JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenKunstgeschichteKombinations-Masterstudiengänge "Kunstgeschichte" (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kunstgeschichte - Kombinations-Masterstudiengänge "Kunstgeschichte" (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

        
[Koll] Gemeinsames Kolloquium der Professuren für Kunstgeschichte (KG/KW-Koll)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
54 Einzeltermine:
Mi. 27.10.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 24.11.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Jennifer Jäger: "Kay Sage (1898-1963). Künstlerin und Kunstförderin im surrealistischen Netzwerk der 1940er/1950er Jahre in den USA"


Mi. 15.12.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Lisa Pregitzer: Das berufliche Selbstverständnis der Künstlerin um 1900


Mi. 19.01.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Juliane Saupe: Sex im Museum. Ordnungen des Begehrens in musealen Sammlungspräsentationen zeitgenössischer und moderner Kunst


Fr. 21.01.2022,13.00 - 18.00 Uhr   Bad Homburg, Schloss (Exkursion)Exkursion


Mi. 11.05.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cRebekka Marpert (Diss): Die DDR in der Kunst nach dem Mauerfall


Mi. 01.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cDr. Ksenia Stanicka: "Handwerk, Kunstgewerbe und Industriedesign der Provinz Niederschlesien in der 1. Hälfte des 20. Jh."


Mi. 15.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 22.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMonica Scilipoti (Diss): "Berliner Kunstpolitik in transnationaler Perspektive. Richard Schöne und die Entwicklung der Berliner Museen: Internationaler Wettstreit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen 1872 und 1905"


Fr. 01.07.2022,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Exkursion TBAExkursion nach Bad HomburgExkursion nach Bad Homburg; Beginn 9:45 Uhr; Treffpunkt: im Schlossgarten unter der großen Zeder (Zugang von der Dorotheenstraße;
Programm: ab 10 Uhr Projektpräsentations Matthias Schulz (Habil); ca. 12-13 Uhr Mittagspause; ab 13 Uhr Schlossführungen (Kaiserlichen Appartements)



Mi. 13.07.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cAlma-Elisa Kittner: „Halb Dreck-, halb Götter-Land“ – Italienbilder des 20. und 21. Jahrhunderts


Mi. 02.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333fällt aus


Mi. 16.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 07.12.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss): Ernst Barlach


Mi. 18.01.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Juliane Mahler: ‚Das Kino des Prekären: Filmästhetische (und –ökonomische) Betrachtung des griechischen Independent-Kinos als Ausgangspunkt künstlerischer Bildungsprozesse‘ (Diss)


Fr. 20.01.2023,08.00 - 20.00 Uhr   Schloss BraunfelsAnnabel Ruckdeschel (Habil)


Mi. 08.02.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Lisa Pregitzer (Diss.): Künstlerinnenporträts und Künstlerinnenateliers im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert


Mi. 24.05.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 07.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJuliane Saupe (Diss.): Semiotiken des Begehrens. Sexuelle Paradigmen in den Sammlungspräsentationen des Museum of Modern Art, New York und des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien


Mi. 14.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMarie Moos (M.A.-Thesis): Das Sakramentar Bischof Abrahams von Freising (Clm 6421)


Fr. 16.06.2023,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Wetzlar, Sammlung Lemmers-Danforth und ReichskammergerichtsmuseumJulia Latzel (Diss): Visuelle Interpretation und Erzeugung von Welt - Künstlerische Reflexionen zu Un-/Sichtbarkeiten des Dispositivs der Überwachung


Mi. 12.07.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cPaul Klaiber (M.A.-Thesis): Die Taverna Ducale in Popoli (Abruzzen)


Mi. 01.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Caroline Herma (HU Berlin, M.A.-Thesis): Bildträger in Bewegung. Spätmittelalterliche Pluvialschließen als mobiler Gestaltungsraum


Mi. 29.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 13.12.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Herklotz: Wenn ein Wissenschaftler zum Manager mutiert Der Kunsthistoriker Richard Hamann (1879-1961) in Marburg


Mi. 10.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss.): Ernst Barlach


Mi. 17.01.2024,16.15 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Salge: Die Anfänge der Kunstgeschichte in Gießen und Darmstadt: Institutionalisierung - Professuren - Lehrmaterial


Mi. 31.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Prange: "Ein Traum von der Moderne". Notizen zu Klaus Herdings Courbet-Forschung


Mi. 10.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumEröffnung der Ausstellung „Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen“


