Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Psychologie Bachelor of Science
Veranstaltungen
1. Studienjahr ⇑
Statistik I: PSY-BA-PM-01a ⇑
Statistik II: PSY-BA-PM-01b ⇑
A1 Vorlesung
[Vl] Statistik II (PSY-BA-PM-01b)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
A2 Seminar
[P Si] Seminar zu Statistik II A (PSY-BA-PM-01b)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
Um Zugang zu dieser Lehrveranstaltung zu erhalten, tragen Sie sich in FlexNow für das Seminar „Statistik II A“ ein. Sie werden dann automatisch hinzugefügt. Dies kann einige Tage dauern.
Eine eigenständige Eintragung in StudIP ist nicht möglich.
[P Si] Seminar zu Statistik II B (PSY-BA-PM-01b)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
Um Zugang zu dieser Lehrveranstaltung zu erhalten, tragen Sie sich in FlexNow für das Seminar „Statistik II B“ ein. Sie werden dann automatisch hinzugefügt. Dies kann einige Tage dauern.
Eine eigenständige Eintragung in StudIP ist nicht möglich.
Statistik: PSY-BA-PM-01 ⇑
A1 Vorlesung I (Wintersemester) ⇑
A2 Seminar I (Wintersemester) ⇑
A3 Vorlesung II (Sommersemester) ⇑
A4 Seminar II (Sommersemester) ⇑
Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie: PSY-BA-PM-02 ⇑
A2 Seminar 2 (Sommersemester)
[Si] Wissenschaftliches Arbeiten (PSY-BA-PM-02)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 139 + UB, CIP-Cluster (Phil. I, F 139, UB, CIP-Cluster) | |
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 139 + UB, CIP-Cluster (Phil. I, F 139, UB, CIP-Cluster) | |
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 139 + UB, CIP-Cluster (Phil. I, F 139, UB, CIP-Cluster) | |
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 139 + UB, CIP-Cluster (Phil. I, F 139, UB, CIP-Cluster) | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 139 + UB, CIP-Cluster (Phil. I, F 139, UB, CIP-Cluster) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 139 + UB, CIP-Cluster |
Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung, Emotion und Motivation: PSY-BA-PM-03 ⇑
A2 Vorlesung II
[Vl] Emotion und Motivation (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
A3 Seminar
[Si] Sensation and Perception Kurs A (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 006 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
[Si] Sensation and Perception Kurs B (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[Si] Visuelle Wahrnehmung (PSY-BA-PM-03)
[Si] Wahrnehmnug bei Mensch und Tier (PSY-BA-PM-03)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 38, 1 (Multifunktionsraum) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 38, 1 (Multifunktionsraum) |
Allgemeine Psychologie II: Kognition, Gedächtnis und Lernen: PSY-BA-PM-04: PSY-BA-PM-04 ⇑
A2 Seminar
[Si] Einführung in die Kognitionspsychologie A (PSY-BA-PM-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Si] Einführung in die Kognitionspsychologie B (PSY-BA-PM-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
Entwicklungpsychologie: PSY-BA-PM-05 ⇑
A2 Vorlesung II
[Vl] Entwicklungspsychologie II (PSY-BA-PM-05)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
A3 Seminar
[Si] Grundlagen der Entwicklungspsychologie A (PSY-BA-PM-05)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 105 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
[Si] Grundlagen und Anwendung der Entwicklungspsychologie B (PSY-BA-PM-05)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, E 006 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie: PSY-BA-PM-06 ⇑
A2 Vorlesung II
[Vl] Differentielle Psychologie II (PSY-BA-PM-06)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
A3 Seminar
[Si] Die Rolle der Genetik in der Temperamentsforschung Kurs A (PSY-BA-PM-06)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 006 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
[Si] Die Rolle der Genetik in der Temperamentsforschung Kurs B (PSY-BA-PM-06)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
Biologische Psychologie: PSY-BA-PM-07 ⇑
A2 Seminar
Sozialpsychologie: PSY-BA-PM 08 ⇑
A2 Seminar
[Si] Groups 4 Help (G4H) - Soziale Identität und Gesundheit (PSY-BA-PM-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 204 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204 |
2. Studienjahr ⇑
Psychologische Diagnostik: PSY-BA-PM 09 ⇑
Testtheorie: PSY-BA-PM 10 ⇑
Klinische Psychologie: PSY-BA-PM 11 ⇑
A2 Vorlesung Klinische Psychologie II
[Vl] Klinische Psychologie II (PSY-BA-PM 11)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
A3 Oberseminar Gesprächsführung und klinische Befunderhebung
[Si] Gesprächsführung A (PSY-BA-PM 11)
[Si] Gesprächsführung B (PSY-BA-PM 11)
Klinische Kinder- und Jugendpsychologie: PSY-BA-PM 11 A ⇑
Pädagogische Psychologie: PSY-BA-PM 12 ⇑
A1 Vorlesung
[Vl] Pädagogische Psychologie II (PSY-BA-PM 12)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 1 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
A3 Seminar
Arbeits- und Organisationspsychologie: PSY-BA-PM 13 ⇑
A1 Vorlesung
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie (PSY-BA-PM 13)
Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Tut] Tutorium A&O VL SoSe 2025
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 303 | |
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303 |
A2 Vorlesung
[Vl] Arbeits und Organisationspsychologie (PSY-BA-PM 13)
Studierende des Studiengangs "Inklusive Pädagogik und Elementarbildung" müssen sich in Flexnow anmelden!
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 2 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal) |
[Tut] Tutorium A&O VL SoSe 2025
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 303 | |
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 303 |
A3 Seminar
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (A) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (B) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (C) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (D) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Fälle der Arbeits- und Organisationspsychologie (E) (PSY-BA-PM 13)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
Experimentelles Praktikum: PSY-BA-PM 14 ⇑
A2 Experimentelles Praktikum II
[Pra] Experimentalpsychologisches Praktikum (PSY-BA-PM-14)
regelmäßige Termine ab 02.05.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:30 - 13:00 Uhr | E008a, F021b, F021c, F002a, CIP-Cluster (großer und kleiner Raum) | |
wöchentlich Fr. 08:30 - 14:30 Uhr | Phil. I, F 006 | |
wöchentlich Fr. 10:00 - 14:30 Uhr | Phil. I, F 005 | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 16:30 Uhr | E008a, F021b, F021c, F002a, CIP-Cluster (großer und kleiner Raum) | |
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 (Hörsaal) |
Vorbesprechung und Gruppeneinteilung: Fr. 21.04.2023, 10-12 Uhr, A 1. Mittagsvorlesung: Fr. 12-13 Uhr, A 4. Nähere Informationen zu Terminen in der Vorbesprechung!
