JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenPhilosophieLehramtsstudiengang "Ethik" (L2, L5) (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Philosophie - Lehramtsstudiengang "Ethik" (L2, L5) (Studienbeginn bis Sommersemester 2023)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    

Das Seminar wird im Wintersemester angeboten.

[Si] Einführung in die Ethik (L1/L2/L5) (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen historischen und systematischen Überblick über zentrale Theorien der normativen Ethik. Ein Ziel des Seminars ist es, an wichtige Begriffe und Fragestellungen der Praktischen Philosophie heranzuführen. Dabei steht die Lektüre klassischer Texte im Mittelpunkt. Ein Reader wird jeweils zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.


[Si] Einführung in die Ethik (L1/L2/L5) (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen historischen und systematischen Überblick über zentrale Theorien der normativen Ethik. Ein Ziel des Seminars ist es, an wichtige Begriffe und Fragestellungen der Praktischen Philosophie heranzuführen. Dabei steht die Lektüre klassischer Texte im Mittelpunkt. Ein Reader wird jeweils zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.


 
[Vl] Kulturen des Konflikts. Eine Einführung in die Medientheorien
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoziologie
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 012
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 012

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Den Ausgangspunkt dieser Vorlesung bildet der Konflikt als kulturelle Keimzelle sozialer Orientierungsprozesse und seine intensive Verfelchtung mit dem Medialen. Konflikte sind nicht naturgegeben, sondern sie gewinnen ihre soziale Gestalt dadurch, dass sie als Konflikt erfahren und kommuniziert werden. Will man mehr über die Kulturen des Konflikts der Gegenwartsgesellschaften erfahren, dann gilt es, sich den kommunikativen Praktiken zuzuwenden, die diese hervorbringen. In den digitalisierten Mediengesellschaften der Gegenwart bedeutet das, dass Form und Wirksamkeit von Konflikten aufs Engste mit ihrer medialen Kommunizierbarkeit gekoppelt sind. Dabei sind ‚die‘ Medien kein Zaungast sozialer Konflikte, über die sie lediglich berichten würden. Im Gegenteil, sie sind auf unterschiedliche Arten und Weisen konstitutiver Bestandteil der sozialen Konstruktionsprozesse von Konflikten. Ob in den Fernsehnachrichten, auf TikTok, auf Telegram oder im Kino, die mediale Kommunikation von Konflikten trägt zur Ausdifferenzierung des gesellschaftlichen Wissensvorrats von eben diesen wesentlich bei.
Zum Aufbau: Die Vorlesung wird einen Überblick zur theoretischen und empirischen Erforschung kultureller Konflikte aus mediensoziologischer Perspektive geben. Zu diesem Zweck gliedert sie sich in drei Blöcke: In Block I werden zentrale Grundbegriffe aus der Konfliktsoziologie (u. a. Konflikt, Krieg, Gewalt und Krise) sowie aus der Mediensoziologie (u. a. Kommunikation, Öffentlichkeit, Konstruktivismen, Rezeption) geklärt. Dabei werden insbesondere die Bezüge und das Wechselspiel zwischen Medien und Konflikt herausgestellt. In Block II werden konkrete empirische Forschungsfelder der Mediensoziologie entlang der drei ausgewählten Konfliktformen ‚Krieg‘, ‚Gewalt‘ und ‚Krise der Information‘ vorgestellt. Diskutiert werden aktuelle Forschungsergebnisse u. a. zur Kriegsfotografie, zur mediatisierten Polizeigewalt, zu Trolling, Fake News, Hate Speech, Coded Bias und Diskriminierung in digitalen Spielen. Block III ist der Synthese gewidmet. Hier werden die Argumentationsschritte der Vorlesung rekapituliert und zusammengeführt und es wird ein Antworthorizont auf die Leitfragen erarbeitet.


[Vl] Sozialisation
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Bildungssoz.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B 030
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 030

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Die Vorlesung führt in die sozialwissenschaftliche Sozialisations- und Bildungsforschung ein. Anhand der Frage, wie soziale Interaktionen, Institutionen und gesellschaftliche Strukturen gesellschaftliche Subjekte hervorbringen, werden unterschiedliche Sozialisationstheorien vorgestellt. Dabei werden Sozialisationsprozesse in verschiedenen Feldern (Familie, Schule, Hochschule, Peers) und aus differenten Perspektiven beleuchtet. Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegendend in die wechselseitige Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft anhand von Forschungsergebnissen einzuführen und wichtige Grundbegriffe wie Bildung, Sozialisation und Erziehung zu vermitteln.


