JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 06: Psychologie und SportwissenschaftPsychologie Master of Science Klinische Psychologie und Psychotherapie (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Psychologie Master of Science Klinische Psychologie und Psychotherapie (Studienbeginn ab Wintersemester 2021/22)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Evaluation  (PSY-MA-KM-01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

 
[O Si] klinisch-psychologische Begutachtung A Vertiefung Neuropsychologie  (PSY-MA-PT-KM 02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

[O Si] klinisch-psychologische Begutachtung B Vertiefung strafrechtlicher Kontext  (PSY-MA-PT-KM 02)
Die Veranstaltung widmet sich der psychologischen Begutachtung im strafrechtlichen Kontext.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, F 009
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009

[O Si] klinisch-psychologische Begutachtung C Vertiefung Neuropsychologie, BU  (PSY-MA-PT-KM 02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Fr. 23.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203

[O Si] klinisch-psychologische Begutachtung D  (PSY-MA-PT-KM 02)
Dozent/-in:
Dr. Christoph Andreis
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204
Sa. 14.06.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204

[O Si] klinisch-psychologische Begutachtung E  (PSY-MA-PT-KM 02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 113
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 113

     
[Vl] Verhaltensgenetik und psychische Erkrankungen  (PSY-MA-PT-GM / PSY-MA-WPM 12)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, A 4 (Hörsaal)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal)

[Ü] Verhaltensgenetik und psychische Erkrankungen - Übung  (PSY-MA-PT-GM)
Termine werden individuell im Laufe des Semesters festgelegt (Laborübung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Termine finden nach Vereinbarung statt.


[Vl] Psychoimmunologie und psychische Erkrankungen  (PSY-MA-PT-GM / PSY-MA-WPM 12)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  digital
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: digital


Kommentar:

Die Vorlesung findet digital statt.


[Ü] Psychoimmunologie und psychische Erkrankungen - Übung  (PSY-MA-PT-GM)
Termine werden individuell im Verlauf des Semesters festgelegt (Laborübung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Termine finden nach Vereinbarung statt.


[Si] Neurobiologische Grundlagen von psychischen Störungen und Psychotherapie B  (PSY-MA-PT-GM)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104
Einzeltermin:
Fr. 27.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, E 006

[Si] Neurobiologische Grundlagen von psychischen Störungen und Psychotherapie Kurs A  (PSY-MA-PT-GM)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104
Einzeltermin:
Fr. 27.06.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. I, E 006

[Si] Schmerzen verstehen und behandeln Kurs C  (PSY-MA-PT-GM)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, F 009
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009
Einzeltermin:
Mi. 02.07.2025,08.00 - 10.00 Uhr   Phil. I, F 009

       
[Si] Angewandte Psychotherapie Kurs A Systemische Vertiefung  (PSY-MA-PT-AM 03)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 006
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006

[Si] Angewandte Psychotherapie Kurs B psychodynamische Vertiefung  (PSY-MA-PT-AM 03)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 28.04.2025, 18.15 - 19.00 Uhr, digital, Link wird via StudiP verschickt.
5 Einzeltermine:
Mo. 28.04.2025,18.15 - 19.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital, Link wird via StudiP verschickt.
Fr. 13.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 233
Sa. 14.06.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Phil. I, G 233
Fr. 27.06.2025,14.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 233
Sa. 28.06.2025,09.00 - 16.30 Uhr   Phil. I, G 233

[Si] Angewandte Psychotherapie Kurs C Sexualität, Sexuelle Funktionsstörungen und ihre Behandlung  (PSY-MA-PT-AM 03)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, F 005
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005

     
[Si] Fallseminar VT A  (PSY-MA-PT-PM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, F 005
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005

[Si] Fallseminar VT B  (PSY-MA-PT-PM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, F 006
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006

 
[Si] Fallseminar 2 KiJu Kurs C: Selektiver Mutismus
Dieser Kurs darf nur in Kombination mit dem Interventionsseminar selektiver Mutismus belegt werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 06.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 20.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 24.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033

Kommentar:

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs kann nur gemeinsam mit dem Interventionsseminar Selektiver Mutismus besucht werden!