3. Studienjahr ⇑
Wahrnehmung und Handlung A: PSY-BA-WPM-01 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Wahrnehmung und Handlung B: PSY-BA-WPM-01 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
[Si] Augenbewegungen verstehen: Theorie und Praxis (PSY-BA-WPM-01)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
Kognitive Neurowissenschaften A: PSY-BA-WPM-02 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Kognitive Neurowissenschaften B: PSY-BA-WPM-02 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
Biologie und Persönlichkeit A: PSY-BA-WPM-03 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Biologie und Persönlichkeit B: PSY-BA-WPM-03 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
Kognitive Entwicklung und ihre Störungsbilder A: PSY-BA-WPM-04 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Kognitive Entwicklung und ihre Störungsbilder B: PSY-BA-WPM-04 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
Biologische Psychologie und Neurowissenschaften A: PSY-BA-WPM-05 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Biologische Psychologie und Neurowissenschaften B: PSY-BA-WPM-05 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
Klinisch-psychologisches Handeln im Kontext A: PSY-BA-WPM 06 A ⇑
Vorlesung Pädagogik Wintersemester
Klinisch-psychologisches Handeln im Kontext B: PSY-BA-WPM 06 B ⇑
Oberseminar Berufsethik und rechtliche Rahmenbedingungen von Psychotherapie
[Si] Berufsethik und rechtliche Rahmenbedingungen von Psychotherapie, Kurs A (PSY-BA-WPM 06 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
Oberseminar Prävention und Rehabilitation
[Si] Prävention & Rehabilitation, Kurs A (PSY-BA-WPM 06 B)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
Pädagogische Psychologie A: PSY-BA-WPM-07 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Pädagogische Psychologie B: PSY-BA-WPM-07 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
[Si] Persönlichkeit & Bildung: Die Rolle von individuellen Differenzen für das Lernen (PSY-BA-WPM-07 B)
Arbeits- und Organisationspsychologie A: PSY-BA-WPM-08 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Arbeits- und Organisationspsychologie B: PSY-BA-WPM-08 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
[Si] Die dunkle Seite des Arbeitsplatzes (PSY-BA-WPM-08b)
Sozialpsychologie A: PSY-BA-WPM-10 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Sozialpsychologie B: PSY-BA-WPM-10 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
Psychologische Diagnostik A: PSY-BA-WPM 12 A ⇑
Oberseminar Wintersemester
Psychologische Diagnostik B: PSY-BA-WPM 12 B ⇑
Oberseminar Sommersemester
Spezielle Themen der Psychologie A: PSY-BA-WPM 13 A ⇑
Spezielle Themen der Psychologie B: PSY-BA-WPM 13 B ⇑
Psychotherapie A: PSY-BA-WPM 14 A ⇑
Vorlesung Wintersemester
Psychotherapie B: PSY-BA-WPM 14 B ⇑
[O Si] Psychotherapie in der Praxis, Kurs A Schwerpunkt neuropsychologische Psychotherapie (PSY-BA-WPM 14 B)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, E 005 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
[O Si] Psychotherapie in der Praxis, Kurs B (PSY-BA-WPM 14 B)
[O Si] Psychotherapie in der Praxis, Kurs C (PSY-BA-WPM 14 B)
[O Si] Psychotherapie in der Praxis, Kurs D (PSY-BA-WPM 14 B)
Berufsfeldpraktikum A und B: PSY-BA-PM-15 ⇑
Bachelor-Abschlussmodul A Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: PSY-BA-WPAM ⇑
Bachelor-Abschlussmodul B Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: PSY-BA-WPAM ⇑
OS1 Oberseminar (Sommersemester)
[O Si] Abschlussmodul Arbeits- und Organisationspsychologie (PSY-BA-WPAM)
Das Abschlussmodul findet zeitlich zusammen mit unserem Forschungskolloquium statt:
[Koll] Aktuelle Forschungsfragen in der Arbeits- und Organisationspsychologie
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, E 004 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[H Si] Abschlussmodul B Kognitive Entwicklung (PSY-BA-WPAM)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[O Si] Abschlussmodul BION (PSY-BA-WPAM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | BION | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: BION |
[H Si] Abschlussmodul Differentielle Psychologie (PSY-BA-AM)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[H Si] Abschlussmodul Förderpädagogische Psychologie (PSY-BA-WPAM)
[H Si] Abschlussmodul Individuelle Differenzen und digitales Lernen (PSY-BA-WPAM)
[Si] Abschlussmodul Klinische Kinder- und Jugendpsychologie (PSY-BA-WPAM)
[O Si] Abschlussmodul Klinische Psychologie (PSY-BA-WPAM)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | F 209 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: F 209 |
[H Si] Abschlussmodul Kognitive Neurowissenschaften (PSY-BA-WPAM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 006 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 006 |
[H Si] Abschlussmodul Lehren und Lernen mit Medien (PSY-BA-WPAM)
[H Si] Abschlussmodul Psychologische Methodenlehre (PSY-BA-WPAM)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[O Si] Abschlussmodul Sozialpsychologie (PSY-BA-WPAM-B)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, G 025 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 025 |
[H Si] Abschlussmodul Visuelle Neurowissenschaften (PSY-BA-WPAM)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 202 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Referenzfachmodule ⇑
Medizin ⇑
Medizinische Grundlagen: PSY-BA-REF-01 ⇑
Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen: PSY-BA-REF-02 ⇑
Erziehungswissenschaften ⇑
Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme: 03 REF AJB2 ⇑
Genese und Struktur der Weiterbildung: 03 REF WB1 ⇑
Handlungskompetenzen in der Weiterbildung: 03 REF WB2 ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Von der Anfangs- bis zur Schlusssituation - Grundlagen des Arrangierens von Lehr-/Lernprozessen (BA WB2-A)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, C028 |
Der Umgang mit Heterogenität ist schon lange gelebter und faszinierender Alltag in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um u.a. Binnendifferenzierungen bei Seminaren, Workshops, Einzelveranstaltungen, Tagungen, Exkursionen, etc. zu ermöglichen. Es liegen erwachsenenpädagogische Didaktiken wie die Ermöglichungsdidaktik oder Prinzipien wie die Teilnehmerorientierung vor. In der Vorlesung werden Überblicke zu verschiedenen Didaktiken sowie ihre lerntheoretische Begründung gegeben. Typische Ereignisse in Lehr- und Lernprozessen werden fallbasiert exemplarisch analysiert und diskutiert hinsichtlich alternativer Handlungsstrategien. Die Studierenden sind ausdrücklich eingeladen, eigene Fälle und Lehrerfahrungen einzubringen.
