Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Sport (L3) - (Studienordnung ab Wintersemester 2023/24)
Veranstaltungen
(06-Spo-L3/BBB-01) Einführung in das Studium für das Fach Sport ⇑
Für die Vergabe der Seminar- und Übungsplätze (LV 1 & LV 2) ist eine Anmeldung über Flexnow notwendig. Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung (MAP)
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.
LV 1 Seminar: „Einführung in das Studium für das Fach Sport“ ⇑
LV 2 Übung: „Einführung in das sportwissenschaftliche Arbeiten“ ⇑
(06-Spo-L3/BBB-02) Sportpädagogik ⇑
Eine Anmeldung in Flexnow ist für die Vorlesung und Seminar notwendig.
LV 1 Vorlesung „Sportpädagogik“ ⇑
[Vl] Sportpädagogik (06-Spo-L1-LF-02; 06-Spo-L2/L3/BBB-02)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Chemie HBR 62, H 03 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Chemie HBR 62, H 03 |
Die Vorlesung Sportpädagogik befasst sich mit grundlegenden Gedanken u.a. zum Gegenstand im Fach Sport, zu den handelnden Personen sowie dem Unterrichts- und Lern-Lehr-Verständnis. Die Vorlesung bildet im 1. Semester die Basis für darauf aufbauende didaktischen Gedanken, die in den folgenden Semestern vermittelt werden. Inhalte für die modulabschließende Klausur sind sowohl der Stoff der Vorlesung als auch ausgewählte Texte, die im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellt werden.
LV 2 Seminar „Von den Kleinen Spielen zu den Sportspielen“ ⇑
(06-Spo-L3/BBB-03) Sportmedizin ⇑
Eine Anmeldung in Flexnow ist für die Vorlesung und Seminar notwendig. Im Sommersemester erfolgt die Modulabschlussprüfung mit Anmeldung zur „MAP“ über
Inhalte des Seminars und der Vorlesung.
LV 1 Vorlesung: „Anatomische und physiologische Grundlagen der Sportmedizin“ ⇑
LV 2 Seminar: „Sportmedizin“ ⇑
[Si] Seminar Sportmedizin A (L3/BBB-03)
Das Seminar "Sport und Ernährung" behandelt Themen zu den Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung im Sport, aktuelle Ernährungstrends und psychologischen Faktoren einer (Sport-)Ernährung. Die Studierenden bereiten die Themen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten wissenschaftlichen Arbeitens für einen Workshop auf. Der Workshop, welcher eine Präsentation mit theoretisch und wissenschaftlichen Inhalten enthält, richtet sich an Zielgruppen im Schulkontext. Dadurch wird ein hoher praktischer Transfer gewährleistet.
[Si] Seminar Sportmedizin B (L3/BBB-03)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Für die Teilnahme ist eine wesentliche Empfehlung, über anatomische und physiologische Grundlagen der Sportmedizin, siehe Modulbeschreibung https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/7_80_ab_2023/7_83_00_l3/7_83_00_fach_sport#page=10, zu verfügen.
Nähere Informationen zu Verwaltung, Inhalt und Ablauf erhalten Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/arbe/spomed/team/torfre/lehre sowie dann auf der jeweiligen digitalen Lehrplattform und in Präsenz. Bei Vorabfragen können Sie einen Termin unter https://terminplaner6.dfn.de/de/b/12cd86f6f94af62ad119bba73dcf8143-43708 buchen.
(06-Spo-L3/BBB-04) Trainingswissenschaft ⇑
Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht notwendig. Für die Vergabe des Seminarplatzes ist eine Anmeldung in Flexnow erforderlich. Im Wintersemester erfolgt
die Modulabschlussprüfung mit Anmeldung zur „MAP“ über Inhalte des Seminars und der Vorlesung.
LV 1 Vorlesung: „Trainingswissenschaft“ ⇑
[Vl] Vorlesung Trainingswissenschaft (L3-P-FW2, L3-P-TW, L2/L5-P FW1; L2/L5-03; L3/BBB-04; L1-LF-02)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
In der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Denkansätze der Trainingswissenschaft vorgestellt. Gängige Herangehensweisen bei der Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Trainingsdurchführung und Trainingsevaluation werden an Beispielen ausgewählter Sportarten aber im Hinblick auf eine Umsetzung im Schulsport illustriert. Die abschließende Leistungsüberprüfung erfolgt in Form einer Klausur, je nach Studiengang in Kombination mit anderen Prüfungsteilen.
LV 2 Seminar: „Trainingswissenschaft“ ⇑
(06-Spo-L3/BBB-05) Sportdidaktik ⇑
Eine Anmeldung in Flexnow ist für die Vorlesung und Seminar notwendig.
LV 1 Vorlesung: „ Sportdidaktik“ ⇑
LV 2 Seminar: „Sportunterricht planen und auswerten“ ⇑
[Si] Sportunterricht planen und auswerten A (L2/3/5-P-SD2; L2/L5-04; L3/BBB-05)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
[Si] Sportunterricht planen und auswerten B (L2/3/5-P-SD2; L2/L5-04; L3/BBB-05)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehen von curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videomitschnitte). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
[Si] Sportunterricht planen und auswerten C (L2/3/5-P-SD2; L2/L5-04; L3/BBB-05)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Die Lehrveranstaltung befasst sich, ausgehend von curricularen Vorgaben für den Sportunterricht, mit der Ableitung von Unterrichtsthemen sowie voraussetzungsadäquaten Lernzielen und der didaktisch-methodischen Gestaltung auf den verschiedenen Ebenen der Unterrichtsplanung (Verlaufs-, Reihen-, Jahresplanung). Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der planungsbezogenen, theoriegeleiteten Auswertung von Sportunterricht, u.a. anhand von authentischen Unterrichtsdokumenten (Videosequenzen). Mit Hilfe der Unterstützung durch Tutoren wird ein individuelles Feedback zu den je eigenen Ausarbeitungen ermöglicht.
