Fachbereich 08: Biologie und Chemie - Lehramtsstudiengänge - Biologie
Veranstaltungen
Raumangaben mit „Chemie, Gebäudeteil (A oder B oder C)/Raumnummer“ befinden sich im Neubau Chemie, Heinrich-Buff-Ring, 17-19
Raumangaben mit „Chemie I Raumnummer oder „Chemie H EG Raumnummer“ befinden sich im „alten“ Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58-62 („Hochhaus“)
Der Große Chemische Hörsaal befindet sich am Heinrich-Buff-Ring 54 (am Point of Schunk))
Informationsveranstaltungen/Allgemeine Veranstaltungen ⇑
L1 - Lehramtsstudiengang an Grundschulen ⇑
Das Lehrangebot für "L1 - Lehramtsstudiengang an Grundschulen" finden Sie unter Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtstudiengänge - Sachunterricht (L1)
L2 / L5 - Lehramtsstudiengänge an Haupt- und Realschulen sowie an Förderschulen bis SoSe 2023 ⇑
Fachwissenschaftliche Module ⇑
BioF-L2L3L5-1 - Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere (I)
Lehrveranstaltungen 1 und 2 im Wintersemester, Lehrveranstaltung 3 im Sommersemester.
[M] Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere (I) (nur für Studierende mit Studienbeginn vor 2023) (BioF-L2L3L5-1 (alte Studienordnung))
BioF-L2L5-3 - Ökologie, Physiologie und funktionelle Morphologie der Pflanzen
Lehrveranstaltungen 1 und 2 im Wintersemester, Lehrveranstaltungen 3 und 4 im Sommersemester.
[M] Ökologie, Physiologie und funktionelle Morphologie der Pflanzen (BioF-L2L5-3)
http://www.uni-giessen.de/~gf1034/BioF-L2-3/Hinweise.html Die Platzvergabe zu den Übungen findet über StudIP statt.
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. (Carl-Vogt-Haus Raum 210) | |
wöchentlich Mo. 12:15 - 13:15 Uhr | k.A. (Hörsaal Chemie, C1 (HBR 19)) | |
wöchentlich Mo. 13:30 - 17:30 Uhr | k.A. (Carl-Vogt-Haus Raum 210) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Die Veranstaltungen des moduls verteilen sich auf 2 Semester (siehe Modulbeschreibung). Die Übungen werden in mehreren Parallelveranstaltungen durchgeführt (Grundlagen WS: 4 Gruppen; Vertiefung SS: 2/4 Gruppen.
Fachdidaktische Module ⇑
BioD-L2L3L5-1 - Grundlagen der Biologiedidaktik
Lehrveranstaltung 1 und 2 im Wintersemester
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
regelmäßige Termine ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 1 - Schmidt) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 2 - Kremer) | |
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 3 - Kremer) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Vorlesung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C (Grundlagen der Biologiedidaktik) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
BioD-L2L3L5-3 - Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I) (P)
[M] Planen und Gestalten von Biologieunterricht - Entwicklung einer Unterrichtseinheit und Biologische Schulversuche (BioD-L2L3L5-3a+3b)
Das Seminar Biologische Schulversuche BioD-L2L3L5-3b findet donnerstags von 10 – 14 oder 14 bis 18 Uhr statt. Melden Sie sich bitte dafür Anfang September per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@t-online.de) an.
Das Seminar Entwicklung einer Unterrichtseinheit BioD-L2L3L5-3a findet mittwochs von 12 - 14 Uhr statt.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Falls Sie keinen Platz bekommen haben und nach alter Studienordnung (Studienbeginn vor WS 23/24) studieren, melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Entwicklung einer Unterrichtseinheit - Gruppe 1 - Koschare + Sandberg) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |
Veranstaltung für Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 23-24!
Das Seminar Biologische Schulversuche BioD-L2L3L5-3b findet donnerstags von 10 – 14 oder 14 bis 18 Uhr statt. Melden Sie sich bitte dafür Anfang September per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@t-online.de) an.
Das Seminar Entwicklung einer Unterrichtseinheit BioD-L2L3L5-3a findet mittwochs von 12 - 14 Uhr statt.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Falls Sie keinen Platz bekommen haben und nach alter Studienordnung (Studienbeginn vor WS 23/24) studieren, melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
BioD-L2L5-5 - Biologiedidaktische Vertiefung (Sek. I)
[M] Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte (BioD-L2L3L5-5)
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Sollten Sie keinen Platz bekommen, wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
BioD-L2L3L5-5 Biologiedidaktische Vertiefung
Naturschutz und Evolution im BU
Im ersten Teil des Kurses werden typische Lebensräume in Mitteleuropa vorgestellt und im Hinblick auf die Vermittlung im Fachunterricht praxisnah bearbeitet. Hierbei wird es auch um die in den Lebensräumen vorkommenden Arten gehen.
Im zweiten Teil des Kurses wird die Evolutionsgeschichte von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln im Mittelpunkt stehen.
Die 1. Veranstaltung in der Gruppe 2 findet am Freitag, dem 17.10.2025 ab 12:30 Uhr online statt.
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 101 (BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte - Naturschutz und Evolution im BU - Gruppe 1 - Ziemek) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte - Fotografieren im BU - Gruppe 2 - Graf |

Jedes Seminar kann für beide Bereiche des Moduls „Biologiedidaktische Vertiefung“ belegt werden:
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Sollten Sie keinen Platz bekommen, wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Gruppe 1 - Ziemek
BioD-L2L3L5-5 Biologiedidaktische Vertiefung
Naturschutz und Evolution im BU
Im ersten Teil des Kurses werden typische Lebensräume in Mitteleuropa vorgestellt und im Hinblick auf die Vermittlung im Fachunterricht praxisnah bearbeitet. Hierbei wird es auch um die in den Lebensräumen vorkommenden Arten gehen.