Mi. 24.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Meinrad von Engelberg, TU Darmstadt: Vortrag "Wer hat Angst vor Hugo von Ritgen? Hugo von Ritgen und das ‚Weiterbauen‘ – Architekturauffassung zur Zeit Ritgens und heute"


Mi. 05.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 12.06.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Christine Tauber, LMU München: Vortrag "'Im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen'. Historismus und rückwärtsgewandte Utopie auf Schloss Neuschwanstein"


Mi. 26.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cLisa Pregitzer (Diss.): Das professionelle Selbstverständnis von Künstlerinnen im Paris des Fin-de-Siècle


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgBesichtigung Foto Marburg


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 03.07.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cFabrício Belsoff (Diss): "Performing Cuerpo-Tierra: The Ecological, Decolonial and Feminist dimensions of Ana Mendietas 'Earth-Body' Performances and Film works (1978-1982)"


Mi. 23.10.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Auftakt M.A.-Kolloquium


Mi. 06.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 20.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Philip Ebert (M.A.): Zwischen Plan und pragmatischer Umsetzung Architektur Ulmer Münster (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Silas Edwards (Diss.): The Graphic Imago: Chromolithography and the Rise of Popular Entomology


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Roxana Antonowitsch (MA-Thesis): Monströse Engel? Opernkastraten in der "priveten" und Höfischen Malerei zwischen 1640 und 1770


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Diana Reiter (M.A.): Bildmanipulation & Authentizität früher Digitalfotografie (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Aylin Yeni (MA): Aesthetics of Textiles in Medieval Sacred Space (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Mara Niederle (MA): Authentizitätsstrategien von Bildern staatlicher Autorität (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 23.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cLea Weckert (Diss.): Posthuman Blackness. Konstruktionen Schwarzer Subjektivität in der zeitgenössischen Kunst seit 1990


Mi. 30.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cTristan Schaub (Diss.): Rüstung und Raum. Rüstungsbilder und „bebilderte“ Rüstungen im Europa der Vormoderne


Mi. 21.05.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 11.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJulia Saviello: Sehen, Fühlen, Begreifen: Flöhe in Bildern des 17. Jahrhunderts


Mi. 25.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 16.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 23.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
GuK KP Ma, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

 
[Si] Biennalisierung: Theorie und Geschichte temporärer Großausstellungen im globalen Kontext
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Dieses Seminar untersucht das Phänomen der Biennalisierung – die zunehmende Verbreitung großer, wiederkehrender Kunstausstellungen, bekannt als Biennalen – und seine Rolle in globalisierten Kunstlandschaften im 20. und 21. Jahrhundert. Seit der Eröffnung der Biennale von Venedig im Jahr 1895 hat sich dieser Ausstellugstypus vermehrt und finden sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch außerhalb Europas im Globalen Süden sowie in sozialistischen Ländern Osteuropas. Biennalen ermöglichen den kulturellen Austausch, bieten eine Plattform für künstlerische sowie kuratorische Experimente und tragen zur Profilierung bestimmter Orte bei, weshalb sich hier Interessen der Kunstwelt, der Kulturpolitik und des Stadtmarketings überschneiden. Dieses Seminar beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen von Biennalen unter berücksichtigung von wegweisenden Formaten wie der Biennale von São Paulo, der documenta oder der Grafikbiennale Ljubljana sowie jüngerer Plattformen für künstlerischen Aktivismus wie die Istanbul Biennale oder die OFF-Biennale Budapest. Der Kurs widmet sich kuratorischen, repräsentationskritischen, kulturpolitischen und postkolonialen Fragetsellungen.


[Ü] Tiere ausstellen
Die Exkursionen finden am 7.6.25 (ca. 11 bis 17 Uhr, Darmstadt) und 5.7.25 (ca. 11 bis 16 Uhr, Frankfurt) statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
zwei-wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Tiere und unser Verhältnis zu ihnen sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blick geraten. Verschiedene Forscherinnen und Forscher haben sich inzwischen dem sogenannten ‚animal turn‘ angeschlossen, namhafte Museen wie das Humboldt-Forum in Berlin und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg das Thema in Ausstellungen aufgegriffen. Die Übung widmet sich dieser neuen Aufmerksamkeit für die nichtmenschliche Lebenswelt und führt uns an zwei Tagen (7.6.25 und 5.7.25) in das Hessische Landesmuseum nach Darmstadt sowie in das Senckenberg Museum und in den Zoo nach Frankfurt. Die Teilnahme an den Exkursionen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung.