(06-Spo-L3/BBB-06) Anwendungsfelder I ⇑
Für die Vergabe eines Seminarplatzes in den Veranstaltungen LV 1-LV 3 ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig. Die Anmeldungen zu den Prüfungen zu LV 1-L3
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.
LV 1 Seminar I: „Laufen, Springen, Werfen/Leichtathletik” ⇑
[Si] S I: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik A (L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Werferfeld | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Stadion (Rasenplatz) | |
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn) |
Das Seminar Laufen, Springen, Werfen hat seinen Schwerpunkt im methodisch-praktischen Bereich, wobei hier die pädagogischen Perspektiven des Schulsports eine deutliche Berücksichtigung finden. Die Studierenden lernen die schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen der Sportart kennen, indem methodische Hinführungen zu motorischen Grundformen bis hin zu den Grundfertigkeiten der Leichtathletik exemplarisch aufgezeigt werden. Hierbei lernen die Studierenden Übungen im Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen“ bis hin zu themenspezifischen Übungen für Inklusionsschüler kennen. Die disziplinspezifischen Unterrichtseinheiten werden in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet, vermittelt und theoretisch reflektiert.
[Si] S I: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik B (L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Stadion (Rasenplatz) | |
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Werferfeld | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn) |
Das Seminar Laufen, Springen, Werfen hat seinen Schwerpunkt im methodisch-praktischen Bereich, wobei hier die pädagogischen Perspektiven des Schulsports eine deutliche Berücksichtigung finden. Die Studierenden lernen die schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen der Sportart kennen, indem methodische Hinführungen zu motorischen Grundformen bis hin zu den Grundfertigkeiten der Leichtathletik exemplarisch aufgezeigt werden. Hierbei lernen die Studierenden Übungen im Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen“ bis hin zu themenspezifischen Übungen für Inklusionsschüler kennen. Die disziplinspezifischen Unterrichtseinheiten werden in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet, vermittelt und theoretisch reflektiert.
[Si] S I: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik C (L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Werferfeld | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Stadion (Rasenplatz) | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Stadion (Laufbahn) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Werferfeld |
Das Seminar Leichtathletik hat seinen Schwerpunkt im methodisch-praktischen Bereich, wobei hier die pädagogischen Perspektiven des Schulsports eine deutliche Berücksichtigung finden. Die Studierenden lernen die schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen der Sportart kennen, indem methodische Hinführungen zu motorischen Grundformen bis hin zu den Grundfertigkeiten der Leichtathletik exemplarisch aufgezeigt werden. Hierbei lernen die Studierenden Übungen im Bewegungsfeld „Laufen, Springen, Werfen“ bis hin zu themenspezifischen Übungen für Inklusionsschüler kennen. Die disziplinspezifischen Unterrichtseinheiten werden in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet, vermittelt und theoretisch reflektiert.
LV 2 Seminar II: „Spielen in und mit Regelstrukturen/Basketball” ⇑
[Si] S II: Spielen in und mit Regelstrukturen/Basketball A (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Grundlagen des Basketballs im schulischen Sportunterricht. Ziel ist es, die technischen, taktischen und didaktischen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern, um Basketball altersgerecht und methodisch sinnvoll in verschiedenen Schulformen unterrichten zu können.
Grundlegende Techniken des Basketballs werden vermittelt, dwobei die koordinativen und technischen Fähigkeiten systematisch entwickelt werden. Ergänzend dazu werden Verteidigungsstrategien behandelt. Neben den technischen Grundlagen stehen taktische Konzepte im Fokus, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist zudem die Vermittlung von Spielregeln und der Rolle der Lehrkraft als Spielleiter*in. Studierende setzen sich intensiv mit den Basketballregeln auseinander und simulieren Spielsituationen, um ein Verständnis für die pädagogische Verantwortung und Fair Play im Unterricht zu entwickeln. Hierbei wird besonders auf die Anpassung der Inhalte an verschiedene Schulformen geachtet, darunter Haupt-/Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Das Seminar bietet eine umfassende Grundlage zur methodisch-didaktischen Umsetzung von Basketball im Schulsport und verbindet sportpraktische Fertigkeiten mit pädagogischen und taktischen Elementen.
Es erfolgt eine praktische Demonstrations- und Leistungsprüfung sowie eine theoretische Prüfung (Klausur, 60 Min.).
[Si] S II: Spielen in und mit Regelstrukturen/Basketball B (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 18:00 - 20:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Grundlagen des Basketballs im schulischen Sportunterricht. Ziel ist es, die technischen, taktischen und didaktischen Kompetenzen der Studierenden zu erweitern, um Basketball altersgerecht und methodisch sinnvoll in verschiedenen Schulformen unterrichten zu können.
Grundlegende Techniken des Basketballs werden vermittelt, dwobei die koordinativen und technischen Fähigkeiten systematisch entwickelt werden. Ergänzend dazu werden Verteidigungsstrategien behandelt. Neben den technischen Grundlagen stehen taktische Konzepte im Fokus, sowohl in der Offensive als auch in der Defensive.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist zudem die Vermittlung von Spielregeln und der Rolle der Lehrkraft als Spielleiter*in. Studierende setzen sich intensiv mit den Basketballregeln auseinander und simulieren Spielsituationen, um ein Verständnis für die pädagogische Verantwortung und Fair Play im Unterricht zu entwickeln. Hierbei wird besonders auf die Anpassung der Inhalte an verschiedene Schulformen geachtet, darunter Haupt-/Realschule, Gymnasium und Förderschule.