B: Proseminar
[Si] Der Erwachsene als Bildungssubjekt (BA WB2-B)
Wer ist der Erwachsene? Was auf den ersten Blick als eine einfache Frage erscheint, ist bei genauer Betrachtung gar nicht so leicht zu beantworten. Denn hinter dem scheinbar biologischen Faktum des Erwachsenseins, verbergen sich ganz unterschiedliche Zuschreibungen, die den Erwachsenenstatus teilweise sehr verschieden definieren. Insofern ist es sinnvoll von verschiedenen Konstruktionen des Erwachsenen zu sprechen, die sich dann beschreiben und vergleichen lassen. So können v.a. biologisch-medizinische, juristische und politische Reifegrade voneinander unterschieden werden, aber auch psychologische, soziologische und pädagogische. Was genau also unter einem Erwachsenen verstanden wird, hängt immer von der jeweiligen Perspektive ab, aus der man den Erwachsenen betrachtet. Das Erwachsenenalter ist also ein zeit- und kontextabhängiger Begriff, der sich auch aus seinem Verhältnis zu anderen Lebensaltern, v.a. Kindheit und Jugend definiert. So, wie sich die Kindheit im Verlauf der Geschichte gewandelt hat, so weist auch der Erwachsenenstatus eine historische Genese auf. Gerade für Pädagogen, Psychologen und Sozialarbeiter ist es wichtig, sich über die verschiedenen Vorstellungen des Erwachsenseins im Klaren zu sein, weil sich diese auch in der Kommunikation mit Erwachsenen niederschlagen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entstehung des modernen Erwachsenen, die unterschiedlichen Reifedefinitionen und die Herausforderungen, die sich daraus für die pädagogische Praxis ergeben. Außerdem werden erwachsenenpädagogische Lern- und Bildungstheorien bearbeitet, die den Erwachsenen als Bildungssubjekt ansprechbar machen.
[Si] Programm- und Angebotsplanung in der Weiterbildung (BA WB2-B)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B216 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B216 |
Im Fokus dieses Seminars stehen Programme bekannter Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung und ihre Entstehung. Die Studierenden lernen vor diesem Hintergrund die zentralen Schritte und Facetten der Programm- und Angebotsplanung kennen und diskutieren daran anknüpfend die Relevanz von Bedarfserhebungen. Zusätzlich erhalten die Studierenden im Rahmen dieses Seminars einen Einblick in die Grundlagen der Programmforschung und lernen dabei kleinere Programmanalysen praktisch umzusetzen.
[P Si] Zur Bedeutung von neuen Denk- & Arbeitsmodellen in der betrieblichen Bildung - Wie sich mit New Work und Agilität die Arbeitswelt gestalten lässt (BA WB2-B)
In einer Zeit rascher Veränderungen und steigender Komplexität der Arbeitswelt ist es wichtig, ein Verständnis für moderne Denk- und Arbeitsmodelle zu entwickeln. Dieses Seminar soll den Studierenden eine Einführung in die Konzepte von New Work und Agilität sowie deren Bedeutung für den Arbeitsalltag geben. New Work definiert eine neue Art zu arbeiten, die auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit basiert. Agile Methoden fördern die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, bedürfnisorientiert zu handeln und kontinuierlich zu lernen. Zusammen bieten sie einen Rahmen, um die Arbeitswelt neu zu gestalten und den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden dazu ermutigt, sich intensiv mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen und zu erforschen, wie sie gezielt in Bildungsprozessen und Organisationskontexten implementiert werden können. Dabei wird ein interaktiver Ansatz verfolgt, der sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch Raum für einen aktiven Austausch, Gruppenaktivitäten und eine abschließende Projektarbeit bietet, in der die Studierenden ihre eigenen Ideen einbringen können. Das Seminar behandelt folgende Schwerpunkte:
• Einführung in New Work und Agilität: Grundlagen und Konzepte
• Herausforderungen und Chancen: Auswirkungen auf die Lernumgebung und die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Anwendungsbeispiele aus der Praxis: Erfahrungsberichte und Fallstudien von Organisationen, die erfolgreich neue Arbeitsmodelle implementiert haben
• Projektarbeit: Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Konzepts zur Anwendung von New Work und Agilität in einem ausgewählten Bereich
Organisationsentwicklung und Beratung: 03 REF ORGA ⇑
Kindliche Entwicklung und Heterogenität: 03 REF Pro1 ⇑
Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung: 03 REF Pro2 ⇑
LV 2: Proseminar
[P Si] Einblicke in (früh-)pädagogische Handlungsfelder und Institutionen (03 BA BFK Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | RuW Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 052 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RuW Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 052 |
In diesem Seminar festigen wir grundlegende Kenntnisse zur Kinder- und Jugendhilfe und setzen uns mit ihren Institutionen auseinander. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten, werden ReferentInnen aus verschiedenen pädagogischen Institutionen Einblicke in ihre berufliche Praxis geben. Die Studierenden sollen sich zudem reflexiv mit eigenen möglichen beruflichen Perspektiven im kindheitspädagogischen Bereich auseinandersetzen. Die Prüfungsleistung stellt eine Hausarbeit dar.