[Si] Fragmen und Archiv - Die Geschichte Gießener Soziologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mo. 27.10.2025, 12.00 - 14.00 Uhr, Alter Steinbacher Weg 44, 303
6 Einzeltermine:
Mo. 27.10.2025,12.00 - 14.00 Uhr   (Vorbesprechung) Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 10.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 24.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 08.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Fr. 16.01.2026,10.00 - 16.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303
Mo. 26.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 303

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

Fragment und Archiv – Die Geschichte der Gießener Soziologie
In diesem forschungspraktischen Seminar wollen wir uns mit der bisher nur fragmentarisch erforschten Geschichte der Gießener Soziologie auseinandersetzen. So betrachten wir die Entstehungszeit der Soziologie in Gießen um das Jahr 1920 herum und setzen uns mit den Akteuren Hans L. Stoltenberg (1888-1963) und Paul Oswald Weidenbach (1876-1957) auseinander. Wir lesen Stoltenbergs Schrift „Soziologie als Lehrfach an deutschen Hochschulen“ (1926), dem sein ehemaliger Hochschullehrer Ferdinand Tönnies ein Vor- und Nachwort widmete. Außerdem betrachten wir das Engagement von Max Graf zu Solms, der 1924 das Forscherheim Assenheim nahe Friedberg begründete. Mit Stoltenbergs Rolle im Nationalsozialismus hat sich bereits Hans-Jürgen Böhles beschäftigt, auf dessen Grundlage wir in unserer Analyse aufbauen. Uns wird auch die Wiederbegründung der Gießener Soziologie nach 1945 unter den Bedingungen der amerikanischen Besatzungszone interessieren, wozu wir auch lokale Universitäts- und Zeitungsarchive besuchen werden. Im Folgenden sind noch zwei bedeutsame Soziologie-Professuren in Gießen zu dokumentieren, jene von Helge Pross (ab 1965) und von Helmut Dubiel (Mitarbeit seit 1973, Professur ab 1992). Daneben knöpfen wir uns die alten Vorlesungsverzeichnisse vor.
Das Seminar für fortgeschrittene Studierende (ab dem 4. Semester) besteht aus der gemeinsamen Diskussion wissenschaftsgeschichtlicher Literatur (auch englisch- und französischsprachiger Literatur; siehe Seminarplan), aus der Lektüre der historischen Dokumente (oftmals in Frakturschrift) und vor allen Dingen aus der selbstständigen Recherche, die Sie als Studierende in den Archiven betreiben werden. Die Fundstücke und Ergebnisse werden selbstverständlich dokumentiert – über ein geeignetes Format können wir im Laufe des Semesters entscheiden; eine kleine Ausstellung ist wahrscheinlich.


[Si] Gesellschaft bauen. 'The Walking Dead' als Gedankenexperiment
Di, 14:00-16:00
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, E 104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 104

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

Wenn Gesellschaft, wie wir sie kennen, zusammenbricht, wenn nichts mehr funktioniert, nicht die Müllabfuhr, nicht das Telefon, nicht die Polizei, wenn aber stattdessen eine neue, unberechenbare Gefahrenlage die soziale Umwelt prägt. Wie steht es dann um die Möglichkeit, Gesellschaften zu bauen, soziale Institutionen auf Dauer zu stellen, vielleicht sogar neue politische Institutionen einzuführen? Die TV Serie The Walking Dead geht von dieser Situation aus und entwirft verschiedene Varianten möglicher sozialer Gemeinschaften in einer Umgebung der Störung, Gefährdung und Krise. Am Beispiel von TWD können wir Praktiken der Gesellschaftsgründung nachvollziehen und reflektieren, was essentiell ist für die Umsetzung von Vergesellschaftung.


[P Si] Interaktionsprozesse
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 112
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 112

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

Kommentar:

Die Veranstaltung befasst sich mit Prozessen, in denen soziale Akteur:innen miteinander in Beziehungen treten und ihr Handeln koordinieren. Obwohl dies uns alltäglich vertraute Prozesse sind, weisen sie vielfältige Voraussetzungen auf. Hierzu gehören zum Beispiel Alltagswissen; Erwartungen an das Gegenüber; Vermutungen, welche Erwartungen dieses Gegenüber seiner:ihrerseits hat; Annahmen über geteilte Normen; eine gemeinsame Situationsdefinition. Zudem beeinflussen mediale Technologien, beispielsweise digitale Kommunikationstechnologie, Interaktionsprozesse. Es wird auch verstärkt über die Bedeutung von Dingen in Interaktionsprozessen nachgedacht, beispielsweise über das Mobiliar, das den Raum gliedert, oder auch die Technik, die Abwesendes (etwa per Video) in die Situation hineinholt. Schließlich stellt sich die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen Interaktionsprozessen und weiteren gesellschaftlichen Kontexten konzipieren lässt.