[O Si] Fallseminar sonstige Vertiefung C  (PSY-MA-PT-PM 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 005
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005

[O Si] Fallseminar Systemische Vertiefung A  (PSY-MA-PT-PM 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 16.05.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Fr. 11.07.2025,09.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202
Sa. 12.07.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 202

[O Si] Fallseminar systemische Vertiefung B  (PSY-MA-PT-PM 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Sa. 05.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 11.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 12.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

 
[Si] Fallseminar 2 KiJu Kurs C: Selektiver Mutismus
Dieser Kurs darf nur in Kombination mit dem Interventionsseminar selektiver Mutismus belegt werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 06.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 20.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 24.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033

Kommentar:

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs kann nur gemeinsam mit dem Interventionsseminar Selektiver Mutismus besucht werden!


[Si] Seminar 1 KiJu Kurs A  (PSY-MA-PT-PM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 014
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014

Kommentar:

Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt s.t., jeder Termin umfasst 120 Minuten!


[Si] Seminar 1 KiJu Kurs B  (PSY-MA-PT-PM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 014
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 014

Kommentar:

Bitte beachten Sie: Der Kurs beginnt s.t., jeder Termin umfasst 120 Minuten!


 
[Si] Fallseminar 2 KiJu Kurs A  (PSY-MA-PT-PM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 15.04.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 22.04.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 29.04.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 06.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 13.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 20.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006

Kommentar:

Das PT 2 Fallseminar ist ein praxisorientiertes Blockseminar. In sieben vierstündigen Sitzungen werden die Studierenden durch praktische Fallarbeit an zentrale Kernaspekte der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wie z.B. Erstgespräch, Zielerhebung, Erarbeitung eines Störungsmodell und Therapieplanung herangeführt. Parallel dazu setzen sich die Studierenden mit ihren eignen Kognitionen und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess auseinander. Als Leistungsnachweis erstellen die Studierenden ein Psychoedukationsvideo für jeweils ein spezifisches Störungsbild.


[Si] Fallseminar 2 KiJu Kurs B  (PSY-MA-PT-PM-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
6 Einzeltermine:
Di. 10.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 17.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 24.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 01.07.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 08.07.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006
Di. 15.07.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, F 006

Kommentar:

Das PT 2 Fallseminar ist ein praxisorientiertes Blockseminar. In vierstündigen Sitzungen werden die Studierenden durch praktische Fallarbeit an zentrale Kernaspekte der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wie z.B. Erstgespräch, Zielerhebung, Erarbeitung eines Störungsmodell und Therapieplanung herangeführt. Parallel dazu setzen sich die Studierenden mit ihren eignen Kognitionen und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess auseinander. Als Leistungsnachweis erstellen die Studierenden ein Psychoedukationsvideo für jeweils ein spezifisches Störungsbild.


[Si] Fallseminar 2 KiJu Kurs C: Selektiver Mutismus
Dieser Kurs darf nur in Kombination mit dem Interventionsseminar selektiver Mutismus belegt werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 06.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 20.05.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033
Di. 24.06.2025,08.00 - 12.00 Uhr   Phil. I, B 033

Kommentar:

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs kann nur gemeinsam mit dem Interventionsseminar Selektiver Mutismus besucht werden!


 
[Si] Interventionsseminar A Behandlung von Kindern mit selektiver Mutismusstörung  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dieser Kurs darf nur in Kombination mit dem Vorbereitungsseminar "Fallseminar selektiver Mutismus" belegt werden.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
10 Einzeltermine:
Mo. 04.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Di. 05.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Mi. 06.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Do. 07.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Fr. 08.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Mo. 11.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Di. 12.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Mi. 13.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Do. 14.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen
Fr. 15.08.2025,08.00 - 16.00 Uhr   VT Ambulanz Gießen

Kommentar:

Bitte beachten Sie: Dieser Kurs kann nur gemeinsam mit dem Fallseminar Selektiver Mutismus besucht werden! Das Fallseminar ist zwingende Voraussetzung für die TN!