Das Seminar bietet eine umfassende Grundlage zur methodisch-didaktischen Umsetzung von Basketball im Schulsport und verbindet sportpraktische Fertigkeiten mit pädagogischen und taktischen Elementen.
Es erfolgt eine praktische Demonstrations- und Leistungsprüfung sowie eine theoretische Prüfung (Klausur, 60 Min.).
LV 3 Seminar III: „Spielen in und mit Regelstrukturen /Volleyball” ⇑
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen/Volleyball A (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Volleyballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende und sportspielspezifische als auch didaktisch-methodisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Kurzreferaten und/oder Unterrichtsversuchen erarbeitet und erprobt.
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen/Volleyball B (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-05; L3/BBB-06)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Volleyballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende und sportspielspezifische als auch didaktisch-methodisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Kurzreferaten und/oder Unterrichtsversuchen erarbeitet und erprobt.
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
[Tut] Tutorium Leichtathletik A
[Tut] Tutorium Leichtathletik B
[Tut] Tutorium Leichtathletik C
[Tut] Tutorium Schwerpunkt Basketball
[Tut] Tutorium Schwerpunkt Volleyball
[Tut] Tutorium Schwerpunkt Volleyball
(06-Spo-L3/BBB-07) Bewegungswissenschaft/Sportpsychologie ⇑
Anmeldungen für die Vorlesungen sind nicht notwendig. Im Sommersemester erfolgt die Modulabschlussprüfung mit Anmeldung zur „MAP“.
LV 1 Vorlesung I: „Bewegungswissenschaft“ ⇑
LV 2 Vorlesung II: „Sport- und Bewegungspsychologie“ ⇑
[Vl] Sport- und Bewegungspsychologie (L2/L5-06; L3/BBB-07; L3-P-BWSP; L2/L5-P-FW2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
(06-Spo-L3/BBB-08) Anwendungsfelder II ⇑
Für die Vergabe eines Seminarplatzes in den Veranstaltungen LV 1-LV 3 ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig. Die Anmeldungen zu den Prüfungen zu LV 1-L3
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.
LV 1 Seminar I: „Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen“ ⇑
[Si] S I: Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen A (L2/L5-07; L3/BBB-08)
Auf Grund einer Hallenschließung findet der letzte Veranstaltungstermin am 04.07.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
Ziel der Ausbildung ist es verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur Sportart Gerätturnen kennen zu lernen. Neben der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens sollte das spielerische und vielschichtige Erproben an Geräten und Hindernisbahnen ein wesentlicher Inhalt der Ausbildung sein. Methodische Hinführung zu prüfungsrelevanten Inhalten; d. h. es wird in Analogie zum Wettkampfturnen ein Katalog von Elementen angeboten, aus dem die Studierenden Übungen zusammenstellen müssen. Diese unterliegt jedoch gewissen Randbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das vielschichtige Erproben an Hindernisbahnen und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte dar.
[Si] S I: Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen B (L2/L5-07; L3/BBB-08)
Auf Grund einer Hallenschließung findet der letzte Veranstaltungstermin am 04.07.2025 statt.
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
Ziel der Ausbildung ist es verschiedene Zugangsmöglichkeiten zur Sportart Gerätturnen kennen zu lernen. Neben der methodischen Hinführung von motorischen Grundformen hin zu den Grundfertigkeiten des Gerätturnens sollte das spielerische und vielschichtige Erproben an Geräten und Hindernisbahnen ein wesentlicher Inhalt der Ausbildung sein. Methodische Hinführung zu prüfungsrelevanten Inhalten; d. h. es wird in Analogie zum Wettkampfturnen ein Katalog von Elementen angeboten, aus dem die Studierenden Übungen zusammenstellen müssen. Diese unterliegt jedoch gewissen Randbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt stellt das vielschichtige Erproben an Hindernisbahnen und die Vermittlung diverser pädagogischer Konzepte dar.
LV 2 Seminar II: „Spielen in und mit Regelstrukturen/Handball“ ⇑
[Si] S II: Spielen in und mit Regelstrukturen/Handball A (L1-LF-06; L2/L5-07; L3/BBB-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beinhaltet die zur Vermittlung des Sportspiels Handball notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies umfasst das Kennenlernen sportspielübergreifender sowie handballspezifischer Vermittlungsformen, deren Reflexion auf die Anwendung im Handlungsfeld Schulsport sowie die Entwicklung der zur Vermittlung notwendigen Demonstrationsfähigkeit. Die durch den Veranstaltungsleiter inszenierten Lehr-Lern-Situationen werden ergänzt durch studentische Kurzreferate. Die Überprüfung erfolgt in Form von Demonstrationsleistungen sowie einer Klausur.
[Si] S II: Spielen in und mit Regelstrukturen/Handball B (L1-LF-06; L2/L5-07; L3/BBB-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Das Seminar beinhaltet die zur Vermittlung des Sportspiels Handball notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies umfasst das Kennenlernen sportspielübergreifender sowie handballspezifischer Vermittlungsformen, deren Reflexion auf die Anwendung im Handlungsfeld Schulsport sowie die Entwicklung der zur Vermittlung notwendigen Demonstrationsfähigkeit. Die durch den Veranstaltungsleiter inszenierten Lehr-Lern-Situationen werden ergänzt durch studentische Kurzreferate. Die Überprüfung erfolgt in Form von Demonstrationsleistungen sowie einer Klausur.