[Si] Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, E 002
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 002

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

Künstliche Intelligenz hat eine Vielzahl von Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die zum Teil so noch gar nicht in Gänze abzusehen sind. Neben Veränderungen in der Wirtschaft, beispielsweise durch die Automatisierung von Arbeitsplätzen oder einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, sind in allen Teilbereichen und -systemen wie beispielsweise der Bildung und Erziehung oder in Medizin und Gesundheitswesen Auswirkungen zu erwarten. Auch neue Formen sozialer Kontrolle (Surveying), den öffentlichen Raum betreffend, oder des Zusammenlebens (wie z.B. auf Algorithmen beruhende Partnerwahl), den privaten Raum betreffend, sind möglich. Aber auch gesamtgesellschaftlich werden Fragen wie z.B. zu Ethik und Datenschutz oder zu sozialer Ungleichheit zu beantworten sein. Derzeit werden von unterschiedlichen Akteuren Debatten darüber geführt, welche potentiellen Vorteile aber auch Herausforderungen damit verbunden sein werden. Anhand ausführlicher wissenschaftlicher (Literatur-) Recherchen werden wir im Kurs zunächst diese Debatten nachzeichnen und uns dann in einer Aufstellung möglicher Auswirkungen auf unsere Gesellschaft versuchen. Der Leistungsnachweis erfolgt semesterbegleitend durch eigenständige Literaturrecherchen und -exzerpte, die am Ende in einem Präsentations- und damit Portfolioformat enden. Der Kurs erfordert in hohem Maße eigenständiges Arbeiten auch vor Ort und in Gruppen.


[P Si] Me, Myself & My Selfie. Identität in der postdigitalen Gegenwart
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoz.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, E 106
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem

[Si] Migration and Health in the European Union and Turkey
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,13.00 - 18.00 Uhr   online
Sa. 25.10.2025,10.00 - 17.30 Uhr   online
Fr. 07.11.2025,13.00 - 18.00 Uhr   online
Sa. 08.11.2025,10.00 - 17.30 Uhr   online

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

The seminar “Peace, Migration, and Democratic Development in Europe” focuses particularly on the interrelations of peace, migration, and democratic development by addressing the question of how migrants in European countries can contribute to the development of peace and democracy in their European countries of residence as well as of origin. In a comparative perspective, we look at how Turkish, Spanish, and Italian migrants engage in integration processes in Germany, and Moroccan migrant organizations in Spain promote peace and democracy in the Maghreb region. In addition, we examine how African migrants in Italy push asylum policies in Italy and promote peace in sub-Saharan Africa, and Syrian refugees in Turkey try to help to rebuild Syria through transnational networks in Istanbul and Ankara. The seminar should improve knowledge about issues of peace, migration, and democracy, and contribute to a better understanding of European peace policies, and enlarge intercultural competences and English skills of students and future teachers (particularly regarding terminologies, categories, and concepts of peace and democracy).


[P Si] Nachhaltigkeitstransformation: Handlungsfelder und Multiplikator:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, E 106
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 106

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
Verständnis von Nachhaltigkeit, nachhaltiger Entwicklung und/oder den SDG allgemein


Kommentar:

Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie soziale Akteur:innen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten zu Träger:innen nachhaltigen Wandels werden können. Dabei werden zentrale Handlungsfelder der Nachhaltigkeitstransformation wie Konsum, Mobilität oder Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Agency, sozialen Normen und Aushandlungsprozessen innerhalb pluraler Nachhaltigkeitsverständnisse analysiert. Nachhaltigkeit erscheint dabei als sozial umkämpftes und kulturell gerahmtes Transformationsfeld, in dem Prozesse von Sozialisation, Identitätsbildung und gesellschaftlicher Einbettung eine zentrale Rolle spielen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen sozialen Handelns in der Nachhaltigkeitstransformation theoretisch fundiert zu reflektieren und exemplarisch zu vertiefen. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.


[Si] Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Nachhaltigkeit:
Die Veranstaltung verfolgt einen Nexus-Ansatz (Zusammenhänge und/oder Zielkonflikte von mind. zwei SDG)


Kommentar:

Das Seminar erschließt Nachhaltigkeit als komplexes, multireferenzielles Problemfeld mit vielfältigen gesellschaftspolitischen Implikationen. Im Mittelpunkt stehen sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungsprozesse sowie theoretisch-konzeptionelle Zugänge zu Governance und Selbstorganisation, Mobilisierung und Kommunikation sowie partizipativer Konfliktbearbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf gesellschaftspolitischen Nachhaltigkeitskonflikten und der Koproduktion von Transformationswissen. Die thematische Erarbeitung erfolgt exemplarisch anhand konkreter empirischer Anwendungsfelder. Ziel ist es, zentrale Konzepte der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung theoretisch fundiert zu erschließen und im Licht aktueller Forschungsperspektiven empirisch gestützt kritisch zu reflektieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.


[P Si] Selbstbestimmte Lehre: Anarchie
Erste Sitzung am 21.10.2025
Block mit Exkursion im November
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 19:00 Uhr  Phil. II Haus E Raum E 119
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II Haus E Raum E 119

Zielgruppen:
SoSc Ba, PV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL BA, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  L2,3,5, WPV, oSem
Nachhaltigkeit:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 10.2 – Alle Menschen zu Selbstbestimmung befähigen und soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion fördern

Kommentar:

Seminare der Selbstbestimmten Lehre setzen ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Lust am soziologischen Denken voraus. Eigene Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Seminars sind ausdrücklich erwünscht. Neben den regelmäßigen Sitzungen, ist ein Block mit Exkursion geplant. Näheres besprechen wir direkt in den ersten Sitzungen.