         
[Koll] Gemeinsames Kolloquium der Professuren für Kunstgeschichte (KG/KW-Koll)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
54 Einzeltermine:
Mi. 27.10.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 24.11.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Jennifer Jäger: "Kay Sage (1898-1963). Künstlerin und Kunstförderin im surrealistischen Netzwerk der 1940er/1950er Jahre in den USA"


Mi. 15.12.2021,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Lisa Pregitzer: Das berufliche Selbstverständnis der Künstlerin um 1900


Mi. 19.01.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Juliane Saupe: Sex im Museum. Ordnungen des Begehrens in musealen Sammlungspräsentationen zeitgenössischer und moderner Kunst


Fr. 21.01.2022,13.00 - 18.00 Uhr   Bad Homburg, Schloss (Exkursion)Exkursion


Mi. 11.05.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cRebekka Marpert (Diss): Die DDR in der Kunst nach dem Mauerfall


Mi. 01.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cDr. Ksenia Stanicka: "Handwerk, Kunstgewerbe und Industriedesign der Provinz Niederschlesien in der 1. Hälfte des 20. Jh."


Mi. 15.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 22.06.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMonica Scilipoti (Diss): "Berliner Kunstpolitik in transnationaler Perspektive. Richard Schöne und die Entwicklung der Berliner Museen: Internationaler Wettstreit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen 1872 und 1905"


Fr. 01.07.2022,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Exkursion TBAExkursion nach Bad HomburgExkursion nach Bad Homburg; Beginn 9:45 Uhr; Treffpunkt: im Schlossgarten unter der großen Zeder (Zugang von der Dorotheenstraße;
Programm: ab 10 Uhr Projektpräsentations Matthias Schulz (Habil); ca. 12-13 Uhr Mittagspause; ab 13 Uhr Schlossführungen (Kaiserlichen Appartements)



Mi. 13.07.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cAlma-Elisa Kittner: „Halb Dreck-, halb Götter-Land“ – Italienbilder des 20. und 21. Jahrhunderts


Mi. 02.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333fällt aus


Mi. 16.11.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 07.12.2022,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss): Ernst Barlach


Mi. 18.01.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Juliane Mahler: ‚Das Kino des Prekären: Filmästhetische (und –ökonomische) Betrachtung des griechischen Independent-Kinos als Ausgangspunkt künstlerischer Bildungsprozesse‘ (Diss)


Fr. 20.01.2023,08.00 - 20.00 Uhr   Schloss BraunfelsAnnabel Ruckdeschel (Habil)


Mi. 08.02.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Lisa Pregitzer (Diss.): Künstlerinnenporträts und Künstlerinnenateliers im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert


Mi. 24.05.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 07.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJuliane Saupe (Diss.): Semiotiken des Begehrens. Sexuelle Paradigmen in den Sammlungspräsentationen des Museum of Modern Art, New York und des Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien


Mi. 14.06.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cMarie Moos (M.A.-Thesis): Das Sakramentar Bischof Abrahams von Freising (Clm 6421)


Fr. 16.06.2023,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Wetzlar, Sammlung Lemmers-Danforth und ReichskammergerichtsmuseumJulia Latzel (Diss): Visuelle Interpretation und Erzeugung von Welt - Künstlerische Reflexionen zu Un-/Sichtbarkeiten des Dispositivs der Überwachung


Mi. 12.07.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cPaul Klaiber (M.A.-Thesis): Die Taverna Ducale in Popoli (Abruzzen)


Mi. 01.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Caroline Herma (HU Berlin, M.A.-Thesis): Bildträger in Bewegung. Spätmittelalterliche Pluvialschließen als mobiler Gestaltungsraum


Mi. 29.11.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 13.12.2023,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Herklotz: Wenn ein Wissenschaftler zum Manager mutiert Der Kunsthistoriker Richard Hamann (1879-1961) in Marburg


Mi. 10.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Charlotte Plückhahn (Diss.): Ernst Barlach


Mi. 17.01.2024,16.15 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Salge: Die Anfänge der Kunstgeschichte in Gießen und Darmstadt: Institutionalisierung - Professuren - Lehrmaterial


Mi. 31.01.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011Gastvortrag Prof. Dr. Prange: "Ein Traum von der Moderne". Notizen zu Klaus Herdings Courbet-Forschung


Mi. 10.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumEröffnung der Ausstellung „Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen“