[P Si] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung - Exkursion nach Wetzlar vom 05. bis 07.05.2025 (03 BA BFK Pro 2)
Zwei Blockseminare in Pro 2.2 „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“ beinhalten eine gemeinsame Exkursion nach Wetzlar. Hier lernen Sie verschiedene (frühpädagogische) Institutionen, wie bspw. das Jugendamt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, verschiedene KiTas, ein Familienzentrum, die fantastische Bibliothek, die Frühförderstelle und viele mehr durch einen Besuch vor Ort kennen. Abends reflektieren wir dann gemeinsam in der Bildungsstätte Ihre Erlebnisse und lernen uns bei leckeren Essen, Sport, Spiel und Gesprächen sicher gut kennen. Ziel dieser Exkursion ist es, zentrale Handlungs- und Berufsfelder von KindheitspädagogInnen zu erkunden, damit Sie einen Eindruck von der Vielfalt Ihrer späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gewinnen. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem das Kennenlernen rechtlicher Grundlagen und Bestimmungen der Erziehung und Bildung im Elementarbereich sein, sowie die Erarbeitung institutioneller Strukturen und organisatorischer Abläufe, der spezifischen Berufsrolle und zentraler Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Kindheit.
[P Si] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung - Exkursion nach Wetzlar vom 05. bis 07.05.2025 (03 BA BFK Pro 2)
Zwei Blockseminare in Pro 2.2 „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“ beinhalten eine gemeinsame Exkursion nach Wetzlar. Hier lernen Sie verschiedene (frühpädagogische) Institutionen, wie bspw. das Jugendamt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, verschiedene KiTas, ein Familienzentrum, die fantastische Bibliothek, die Frühförderstelle und viele mehr durch einen Besuch vor Ort kennen. Abends reflektieren wir dann gemeinsam in der Bildungsstätte Ihre Erlebnisse und lernen uns bei leckeren Essen, Sport, Spiel und Gesprächen sicher gut kennen. Ziel dieser Exkursion ist es, zentrale Handlungs- und Berufsfelder von KindheitspädagogInnen zu erkunden, damit Sie einen Eindruck von der Vielfalt Ihrer späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gewinnen. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem das Kennenlernen rechtlicher Grundlagen und Bestimmungen der Erziehung und Bildung im Elementarbereich sein, sowie die Erarbeitung institutioneller Strukturen und organisatorischer Abläufe, der spezifischen Berufsrolle und zentraler Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Kindheit.
[P Si] Institutionelle Bedingungen und Gewalt an Schulen (03 BA BFK Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 216 |
Im Seminar steht die Frage im Fokus, in welchem Zusammenhang institutionelle Bedingungen und das (Sozial-)Verhalten von Schüler:innen stehen. Dazu befassen wir uns zum einen mit allgemeinen Ansätzen zur Erklärung von Gewalthandeln und speziell auch mit der Frage, inwiefern Gewalt das Ergebnis schulischer Strukturen und Prozesse darstellt. Zum anderen beleuchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen von Sozialarbeit und UBUS (unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte) zur Unterstützung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Grundschulen und speziell auch in der Gewaltprävention und -intervention.
Wirtschaftswissenschaften ⇑
Sportwissenschaften ⇑
Bewegungswissenschaft für Psychologen: 06-NF-BA-SPW1 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Sportpsychologie für Psychologen: 06-NF-BA-SPW2 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Motorische Entwicklung: 06-NF-BA-SPW3 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Bewegungsdiagnostik und-therapie für Psychologen: 06-NF-BA-SPW4 ⇑
Die Module 06-NF-BA-SPW1 bis -SPW4 können ab Sommersemester 2024 nicht mehr begonnen werden. Ab Sommersemester 2024 ist neue Nebenfachordnung des Fachbereich 06 gültig (https://www.uni-giessen.de/de/mug/7/pdf/7_35/NF/7_35_nf_06_spezo_neu_2024#page=9).
Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens: 06-RF-SPW-01 ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Vorlesung Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens (BA-BuG-07; BG-BA-05)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte und Fragestellungen der Sport- und Gesundheitssoziologie. Die einzelnen Veranstaltungen lassen sich dabei vier grundlegenden Themenbereichen zuordnen: Zuerst geht es aus makrosoziologischer Perspektive um die Ausdifferenzierung des Sport- und des Gesundheitssystems im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. Ebenfalls in dieser Perspektive werden gesellschaftliche Lebensbedingungen und politische Maßnahmen besprochen, die das Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der Bevölkerung beeinflussen. Anschließend wird aus einer mikrosoziologischen Perspektive die Sportbeteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen betrachtet. Hierfür liefern soziale Ungleichheitstheorien wie Klassen- und Schichtmodelle, Lebensstilkonzepte, aber auch Theorien aus der Geschlechterforschung den theoretischen Hintergrund. Das dritte Thema der Vorlesung behandelt aktuelle Aspekte des sozialen Wandels und die Folgen für Sport, Bewegung und Gesundheit. In diesem Zusammenhang werden z. B. Prozesse der Individualisierung, der Ökonomisierung oder der Digitalisierung genauer analysiert und ihre Implikationen für das heutige Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten beleuchtet. Zum Schluss werden ausgewählte Probleme im Leistungssport aus soziologischer Perspektive reflektiert.
Seminar ⇑
[Si] Seminar Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens A (BA-BuG-07)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Das Seminar befasst sich vor dem Hintergrund empirischer und theoretisch-konzeptioneller Arbeiten mit dem Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten von Menschen unter drei soziologisch relevanten
Perspektiven: 1) In theoretisch-konzeptionellen Perspektive werden wir diskutieren, wie Körperzustände und Befindlichkeiten durch gesellschaftliche Wissensbestände und institutionalisierte Praktiken als ‚gesund‘ oder ‚krank‘, ‚normal‘ oder ‚abweichend‘ bewertet werden und wie individuelles gesundheitsbezogenes Handeln sozial gerahmt ist.
2) Gesellschaftliche Determinanten von Sport, Bewegung und Gesundheit werden im zweiten Teil fokussiert: Wie verändern sich für Sport und Gesundheit relevante Lebensbedingungen durch Modernisierung, sozialen Wandel oder nationale Politik? Wir werden dies am Beispiel historisch- als auch ländervergleichender Forschungen aufarbeiten. 3) In der Perspektive sozialer Ungleichheit wird drittens nach sozialen Differenzen im Sport- und Bewegungsverhalten als auch nach den soziokulturellen und sozialökologischen Bedingungsfaktoren gesunder Lebensstile gefragt. Dies werden wir an ausgewählten Anwendungsfeldern sowie quantitativen und qualitativen empirischen Studien vertiefen, z.B. am Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Sportpartizipation oder zwischen dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand.