[Si] World Cinema. Film und Globalisierung
Dozent/-in:
Vertr.-Prof. Mediensoziologie
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, E 002
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 002

Zielgruppen:
SoSc Ba, WPV, oSem  |  GuK Soz, WPV, oSem  |  SLK Soz, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  AB Ma, WPV, oSem  |  BWL Ba, PV/WPV, oSem  |  VWL Ba, PV/WPV, oSem  |  Ggr BSc, PV/WPV, oSem  |  GuK Pol, Ba, oSem  |  SLK Pol Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  L 2,3,5, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem


Kommentar:

„In 14 films around the world.“ 14 Sitzungen stehen uns in diesem Semester zur Verfügung, um uns mit dem World Cinema aus filmsoziologischer Perspektive zu beschäftigen. Im Fokus stehen der Film als kultureller Agent und seine Rolle im Kontext der Globalisierung. Denn kein Medium lädt so dazu ein über das Verhältnis von Raum, Kultur und Bewegung nachzudenken, wie der Film. Zunächst geht es in diesem Seminar um filmsoziologische Grundlagen, die das Verhältnis von Film und Gesellschaft betreffen sowie um die verschiedenen Konzepte des World Cinemas. Dann stehen filmhistorische Grundlagen auf dem Programm auch was die verschiedenen Filmkulturen betrifft und schließlich werden wir die Filme selbst untersuchen, aus dem Iran, dem südlichen Afrika, Lateinamerika, der Türkei u.v.m. Ziel ist eine reflexive Auseinandersetzung mit dem World Cinema und seinem gesellschaftlichen Reflexionsvermögen.


   
[Vl] Einführung in das Alte Testament  (AfK-Nr.: 178)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.

ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).


[Vl] Muslimisches Leben in Deutschland: Geschichte, Gegenwart, Herausforderungen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung muslimischen Lebens in Deutschland – von den Anfängen der Arbeitsmigration über institutionelle Etablierungsprozesse bis hin zu aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten. Behandelt werden unter anderem Fragen der Zugehörigkeit und Repräsentation sowie Islamfeindlichkeit und Integrationsdiskurse.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


[Vl] Positionen gegenwärtiger theologischer Ethik  (AfK-Nr.: 182)
Klausurtermin: 10.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ethik ist gefragt. Sie soll Orientierung in einer komplex gewordenen Welt bieten, die vielfach ihre Haltepunkte verloren hat. Ethik aus evangelisch-theologischer Perspektive versteht sich als kritische Reflexion der Lebenswirklichkeit und Theorie des guten Lebens und leistet so einen positionellen Beitrag zum ethischen Diskurs der Gegenwart im religiös-weltanschaulichen Pluralismus. Die Vorlesung führt ein in die Grundfragen evangelischer Ethik von der Wiege bis zur Bahre und verfolgt das Ziel einer vertieften Kenntnis (Wissen!) der Problemlagen und die Einübung in eine ethisch-theologische Urteilskraft.

Als Begleitlektüre und zur Anschaffung empfohlen sind: Wolfgang Huber, Ethik: Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München 2013 u. ö. und Ulrich H. J. Körtner: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019. Ferner ist hilfreich: Handbuch der Evangelischen Ethik. Hg. v. Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, München 2015.


[Vl] Religion(en) in Kultur und Gesellschaft. Einführung in die Religionswissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Das konfliktreiche, aber auch das bereichernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist in Zeiten der Globalisierung zum Alltag geworden. Um die erlebte Vielfalt des religiösen Lebens heute verstehen und konstruktiv gestalten zu können, ist es notwendig, sich mit dem Phänomen Religion und den großen religiösen Traditionen der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die heutige Religionswissenschaft und eine Übersicht über zentrale religiöse Großtraditionen, ihre Inhalte, Rituale und Ethiken. Dieses Wissen ist auch von großer aktueller Relevanz für die Lehramtsstudiengänge in Religion und Ethik.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben):
M. Baumann/A. Kenneth-Nagel, Religion und Migration. Baden Baden 2023 - Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014 - H.G. Kippenberg/K. v. Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München 2003 - K. Lehmann (Hg.), Weltreligion. Verstehen-Verständigung-Verantwortung, Berlin 2009; S. Schlager, Die Weltreligionen. Ein Crash-Kurs, Kevelaer 2012.