Im zweiten Teil des Kurses wird die Evolutionsgeschichte von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln im Mittelpunkt stehen.
Die 1. Veranstaltung in der Gruppe 2 findet am Freitag, dem 17.10.2025 ab 12:30 Uhr online statt.
L2 / L5 - Lehramtsstudiengänge an Haupt- und Realschulen sowie Lehramt für Förderpädagogik ab Wintersemester 2023/24 ⇑
Fachwissenschaftliche Module ⇑
Einführung in die Biologie (BioF-L2L3L5–1) ⇑
[M] Einführung in die Biologie (BioF-L2L3L5-1)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) | |
wöchentlich Mo. 13:00 - 14:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) | |
wöchentlich Do. 16:15 - 18:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) |
Humanbiologie und Genetik (BioF-L2L3L5–2) ⇑
Biodiversität und Systematik (BioF-L2L3L5–3) ⇑
Ökologie (BioF-L2L5–4) ⇑
Biologische Strukturen und Funktionen (BioF-L2L5–5) ⇑
[M] Biologische Strukturen und Funktionen (BioF-L2L5-5)
das Modul wird ab dem 1. September 2025 in StudIP freigeschaltet damit Sie sich dann eintragen können. Außerdem müssen Sie sich für das Praktikum, die darin integrierte Vorlesung und die Modulabschlussprüfung zusätzlich in FlexNow anmelden.
Bis bald, Anne Holz
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 20:00 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) |
Fachdidaktische Module ⇑
M1 Grundlagen der Biologiedidaktik (BioD-L2L3L5–1) ⇑
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
regelmäßige Termine ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 1 - Schmidt) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 2 - Kremer) | |
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 3 - Kremer) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Vorlesung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C (Grundlagen der Biologiedidaktik) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
M2 Biologische Schulversuche (BioD-L2L3L5–2) ⇑
[M] M2 Biologische Schulversuche (BioD-L2L3L5-2)
Diese Veranstaltung wird im kommenden SoSe erneut donnerstags zu den Zeiten angeboten.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und links auf Gruppen.
Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 009 (M2 - Biologische Schulversuche - Gruppe 1 - Wieder) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Phil. II C, 009 (M2 Biologische Schulversuche - Übung - Gruppe 2 - Wieder) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 009 |
Veranstaltung für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 23-24!
Diese Veranstaltung wird im kommenden SoSe erneut donnerstags zu den Zeiten angeboten.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und links auf Gruppen.
Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
M3 Biologiedidaktische Vertiefung (BioD-L2L3L5–3) ⇑
[Si] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul - Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik (BioD-L2L3L5-3)
Diese Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Basismodul wird asynchron online angeboten.
Zusätzlich müssen Sie sich als Ergänzung separat in Stud.IP für eine der 3 angebotenen Gruppen in der Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Übung anmelden, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu diesem Basismodul können Sie sich ab dem 01.10.2025 um 15 Uhr anmelden.
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar hat das Ziel, einen fundierten Überblick über zentrale Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik zu vermitteln. Dabei lernen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kennen und werden schrittweise an die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien herangeführt – mit Blick auf die Anwendung im Rahmen der Wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA).
Worum geht es thematisch?
Im Mittelpunkt stehen grundlegende Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Biologiedidaktik. Thematisiert werden qualitative Erhebungsmethoden wie Interviews, Gruppendiskussionen und Fragebögen, ebenso wie quantitative Designs und die Analyse von Daten mittels grundlegender statistischer Verfahren. Neben methodischen Grundlagen werden auch Fragen der wissenschaftlichen Gütekriterien, forschungsethischen Standards und datenbasierter Interpretation behandelt.
Literaturhinweis: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-37827-0
Was haben Sie davon?
Sie erwerben die methodischen Grundlagen, um Forschungsfragen in der Biologiedidaktik eigenständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Die strukturierte Online-Lernumgebung (ILIAS) bietet ein begleitetes Selbststudium mit interaktiven Materialien, Beispielen aus der Praxis und Übungsaufgaben zur Datenauswertung (z. B. mit Excel, SPSS oder R). Ziel ist es, Sie zu befähigen, sich gezielt in vertiefende methodische Themen einzuarbeiten und diese in zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten selbstständig anzuwenden.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | ONLINE-Veranstaltung (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul - Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik - ONLINE-Veranstaltung) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: ONLINE-Veranstaltung |
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Diese Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Basismodul wird asynchron online angeboten.
Zusätzlich müssen Sie sich als Ergänzung separat in Stud.IP für eine der 3 angebotenen Gruppen in der Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Übung anmelden, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu diesem Basismodul können Sie sich ab dem 01.10.2025 um 15 Uhr anmelden.
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar hat das Ziel, einen fundierten Überblick über zentrale Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik zu vermitteln. Dabei lernen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kennen und werden schrittweise an die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien herangeführt – mit Blick auf die Anwendung im Rahmen der Wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA).
Worum geht es thematisch?
Im Mittelpunkt stehen grundlegende Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Biologiedidaktik. Thematisiert werden qualitative Erhebungsmethoden wie Interviews, Gruppendiskussionen und Fragebögen, ebenso wie quantitative Designs und die Analyse von Daten mittels grundlegender statistischer Verfahren. Neben methodischen Grundlagen werden auch Fragen der wissenschaftlichen Gütekriterien, forschungsethischen Standards und datenbasierter Interpretation behandelt.
Literaturhinweis: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-37827-0
Was haben Sie davon?
Sie erwerben die methodischen Grundlagen, um Forschungsfragen in der Biologiedidaktik eigenständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Die strukturierte Online-Lernumgebung (ILIAS) bietet ein begleitetes Selbststudium mit interaktiven Materialien, Beispielen aus der Praxis und Übungsaufgaben zur Datenauswertung (z. B. mit Excel, SPSS oder R). Ziel ist es, Sie zu befähigen, sich gezielt in vertiefende methodische Themen einzuarbeiten und diese in zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten selbstständig anzuwenden.