[Si] Interventionsseminar B  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116
3 Einzeltermine:
Fr. 25.04.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 112
Fr. 09.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 112
Sa. 10.05.2025,08.00 - 16.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 112

Kommentar:

Die regelmäßigen Termine enden am 12.06. 2025. Die Blocktermine ersetzen die regelmäßigen Termine des restlichen Semesters.


[Si] Interventionsseminar C  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

[Si] Interventionsseminar D  (PSY-MA-PT-PM-2)
Bitte beachen Sie, dass die Veranstaltung aus einem fortlaufenden, wöchentlichen und einem Blocktermin besteht.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  F 209 (Supervision)
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: F 209
2 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   F 209
Sa. 10.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   F 209

 
[Pra] BQT III: (teil)stationäres Praktikum  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[O Si] Selbstreflexion Kurs A  (PSY-MA-PT-PM-2)
Im Kurs werden orientiert an schematherapeutische Techniken eigene biographische Themengebiete mit Relevanz für die therapeutische Tätigkeit erarbeitet. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden die Techniken selbst und erweitern so Ihre Kenntnisse.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Praxis Haschke, Schanzenstraße 12, Wetzlar
Sa. 10.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Praxis Haschke, Schanzenstraße 12, Wetzlar
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Praxis Haschke, Schanzenstraße 12, Wetzlar

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung findet teilweise in der eigenen Praxis statt!


[O Si] Selbstreflexion Kurs B  (PSY-MA-PT-PM-2)
Mittels der Eingangsfragen zum Erwachsenenbindungsinterview (Adult Attachment Interview) sollen die Erfahrungen mit den relevanten Bezugspersonen in den ersten 6-8 Lebensjahren betrachtet werden und deren Auswirkungen auf gegenwärtige Beziehungen. Dabei wollen wir auf die in der Kindheit oft gehörten, verinnerlichten Leitsätze zurückgreifen (Buffet der Botschaften), die oft noch bis in die Gegenwart unser Verhalten und unsere Überzeugungen bestimmen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,10.00 - 18.30 Uhr   Horst-Eberhardt-Richter Institut Gießen
Sa. 10.05.2025,09.00 - 17.30 Uhr   Horst-Eberhardt-Richter Institut Gießen
Sa. 24.05.2025,09.00 - 17.30 Uhr   Horst-Eberhardt-Richter Institut Gießen

Kommentar:

Die Veranstaltung findet im Horst-Eberhadt-Richter Institut Gießen statt.


[O Si] Selbstreflexion Kurs C  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dieser Selbstreflexionskurs folgt einem körpertherapie-orientiertem Ansatz und nutzt das Medium Klettern/Sichern um an eigenen Themen zu arbeiten. Die Sportart bietet die Möglichkeit, sich differenziert mit den eigenen Grenzen und Ängsten auseinanderzusetzen, loszulassen und Vertrauen in sich und andere zu haben . Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Für den Eintritt in die Halle fallen ggf. Gebühren in Höhe von 16€ pro Termin an, sofern die TN kein DAV Mitglied sind und kein eigenes Material (Gurt, Helm) haben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 22.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, digital, Link wird via StudIP TN Liste verschickt!
4 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital, Link wird via StudIP TN Liste verschickt!
Fr. 25.04.2025,10.00 - 19.00 Uhr   Kletterhalle Gießen
Fr. 16.05.2025,10.00 - 19.00 Uhr   Kletterhalle Gießen
Sa. 17.05.2025,10.00 - 19.00 Uhr   Kletterhalle Gießen

Kommentar:

Es fallen Kosten im Umfang von etwa 50 € für den Eintritt in die Kletterhalle, Ausleihen von Ausrüstung etc. an.


