Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Komparatistik - Master of Arts (Studienbeginn ab WiSe 2020/21)
Veranstaltungen
05-MA-KOMP-001: Globalisierung – Ökonomie – Ökologie (WP2) ⇑
05-MA-KOMP-002: Epochenumbrüche, Verschiebungen, Medienumbrüche (WP4) ⇑
A1: Seminar ⇑
[Si] Artenvielfalt und Artensterben — Biodiversität in der Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Kulturtransfer am Beispiel des "wilden Europäers" Adelbert von Chamisso
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, B 033 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Adelbert von Chamisso wird in Biographien als "wilder Europäer", als "zutiefst europäische Figur" bezeichnet. Das Seminar forscht in seinen Werken (Lyrik, Roman und Reisebericht) und deren Entstehungshintergründen wie beispielsweise Vorlagentexten aus anderen kulturellen Kontexten nach den zugrundeliegenden Mechanismen des Kulturtransfers wie auch benachbarter Forschungsrichtungen der Rezeptions- und Einflussforschung. Die Aktualität der im Seminar behandelten Fragestellungen wird über Ausblicke auf Chamissos "Erben" und Vergleiche mit aktuellen politischen und kulturellen Entwicklungen immer wieder überprüft.
A2: Seminar ⇑
[Si] Artenvielfalt und Artensterben — Biodiversität in der Literaturwissenschaft
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
[Si] Kulturtransfer am Beispiel des "wilden Europäers" Adelbert von Chamisso
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, B 033 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Adelbert von Chamisso wird in Biographien als "wilder Europäer", als "zutiefst europäische Figur" bezeichnet. Das Seminar forscht in seinen Werken (Lyrik, Roman und Reisebericht) und deren Entstehungshintergründen wie beispielsweise Vorlagentexten aus anderen kulturellen Kontexten nach den zugrundeliegenden Mechanismen des Kulturtransfers wie auch benachbarter Forschungsrichtungen der Rezeptions- und Einflussforschung. Die Aktualität der im Seminar behandelten Fragestellungen wird über Ausblicke auf Chamissos "Erben" und Vergleiche mit aktuellen politischen und kulturellen Entwicklungen immer wieder überprüft.