[Ü] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung (BioD-L2L3L5-3)
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Gruppe 1 - Nature Based Solutions
Am Freitag, dem 31.10.2025, findet im Rahmen des Seminars eine Exkursion zum Gladbacher Hof statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Gruppe 2 - One Health Teaching Clinic - Forschendes Lernen und Lernen zu One Health
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar zielt darauf ab, das One Health-Konzept fachlich zu erarbeiten, didaktisch aufzubereiten und in Lehr-Lernszenarien praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen zu erproben.
Worum geht es thematisch?
Das Konzept „One Health“ beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen eng mit der Gesundheit von Tieren und Prozessen in der Umwelt verbunden ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vordringen von Stechmücken in Regionen, die nun aufgrund der Temperaturerhöhung aufgrund Klimawandels geeignete Lebensräume darstellen, und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheitserregern. Weitere Beispiele sind zoonotische Krankheiten wie COVID-19 oder Antibiotikaresistenzen.
Was haben Sie davon?
Sie werden durch ein zur Verfügung gestelltes digitales Workbook an das Forschende Lernen und Lehren herangeführt. Durch den Austausch mit One Health-Forschenden und Lehrkräften entwickeln Sie eine Lernsequenz, die im Rahmen einer „One Health Teaching Clinic“ praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen durchgeführt, evaluiert und reflektiert wird. Am Ende des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Lernsequenzen im Rahmen einer (digitalen, deutschsprachigen) Konferenz in Gießen geplant. Die Konferenz ermöglicht den Austausch mit Forschenden, Lehrkräften und Fachdidaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die alle zu One Health arbeiten.
Das Seminar ist ein semesterbegleitendes Angebot, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen in einer hybriden Form stattfindet. Die Vorbesprechung findet am 15.10.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Alle weiteren Termine von 10-12 Uhr.
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Nature Based Solutions im Biologieunterricht - Übung - Gruppe 1 - Schmidt + Riemann) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung - One Health Teaching Clinic (OHTC) - Gruppe 2 - Dietrich ) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Die One Health Teaching Clinic beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Produktion von Lebensmitteln" und stellt Bezüge zwischen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Umwelt, dem Wohlergehen von Menschen und der Gesundheit von Pflanzen und Tieren her.
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Gruppe 1 - Nature Based Solutions
Am Freitag, dem 31.10.2025, findet im Rahmen des Seminars eine Exkursion zum Gladbacher Hof statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Gruppe 2 - One Health Teaching Clinic - Forschendes Lernen und Lernen zu One Health
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar zielt darauf ab, das One Health-Konzept fachlich zu erarbeiten, didaktisch aufzubereiten und in Lehr-Lernszenarien praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen zu erproben.
Worum geht es thematisch?
Das Konzept „One Health“ beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen eng mit der Gesundheit von Tieren und Prozessen in der Umwelt verbunden ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vordringen von Stechmücken in Regionen, die nun aufgrund der Temperaturerhöhung aufgrund Klimawandels geeignete Lebensräume darstellen, und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheitserregern. Weitere Beispiele sind zoonotische Krankheiten wie COVID-19 oder Antibiotikaresistenzen.
Was haben Sie davon?
Sie werden durch ein zur Verfügung gestelltes digitales Workbook an das Forschende Lernen und Lehren herangeführt. Durch den Austausch mit One Health-Forschenden und Lehrkräften entwickeln Sie eine Lernsequenz, die im Rahmen einer „One Health Teaching Clinic“ praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen durchgeführt, evaluiert und reflektiert wird. Am Ende des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Lernsequenzen im Rahmen einer (digitalen, deutschsprachigen) Konferenz in Gießen geplant. Die Konferenz ermöglicht den Austausch mit Forschenden, Lehrkräften und Fachdidaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die alle zu One Health arbeiten.
Das Seminar ist ein semesterbegleitendes Angebot, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen in einer hybriden Form stattfindet. Die Vorbesprechung findet am 15.10.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Alle weiteren Termine von 10-12 Uhr.
[Si] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung - "Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht" - Gruppe 3 - Kurschildgen (BioD-L2L3L5-3)
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
In diesem Seminar „Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht“ werden Inhalte einer ganzheitlichen, sprach- und kultursensibler Sexualbildung thematisiert. Folgende Themen werden u.a. im Rahmen des Seminars behandelt: Rolle des Biologieunterrichts zur Sexuellen Bildung/ Vermittlung von Genderkompetenzen, Curriculare Grundlagen, Sex und Gender, sexuelle Vielfalt, Geschlechtsausdruck und -identität. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Themen vertraut zu machen, ihnen Literatur, Materialien und Beratungsstellen an die Hand zu geben und anzuregen, die eigene Haltung und Verantwortung zu den Themen zu reflektieren. Dabei soll das Seminar inhaltlich über die Planung einer Unterrichtseinheit hinausgehen, und sich forschungsbasiert und reflektiert mit Themen der Geschlechterforschung im Kontext der Sexualbildung befassen. Das Seminar soll Studierenden den Raum geben, Themen, die sie im Bereich der Sexualbildung interessieren, mit einbringen zu dürfen.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Diversität im Klassenzimmer - Gendersensibler BU - Übung - Gruppe 3 ) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
In diesem Seminar „Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht“ werden Inhalte einer ganzheitlichen, sprach- und kultursensibler Sexualbildung thematisiert. Folgende Themen werden u.a. im Rahmen des Seminars behandelt: Rolle des Biologieunterrichts zur Sexuellen Bildung/ Vermittlung von Genderkompetenzen, Curriculare Grundlagen, Sex und Gender, sexuelle Vielfalt, Geschlechtsausdruck und -identität. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Themen vertraut zu machen, ihnen Literatur, Materialien und Beratungsstellen an die Hand zu geben und anzuregen, die eigene Haltung und Verantwortung zu den Themen zu reflektieren. Dabei soll das Seminar inhaltlich über die Planung einer Unterrichtseinheit hinausgehen, und sich forschungsbasiert und reflektiert mit Themen der Geschlechterforschung im Kontext der Sexualbildung befassen. Das Seminar soll Studierenden den Raum geben, Themen, die sie im Bereich der Sexualbildung interessieren, mit einbringen zu dürfen.