[O Si] Selbstreflexion Kurs D  (PSY-MA-PT-PM-2)
Wie verhalten wir uns in Beziehung zu anderen Menschen? Durch grundlegende und implizite Lernerfahrungen in unserer Lebensgeschichte entwickeln wir kognitiv-emotionale Schemata und Skripte im Umgang mit unserer sozialen Umwelt. Durch die Prägungen, insbesondere mit den primären Bezugspersonen, können dabei persönliche emotionale Erwartungen im interpersonellen Kontakt entstehen, in der psychodynamischen Therapie auch „Übertragung“ genannt. Es gibt aber auch andere psychologische Modelle, wie zum Beispiel den sogenannten „Kiesler Kreis“ der interpersonelle Verhalten empirisch darstellen kann. In dem Selbstreflexion-Workshop „Selbst und Andere in Interaktion - therapeutische Gespräche reflektieren und Herausforderungen meistern“ geht es gerade darum eigenes interpersonelles Verhalten zu reflektieren, um besser im Kontakt mit Patient:innen – auch in schwierigen Gesprächssituation – reagieren zu können. Zum Einsatz kommen dabei Rollenspiele und Videofeedback sowie ein reflexiver, ressourcenorientierter Austausch in der Gruppe. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Leihgesterner Weg 22 35392 Gießen
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Leihgesterner Weg 22 35392 Gießen
So. 18.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Leihgesterner Weg 22 35392 Gießen

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung findet in der Praxis des Dozenten statt (Gießen).

Es wird einen Nachbereitungstermin im Abstand von 4-6 Wochen in Abstimmung mit den Teilnehmenden des Kurses geben. Dafür wird vermutlich der Sonntagstermin gekürzt!


[O Si] Selbstreflexion Kurs E  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Bulla-Garlonta, Amalia
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 13.06.2025,16.00 - 19.15 Uhr   Hein-Heckroth Straße 15, Gießen
Sa. 14.06.2025,09.00 - 17.30 Uhr   Hein-Heckroth Straße 15, Gießen
Fr. 27.06.2025,16.00 - 19.15 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 28.06.2025,09.00 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung findet teilweise in der Praxis der Dozentin statt (Gießen).


   
[Pra] BQT III: (teil)stationäres Praktikum  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Pra] Lehrtherapie 1  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Termine der Lehrtherapie werden innerhalb der Gruppe bekannt gegeben.


[Pra] Lehrtherapie 2  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Termine der Lehrtherapie werden innerhalb der Gruppe bekannt gegeben.


 
[Pra] Hospitation Ambulantes BQT III 2  (PSY-MA-PT-PM 2)
Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung ein, wenn Sie das Ambulante Praktikum II (Hospitationen mit Supervisionsgruppen) absolvieren werden, unabhängig davon, wer Ihre Supervision durchführt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

 
[Si] Lehrtherapie 1 Begleitseminar  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

[Si] Lehrtherapie 2 Begleitseminar  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

 
[O Si] Selbstreflexion Kurs A  (PSY-MA-PT-PM-2)
Im Kurs werden orientiert an schematherapeutische Techniken eigene biographische Themengebiete mit Relevanz für die therapeutische Tätigkeit erarbeitet. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmenden die Techniken selbst und erweitern so Ihre Kenntnisse.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Praxis Haschke, Schanzenstraße 12, Wetzlar
Sa. 10.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Praxis Haschke, Schanzenstraße 12, Wetzlar
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Praxis Haschke, Schanzenstraße 12, Wetzlar

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung findet teilweise in der eigenen Praxis statt!


[O Si] Selbstreflexion Kurs B  (PSY-MA-PT-PM-2)
Mittels der Eingangsfragen zum Erwachsenenbindungsinterview (Adult Attachment Interview) sollen die Erfahrungen mit den relevanten Bezugspersonen in den ersten 6-8 Lebensjahren betrachtet werden und deren Auswirkungen auf gegenwärtige Beziehungen. Dabei wollen wir auf die in der Kindheit oft gehörten, verinnerlichten Leitsätze zurückgreifen (Buffet der Botschaften), die oft noch bis in die Gegenwart unser Verhalten und unsere Überzeugungen bestimmen.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 09.05.2025,10.00 - 18.30 Uhr   Horst-Eberhardt-Richter Institut Gießen
Sa. 10.05.2025,09.00 - 17.30 Uhr   Horst-Eberhardt-Richter Institut Gießen
Sa. 24.05.2025,09.00 - 17.30 Uhr   Horst-Eberhardt-Richter Institut Gießen

Kommentar:

Die Veranstaltung findet im Horst-Eberhadt-Richter Institut Gießen statt.