[Si] Seminar Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens B (BA-BuG-07)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Das Seminar befasst sich vor dem Hintergrund empirischer und theoretisch-konzeptioneller Arbeiten mit dem Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten von Menschen unter drei soziologisch relevanten
Perspektiven: 1) In theoretisch-konzeptionellen Perspektive werden wir diskutieren, wie Körperzustände und Befindlichkeiten durch gesellschaftliche Wissensbestände und institutionalisierte Praktiken als ‚gesund‘ oder ‚krank‘, ‚normal‘ oder ‚abweichend‘ bewertet werden und wie individuelles gesundheitsbezogenes Handeln sozial gerahmt ist.
2) Gesellschaftliche Determinanten von Sport, Bewegung und Gesundheit werden im zweiten Teil fokussiert: Wie verändern sich für Sport und Gesundheit relevante Lebensbedingungen durch Modernisierung, sozialen Wandel oder nationale Politik? Wir werden dies am Beispiel historisch- als auch ländervergleichender Forschungen aufarbeiten. 3) In der Perspektive sozialer Ungleichheit wird drittens nach sozialen Differenzen im Sport- und Bewegungsverhalten als auch nach den soziokulturellen und sozialökologischen Bedingungsfaktoren gesunder Lebensstile gefragt. Dies werden wir an ausgewählten Anwendungsfeldern sowie quantitativen und qualitativen empirischen Studien vertiefen, z.B. am Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Sportpartizipation oder zwischen dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand.
[Si] Seminar Gesellschaftliche Determinanten des Bewegungs- und Gesundheitsverhaltens C (BA-BuG-07)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Das Seminar befasst sich vor dem Hintergrund empirischer und theoretisch-konzeptioneller Arbeiten mit dem Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsverhalten von Menschen unter drei soziologisch relevanten Perspektiven: 1) In theoretisch-konzeptionellen Perspektive werden wir diskutieren, wie Körperzustände und Befindlichkeiten durch gesellschaftliche Wissensbestände und institutionalisierte Praktiken als ‚gesund‘ oder ‚krank‘, ‚normal‘ oder ‚abweichend‘ bewertet werden und wie individuelles gesundheitsbezogenes Handeln sozial gerahmt ist. 2) Gesellschaftliche Determinanten von Sport, Bewegung und Gesundheit werden im zweiten Teil fokussiert: Wie verändern sich für Sport und Gesundheit relevante Lebensbedingungen durch Modernisierung, sozialen Wandel oder nationale Politik? Wir werden dies am Beispiel historisch- als auch ländervergleichender Forschungen aufarbeiten. 3) In der Perspektive sozialer Ungleichheit wird drittens nach sozialen Differenzen im Sport- und Bewegungsverhalten als auch nach den soziokulturellen und sozialökologischen Bedingungsfaktoren gesunder Lebensstile gefragt. Dies werden wir an ausgewählten Anwendungsfeldern sowie quantitativen und qualitativen empirischen Studien vertiefen, z.B. am Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Sportpartizipation oder zwischen dem Wohnumfeld und dem Gesundheitszustand.
Geist und Gehirn I: Grundlagen: 06-RF-SPW-02 ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Vorlesung Geist & Gehirn I: Grundlagen (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Seminar ⇑
[Si] Seminar Geist & Gehirn I: Grundlagen A (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Schwerpunkte des Seminars liegen bei grundlegenden Funktionen und Prozessen der motorischen Kontrolle, wie Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Automatisierung.
[Si] Seminar Geist & Gehirn I: Grundlagen B (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
Schwerpunkte des Seminars liegen bei grundlegenden Funktionen und Prozessen der motorischen Kontrolle, wie Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Automatisierung.
[Si] Seminar Geist & Gehirn I: Grundlagen C (BA-BuG-10; BG-BA-04)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Multifunktionsgebäude, 1 (Seminarraum) |
Schwerpunkte des Seminars liegen bei grundlegenden Funktionen und Prozessen der motorischen Kontrolle, wie Handlungsplanung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Automatisierung.
Geist und Gehirn II: Bewegungsstörungen: 06-RF-SPW-03 ⇑
Vorlesung ⇑
Seminar ⇑
Sport und Prävention: 06-RF-SPW-04 ⇑
Vorlesung 1 ⇑
[Vl] Vorlesung 1 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Kennzeichen der Gesundheitswissenschaften sind ihre Multidisziplinarität sowie ihr Bevölkerungs- und Systembezug. Die Gesundheitswissenschaften erweitern die Perspektive der klinischen Medizin durch die systematische Erforschung der gesellschaftlichen Verbreitung von gesundheitlichen Störungen und die Ableitung von Konsequenzen für Organisation und Struktur des gesamten Gesundheitssystems. In diesem Zusammenhang vermittelt die Vorlesung den Studierenden gesundheitswissenschaftlich relevante Forschungsfelder und Kenntnisse ihrer medizinisch naturwissenschaftlicher aber auch sozialwissenschaftlicher Teildisziplinen. Hierzu gehören u.a. die Themen: Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in der BRD, Epidemiologie, Versorgungsleistungen (ambulant und stationär), Organisation und Steuerung des Gesundheitssystems, Krankheits- und Gesundheitsforschung, Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung, Einfluss der Lebensumstände auf die Gesundheit
Vorlesung 2 ⇑
[Vl] Vorlesung 2 Sport und Prävention (BA-BuG-17; BG-BA-14)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 13:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
Die Studierenden gewinnen einen Überblick über sportmedizinisch bedeutsame Veränderungen im Lebensverlauf, vom Kindes- und Jugend- bis zum Seniorenalter, hierbei z.B. den Prozess des Alterns und die sich daraus ableitbaren Bedarfe in Prävention und Gesundheitsförderung. Neben ausgewählten, sportmedizinisch bedeutsamen Phasen im Lebensverlauf, verschiedenen Phänomenen und Hypothesen des Alterns stehen insbesondere die Trainierbarkeit der motorischen Hauptbeanspruchungsformen und altersspezifische, bewegungspräventive Konzepte im Blickpunkt.
