Weitere Teilnehmende sind willkommen; zur Anmeldung bitte E-Mail an dirk.uffelmann@slavistik.uni-giessen.de
A2 Übung ⇑
(05-L3-S-023) Fortgeschrittene Sprachpraxis: Russisch I ⇑
A1 Aufbaukurs Russisch I ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Aufbaukurs I: Fachtexte (MA)"
(AfK-Nr. 750)
Zielgruppe: Lerner in den MA-Studiengängen ohne muttersprachliche Vorkenntnisse
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
[Spr Kurs]
Russisch "Konversation II"
(AfK-Nr.: 756)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
A2 SK Hörverstehen für Fortgeschrittene (Gesellschaft im Spiegel des russischen Films) ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Hörsehverstehen für Fortgeschrittene: Gesellschaft im Spiegel der aktuellen Dokumentarfilme (MA)"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-L3-S-024) Fortgeschrittene Sprachpraxis Russisch II ⇑
A1 Sprachkurs Russisch ⇑
Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) Unterrichtsfach Russisch (PS-Russisch-L2/L3-P) ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdid. Seminar im Schwerpunktfach ⇑
Fachdid. Seminar im zweiten studierten Fach ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Grammatikvermittlung"
Diese Veranstaltung baut auf den Basissprachkursen Grundkurs Russisch I-II auf.
Im Laufe der Veranstaltung werden die erworbenen grammatikalischen und lexikalischen Kenntnisse vertieft. Durch das Behandeln der landeskundlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Thematik wird der Wortschatz erweitert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Ausbau der kommunikativen Sprachkompetenz und der Interaktion. Darüber hinaus werden Schreibfertigkeiten trainiert und stilistische sowie orthographische Schwierigkeiten des Russischen thematisiert.
Der Sprachkurs ist auf fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgerichtet.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare ⇑
Auswertungsseminar ⇑
Russisch (L2) ab Wintersemester 2023/24 ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
(05-L2/L3-S-001) Sprachwissenschaft I Russistik ⇑
A1 Vorlesung ⇑
[Vl]
Slavische Sprachen und Kulturen (digital)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | k.A. |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Kommentar:
Digitale Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Situation der ost-, west- und südslavischen Sprachen. Nach einem einführenden Überblick über die Sprachenvielfalt der Slavia und einem Überblick über die erste Schriftsprache der Slaven, das Altkirchenslavische, werden die drei Sprachengruppen der Slavia systematisch nach Sprachsituation, Sprachgeschichte und aktuellen Entwicklungen behandelt. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die äußere Sprachgeschichte, die die Entwicklungen slavischer Sprachen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen, politischen und staatlichen Entwicklungen untersucht.
A2 Proseminar ⇑
[Si]
Einführung in die Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 030 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 030 |
Kommentar:
Das Proseminar vermittelt Grundkenntnisse in der Terminologie und Begrifflichkeit der Sprachwissenschaft. Zunächst steht die Frage „Was ist Sprache?“ im Vordergrund. Nach der Behandlung von Sprache als System von Zeichen wenden wir uns weiteren Begriffen der strukturalistischen Sprachwissenschaft zu. Anschließend stehen die strukturellen und funktionalen Eigenschaften slavischer Sprachen im Vordergrund. Diese werden im Rahmen ausgewählter Teildisziplinen der Sprachwissenschaft behandelt. Im Mittelpunkt stehen Phonetik, Phonologie, Morphologie und Syntax.
(05-L2/L3-S-011) Russische Sprachausbildung I ⇑
A 1: Sprachkurs Grundkurs Russisch I ⇑
A 2: Sprachkurs Russische Phonetik ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Phonetik"
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden theoretische Grundlagen der russischen Phonetik und Phonologie sowie Hauptunterschiede der beiden phonologischen Systeme zu vermitteln. Zum Hauptinhalt der Veranstaltung wird allerdings das Aussprachetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Laufe dieses Kurses mit Besonderheiten des russischen Konsonantismus, Vokalismus und der Intonation anhand kurzer Texte vertraut gemacht. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse in russischer Sprache erforderlich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
(05-L2/L3-S-014) Russische Sprachausbildung II und Didaktik der Landeskunde ⇑
A 1: SK Grundkurs Russisch II ⇑
A 2: Ü Russische Landeskunde ⇑
(05-L2-S-002) Russische Literatur I-L2 ⇑
A 1: Vorlesung ⇑
A 2: Übung ⇑
[Si/Ü]
Erzähltextanalyse (Puškins "Povesti Belkina")
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, B 033 |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
(05-L2/L3-S-003) Didaktik des Fremdsprachenunterrichts ⇑
A 1: Vorlesung ⇑
A 2: Übung/Proseminar ⇑
(05-L2/L3-S-016) Russische Sprachausbildung III ⇑
A 1: SK Russisch III ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (A, B)
(AfK-Nr.: 754)
Fortsetzung von Grundkurs II Gruppe A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 13:30 Uhr | Phil. II G, 001 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 001 |
[Spr Kurs]
Russisch "Grundkurs III" (C, D)
Zielgruppe: Lerner aus den Gruppen C und D
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 |
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, C 011 |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011 |
A 2: SK Lektüre I ⇑
[Spr Kurs]
Russisch "Lektüre I"
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II G, 112 |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 112 |
Kommentar:
Im Laufe des Kurses beschäftigen wir uns mit kurzen, unterhaltsamen und gut verständlichen russischen Texten auf dem Niveau B1+. Diese dienen nicht nur der Freude am Lesen, sondern auch der gezielten Erweiterung des Wortschatzes sowie der Vertiefung und Festigung wichtiger Grammatikstrukturen. Schritt für Schritt wird dabei auch die Automatisierung der Sprechfertigkeit unterstützt und Raum für das Erlernen neuer grammatischer Themen geschaffen.
Die Texte bilden zudem eine inspirierende Grundlage für die mündliche Kommunikation im Kurs: in lebendigen Dialogen, abwechslungsreichen Gruppenarbeiten und interaktiven Übungen wird das Erlernte aktiv angewendet. Auch kleinere Schreibaufgaben greifen das thematische Vokabular auf, sodass sich das neue Wissen fest im Gedächtnis verankert.
(05-L2-S-017) Russische Sprachausbildung IV-L2 ⇑
A 1: SK Grundkurs Russisch IV oder SK Konversation I ⇑
(05-L2-S-004) Sprachwissenschaft II Russistik-L2 (mit didaktischer Komponente) ⇑
A1: Seminar zu einer Einzeldisziplin der Linguistik ⇑
(05-L2-S-005) Russische Literatur II-L2 (mit didaktischer Komponente) ⇑
A 1: Seminar ⇑
(05-L2/L3-S-006) Didaktik des Russischunterrichts ⇑
A 1: Seminar ⇑
A 2: Übung Grammatikvermittlung ⇑
(PS-Russisch-L2-P) Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) Unterrichtsfach Russisch ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdid. Seminar im Schwerpunktfach ⇑
Fachdid. Seminar im zweiten studierten Fach ⇑
Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare ⇑
Auswertungsseminar ⇑