[Vl] Theologische Grundlagen und Hauptquellen des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[Vl] Wie lerne ich Toleranz? Anfragen an interreligiöses und interkulturelles Lehren und Lernen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ein scheinbar wesentliches Lernziel interreligiöser, interkonfessioneller und interkultureller Lehr-Lernprozesse ist die Fähigkeit zur Toleranz. So eindeutig, wie im Ergebnis unbestimmt, verdient der Toleranzbegriff gerade in Kontext des Lernens und Lehrens eine vertiefte Auseinandersetzung. Die Vorlesung versucht daher zunächst die historische Entwicklung des Phänomens Toleranz in der abendländischen Geschichte nachzuzeichen. Die Gegenwart wird vor allem unter der Maßgabe religiöser und philosophischer Impulse für die Toleranzdebatte beleuchtet. Ein dritter Teil der Vorlesung versucht dann die speziellen Herausforderungen etwa interreligiöser Lernsettings in Bezug auf das Toleranzthema in den Blick zu nehmen und Ausschau nach einer geeigneten Didaktik zu halten.
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Vorlesungsreihe, die sich mit den Themen Freiheit (SS 2025) / Toleranz (WS 25/26) / Dialog (SS 26) jeweils im religionspädagogischen Kontext beschäftigt.


[Si] Einführung in die Ideengeschichte des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[Si] Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis
Blockveranstaltung online, die Termine werden noch bekanntgebeben.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

In diesem Seminar wird dem nachgegangen, welche Bedeutung die Gemeinde im Islam in Theorie und Praxis hat. Warum wird überhaupt der Gemeinde ihre besondere Bedeutung zugesprochen? Bedeutet dies, dass das Individuum vernachlässigt wird? Welche Bereiche sind in der gemeindepädagogischen Praxis relevant und wichtig? Welche Bedingungen und Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden, wenn man neben der Schule auch in Gemeinden tätig ist? Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.


[E Si] Glauben und Verstehen. Einführung in die Systematische Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

„Glauben und Verstehen“ lautet der Titel einer mehrbändigen Aufsatzsammlung des evangelischen Theologen Rudolf Bultmann. Bultmann war überzeugt: Glauben und Verstehen gehören zusammen. Der Glaube will sich selbst verstehen und das Verstehen führt nicht vom Glauben weg, sondern tiefer in ihn hinein. Wie der Glaube sich heute selbst verstehen kann, was und warum er eigentlich glaubt und auch, zu welchem Handeln er führen soll, danach fragt die Systematische Theologie.


Das Seminar führt anhand ausgewählter Texte in ihre wichtigsten Themen, Problemkonstellationen und Methoden (im schulpraktischen Horizont) ein.


[P Si] Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.


[Ü] Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


[E Si] Politische Kirche - Kirchenpolitik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 210
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 210

Kommentar:

Nicht nur in jüngster Zeit wurde und wird die Rolle der Kirchen und des Christentums in Gesellschaft und Politik infrage gestellt. Dabei beschränken sich die Diskussionen nicht allein auf die Kirchensteuer, sondern behandeln auch die Möglichkeiten und Pflichten der Kirchen im gesellschaftlichen Diskurs, die Teilhabe der Kirchen an sozialen Hilfsprogrammen, Kirtik der Kirchen an der Politik, Einschränkungen des Arbeitsrechtes in Kirchen und nicht zuletzt den Religionsunterricht. Dabei stellen Theologinnen und Theologen schnell fest: Es gibt nichts Neues unter der Sonne - oder zumindest wenig.
Wie stets in der Kirchengeschichte können wir dabei aus den Fehlern und auch den Erfolgen der vergangenen zwei Jahrtausende Lehren für die Gegenwart ziehen und versuchen die gegenwärtigen Herausforderungen durch Kontextualisierung zu verstehen und neue Lösungswege zu erschließen. Daher dürfen Sie in diesem Seminar nicht nur die historischen Entwicklungen, sondern auch Gegenwartsbezüge und die Berücksichtigung des schulischen Kontextes erwarten. Durch Quellen und Literatur wird ein Grundstock an Wissen generiert, auf dessen Grundlage die jeweiligen Fragen diskursiv im Seminar behandelt werden. Am Ende werden Sie verstehen, wieso das Verhältnis zwischen Staat und Kirche so ist wie es ist und dieses wissenschaftlich begründet kritisch hinterfragen.


[Si] Einführung in die Ideengeschichte des Islam
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[Si] Gemeindepädagogik in Theorie und Praxis
Blockveranstaltung online, die Termine werden noch bekanntgebeben.
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

In diesem Seminar wird dem nachgegangen, welche Bedeutung die Gemeinde im Islam in Theorie und Praxis hat. Warum wird überhaupt der Gemeinde ihre besondere Bedeutung zugesprochen? Bedeutet dies, dass das Individuum vernachlässigt wird? Welche Bereiche sind in der gemeindepädagogischen Praxis relevant und wichtig? Welche Bedingungen und Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden, wenn man neben der Schule auch in Gemeinden tätig ist? Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.


[P Si] Islam in der Schule: Chancen, Spannungen und Perspektiven
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Chancen und Herausforderungen des islamischen Religionsunterrichts in der Schule. Behandelt werden zentrale Aspekte islamischer Religiosität, die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft sowie der Umgang mit spannungs- oder konfliktbeladenen Situationen im schulischen Alltag.
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.