LV 3 Seminar III: „Spielen in und mit Regelstrukturen/Rückschlagspiele“ ⇑
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen: Rückschlagspiele (L2/L3/L5-P-A1; 06-Spo-L1-LF-06; -L2/L5-07; -L3/BBB-08)
Das Seminar zur didaktisch-methodischen Vermittlung von Rückschlagspielen in der Schule vermittelt fundierte Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von Unterrichtseinheiten in diesem Bereich. Es legt besonderen Wert auf die Analyse von Lernzielen und die Anpassung des Unterrichts an unterschiedliche Entwicklungsstufen der Schüler. Die Teilnehmer lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Rückschlagspiele spielerisch und schülerzentriert zu vermitteln. Ein starker Praxisbezug ermöglicht es, die erlernten Methoden direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dabei wird auch die Bedeutung von Differenzierung und Inklusion im Sportunterricht hervorgehoben, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten gleichermaßen zu fördern. Insgesamt zielt das Seminar darauf ab, Lehrkräften die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rückschlagspiele didaktisch fundiert und motivierend in den Sportunterricht zu integrieren.
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
[Tut] Tutorium Schwerpunkt Badminton
[Tut] Tutorium Schwerpunkt Handball
[Tut] Tutorium Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen A
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
[Tut] Tutorium Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen B
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
[Tut] Tutorium Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen C
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
[Tut] Tutorium Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen D
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
[Tut] Tutorium Turnen an und mit Geräten/Gerätturnen E
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) | |
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Harbig-Halle Buseck (Rudolf-Harbig-Straße 14, 35418 Buseck) |
(06-Spo-L3/BBB-09) Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Berufsfeldbezug ⇑
Für die Vergabe eines Seminarplatzes ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig.
LV 1 Seminar: „Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Berufsfeldbezug“ ⇑
[Si] Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Berufsfeldbezug A (L1-LF-04; L3/BBB-09)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
[Si] Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Berufsfeldbezug B (L1-LF-04; L3/BBB-09)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
[Si] Wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Berufsfeldbezug C (L1-LF-04; L3/BBB-09)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
(06-Spo-L3-BBB-10) Anwendungsfelder III ⇑
Für die Vergabe eines Seminarplatzes in den Veranstaltungen LV 1-LV 3 ist eine Anmeldung in Flexnow notwendig. Die Anmeldungen zu den Prüfungen zu LV 1-L3
erfolgt im Zeitraum der auf der Homepage von IfS und Flexnow angegebenen Frist.
LV 1 Seminar I: „Bewegen im Wasser/Schwimmen” ⇑
[Si] S I: Bewegen im Wasser/Schwimmen A (L2/L3/L5-P-A2; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Neben der Wassergewöhnung stehen die Schwimmarten, das Spielen im Wasser, das Tauchen oder das Wasserspringen im Vordergrund. In einem Vermittlungskonzept, das die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser in den Mittelpunkt rückt, wird die Entwicklung von Bewegungserfahrung und Wasserbewegungsgefühls zur zentralen Leitlinie. Es wird ein Kompetenzprofil von den Studierenden erwartet, das sich auch durch ein breites Fundamentum von koordinativen Bewegungsmustern ausdrückt.
[Si] S I: Bewegen im Wasser/Schwimmen B (L2/L3/L5-P-A2; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
Schwimmen beinhaltet weitaus mehr als das bloße Bahnenziehen. Neben der Wassergewöhnung stehen die Schwimmarten, das Spielen im Wasser, das Tauchen oder das Wasserspringen im Vordergrund. In einem Vermittlungskonzept, das die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser in den Mittelpunkt rückt, wird die Entwicklung von Bewegungserfahrung und Wasserbewegungsgefühls zur zentralen Leitlinie. Es wird ein Kompetenzprofil von den Studierenden erwartet, das sich auch durch ein breites Fundamentum von koordinativen Bewegungsmustern ausdrückt.
LV 2 Seminar II: „Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten/Gymnastik und Tanz” ⇑
[Si] S II: Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten/Gymnastik/Tanz (L2/L3/L5-P-A1; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Tanzschule Astaire's Saal 2/3 (Grünberger Straße 140) |
Das Bewegungsfeld Gymnastik/Tanz entwickelt durch elementare Rhythmuserfahrungen und vielseitigen Bewegungsgestaltungen mit und zur Musik die Ausdrucksfähigkeit des eigenen Körpers. Gerade in der Sekundarstufe I & II ist die Schulung der Körperwahrnehmung und Körpersprache als Kommunikationsmittel ein wichtiger Bestandteil einer grundlegenden Bildung. Im Seminar werden die Teilnehmer kreative Ausdrucksformen selbst kennenlernen, dazu ermutigt spielerisch mit Tanzformen zu arbeiten und dazu befähigt moderne Tänze anzuleiten und umzusetzen. Weitere Aspekte wie Rhythmusschulung, Heterogenität, Koedukation, Curriculare Vorgaben, Bewertungen im Tanz und Methoden zur Umsetzung bilden aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht weitere Aspekte des Seminars.
Der Besuch des begleitenden Tutoriums wird empfohlen.
LV 3 Seminar III: „Spielen in und mit Regelstrukturen/Fußball” ⇑
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen/Fußball A (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Fußballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen/Fußball B (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Fußballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen/Fußball C (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Fußballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.