Seminar ⇑
[Si] Seminar Gesundheitsorientierter Outdoorsport: Therapeutisches Nordic Walking (BA-BuG-17)
Die Veranstaltung verfolgt folgende, übergeordnete Lernziele:
1. Nordic-Walking vermitteln, anleiten und zum Zwecke der Prävention und Gesundheitsförderung in Gruppen mit und ohne Risikofaktoren erfolgreich einsetzen können. Das beinhaltet u.a. die Vermittlung von Technik, Biomechanik, Ausrüstung, Beanspruchungsprofil, Methodik-Didaktik der Technikvermittlung und Feedbackmethoden, Grundlagen des Outdoor-Sports in der Sporttherapie, Kräftigung mit NW-Stöcken, Gymnastik mit NW-Stöcken, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen mit NW-Stöcken, Spiele mit NW-Stöcken, Übungen für Fortgeschrittene (z.B. Nordic-Jogging)
2. Anhand kritischer, wissenschaftlicher Prüfung Nutzen und Grenzen von NW einordnen können
3. Die 6 Kernziele im Gesundheitssport kennen und erfolgreich in die Kursplanung und –durchführung einbinden können
4. Gesetzliche Regelungen über „Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 5 SGB V“ kennen
5. Den Leitfaden Prävention des GKV Spitzenverbandes sowie die Zentrale Prüfstelle Prävention kennen und schließlich sich selbst als Kursleitung und einen Gesundheitskurs zertifizieren lassen können
[Si] Seminar Sport und Prävention A: Aqua-Sport (BA-BuG-17)
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) |
In diesem Seminar lernen die Studierenden, die spezifischen Grundeigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, Widerstand und Druck – gezielt für verschiedene Trainingskonzepte zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Einheiten im Aqua Sport unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien, Trainingsprinzipien und -methoden. Inhalte umfassen sowohl präventive Kursangebote als auch rehabilitative Anwendungen für orthopädische und internistische Indikationen, ergänzt durch fitnessorientierte Programme und spielerische Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Wasser, ergänzt durch theoretische Grundlagen zu Trainingsmethodik und physiologischen Effekten.
[Si] Seminar Sport und Prävention B: Aqua-Sport (BA-BuG-17)
regelmäßige Termine ab 10.06.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 | |
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Übungsgebäude, 31 (Schwimmhalle) | |
nächster Termin: 13.05.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 1 |
In diesem Seminar lernen die Studierenden, die spezifischen Grundeigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, Widerstand und Druck – gezielt für verschiedene Trainingskonzepte zu nutzen. Sie erwerben Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Einheiten im Aqua Sport unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien, Trainingsprinzipien und -methoden. Inhalte umfassen sowohl präventive Kursangebote als auch rehabilitative Anwendungen für orthopädische und internistische Indikationen, ergänzt durch fitnessorientierte Programme und spielerische Elemente. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung im Wasser, ergänzt durch theoretische Grundlagen zu Trainingsmethodik und physiologischen Effekten.
[Si] Seminar Sport und Prävention C: Entspannungsverfahren (BA-BuG-17)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Entspannungstherapie im Sport kennen gelernt und deren Bedeutung für verschiedene Zielgruppen erfahren. Es werden praxisnahe Konzepte zur Planung und Durchführung zielgruppengerechter Trainingseinheiten unter Berücksichtigung geeigneter Hilfsmittel, Materialien sowie spezifischer Trainingsprinzipien und -methoden erarbeitet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung von Entspannungstechniken in präventiven Kursen, der orthopädischen und internistischen Rehabilitation sowie im Fitness- und Spielsport. Durch praktische Übungen und Fallbeispiele wird ein Verständnis für die Wirkmechanismen und Anwendungsmöglichkeiten von Entspannungsverfahren im sportlichen Kontext entwickelt. Ziel ist es, die Kompetenz zu vermitteln, effektive Entspannungseinheiten eigenständig zu konzipieren und anzuleiten.
Adaptation & Lernen: 06-RF-SPW-05 ⇑
Vorlesung ⇑
Seminar ⇑
Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne: 06-RF-SPW-06 ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Vorlesung Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Institutsgebäude, 15 (Hörsaal) |
In der Vorlesung wird die Entwicklung grundlegender motorischer Funktionsbereiche (Fertigkeiten) dargestellt. Insbesondere werden die Entwicklung der posturalen Kontrolle, der Lokomotion, des Greifens, Werfens und Fangens behandelt. Für die Entwicklung im Alter wird ein Schwerpunkt auf Veränderungen bei der posturalen Kontrolle und beim Gang hinsichtlich der Sturzproblematik gelegt. Abschließend werden atypische Entwicklungsverläufe bei Developmental Coordination Disorder, Down Syndron und Autismus beschrieben.
Seminar ⇑
[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne A (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.
[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne B (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.
[Si] Seminar Bewegung und Gesundheit über die Lebensspanne C (BA-BuG-25; BG-BA-08)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Sporthalle, 03 (Spielhalle) |
Der Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Darstellung von motorischen und kognitiven Entwicklungsbeeinträchtigungen bei Kindern und Erwachsenen sowie der Konzeption und Anwendung geeigneter Fördermaßnahmen. Hierzu werden zunächst grundsätzliche Begriffe und Konzepte der Psychomotorik, deren Entstehung sowie die Prinzipien der psychomotorischen Praxis erarbeitet. Vor dem Hintergrund einer bio-psychosozialen Sichtweise werden methodische und praktische Interventionen erarbeitet und erfahren. Grundlegend werden zu ausgewählten Themenschwerpunkten (z.B. Körpererfahrung in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen, Themenspezifische Spiel- und Bewegungsangebote, psychomotorische Förderung spezifischer Zielgruppen) theoretische Aspekte vorgestellt und erörtert, die anschließend in Form von praktischen Spielen und Übungen umgesetzt und angeleitet werden. Die spezifischen Zielgruppen umfassen u.a. Kinder mit ADHS oder Erwachsene im hohen Alter.