[Ü] Muslimische Jugendliche in Deutschland: Lebenswelten, Herausforderungen, Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung beschäftigt sich mit den Lebensrealitäten muslimischer Jugendlicher in Deutschland. Im Fokus stehen Herausforderungen im Bildungs- und Sozialbereich, Fragen der Identität und Religiosität.
Die Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


 
[Vl] Einführung in das Alte Testament  (AfK-Nr.: 178)
Klausurtermin: 13.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ziel dieser Vorlesung ist es, in die Grundzüge der Literatur der Hebräischen Bibel und ihrer Rede von Gott und den Menschen einzuführen sowie einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Geschichte des biblischen Israel zu geben. Darüber hinaus wird eine hermeneutisch und methodisch reflektierte Bibellektüre eingeübt. Es wird erwartet, dass jede und jeder Teilnehmer/in der Vorlesung das Alte Testament im Verlauf des Wintersemesters einmal vollständig liest. Empfohlen ist, dies unter Benutzung der Elektronischen Bibelkunde 3.0 zu tun, die auch zur Anschaffung empfohlen ist.
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Grund- und Überblickswissen, wie es für alle Studiengänge im Fach Evangelische Religion zum Examen vorausgesetzt wird. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie für die Präsentation bzw. die abschließende Klausur sind insgesamt 30 Stunden vorgesehen.

ZUR ANSCHAFFUNG BZW. ZUM DOWNLOAD DRINGEND EMPFOHLENE LITERATUR:
1. Eine Einleitung in das Alte Testament - entweder Gertz, Jan Christian (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, aktuellste Aufl., oder Frevel, Christian/Zenger, Erich, Einleitung in das Alte Testament, aktuellste Auflage.
2. Eine Einführung in das Alte Testament - entweder Albani, Matthias / Rösel, Martin, Theologie kompakt: Altes Testament, aktuellste Aufl., oder Köhlmoos, Melanie, Altes Testament, Tübingen 2011.
3. Eine Bibelkunde (z.B. Elektronischen Bibelkunde 3.0 Altes Testament mit Apokryphen. Neues Testament und Apostolische Väter. Interaktive Lernsoftware von Martin Rösel und Klaus-Michael Bull, aktual. Neuauflage Stuttgart 2011 bzw. aktuellste Version).


[Vl] Positionen gegenwärtiger theologischer Ethik  (AfK-Nr.: 182)
Klausurtermin: 10.02.2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ethik ist gefragt. Sie soll Orientierung in einer komplex gewordenen Welt bieten, die vielfach ihre Haltepunkte verloren hat. Ethik aus evangelisch-theologischer Perspektive versteht sich als kritische Reflexion der Lebenswirklichkeit und Theorie des guten Lebens und leistet so einen positionellen Beitrag zum ethischen Diskurs der Gegenwart im religiös-weltanschaulichen Pluralismus. Die Vorlesung führt ein in die Grundfragen evangelischer Ethik von der Wiege bis zur Bahre und verfolgt das Ziel einer vertieften Kenntnis (Wissen!) der Problemlagen und die Einübung in eine ethisch-theologische Urteilskraft.

Als Begleitlektüre und zur Anschaffung empfohlen sind: Wolfgang Huber, Ethik: Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod, München 2013 u. ö. und Ulrich H. J. Körtner: Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019. Ferner ist hilfreich: Handbuch der Evangelischen Ethik. Hg. v. Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, München 2015.


[Vl] Religion(en) in Kultur und Gesellschaft. Einführung in die Religionswissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Das konfliktreiche, aber auch das bereichernde Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist in Zeiten der Globalisierung zum Alltag geworden. Um die erlebte Vielfalt des religiösen Lebens heute verstehen und konstruktiv gestalten zu können, ist es notwendig, sich mit dem Phänomen Religion und den großen religiösen Traditionen der Menschheitsgeschichte auseinanderzusetzen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die heutige Religionswissenschaft und eine Übersicht über zentrale religiöse Großtraditionen, ihre Inhalte, Rituale und Ethiken. Dieses Wissen ist auch von großer aktueller Relevanz für die Lehramtsstudiengänge in Religion und Ethik.
Literaturhinweise zum Einstieg (weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben):
M. Baumann/A. Kenneth-Nagel, Religion und Migration. Baden Baden 2023 - Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014 - H.G. Kippenberg/K. v. Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe, München 2003 - K. Lehmann (Hg.), Weltreligion. Verstehen-Verständigung-Verantwortung, Berlin 2009; S. Schlager, Die Weltreligionen. Ein Crash-Kurs, Kevelaer 2012.