[Si] S III: Spielen in und mit Regelstrukturen/Fußball D (L2/L3/L5-P-A1; L1-LF-06; L2/L5-08; L3/BBB-10)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Kunstrasenplatz (Flutlicht) |
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Fußballs. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
[Tut] Tutorium Gymnastik/Tanz
[Tut] Tutorium Gymnastik/Tanz
[Tut] Tutorium Gymnastik/Tanz
(06-Spo-L3/BBB-11) Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und Bewegung ⇑
LV 1 Vorlesung: „Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Sport und Bewegung“ ⇑
LV 2 Seminar: „Sozialisationsleistungen des Sports für Kinder und Jugendliche“ ⇑
(06-Spo-L3/BBB-12) Vertiefung Anwendungsfelder I ⇑
LV 1 Seminar „Vertiefung I“ ⇑
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
(06-Spo-L3/-BBB-13) Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) Fach Sport ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
LV 1 Vorbereitungsseminar ⇑
LV 2 Fachdid. Seminar im Schwerpunktfach („Spezielle Themen der Sportdidaktik“) ⇑
LV 3 Fachdid. Seminar aus dem zweiten Studienfach ⇑
LV 4 Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminar ⇑
LV 5 Auswertungsseminar ⇑
(06-Spo-L3/BBB-14) Wahlbereich Anwendungsfelder ⇑
LV 1 Seminar I (Sommer-/Wintersportwoche) ⇑
[Si] Abenteuer-/ Erlebnis- und Naturpädagogik (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Während der Sportwoche werden wir mit allen Sinnen im Wald unterwegs sein und diesen Naturraum für vielfältige Spiel-, Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen nutzen. Neben der Erweiterung und Reflexion des persönlichen Erfahrungsschatzes im Umgang mit Erlebnissen in der Natur, geht es auch immer darum, Kindern diesen Entwicklungsraum zugänglich zu machen.
Darüber hinaus besuchen die Teilnehmenden einen Kletterwald und absolvieren dabei den Einführungskurs „Klettern in Kletterwäldern und Seilgärten“. Dieser berechtigt zum Besuch von Kletterwäldern und Hochseilgärten mit Schulklassen im Rahmen von Schulwanderungen und Schulfahrten gemäß Aufsichtserlass Schulsport. Außerdem erkunden wir das Gelände und den Wald mit (E-) Mountainbikes und GPS-Geräten.
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt nach jetzigem Planungsstand etwa 300€.
Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Golf (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Das Seminar beschäftigt sich mit den schulbezogenen, vermittlungsspezifischen Grundlagen des Golfsports. Hierzu zählen neben technischen und taktischen Grundelementen sowohl sportspielübergreifende als auch pädagogisch ausgerichtete Themen. Diese werden gemeinschaftlich, in Form von Unterrichtsentwürfen erarbeitet und theoretisch reflektiert.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Surfen (Wellenreiten) (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Die Exkursion Wellenreiten (Surfen) SoSe 2025 findet vom Freitag, 05.09. bis Sonntag, den 14. September 2025 in Montalivet Plage (7 Tage vor Ort + 2 Tage An-/Abreise) statt; mögliche Teilnahme: 24 Plätze. Kosten ca. 650,-€ (inkl. An-/Abreise, Kurs, Material, Verpflegung); verbindliche Vorbesprechung zur Klärung der Kursinhalte, Anreisemöglichkeiten und sonstiger Fragen ist am Dienstag, den 13.05.2025 - 18-20 Uhr im Hörsaal am Institut für Sportwissenschaft. Weitere Informationen können Sie auf folgender Seite nachlesen: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
Die Inhalte der Veranstaltung umfassen: Vom Gleiten vor dem Schaum, über die Bretttechniken (Paddeln, Sitzen, Drehen im Sitzen, Aufsteigen aus tiefem Wasser, Leashwechsel, Ablegen in die optimale Paddellage), zu der Aufstehbewegung (Take Off). Üben des Grünwellenstarts (evtl. je nach Wellenbedingungen und Lernfortschritt auch schon Parallelfahrt) und der Durchtauchtechniken zur Überwindung der Schaumwalzen. Wenn möglich wird Videotechnik zur Bewegungskorrektur verwendet. Vermittlung von Theoriethemen: Wetter, Gezeiten, Wellenentstehung, Wellenbrechung, Strömungen.
[Si] Wanderführerlehrgang (Lehramt) (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Der Wanderführerlehrgang SoSe 2025 findet vom 04.08.-10.08.25 im Haus Bergkranz - 87567 Riezlern (Kleinwalsertal) statt; mögliche Teilnahme: 10 Plätze für BuG-Studierende, die dies als Wahlpflichtmodul belegen können und 40 Plätze für Studenten des Lehramts; Kosten ca. 470,-€ (inklusive Anreise per Bus und Vollverpflegung); verbindliche Vorbesprechung zur Klärung der Kursinhalte, Anreisemöglichkeiten und sonstiger Fragen ist am 22.04.25 - 18-20 Uhr im Hörsaal statt. Ein vorbereitender Theorienachmittag findet am 13.06.25 von 14-19 Uhr statt. Weitere Informationen können Sie auf folgender Seite nachlesen: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
Die Inhalte der Veranstaltung umfassen: Planung, verantwortliche Durchführung und Nachbereitung einer Gruppenwanderung im alpinen Gelände; die aktive Teilnahme an fünf geführten Touren sowie eine theoretische Ausbildung über Sicherheit und Gesundheit beim alpinen Wandern, Wetter- und Kartenkunde, Technik und Taktik des Wanderns, Umwelt- und Naturschutz sowie pädagogische Aspekte beim Wandern mit Schulklassen.