Musikwissenschaften ⇑
Systematische Musikwissenschaft für den Bachelor-Studiengang Psychologie: BA PSY SysMuw
[Pj Si] „Spiel nach Gehör“ – eine kulturvergleichende Untersuchung klassischer Musiker*innen und Jazzmusiker*innen
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 29 (Musikunterricht) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 29 (Musikunterricht) |
Zum Thema: Spiel nach Gehör ist eine wesentliche, musikalische Grundfertigkeit, bei der eine unbekannte erklingende Musik hörbasiert, ohne Hilfe von Notation auf einem Instrument ausgeführt wird. Häufiges Spiel nach Gehör trainiert die Ohr-Hand-Koordination und befähigt Musizierende, musikalische Ideen direkt umzusetzen, ohne über die passenden Fingersätze nachdenken zu müssen oder Griffe am Instrument zu suchen. Dabei erwerben sie ein überwiegend implizites Körperwissen. In diesem Seminar werden Audioaufnahmen aus einer quasi-experimentellen Untersuchungen zu Leistungen im Spiel nach Gehör von ‚klassisch‘ sozialisierten Musiker*innen und Jazzmusiker*innen (vgl. Hakim & Bullerjahn, 2019) mit Hilfe des Software Melodyne (Celemony) analysiert und untersucht. Es liegen die Audio-Daten von über 1700 Nachspielversuchen von insgesamt 29 Musikstudierenden (davon 14 Jazzer*innen und 15 Klassiker*innen) vor. Ablauf: Nach einer Einführung in die Thematik und die Möglichkeiten der Software werden eigene empirische Analysen und Auswertungen am bereits vorliegenden Datenmaterial unternommen, die als Forschungsbericht publiziert werden sollen. Studierende erwerben Kompetenzen im Umgang mit der Software Melodyne und erweitern ihre Forschungskompetenzen.
Auf Wunsch der Mehrzahl der Teilnehmenden könnte das Seminar auch erst um 10 Uhr beginnen. Näheres dazu besprechen wir in der ersten Sitzung am 25.04., welche um 8 c.t. beginnt.
Literatur: Hakim, A. M. (2022). Instrumentalunterricht ohne Noten?! Hintergründe und Praxistipps zum Musizierenlernen nach Gehör. üben & musizieren, 6, 8-11; Hakim, A. M., & Bullerjahn, C. (2019). Spiel nach Gehör auf der Violine – Wie beeinflusst musikalische Vorerfahrung die Imitation kulturell vertrauter und fremder Melodiemuster? Musikpsychologie, 28, S. 213-251.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: aktive Teilnahme und regelmäßige Mitarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar richtet sich an interessierte fortgeschrittene Studierende.
[Pj Si] Grundlagen der Musikwahrnehmung
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
1. Zum Thema
Es gibt wenig Situationen, in denen man im Alltag nicht mit Musik in Berührung kommt. Diese Musik ist meistens professionell produziert: viele Instrumentenspuren überlagern sich und bilden das Musikstück. Wir schauen uns in diesem Projektseminar die Grundlagen der Musikwahrnehmung einzelner Elemente an (z.B. Klangfarbe, Akkorde oder Kadenzen), um das große Ganze besser zu verstehen. Auf Basis aktueller Grundlagen- und Forschungsliteratur überlegen wir uns, welche Bereiche der musikalischen Wahrnehmung wir näher untersuchen möchten. In Teams werden angeleitet eigene Studien geplant, durchgeführt und ausgewertet.
2. Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb
Für 03 BA Mus 05 und 03 BA Mus 15: Aktive Teilnahme sowie obligatorischer Besuch der Veranstaltung „Methoden der Systematischen Musikwissenschaft“ + Klausur
Für alle anderen Teilnehmenden: Wird im Seminar bekannt gegeben.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen
keine
5. Info-Bild: "Noten Musik Melodie Musiknote" von Alexas_Fotos. Pixabay-Inhaltslizenz. https://pixabay.com/de/illustrations/noten-musik-melodie-musiknote-786136/
[P Si] Musik und Gedächtnis
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema:
Mehr als andere Künste verbindet Musik unsere persönlichen Erinnerungen mit der kollektiven Vergangenheit. Zugleich sind Musikhören oder Musizieren ohne Kurzzeitgedächtnis gar nicht möglich, und individuelle Musikwahrnehmung ist geprägt von Inhalten des Langzeitgedächtnisses bis hin zum Sonderphänomen des absoluten Gehörs. Da das limbische System im Inneren des Gehirns sowohl für Emotionen als auch Gedächtnisleistungen zuständig ist, gehen Erinnerungen immer mit Gefühlen einher. Es ist somit kein Wunder, warum in Musik- und Medienerzeugnissen versucht wird, über abgespeicherte Musikklischees und im Rezeptionsverlauf erlernte Leitmotive Erwartungen zu triggern, Spannung aufzubauen oder nostalgische Gefühle hervorzurufen. Das Seminar wird neben den hier angedeuteten Themen auch auf das Alltagsphänomen des Ohrwurms, Auswendiglernen und Spiel nach Gehör, die Bedeutung von Musik in der Behandlung von Demenzkranken, das Sammeln von Schallplatten und anderen Musikobjekten als erinnerungskonservierende Tätigkeit sowie auf die Kommerzialisierung von Nostalgie und Gedenken bezogen auf populäre Musik eingehen.