Praxissemester (SPS 2) (Bio-PS-L5-P) ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdid. Seminar im Schwerpunktfach Biologie ⇑
Ringvorlesung Inklusion ⇑
Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare ⇑
Auswertungsseminar ⇑
Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) (Bio-PS-L2/L5-P) ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie ⇑
[M] Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) - Fachdidaktisches Seminar (Bio-PS-L2/L3-P)
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (Praxissemester im Sekundarstufenlehramt - Fachdidaktisches Seminar - Gruppe 1 + 2 - Koschare + Sandberg) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Hinweis für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 23-24!
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
Fachdidaktisches Seminar im zweiten studierten Fach ⇑
[M] Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) - Fachdidaktisches Seminar (Bio-PS-L2/L3-P)
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (Praxissemester im Sekundarstufenlehramt - Fachdidaktisches Seminar - Gruppe 1 + 2 - Koschare + Sandberg) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Hinweis für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 23-24!
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare ⇑
Auswertungsseminar ⇑
L3 - Lehramtsstudiengang an Gymnasien bis SoSe 2023 ⇑
Fachwissenschaftliche Module ⇑
BioF-L2L3L5-1 - Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere (I)
Lehrveranstaltungen 1 und 2 im Wintersemester, Lehrveranstaltung 3 im Sommersemester.
[M] Anatomie, Systematik und Evolution der Pflanzen und Tiere (I) (nur für Studierende mit Studienbeginn vor 2023) (BioF-L2L3L5-1 (alte Studienordnung))
BioF-L3-3 - Chemie/Biochemie
Wird nur im Wintersemester angeboten
[Vl+Ü] Allgemeine Chemie (Vorlesung mit Übung, Nebenfach), Chemie für Mediziner / Chemie für Biologen (NC1 / NC4 / NC5)
"Chemie für Mediziner" für Studierende der Medizin
bzw. Chemie für Studierende der Veterinärmedizin bzw. Zahnmedizin
bzw. Chemie für Biologen (NC4) für Studierende im Bachelorstudiengang Biologie
bzw. Studierende mL3 Biologie (NC5: Modulteil Chemie des Moduls Chemie/Biochemie BioF-L3-3)
bzw. Wahlpflichtmodul für Studierende in den Bachelorstudiengängen Agrarwissenschaften, Umweltmanagement, Nachwachsende Rohstoffe, Physik, PTRA, Mathematik, BBB
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 11:00 Uhr | HBR 62, H 05 | |
wöchentlich Do. 12:15 - 14:00 Uhr | Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) (Übung zur Vorlesung) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 112 (Großer Hörsaal) |
BioF-L3-4b - Anatomie, Systematik und Evolution der Tiere (II)
[M] Anatomie, Systematik und Evolution der Tiere (II) (BioF-L3-4b)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:15 - 09:45 Uhr | k.A. (Vorlesung) | |
wöchentlich Mo. 16:00 - 20:00 Uhr | k.A. (Übung) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Dieses Modul wird nicht mehr angeboten und durch das Modul BioF-L3-6 ersetzt.
BioF-L3-5 - Physiologie
Wird nur im Wintersemester angeboten.
[M] Physiologie (BioF-L3-5)
Klausur und Vertiefungsblock (TP/PP Wahlpflicht): Termine werden noch Bekannt gegeben.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 18:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
BioF-L3-7 - Ökologie
Lehrveranstaltungen 1 und 2 im Wintersemester (7. Studiensemester), Lehrveranstaltungen 3 und 4 im Sommersemester (8. Studiensemester).
[M] Ökologie (BioF-L3-7)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 10:00 Uhr | Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) (Vorlesung Online) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5a (Kleiner Hörsaal) |

SDG 15.1 – Erhalt, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser- Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen
Dieser Kurs vermittelt das Verständnis ökologischer Prozesse und Zusammenhänge, die für das Erreichen von SDG 15 Leben an Land sowie SDG 14 Leben unter Wasser zentral sind. Die Studierenden erwerben Wissen über Artenvielfalt, Populationsdynamiken und Stoffkreisläufe in terrestrischen und z.T. aquatischen Ökosystemen. Dieses Fundament ist entscheidend, um langfristig Konzepte für Biodiversitätsschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und Wiederherstellung von Lebensräumen zu entwickeln. Der Kurs legt damit die Basis für zukünftiges Engagement im Natur- und Umweltschutz.
BioF-L3-8 - Exkursionsmodule
[M] Große Exkursion (semesterbegleitend) (BioF-L3-8f)
Auch im Wintersemester 2025/2026 bietet das Institut für Biologiedidaktik eine große Exkursion für Studierende der Studiengänge L3 und BBB an.
Es werden insgesamt sechs Veranstaltungstage semesterbegleitend angeboten.
Ein Termin am 20.10. (Montag), drei Termine jeweils an einem Freitag (Termine stehen noch nicht endgültig fest), ein Termin am 01. November (Samstag) und zwei Halbtagesexkursionen (wetterabhängig, außerhalb der normalen Vorlesungszeiten).
Dazu vier Onlinetermine zur Vor- oder Nachbereitung der Exkursionstermine (Absprache bei der Vorbesprechung).
Leistungsnachweise: Portfolio und Teilnahme an den sechs Exkursionstagen
Besucht werden außerschulische Lernorte (beispielsweise das Schulvivarium des Gymnasiums in Dillenburg). Außerdem lernen die Studierenden das Feuersalamanderprojekt des Instituts kennen.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (BioF-L3-8f - Große Exkursion - Ziemek) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Nur für L3-Studierende ab dem 5. Fachsemester!