[Si] Windsurfen (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
Das Seminar Windsurfen zielt auf die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen um Windsurfen im Schulsport unterrichten zu können. Schwerpunkte bilden Vermittlungsformen des Sportunterrichts am Beispiel des Windsurfen. Der Eigenrealisation wird im Rahmen des Blockseminars viel Zeit eingeräumt, um Lernen als individuellen Prozess zu ermöglichen und subjektiv gestaltete Lernwege zu erproben und zu reflektieren. Bezugspunkt ist das Windsurfen in der Schule, weshalb das Seminar an einer regionalen Windsurfschule, an der regelmäßig Schulveranstaltungen durchgeführt werden, stattfindet (Aartalsee bei Bischoffen). Das Seminar richtet sich an Anfängern aus. Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene Surfer können im Sinne einer Differenzierung jedoch gerne teilnehmen und je nach Windverhältnissen auch fortgeschrittene Mannöver erlernen oder festigen. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Teilnehmenden zugleich die Lehrberchtigung für das Unterrichten von Windsurfen an Schulen. Ebenso kann der VDWS-Grundschein erworben werden. Es wird eine Teilnahmegebühr von ca. 100 Euro erhoben.
LV 2 Seminar II ⇑
[Si] Beachhandball (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Beachanlage | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Beachanlage |
Im Seminar werden über die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehrversuchen die für Beachhandball kennzeichnenden Strukturelemente sowie die zugehörigen methodisch-didaktischen Vermittlungsformen erarbeitet. Zudem sind übergeordnete Aspekte in Bezug organisatorische Besonderheiten von Beach- bzw. Trendsportarten Bestandteil. Durchgehend werden die Inhalte neben außerschulischen Anwendungsbereichen auf das Handlungsfeld Schulsport bezogen und hinsichtlich anzuzielender Kompetenzen reflektiert. Neben der Erarbeitung theoretischer Kenntnisse sind die zur Vermittlung notwendigen Demonstrationsfähigkeiten zu entwickeln. Prüfungsformate sind die verschriftlichte Planung, die Durchführung und Auswertung eines Lehrversuchs sowie die Erbringung praktischer Demonstrationsleistungen.
[Si] Kanu A (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Kanusport in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Nutzung im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel biologischer Gewässergütebestimmungen, Durchführungsmöglichkeiten von Kanusport in der Schule, Planung von Wanderfahrten, Gewässerkunde, Gefahren, Grundtechniken im Kajak und Canadier, methodisches Vorgehen) vermittelt. Die sportpraktischen Anteile finden im Schwimmbad sowie auf unterschiedlichen Flussabschnitten der Lahn statt. Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung wird eine Bescheinigung über die Qualifikation „Kanusport in der Schule“ ausgestellt.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/Service-Center%20Studium%20und%20Pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Kanu B (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
In der Veranstaltung werden alle für die Durchführung von Kanusport in der Schule relevanten Kenntnisse und Methoden (z.B. rechtliche Rahmenbedingungen, Begründung und Nutzungsmöglichkeiten aus pädagogischer Perspektive, Nutzung im fächerübergreifenden Unterricht am Beispiel biologischer Gewässergütebestimmungen, Durchführungsmöglichkeiten von Kanusport in der Schule, Planung von Wanderfahrten, Gewässerkunde, Gefahren, Grundtechniken im Kajak und Canadier, methodisches Vorgehen) vermittelt. Die sportpraktischen Anteile finden im Schwimmbad sowie auf unterschiedlichen Flussabschnitten der Lahn statt. Bei erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung wird eine Bescheinigung über die Qualifikation „Kanusport in der Schule“ ausgestellt.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/Service-Center%20Studium%20und%20Pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Klettern (L3-WV-A3/A4 / L2/L5-WV-A3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 11:15 - 13:30 Uhr | Wetzlar, Kletter Cube | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Wetzlar, Kletter Cube |
Die Veranstaltung „Sportklettern an künstlichen Kletteranlagen“ – kurz Klettern – vermittelt wichtige Grundlagen des Klettersports sowie relevante Kenntnisse und methodische Anwendungen für die sichere Durchführung eines Kletterkurses in der Schule. Kursziele sind neben dem Erlernen verschiedener Kletter- und Sicherungstechniken auch der Umgang mit Angst sowie die Reflexion von Bewegungs-, Körper- und Sozialerfahrungen. Vermittelt werden darüber hinaus Sturztechniken, Material- und Knotenkunde sowie die rechtliche Rahmenbedingungen des Klettersports in der Schule. Geklettert wird in verschiedenen Kletterhallen sowie im Außenkletterbereich am Kletterbunker.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Lehrbefähigung und schulpraktische Studien im Sportförderunterricht A (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 12:45 Uhr | Sophie-Scholl-Grundschule, Grünbergerstr. 222, 35394 Gießen | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Bei dem Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (nStO) bzw. Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts (aStO) mit dem Ziel die Zusatzqualifikation Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Die Veranstaltungen Lehrberechtigung Sportförderunterricht und Schulpraktische Studien Sportförderunterricht bilden eine Einheit. Studierende erwerben damit die Berechtigung in der Schule Sportförderunterricht unterrichten zu dürfen. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt.
Diese Zusatzqualifikation besteht insgesamt aus zwei Teilen. Im ersten Teil muss das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht belegt werden. Im zweiten Teil belegen Studierende das Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und eine der beiden Schulpraktischen Studien Sportförderunterricht zwingend im gleichen Semester. Das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (1. Teil) gilt dabei als Voraussetzung für den zweiten Teil. Eine Belegung des 1. und 2. Teils im gleichen Semester ist ebenfalls möglich.
Das Seminar findet in der Sporthalle statt, um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien, die in der Regel 8 Mal stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über flexnow. Wer sich nicht über flexnow anmelden kann (zum Beispiel alte Studienordnung L1) kann sich auch in stud.ip anmelden. Bei freien Plätzen werden diese Anmeldungen dann ebenfalls berücksichtigt.