Literatur:
Albrecht, H. (2021). Leitmotivik in der Filmmusik. Einflüsse auf die visuelle Aufmerksamkeit und emotionale Wirkungen während der Filmrezeption. Baden-Baden; Baker, S. (Hg.) (2015). Preserving Popular Music Heritage. Do-it-Yourself, Do-it-Together. New York/Abingdon; Baker, S./Strong, C./Istvandity, L./Cantillon Z. (Hg.) (2018). The Routledge Companion to Popular Music History and Heritage. London/New York; Bennett, A./Rogers, I. (2016). Popular Music Scenes and Cultural Memory. London; Bijsterveld, K./van Dijck, J. (Hg.) (2009). Sound Souvenirs: Audio Technologies, Memory and Cultural Practices. Amsterdam; Bitzan, W. (2010). Auswendig lernen und spielen. Über das Memorieren in der Musik. Frankfurt am Main; Fischer, M./Widmaier, T. (Hg.) (2014). Lieder/Songs als Medien des Erinnerns. Münster/New York; Fuhr, M./Gruber, C. (Hg.) (2024). Musik, Erinnern und kulturelles Gedächtnis. Hildesheim; Garrido, S./Davidson, J.W.: Music, Nostalgia and Memory. Historical and Psychological Perspectives. Cham 2019; Ivănescu, A. (2019). Popular Music in the Nostalgia Video Game: The Way It Never Sounded. Cham; Jaszoltowski, S. (2022). Erinnerungsorte in der Musik. Berlin; Jost, C./Sebald, G. (Hg.) (2020). Musik – Kultur – Gedächtnis. Theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen. Wiesbaden; Kiewitt, K. (2006). Musikbiografie und Alzheimer-Demenz. Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen. Hamburg; Natterer, K. (2017). Nostalgie als Zukunftsstrategie für Unterhaltungsmedien. Empirische Studien zu persönlicher und historischer Nostalgie in Medien. Wiesbaden; Niemeyer, A. (2015). Musik und Gedächtnis bei Ernest Bloch und Leonard Bernstein. Kultursemiotische und unterrichtsdidaktische Studien zum erinnerungskulturellen Potential von Musik. Paderborn; Nieper, L./Schmitz, J. (Hg.) (2016). Musik als Medium der Erinnerung. Gedächtnis – Geschichte – Gegenwart. Bielefeld; Norton, B./Matsumoto, N. (Hg.) (2019). Music as Heritage: Historical and Ethnographic Perspectives. London/New York; Pfleiderer, M. (2011). Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis. Geschichtsschreibung – Archiv – Internet. Köln 2011; Snyder, B. (2000). Music and Memory. An Introduction. Cambridge/London.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
[H Si] Musik und Medizin: Grundlagen der Musiktherapie und Musikermedizin
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
Zum Thema:
Musizieren und Musikhören können von großem Nutzen sein für das Wohlbefinden von Gesunden und Behinderten, deren Gesunderhaltung sowie die Linderung und Heilung von spezifischen Krankheiten. Zugleich sind jedoch Musizierende durch ihre Tätigkeit selbst in ihrer Gesundheit bedroht. Das Seminar behandelt zunächst psychologische und physiologische Grundlagen der Wirkung von Musik im Zusammenhang mit der Regulation subjektiver Befindlichkeit und Heilungsprozessen. Ferner werden Theorien, Methoden und empirische Studien zur Wirksamkeit von Musiktherapie in pädagogischen Settings, als Psychotherapie, in der neurologischen Rehabilitation, in der Schmerztherapie, bei Behinderten, bei Alzheimer-Demenz und bei Morbus Parkinson vorgestellt. Im Zusammenhang mit der Musikermedizin stehen Berufskrankheiten wie Lärmschwerhörigkeit, spielbedingte Schmerzen, fokale Dystonie und Lampenfieber sowie die körperorientierte Gesundheitsförderung und Prävention bei Musizierenden im Mittelpunkt.
Literatur:
Auch-Johannes, I. (2020). Klangbrücken. Beziehungsentwicklung bei Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Angehörigen durch ambulante Musiktherapie. Hamburg; Bernatzky, G./Kreutz, G. (Hg.) (2024). Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Wien; Bunt, L./Hoskyns, S./Swamy, S. (Hg.) (2024). The Handbook of Music Therapy. New York; Decker-Voigt, H.-H./Oberregelsbacher, D./Timmermann, T. (Hg.) (2020). Lehrbuch Musiktherapie. München; Edwards, J. (Ed.) (2017). The Oxford Handbook of Music Therapy. Oxford/New York; Gouk, P./Kennawa, J./Prins, J./Thormahlen, W. (Eds.) (2019). The Routledge Companion to Music, Mind and Well-Being. New York/London; Hallam, S./Himonides, E. (2022). The Power of Music. An Exploration of the Evidence. Cambridge; Han, J. (2021). Selbstexplorative Musiktherapie und klinische Musikpädagogik zum Aufbau stressregulativer Kompetenzen bei Patienten/Patientinnen mit depressiver Symptomatik. München; Heidersheit, A./Jackson, N. (2018). Introduction to Music Therapy Practice. Dallas; Jacobsen, S.L./Pedersen, I.N./Bonde, L.O. (Eds.) (2019). A Comprehensive Guide to Music Therapy. Theory, Clinical Practice, Research and Training. London/Philadelphia; Jordan, A.-K./Pfeifer, E./Stegemann, T./Lutz Hochreutener, S. (Hg.) (2018). Musiktherapie in pädagogischen Settings. Impulse aus Praxis, Theorie und Forschung. Münster/New York; Klöppel, R./Altenmüller, E. (2015). Die Kunst des Musizierens. Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis. Mainz; Lamp, R. (2018). Aktive Musiktherapie bei anorektischen jugendlichen Patientinnen mit depressiver und ängstlicher Begleitsymptomatik. Ulm; MacDonald, R.A.R./Kreutz, G./Mitchell, L. (Eds.) (2012). Music, Health and Wellbeing. Oxford/New York; Ramírez-Meléndez, R. (2023). Neurocognitive Music Therapy. Intersecting Music, Medicine and Technology for Health and Well-Being. Cham; Schmidt, H. U./Stegemann, T./Spitzer, C. (Hg.) (2019). Musiktherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. München; Schneider, S. (2019). Die Rolle der Musiktherapie und ihre Bedeutung für den Behandlungsprozess aus Sicht der Patienten einer psychosomatischen Tagesklinik – eine qualitative Studie. Ulm; Spahn, C. (2018). Musikergesundheit in der Praxis. Grundlagen. Prävention. Übungen. Leipzig; Spahn, C./Richter, B./Altenmüller, E. (Hg.) (2011). MusikerMedizin. Diagnostik, Therapie und Prävention von musikerspezifischen Erkrankungen. Stuttgart; Stegemann, T. (2020). Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Neurobiologie für die Praxis. München; Sturn, H. (2023). Medizinische Eingriffe – Belastungsreduktion durch Musik. Belastungsreduzierender Effekt von Musik bei einem Eingriff im Herzkatheterlabor. Wiesbaden; Sunderland, N./Lewandowski, N./Bendrups, D./Bartleet, B.-L. (Eds.) (2018). Music, Health and Wellbeing. Exploring Music for Health Equity and Social Justice. London; Terbuyken-Röhm, E. (2019). Narzissmus in der Musiktherapie: Der narzisstische Musikgenuss in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen. Münster.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb:
Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kriminologie ⇑
Zusätzliches Lehrangebot für Bachelor-Studierende ⇑
[Koll] Advances in perception research
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 11:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 011 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011 |
[Koll] Aktuelle Forschungsfragen in der Arbeits- und Organisationspsychologie
[Si] Einführung in SPSS und PROCESS
[Koll] Gießener Abendgespräche: Kognition und Gehirn (PSYCH-MA-GM-01/PSY-MA-WPM-5)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Koll] Research Colloquium Neural Computation
In this course, we will discuss emerging theoretical ideas and research findings in the Neural Computation Group. The course features presentations from members of the research group, as well as from thesis and project students and external guests. The course is open to all students interested in our research and participation is highly encouraged for students interested in an internship or thesis in our group.