[Vl] Wie lerne ich Toleranz? Anfragen an interreligiöses und interkulturelles Lehren und Lernen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Ein scheinbar wesentliches Lernziel interreligiöser, interkonfessioneller und interkultureller Lehr-Lernprozesse ist die Fähigkeit zur Toleranz. So eindeutig, wie im Ergebnis unbestimmt, verdient der Toleranzbegriff gerade in Kontext des Lernens und Lehrens eine vertiefte Auseinandersetzung. Die Vorlesung versucht daher zunächst die historische Entwicklung des Phänomens Toleranz in der abendländischen Geschichte nachzuzeichen. Die Gegenwart wird vor allem unter der Maßgabe religiöser und philosophischer Impulse für die Toleranzdebatte beleuchtet. Ein dritter Teil der Vorlesung versucht dann die speziellen Herausforderungen etwa interreligiöser Lernsettings in Bezug auf das Toleranzthema in den Blick zu nehmen und Ausschau nach einer geeigneten Didaktik zu halten.
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Vorlesungsreihe, die sich mit den Themen Freiheit (SS 2025) / Toleranz (WS 25/26) / Dialog (SS 26) jeweils im religionspädagogischen Kontext beschäftigt.


Zu belegen sind zwei Seminare.

[Si] (Be-)Deutungen von Geschlecht in der Bibel
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II, H 205
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205

Kommentar:

Nur zu gerne wird mit der Bibel in der Hand noch immer Zweigeschlechtlichkeit, Geschlechterhierarchie und Homophobie begründet, aber wie berechtigt ist das? Im Seminar wird ein Bibelverständnis vermittelt, das sich von der Dominanz heteronormativer Perspektiven abgrenzt und die Diversität biblischer Texte und ihrer Auslegungen aufzeigt. Das macht deutlich, wie sehr Bibellektüren von den Perspektiven gesteuert werden, mit denen an die Texte herangetreten wird. Den Ausgangspunkt des Seminars bildet die aktuelle Geschlechterforschung. Das Seminar zielt darauf ab, zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Bibeltexten und ihren Auslegungen zu befähigen und fundierte eigene kreative theologische Positionierungen (auch) zu Geschlechterfragen zu ermöglichen.

Literatur:
Forderer, Tanja/Gerber, Christine/Kaiser, Ulrike/Petersen, Silke (Hg.): In aller Vielfalt. Geschlechter, Sexualitäten, Beziehungsformen im Neuen Testament und seinen Kontexten, Tübingen 2025.
Scholz, Susanne (Hg.): Doing Biblical Masculinity Studies as Feminist Biblical Studies? Critical Interrogations, Sheffield 2023.
Schubert, Anselm: Christus (m/w/d). Eine Geschlechtergeschichte, München 2024.
Siquans, Agnethe/Eder, Sigrid (Hg.): Ist die Bibel frauenfeindlich? Biblische Frauenbilder und was wirklich dahintersteckt, Stuttgart 2025.
Smit, Peter-Ben/
Pasterkamp, Laura (Hg.): Masculinities in the New Testament and Beyond, Amsterdam 2025.
Stone, Ken: LGBTI/Queer Interpretation, in: Boxall, Ian/Gregory, Bradley C. (Hg.), Companion to Biblical Interpretation, Cambridge 2022, 246-264.


[P Si] Menschenbilder. Theologische Anthropologie aus evangelischer, katholischer und islamischer Sicht (Systematische Theologie)  (AfK-Nr. 182)
Interdisziplinäre Veranstaltung
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

"Was ist der Mensch?" Es ist typisch für den Menschen, das er diese Frage nach sich selbst stellt. Weltschanschauungen, Philosophien und Religionen geben mannigfaltige Antworten darauf. Von diesen hängt unter anderem ab, wie Menschen sich selbst sehen, welchen Sinn sie ihrem Leben geben, wie sie sich ethisch orientieren, in welchen Gesellschaftsordnungen sie zusammenleben möchten. In unserem Seminar fokussieren wir auf Anthropologien, auf die "Lehren vom Menschen", die in christlichen und islamischen Traditionen angesiedelt sind. Was sind ihre Kennzeichen? Welche Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede weisen sie auf? Welche Inspirationen halten sie für moderne Menschen bereit? Und welche Gefahren beinhalten sie, indem sie einem Ethos der Humanität und der Menschenwürde entgegenstehen? Diese und andere Fragen diskutiert das interreligiös zusammengesetzte Leitungsteam gerne mit Ihnen auf der Grundlage gemeinsamer Textlektüren.
Literatur zum Thema wird im Seminar bekanntgegeben.


   

Zu belegen sind zwei Veranstaltungen.

[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Ethische und philosophische Unterrichtsprozesse konzipieren und bewerten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung von Ethikunterricht und der Bewertung von Leistungen. Es ist in drei Teile strukturiert: In einem ersten geht es um die Voraussetzungen der Planung: Welche curricularen und lerngruppenspezifischen Bedingungen habe ich zu beachten? In einem zweiten steht die Planung selbst im Vordergrund: Welche Modelle und Methoden können mir helfen, um Ethikunterricht strukturiert zu planen? Im dritten wird die Relevanz von Diagnostik und Bewertung schulischer Leistung im Ethikunterricht behandelt: Lässt sich Philosophieren überhaupt bewerten und wenn ja wie?