[Si] Lehrbefähigung und schulpraktische Studien im Sportförderunterricht B (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:45 Uhr | Pestalozzischule Gießen (Pestalozzistr. 40, 35394 Gießen) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Bei dem Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (nStO) bzw. Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts (aStO) mit dem Ziel die Zusatzqualifikation Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Die Veranstaltungen Lehrberechtigung Sportförderunterricht und Schulpraktische Studien Sportförderunterricht bilden eine Einheit. Studierende erwerben damit die Berechtigung in der Schule Sportförderunterricht unterrichten zu dürfen. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt.
Diese Zusatzqualifikation besteht insgesamt aus zwei Teilen. Im ersten Teil muss das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht belegt werden. Im zweiten Teil belegen Studierende das Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und eine der beiden Schulpraktischen Studien Sportförderunterricht zwingend im gleichen Semester. Das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (1. Teil) gilt dabei als Voraussetzung für den zweiten Teil. Eine Belegung des 1. und 2. Teils im gleichen Semester ist ebenfalls möglich.
Das Seminar findet in der Sporthalle statt, um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien, die in der Regel 8 Mal stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über flexnow. Wer sich nicht über flexnow anmelden kann (zum Beispiel alte Studienordnung L1) kann sich auch in stud.ip anmelden. Bei freien Plätzen werden diese Anmeldungen dann ebenfalls berücksichtigt.
[Si] Rudern (L3-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:30 - 12:00 Uhr | extern, GRG | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: extern, GRG |
Das Seminar Rudern zielt auf die Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse, Einsichten und Kompetenzen um Rudern im Schulsport unterrichten zu können. Schwerpunkte bilden Vermittlungsformen des Sportunterrichts am Beispiel des Ruderns. Der Eigenrealisation in verschiedenen Booten wird viel Zeit eingeräumt, um Lernen als individuellen Prozess zu ermöglichen und subjektiv gestaltete Lernwege zu erproben und zu reflektieren. Bezugspunkt ist das Rudern in der Schule. Das Seminar richtet sich an Anfängern im Rudern aus. Vorkenntnisse bzw. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Fortgeschrittene Ruderer sind selbstverständlich willkommen und können u.U. auch die Trainier-C-Lizenz erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden die Lebrbefähigung Rudern im Schulsport unterrichten zu dürfen. Das Seminar findet am Bootshaus der Gießener Rudergesellschaft statt. Eine Gebühr für die Teilnahme wird nicht erhoben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sicher schwimmen können (mindestens entsprechend Schwimmabzeichen Bronze).
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
(06-Spo-L3/BBB-15) Wahlbereich Anwendungsfelder II ⇑
LV 1 Seminar I ⇑
[Si] Klettern (L3-WV-A3/A4 / L2/L5-WV-A3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 11:15 - 13:30 Uhr | Wetzlar, Kletter Cube | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Wetzlar, Kletter Cube |
Die Veranstaltung „Sportklettern an künstlichen Kletteranlagen“ – kurz Klettern – vermittelt wichtige Grundlagen des Klettersports sowie relevante Kenntnisse und methodische Anwendungen für die sichere Durchführung eines Kletterkurses in der Schule. Kursziele sind neben dem Erlernen verschiedener Kletter- und Sicherungstechniken auch der Umgang mit Angst sowie die Reflexion von Bewegungs-, Körper- und Sozialerfahrungen. Vermittelt werden darüber hinaus Sturztechniken, Material- und Knotenkunde sowie die rechtliche Rahmenbedingungen des Klettersports in der Schule. Geklettert wird in verschiedenen Kletterhallen sowie im Außenkletterbereich am Kletterbunker.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Lehrbefähigung und schulpraktische Studien im Sportförderunterricht A (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 12:45 Uhr | Sophie-Scholl-Grundschule, Grünbergerstr. 222, 35394 Gießen | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Bei dem Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (nStO) bzw. Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts (aStO) mit dem Ziel die Zusatzqualifikation Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Die Veranstaltungen Lehrberechtigung Sportförderunterricht und Schulpraktische Studien Sportförderunterricht bilden eine Einheit. Studierende erwerben damit die Berechtigung in der Schule Sportförderunterricht unterrichten zu dürfen. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt.
Diese Zusatzqualifikation besteht insgesamt aus zwei Teilen. Im ersten Teil muss das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht belegt werden. Im zweiten Teil belegen Studierende das Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und eine der beiden Schulpraktischen Studien Sportförderunterricht zwingend im gleichen Semester. Das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (1. Teil) gilt dabei als Voraussetzung für den zweiten Teil. Eine Belegung des 1. und 2. Teils im gleichen Semester ist ebenfalls möglich.
Das Seminar findet in der Sporthalle statt, um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien, die in der Regel 8 Mal stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über flexnow. Wer sich nicht über flexnow anmelden kann (zum Beispiel alte Studienordnung L1) kann sich auch in stud.ip anmelden. Bei freien Plätzen werden diese Anmeldungen dann ebenfalls berücksichtigt.
[Si] Lehrbefähigung und schulpraktische Studien im Sportförderunterricht B (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:45 Uhr | Pestalozzischule Gießen (Pestalozzistr. 40, 35394 Gießen) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Bei dem Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (nStO) bzw. Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts (aStO) mit dem Ziel die Zusatzqualifikation Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Die Veranstaltungen Lehrberechtigung Sportförderunterricht und Schulpraktische Studien Sportförderunterricht bilden eine Einheit. Studierende erwerben damit die Berechtigung in der Schule Sportförderunterricht unterrichten zu dürfen. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt.
Diese Zusatzqualifikation besteht insgesamt aus zwei Teilen. Im ersten Teil muss das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht belegt werden. Im zweiten Teil belegen Studierende das Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und eine der beiden Schulpraktischen Studien Sportförderunterricht zwingend im gleichen Semester. Das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (1. Teil) gilt dabei als Voraussetzung für den zweiten Teil. Eine Belegung des 1. und 2. Teils im gleichen Semester ist ebenfalls möglich.