Auch im Wintersemester 2025/2026 bietet das Institut für Biologiedidaktik eine große Exkursion für Studierende der Studiengänge L3 und BBB an.
Es werden insgesamt sechs Veranstaltungstage semesterbegleitend angeboten.
Ein Termin am 20.10. (Montag), drei Termine jeweils an einem Freitag (Termine stehen noch nicht endgültig fest), ein Termin am 01. November (Samstag) und zwei Halbtagesexkursionen (wetterabhängig, außerhalb der normalen Vorlesungszeiten).
Dazu vier Onlinetermine zur Vor- oder Nachbereitung der Exkursionstermine (Absprache bei der Vorbesprechung).
Leistungsnachweise: Portfolio und Teilnahme an den sechs Exkursionstagen
Besucht werden außerschulische Lernorte (beispielsweise das Schulvivarium des Gymnasiums in Dillenburg). Außerdem lernen die Studierenden das Feuersalamanderprojekt des Instituts kennen.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Fachdidaktische Module ⇑
BioD-L2L3L5-1 - Grundlagen der Biologiedidaktik
Lehrveranstaltung 1 und 2 im Wintersemester
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
regelmäßige Termine ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 1 - Schmidt) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 2 - Kremer) | |
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 3 - Kremer) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Vorlesung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C (Grundlagen der Biologiedidaktik) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
BioD-L2L3L5-3 - Planen und Gestalten von Biologieunterricht (Sek. I) (P)
[M] Planen und Gestalten von Biologieunterricht - Entwicklung einer Unterrichtseinheit und Biologische Schulversuche (BioD-L2L3L5-3a+3b)
Das Seminar Biologische Schulversuche BioD-L2L3L5-3b findet donnerstags von 10 – 14 oder 14 bis 18 Uhr statt. Melden Sie sich bitte dafür Anfang September per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@t-online.de) an.
Das Seminar Entwicklung einer Unterrichtseinheit BioD-L2L3L5-3a findet mittwochs von 12 - 14 Uhr statt.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Falls Sie keinen Platz bekommen haben und nach alter Studienordnung (Studienbeginn vor WS 23/24) studieren, melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Entwicklung einer Unterrichtseinheit - Gruppe 1 - Koschare + Sandberg) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |
Veranstaltung für Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 23-24!
Das Seminar Biologische Schulversuche BioD-L2L3L5-3b findet donnerstags von 10 – 14 oder 14 bis 18 Uhr statt. Melden Sie sich bitte dafür Anfang September per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@t-online.de) an.
Das Seminar Entwicklung einer Unterrichtseinheit BioD-L2L3L5-3a findet mittwochs von 12 - 14 Uhr statt.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Falls Sie keinen Platz bekommen haben und nach alter Studienordnung (Studienbeginn vor WS 23/24) studieren, melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
BioD-L3-5 - Biologiedidaktische Vertiefung (Sek. II)
ab 6. Semester
[M] Biologiedidaktische Vertiefung - 5a: Spezielle Themen des Biologieunterrichts + 5b: Außerschulische Lernorte (BioD-L2L3L5-5)
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Sollten Sie keinen Platz bekommen, wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
BioD-L2L3L5-5 Biologiedidaktische Vertiefung
Naturschutz und Evolution im BU
Im ersten Teil des Kurses werden typische Lebensräume in Mitteleuropa vorgestellt und im Hinblick auf die Vermittlung im Fachunterricht praxisnah bearbeitet. Hierbei wird es auch um die in den Lebensräumen vorkommenden Arten gehen.
Im zweiten Teil des Kurses wird die Evolutionsgeschichte von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln im Mittelpunkt stehen.
Die 1. Veranstaltung in der Gruppe 2 findet am Freitag, dem 17.10.2025 ab 12:30 Uhr online statt.
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 101 (BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte - Naturschutz und Evolution im BU - Gruppe 1 - Ziemek) | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte - Fotografieren im BU - Gruppe 2 - Graf |

Jedes Seminar kann für beide Bereiche des Moduls „Biologiedidaktische Vertiefung“ belegt werden:
BioD-L2L3L5-5a: Spezielle Themen der Didaktik und Methodik Sek. I + II oder
BioD-L2L3L5-5b: Außerschulische Lernorte / Themen des gymnasialen BU
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Sollten Sie keinen Platz bekommen, wenden Sie sich bitte per Email an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Gruppe 1 - Ziemek
BioD-L2L3L5-5 Biologiedidaktische Vertiefung
Naturschutz und Evolution im BU
Im ersten Teil des Kurses werden typische Lebensräume in Mitteleuropa vorgestellt und im Hinblick auf die Vermittlung im Fachunterricht praxisnah bearbeitet. Hierbei wird es auch um die in den Lebensräumen vorkommenden Arten gehen.
Im zweiten Teil des Kurses wird die Evolutionsgeschichte von den Dinosauriern zu den modernen Vögeln im Mittelpunkt stehen.
Die 1. Veranstaltung in der Gruppe 2 findet am Freitag, dem 17.10.2025 ab 12:30 Uhr online statt.
L3 - Lehramtstudiengang an Gymnasien ab Wintersemester 2023/24 ⇑
Fachwissenschaftliche Module ⇑
Modul 1 (P): Einführung in die Biologie (BioF-L2L3L5-1) ⇑
[M] Einführung in die Biologie (BioF-L2L3L5-1)
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 11:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) | |
wöchentlich Mo. 13:00 - 14:45 Uhr | Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) | |
wöchentlich Do. 16:15 - 18:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Carl-Vogt-Haus, 402 (Kursraum I) |
Modul 2 (P): Humanbiologie und Genetik (BioF-L2L3L5-2) ⇑
Modul 3 (P): Biodiversität und Systematik (BioF-L2L3L5-3) ⇑
Modul 5 (P): Chemie und Biochemie (BioF-L3-5) ⇑
Modul 6 (P): Evolution und globaler Wandel (BioF-L3-6) ⇑
[M] Evolution und globaler Wandel (BioF-L3-6)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:15 - 20:00 Uhr | Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Chemie, C 5b (Kleiner Hörsaal) |
Detaillierter Zeitplan im Download-Bereich von Stud.IP. Erster Präsenztermin am 20.10.2025, 16:15-20:00 Uhr.