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


 

Zu belegen sind zwei Veranstaltungen.

[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Ethische und philosophische Unterrichtsprozesse konzipieren und bewerten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung von Ethikunterricht und der Bewertung von Leistungen. Es ist in drei Teile strukturiert: In einem ersten geht es um die Voraussetzungen der Planung: Welche curricularen und lerngruppenspezifischen Bedingungen habe ich zu beachten? In einem zweiten steht die Planung selbst im Vordergrund: Welche Modelle und Methoden können mir helfen, um Ethikunterricht strukturiert zu planen? Im dritten wird die Relevanz von Diagnostik und Bewertung schulischer Leistung im Ethikunterricht behandelt: Lässt sich Philosophieren überhaupt bewerten und wenn ja wie?


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


   
[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Ethische und philosophische Unterrichtsprozesse konzipieren und bewerten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung von Ethikunterricht und der Bewertung von Leistungen. Es ist in drei Teile strukturiert: In einem ersten geht es um die Voraussetzungen der Planung: Welche curricularen und lerngruppenspezifischen Bedingungen habe ich zu beachten? In einem zweiten steht die Planung selbst im Vordergrund: Welche Modelle und Methoden können mir helfen, um Ethikunterricht strukturiert zu planen? Im dritten wird die Relevanz von Diagnostik und Bewertung schulischer Leistung im Ethikunterricht behandelt: Lässt sich Philosophieren überhaupt bewerten und wenn ja wie?


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Si] Arbeitsmaterialien zum Thema Glück sichten und erstellen
Durchführung: Block
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 01.10.2025, 09.00 - 10.00 Uhr, digital
6 Einzeltermine:
Mi. 01.10.2025,09.00 - 10.00 Uhr   (Vorbesprechung) digital
Mo. 06.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Di. 07.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Mi. 08.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Do. 09.10.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116
Fr. 10.10.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Im Seminar werden philosophische Positionen zum Thema Glück erarbeitet. Es werden Materialien in Schulbüchern und anderen Medien gesichtet und eine eigene Einheit zum Thema Glück erstellt.


[Si] Heterogenität im Ethikunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Ethiklerngruppen sind aufgrund der spezifischen rechtlichen Situation des Faches besonders heterogen im Hinblick auf kulturelle, nationale, religiöse Zusammensetzung. Das Seminar beleuchtet zum einen diese fachspezifischen Rahmenbedingungen und die Lernchancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Im zweiten Teil des Seminars werden Möglichkeiten reflektiert, differenziert mit diesen Gegebenheiten umzugehen.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Medien und Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Der moderne Ethik- und Philosophieunterricht hat weniger das Ziel, philosophische Theorien und Begriffe zu vermitteln als vielmehr ethisches und philosophisches Reflektieren zu schulen. Unter dieser Voraussetzung kommt den Unterrichtsmethoden und –materialien eine besondere Bedeutung zu, denn sie sollen zum selbständigen Denken anregen.
In diesem fachdidaktischen Seminar werden philosophische Unterrichtsmethoden in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt: Textrezeption und –produktion, Arbeit mit Bildern, philosophisches Gespräch, phänomenologische Methoden, Fallanalysen, Dilemmageschichten, Gedankenexperimente, Einsatz von KI.


[Si] Populäre Musik im Ethik- und Philosophieunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 001
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 001

Kommentar:

Musik spielt für Jugendliche eine ganz erhebliche Rolle. Sie wird nicht nur als ästhetische Erfahrung, sondern vor allem auch als Transportmedium von Inhalten wahrgenommen. Musik und Text vermitteln Botschaften und regen zum Nachdenken an. Sie spiegeln das Lebensgefühl und die Einstellung zum Leben der Jugendlichen. Viele Texte aktueller populärer Musik setzen sich mit philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander. Der Einsatz dieser Titel im Unterricht bietet die Möglichkeit für Jugendliche, sich mit existentiellen Themen über ein sie besonders ansprechendes Medium zu befassen.
In diesem Seminar werden geeignete Songs gesichtet und Unterrichtsideen in Gruppen entwickelt.


[Ü] Schulbücher rezensieren
Speziell für Studierende im Praxissemester! Ab 16.12.2025 plus vier Stunden hybrid pro Woche
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.12.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 116
nächster Termin: 16.12.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 116

Kommentar:

Schulbücher bilden die Basis des Unterrichtens. Doch was zeichnet ein gutes Schulbuch aus?
Im Seminar werden Schulbücher didaktisch und methodisch in kleinen Arbeitsgruppen analysiert. Es werden Rezensionen zu den Neuerscheinungen für Ethik und Philosophie/ Primastufe sowie Sek I und Sek. II verfasst und die Ergebnisse im Seminar präsentiert.
Das Schreiben der Rezensionen und die Überarbeitungsprozesse in einem offenen Peer-Review--Verfahren schulen die Schreibkompetenz der Teilnehmer/innen.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de