Das Seminar findet in der Sporthalle statt, um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien, die in der Regel 8 Mal stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über flexnow. Wer sich nicht über flexnow anmelden kann (zum Beispiel alte Studienordnung L1) kann sich auch in stud.ip anmelden. Bei freien Plätzen werden diese Anmeldungen dann ebenfalls berücksichtigt.
LV 2 Seminar II ⇑
[Si] Klettern (L3-WV-A3/A4 / L2/L5-WV-A3)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 11:15 - 13:30 Uhr | Wetzlar, Kletter Cube | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Wetzlar, Kletter Cube |
Die Veranstaltung „Sportklettern an künstlichen Kletteranlagen“ – kurz Klettern – vermittelt wichtige Grundlagen des Klettersports sowie relevante Kenntnisse und methodische Anwendungen für die sichere Durchführung eines Kletterkurses in der Schule. Kursziele sind neben dem Erlernen verschiedener Kletter- und Sicherungstechniken auch der Umgang mit Angst sowie die Reflexion von Bewegungs-, Körper- und Sozialerfahrungen. Vermittelt werden darüber hinaus Sturztechniken, Material- und Knotenkunde sowie die rechtliche Rahmenbedingungen des Klettersports in der Schule. Geklettert wird in verschiedenen Kletterhallen sowie im Außenkletterbereich am Kletterbunker.
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten für diesen Kurs. Infos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb06/sport/studium/pruefungen/seiten/KursInfoSS
[Si] Lehrbefähigung und schulpraktische Studien im Sportförderunterricht A (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 12:45 Uhr | Sophie-Scholl-Grundschule, Grünbergerstr. 222, 35394 Gießen | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Bei dem Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (nStO) bzw. Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts (aStO) mit dem Ziel die Zusatzqualifikation Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Die Veranstaltungen Lehrberechtigung Sportförderunterricht und Schulpraktische Studien Sportförderunterricht bilden eine Einheit. Studierende erwerben damit die Berechtigung in der Schule Sportförderunterricht unterrichten zu dürfen. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt.
Diese Zusatzqualifikation besteht insgesamt aus zwei Teilen. Im ersten Teil muss das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht belegt werden. Im zweiten Teil belegen Studierende das Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und eine der beiden Schulpraktischen Studien Sportförderunterricht zwingend im gleichen Semester. Das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (1. Teil) gilt dabei als Voraussetzung für den zweiten Teil. Eine Belegung des 1. und 2. Teils im gleichen Semester ist ebenfalls möglich.
Das Seminar findet in der Sporthalle statt, um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien, die in der Regel 8 Mal stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über flexnow. Wer sich nicht über flexnow anmelden kann (zum Beispiel alte Studienordnung L1) kann sich auch in stud.ip anmelden. Bei freien Plätzen werden diese Anmeldungen dann ebenfalls berücksichtigt.
[Si] Lehrbefähigung und schulpraktische Studien im Sportförderunterricht B (L1-LF-06; L2, L3, L5-WV-A3/A4, L2/L5-WV-A3, L2/L5-11; L3/BBB-14/15)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
wöchentlich Mi. 08:15 - 10:45 Uhr | Pestalozzischule Gießen (Pestalozzistr. 40, 35394 Gießen) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Bei dem Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und den dazugehörenden schulpraktischen Studien handelt es sich um die Fortsetzung des Seminars Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (nStO) bzw. Didaktik und Methodik des Sportförderunterrichts (aStO) mit dem Ziel die Zusatzqualifikation Lehrbefähigung Sportförderunterricht zu erwerben. Die Veranstaltungen Lehrberechtigung Sportförderunterricht und Schulpraktische Studien Sportförderunterricht bilden eine Einheit. Studierende erwerben damit die Berechtigung in der Schule Sportförderunterricht unterrichten zu dürfen. Nur mit dieser Lehrbefähigung darf Sportförderunterricht in den Schulen unterrichtet werden. Dies ist aufgrund eines Beschlusses der Kultusministerkonferenz in allen Bundesländern so geregelt.
Diese Zusatzqualifikation besteht insgesamt aus zwei Teilen. Im ersten Teil muss das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht belegt werden. Im zweiten Teil belegen Studierende das Seminar Lehrberechtigung Sportförderunterricht und eine der beiden Schulpraktischen Studien Sportförderunterricht zwingend im gleichen Semester. Das Seminar Diagnostizieren, Beurteilen, Fördern / Sportförderunterricht (1. Teil) gilt dabei als Voraussetzung für den zweiten Teil. Eine Belegung des 1. und 2. Teils im gleichen Semester ist ebenfalls möglich.
Das Seminar findet in der Sporthalle statt, um theoretische Aspekte mit anwendungsbezogenen Umsetzungen zu verbinden. Zudem besucht jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine der zwei angebotenen schulpraktischen Studien, die in der Regel 8 Mal stattfinden.
Die Anmeldung erfolgt über flexnow. Wer sich nicht über flexnow anmelden kann (zum Beispiel alte Studienordnung L1) kann sich auch in stud.ip anmelden. Bei freien Plätzen werden diese Anmeldungen dann ebenfalls berücksichtigt.
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!
(06-Spo-L3/BBB-16) Sportwissenschaftliche Profilbildung ⇑
LV 1 Seminar/Oberseminar I ⇑
LV 2 Seminar/Oberseminar II ⇑
(06-Spo-L3/BBB-17) Vertiefung Anwendungsfelder II ⇑
LV 1 Seminar „Vertiefung II“ ⇑
Freiwillige Tutorien zu den Seminaren ⇑
Keine Anmeldung in FlexNow notwendig!