Modul 8 (P): Physiologie (BioF-L3-8) ⇑
Modul 7 (P): Mikrobiologie und Molekularbiologie (BioF-L3-7) ⇑
Modul 10 (WP): Exkursion (BioF-L3-10) ⇑
[M] Große Exkursion (semesterbegleitend) (BioF-L3-8f)
Auch im Wintersemester 2025/2026 bietet das Institut für Biologiedidaktik eine große Exkursion für Studierende der Studiengänge L3 und BBB an.
Es werden insgesamt sechs Veranstaltungstage semesterbegleitend angeboten.
Ein Termin am 20.10. (Montag), drei Termine jeweils an einem Freitag (Termine stehen noch nicht endgültig fest), ein Termin am 01. November (Samstag) und zwei Halbtagesexkursionen (wetterabhängig, außerhalb der normalen Vorlesungszeiten).
Dazu vier Onlinetermine zur Vor- oder Nachbereitung der Exkursionstermine (Absprache bei der Vorbesprechung).
Leistungsnachweise: Portfolio und Teilnahme an den sechs Exkursionstagen
Besucht werden außerschulische Lernorte (beispielsweise das Schulvivarium des Gymnasiums in Dillenburg). Außerdem lernen die Studierenden das Feuersalamanderprojekt des Instituts kennen.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (BioF-L3-8f - Große Exkursion - Ziemek) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Nur für L3-Studierende ab dem 5. Fachsemester!
Auch im Wintersemester 2025/2026 bietet das Institut für Biologiedidaktik eine große Exkursion für Studierende der Studiengänge L3 und BBB an.
Es werden insgesamt sechs Veranstaltungstage semesterbegleitend angeboten.
Ein Termin am 20.10. (Montag), drei Termine jeweils an einem Freitag (Termine stehen noch nicht endgültig fest), ein Termin am 01. November (Samstag) und zwei Halbtagesexkursionen (wetterabhängig, außerhalb der normalen Vorlesungszeiten).
Dazu vier Onlinetermine zur Vor- oder Nachbereitung der Exkursionstermine (Absprache bei der Vorbesprechung).
Leistungsnachweise: Portfolio und Teilnahme an den sechs Exkursionstagen
Besucht werden außerschulische Lernorte (beispielsweise das Schulvivarium des Gymnasiums in Dillenburg). Außerdem lernen die Studierenden das Feuersalamanderprojekt des Instituts kennen.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Modul 9 (P): Ökologie (BioF-L3-9) ⇑
Modul 4 (P): Big History: Wissenschaft im Kontext (BioF-L3-4) ⇑
Fachdidaktische Module ⇑
Modul M1 (P): Grundlagen der Biologiedidaktik (BioD-L2L3L5-1) ⇑
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
regelmäßige Termine ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 1 - Schmidt) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 2 - Kremer) | |
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (Grundlagen der Biologiedidaktik - Übung - Gruppe 3 - Kremer) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
[M] Grundlagen der Biologiedidaktik - Vorlesung (BioD-L2L3L5-1)
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr | Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C (Grundlagen der Biologiedidaktik) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal C 028; Phil. II, Karl-Glöckner-Str. 21 C |
Vorlesung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Die Anmeldung zu der Vorlesung (Do 14 - 16 Uhr) ist ab dem 22.09.2025, 9 Uhr, möglich.
Übung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Zu den verpflichtenden Übungen (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr, bis zum 01.11.2025 innerhalb der Vorlesungsveranstaltung in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Nach erfolgter Anmeldung für die Vorlesung gehen Sie in der Veranstaltung auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich (ab Di., den 30.09.2025, 9 Uhr) für eine der Übungen anmelden
Modul M2 (P): Biologische Schulversuche (BioD-L2L3L5-2) ⇑
[M] M2 Biologische Schulversuche (BioD-L2L3L5-2)
Diese Veranstaltung wird im kommenden SoSe erneut donnerstags zu den Zeiten angeboten.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und links auf Gruppen.
Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 009 (M2 - Biologische Schulversuche - Gruppe 1 - Wieder) | |
wöchentlich Do. 14:15 - 17:45 Uhr | Phil. II C, 009 (M2 Biologische Schulversuche - Übung - Gruppe 2 - Wieder) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 009 |
Veranstaltung für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 23-24!
Diese Veranstaltung wird im kommenden SoSe erneut donnerstags zu den Zeiten angeboten.
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und links auf Gruppen.
Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
Modul M3 (P): Biologiedidaktische Vertiefung (BioD-L2L3L5-3) ⇑
[Si] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul - Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik (BioD-L2L3L5-3)
Diese Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Basismodul wird asynchron online angeboten.
Zusätzlich müssen Sie sich als Ergänzung separat in Stud.IP für eine der 3 angebotenen Gruppen in der Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Übung anmelden, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu diesem Basismodul können Sie sich ab dem 01.10.2025 um 15 Uhr anmelden.
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar hat das Ziel, einen fundierten Überblick über zentrale Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik zu vermitteln. Dabei lernen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kennen und werden schrittweise an die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien herangeführt – mit Blick auf die Anwendung im Rahmen der Wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA).
Worum geht es thematisch?