[O Si] Selbstreflexion Kurs C  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dieser Selbstreflexionskurs folgt einem körpertherapie-orientiertem Ansatz und nutzt das Medium Klettern/Sichern um an eigenen Themen zu arbeiten. Die Sportart bietet die Möglichkeit, sich differenziert mit den eigenen Grenzen und Ängsten auseinanderzusetzen, loszulassen und Vertrauen in sich und andere zu haben . Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Für den Eintritt in die Halle fallen ggf. Gebühren in Höhe von 16€ pro Termin an, sofern die TN kein DAV Mitglied sind und kein eigenes Material (Gurt, Helm) haben.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Di. 22.04.2025, 10.00 - 12.00 Uhr, digital, Link wird via StudIP TN Liste verschickt!
4 Einzeltermine:
Di. 22.04.2025,10.00 - 12.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital, Link wird via StudIP TN Liste verschickt!
Fr. 25.04.2025,10.00 - 19.00 Uhr   Kletterhalle Gießen
Fr. 16.05.2025,10.00 - 19.00 Uhr   Kletterhalle Gießen
Sa. 17.05.2025,10.00 - 19.00 Uhr   Kletterhalle Gießen

Kommentar:

Es fallen Kosten im Umfang von etwa 50 € für den Eintritt in die Kletterhalle, Ausleihen von Ausrüstung etc. an.


[O Si] Selbstreflexion Kurs D  (PSY-MA-PT-PM-2)
Wie verhalten wir uns in Beziehung zu anderen Menschen? Durch grundlegende und implizite Lernerfahrungen in unserer Lebensgeschichte entwickeln wir kognitiv-emotionale Schemata und Skripte im Umgang mit unserer sozialen Umwelt. Durch die Prägungen, insbesondere mit den primären Bezugspersonen, können dabei persönliche emotionale Erwartungen im interpersonellen Kontakt entstehen, in der psychodynamischen Therapie auch „Übertragung“ genannt. Es gibt aber auch andere psychologische Modelle, wie zum Beispiel den sogenannten „Kiesler Kreis“ der interpersonelle Verhalten empirisch darstellen kann. In dem Selbstreflexion-Workshop „Selbst und Andere in Interaktion - therapeutische Gespräche reflektieren und Herausforderungen meistern“ geht es gerade darum eigenes interpersonelles Verhalten zu reflektieren, um besser im Kontakt mit Patient:innen – auch in schwierigen Gesprächssituation – reagieren zu können. Zum Einsatz kommen dabei Rollenspiele und Videofeedback sowie ein reflexiver, ressourcenorientierter Austausch in der Gruppe. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
3 Einzeltermine:
Fr. 16.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Leihgesterner Weg 22 35392 Gießen
Sa. 17.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Leihgesterner Weg 22 35392 Gießen
So. 18.05.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Leihgesterner Weg 22 35392 Gießen

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung findet in der Praxis des Dozenten statt (Gießen).

Es wird einen Nachbereitungstermin im Abstand von 4-6 Wochen in Abstimmung mit den Teilnehmenden des Kurses geben. Dafür wird vermutlich der Sonntagstermin gekürzt!


[O Si] Selbstreflexion Kurs E  (PSY-MA-PT-PM-2)
Dozent/-in:
Bulla-Garlonta, Amalia
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 13.06.2025,16.00 - 19.15 Uhr   Hein-Heckroth Straße 15, Gießen
Sa. 14.06.2025,09.00 - 17.30 Uhr   Hein-Heckroth Straße 15, Gießen
Fr. 27.06.2025,16.00 - 19.15 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 28.06.2025,09.00 - 17.30 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung findet teilweise in der Praxis der Dozentin statt (Gießen).


   
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de