Im Mittelpunkt stehen grundlegende Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Biologiedidaktik. Thematisiert werden qualitative Erhebungsmethoden wie Interviews, Gruppendiskussionen und Fragebögen, ebenso wie quantitative Designs und die Analyse von Daten mittels grundlegender statistischer Verfahren. Neben methodischen Grundlagen werden auch Fragen der wissenschaftlichen Gütekriterien, forschungsethischen Standards und datenbasierter Interpretation behandelt.
Literaturhinweis: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-37827-0
Was haben Sie davon?
Sie erwerben die methodischen Grundlagen, um Forschungsfragen in der Biologiedidaktik eigenständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Die strukturierte Online-Lernumgebung (ILIAS) bietet ein begleitetes Selbststudium mit interaktiven Materialien, Beispielen aus der Praxis und Übungsaufgaben zur Datenauswertung (z. B. mit Excel, SPSS oder R). Ziel ist es, Sie zu befähigen, sich gezielt in vertiefende methodische Themen einzuarbeiten und diese in zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten selbstständig anzuwenden.
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | ONLINE-Veranstaltung (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul - Wissenschaftliches Arbeiten in der Biologiedidaktik - ONLINE-Veranstaltung) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: ONLINE-Veranstaltung |
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Diese Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Basismodul wird asynchron online angeboten.
Zusätzlich müssen Sie sich als Ergänzung separat in Stud.IP für eine der 3 angebotenen Gruppen in der Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung – Übung anmelden, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu diesem Basismodul können Sie sich ab dem 01.10.2025 um 15 Uhr anmelden.
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar hat das Ziel, einen fundierten Überblick über zentrale Forschungsmethoden in der Biologiedidaktik zu vermitteln. Dabei lernen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Methoden kennen und werden schrittweise an die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien herangeführt – mit Blick auf die Anwendung im Rahmen der Wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA).
Worum geht es thematisch?
Im Mittelpunkt stehen grundlegende Konzepte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens in der Biologiedidaktik. Thematisiert werden qualitative Erhebungsmethoden wie Interviews, Gruppendiskussionen und Fragebögen, ebenso wie quantitative Designs und die Analyse von Daten mittels grundlegender statistischer Verfahren. Neben methodischen Grundlagen werden auch Fragen der wissenschaftlichen Gütekriterien, forschungsethischen Standards und datenbasierter Interpretation behandelt.
Literaturhinweis: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-37827-0
Was haben Sie davon?
Sie erwerben die methodischen Grundlagen, um Forschungsfragen in der Biologiedidaktik eigenständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Die strukturierte Online-Lernumgebung (ILIAS) bietet ein begleitetes Selbststudium mit interaktiven Materialien, Beispielen aus der Praxis und Übungsaufgaben zur Datenauswertung (z. B. mit Excel, SPSS oder R). Ziel ist es, Sie zu befähigen, sich gezielt in vertiefende methodische Themen einzuarbeiten und diese in zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten selbstständig anzuwenden.
[Ü] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung (BioD-L2L3L5-3)
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Gruppe 1 - Nature Based Solutions
Am Freitag, dem 31.10.2025, findet im Rahmen des Seminars eine Exkursion zum Gladbacher Hof statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Gruppe 2 - One Health Teaching Clinic - Forschendes Lernen und Lernen zu One Health
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar zielt darauf ab, das One Health-Konzept fachlich zu erarbeiten, didaktisch aufzubereiten und in Lehr-Lernszenarien praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen zu erproben.
Worum geht es thematisch?
Das Konzept „One Health“ beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen eng mit der Gesundheit von Tieren und Prozessen in der Umwelt verbunden ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vordringen von Stechmücken in Regionen, die nun aufgrund der Temperaturerhöhung aufgrund Klimawandels geeignete Lebensräume darstellen, und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheitserregern. Weitere Beispiele sind zoonotische Krankheiten wie COVID-19 oder Antibiotikaresistenzen.
Was haben Sie davon?
Sie werden durch ein zur Verfügung gestelltes digitales Workbook an das Forschende Lernen und Lehren herangeführt. Durch den Austausch mit One Health-Forschenden und Lehrkräften entwickeln Sie eine Lernsequenz, die im Rahmen einer „One Health Teaching Clinic“ praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen durchgeführt, evaluiert und reflektiert wird. Am Ende des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Lernsequenzen im Rahmen einer (digitalen, deutschsprachigen) Konferenz in Gießen geplant. Die Konferenz ermöglicht den Austausch mit Forschenden, Lehrkräften und Fachdidaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die alle zu One Health arbeiten.
Das Seminar ist ein semesterbegleitendes Angebot, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen in einer hybriden Form stattfindet. Die Vorbesprechung findet am 15.10.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Alle weiteren Termine von 10-12 Uhr.
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Nature Based Solutions im Biologieunterricht - Übung - Gruppe 1 - Schmidt + Riemann) | |
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 003 (Medienlabor) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung - One Health Teaching Clinic (OHTC) - Gruppe 2 - Dietrich ) | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 003 (Medienlabor) |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Die One Health Teaching Clinic beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Produktion von Lebensmitteln" und stellt Bezüge zwischen einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Umwelt, dem Wohlergehen von Menschen und der Gesundheit von Pflanzen und Tieren her.
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
Gruppe 1 - Nature Based Solutions
Am Freitag, dem 31.10.2025, findet im Rahmen des Seminars eine Exkursion zum Gladbacher Hof statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Seminar.
Gruppe 2 - One Health Teaching Clinic - Forschendes Lernen und Lernen zu One Health
Was ist das Ziel des Seminars?
Das Seminar zielt darauf ab, das One Health-Konzept fachlich zu erarbeiten, didaktisch aufzubereiten und in Lehr-Lernszenarien praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen zu erproben.
Worum geht es thematisch?
Das Konzept „One Health“ beruht auf der Erkenntnis, dass die Gesundheit von Menschen eng mit der Gesundheit von Tieren und Prozessen in der Umwelt verbunden ist. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Vordringen von Stechmücken in Regionen, die nun aufgrund der Temperaturerhöhung aufgrund Klimawandels geeignete Lebensräume darstellen, und die damit einhergehende Verbreitung von Krankheitserregern. Weitere Beispiele sind zoonotische Krankheiten wie COVID-19 oder Antibiotikaresistenzen.
Was haben Sie davon?
Sie werden durch ein zur Verfügung gestelltes digitales Workbook an das Forschende Lernen und Lehren herangeführt. Durch den Austausch mit One Health-Forschenden und Lehrkräften entwickeln Sie eine Lernsequenz, die im Rahmen einer „One Health Teaching Clinic“ praktisch mit Schüler:innen regionaler Schulen durchgeführt, evaluiert und reflektiert wird. Am Ende des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der Lernsequenzen im Rahmen einer (digitalen, deutschsprachigen) Konferenz in Gießen geplant. Die Konferenz ermöglicht den Austausch mit Forschenden, Lehrkräften und Fachdidaktikern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die alle zu One Health arbeiten.
Das Seminar ist ein semesterbegleitendes Angebot, das mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen in einer hybriden Form stattfindet. Die Vorbesprechung findet am 15.10.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Alle weiteren Termine von 10-12 Uhr.
[Si] M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Übung - "Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht" - Gruppe 3 - Kurschildgen (BioD-L2L3L5-3)
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
In diesem Seminar „Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht“ werden Inhalte einer ganzheitlichen, sprach- und kultursensibler Sexualbildung thematisiert. Folgende Themen werden u.a. im Rahmen des Seminars behandelt: Rolle des Biologieunterrichts zur Sexuellen Bildung/ Vermittlung von Genderkompetenzen, Curriculare Grundlagen, Sex und Gender, sexuelle Vielfalt, Geschlechtsausdruck und -identität. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Themen vertraut zu machen, ihnen Literatur, Materialien und Beratungsstellen an die Hand zu geben und anzuregen, die eigene Haltung und Verantwortung zu den Themen zu reflektieren. Dabei soll das Seminar inhaltlich über die Planung einer Unterrichtseinheit hinausgehen, und sich forschungsbasiert und reflektiert mit Themen der Geschlechterforschung im Kontext der Sexualbildung befassen. Das Seminar soll Studierenden den Raum geben, Themen, die sie im Bereich der Sexualbildung interessieren, mit einbringen zu dürfen.
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Diversität im Klassenzimmer - Gendersensibler BU - Übung - Gruppe 3 ) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Das Modul 3 - Biodidaktische Vertiefung umfasst 4 SWS und besteht aus 2 Veranstaltungen mit je 2 SWS.
Melden Sie sich deshalb für eine Gruppe der 3 angebotenen Übungen an, die jeweils in Präsenz zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Zusätzlich müssen Sie sich in Stud.IP separat für die Veranstaltung M3 Biologiedidaktische Vertiefung - Basismodul anmelden, das als Ergänzung zu den Übungen asynchron online angeboten wird. Bei Fragen zu diesem Modul melden Sie sich bitte per Mail bei Frau Dr. Elvira Schmidt (elvira.schmidt@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren (Präsenz, Zeiten s. oben) können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick.
In diesem Seminar „Diversität im Klassenzimmer – Gendersensibler Biologieunterricht“ werden Inhalte einer ganzheitlichen, sprach- und kultursensibler Sexualbildung thematisiert. Folgende Themen werden u.a. im Rahmen des Seminars behandelt: Rolle des Biologieunterrichts zur Sexuellen Bildung/ Vermittlung von Genderkompetenzen, Curriculare Grundlagen, Sex und Gender, sexuelle Vielfalt, Geschlechtsausdruck und -identität. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den Themen vertraut zu machen, ihnen Literatur, Materialien und Beratungsstellen an die Hand zu geben und anzuregen, die eigene Haltung und Verantwortung zu den Themen zu reflektieren. Dabei soll das Seminar inhaltlich über die Planung einer Unterrichtseinheit hinausgehen, und sich forschungsbasiert und reflektiert mit Themen der Geschlechterforschung im Kontext der Sexualbildung befassen. Das Seminar soll Studierenden den Raum geben, Themen, die sie im Bereich der Sexualbildung interessieren, mit einbringen zu dürfen.
Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) (Bio-PS-L2/L3-P) ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.
Vorbereitungsseminar ⇑
Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie ⇑
[M] Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) - Fachdidaktisches Seminar (Bio-PS-L2/L3-P)
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (Praxissemester im Sekundarstufenlehramt - Fachdidaktisches Seminar - Gruppe 1 + 2 - Koschare + Sandberg) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Hinweis für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 23-24!
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
Fachdidaktisches Seminar im zweiten studierten Fach ⇑
[M] Praxissemester im Sekundarstufenlehramt (SPS 2) - Fachdidaktisches Seminar (Bio-PS-L2/L3-P)
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 13:45 Uhr | Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (Praxissemester im Sekundarstufenlehramt - Fachdidaktisches Seminar - Gruppe 1 + 2 - Koschare + Sandberg) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) |
Hinweis für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 23-24!
Dieses Seminar kann von folgenden Studierenden belegt werden:
1. Studierende, die Ihr PS im Fach Biologie machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im Schwerpunktfach Biologie“
2. Studierende, die Ihr PS in ihrem Zweitfach machen, dann zählt dieses Seminar als „Fachdidaktisches Seminar im zweiten Fach“
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Die Studierenden, die vom ZFL einen Platz für das PS bekommen haben, werden von den Dozentinnen zu Beginn des Semesters darüber informiert, wie die Anmeldung für das „Vorbereitungsseminar im PS“ in Stud.IP stattfinden soll.
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 01.10.2025, 15 Uhr, bis zum 01.11.2025 in Stud.IP anmelden.
Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.