Mi. 24.04.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Meinrad von Engelberg, TU Darmstadt: Vortrag "Wer hat Angst vor Hugo von Ritgen? Hugo von Ritgen und das ‚Weiterbauen‘ – Architekturauffassung zur Zeit Ritgens und heute"


Mi. 05.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cMatthias Schulz (Habil): Bezeugen, Erzeugen, Zeigen. Intermediale Raumkonzepte und soziokulturelle Implikationen von Erwählung und Zeugenschaft in den Baptisterien von Padua, Parma und Florenz


Mi. 12.06.2024,18.00 - 20.00 Uhr   Oberhessisches MuseumProf. Dr. Christine Tauber, LMU München: Vortrag "'Im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen'. Historismus und rückwärtsgewandte Utopie auf Schloss Neuschwanstein"


Mi. 26.06.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cLisa Pregitzer (Diss.): Das professionelle Selbstverständnis von Künstlerinnen im Paris des Fin-de-Siècle


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgBesichtigung Foto Marburg


Fr. 28.06.2024,12.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto MarburgSarah Happersberger (Diss.): Sister Projects. Women Artists Practicing Collaboration, 1975-1985


Mi. 03.07.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H 08cFabrício Belsoff (Diss): "Performing Cuerpo-Tierra: The Ecological, Decolonial and Feminist dimensions of Ana Mendietas 'Earth-Body' Performances and Film works (1978-1982)"


Mi. 23.10.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Auftakt M.A.-Kolloquium


Mi. 06.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 20.11.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333M.A.-Kolloquium


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Philip Ebert (M.A.): Zwischen Plan und pragmatischer Umsetzung Architektur Ulmer Münster (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 04.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Silas Edwards (Diss.): The Graphic Imago: Chromolithography and the Rise of Popular Entomology


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Roxana Antonowitsch (MA-Thesis): Monströse Engel? Opernkastraten in der "priveten" und Höfischen Malerei zwischen 1640 und 1770


Mi. 18.12.2024,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Diana Reiter (M.A.): Bildmanipulation & Authentizität früher Digitalfotografie (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Aylin Yeni (MA): Aesthetics of Textiles in Medieval Sacred Space (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 15.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Kacper Radny (Diss): Orientalisation of the 19th century Eastern-European Art on the Case Study of the Polish Munich School


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Mara Niederle (MA): Authentizitätsstrategien von Bildern staatlicher Autorität (Kurzpräs. 15 Min.)


Mi. 29.01.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. I, G 333Navid Nail (Diss.): Blank-Sign Protests in Light of Past Cultural Interventions of Absence and Monochrome Spaces


Mi. 23.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cLea Weckert (Diss.): Posthuman Blackness. Konstruktionen Schwarzer Subjektivität in der zeitgenössischen Kunst seit 1990


Mi. 30.04.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cTristan Schaub (Diss.): Rüstung und Raum. Rüstungsbilder und „bebilderte“ Rüstungen im Europa der Vormoderne


Mi. 21.05.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 11.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008cJulia Saviello: Sehen, Fühlen, Begreifen: Flöhe in Bildern des 17. Jahrhunderts


Mi. 25.06.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 16.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c
Mi. 23.07.2025,16.00 - 19.00 Uhr   Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
GuK KP Ma, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  KP Ma, WPV, oSem  |  L1, L2, L3, L5, WPV, oSem

 
[Si] Biennalisierung: Theorie und Geschichte temporärer Großausstellungen im globalen Kontext
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Dieses Seminar untersucht das Phänomen der Biennalisierung – die zunehmende Verbreitung großer, wiederkehrender Kunstausstellungen, bekannt als Biennalen – und seine Rolle in globalisierten Kunstlandschaften im 20. und 21. Jahrhundert. Seit der Eröffnung der Biennale von Venedig im Jahr 1895 hat sich dieser Ausstellugstypus vermehrt und finden sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch außerhalb Europas im Globalen Süden sowie in sozialistischen Ländern Osteuropas. Biennalen ermöglichen den kulturellen Austausch, bieten eine Plattform für künstlerische sowie kuratorische Experimente und tragen zur Profilierung bestimmter Orte bei, weshalb sich hier Interessen der Kunstwelt, der Kulturpolitik und des Stadtmarketings überschneiden. Dieses Seminar beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen von Biennalen unter berücksichtigung von wegweisenden Formaten wie der Biennale von São Paulo, der documenta oder der Grafikbiennale Ljubljana sowie jüngerer Plattformen für künstlerischen Aktivismus wie die Istanbul Biennale oder die OFF-Biennale Budapest. Der Kurs widmet sich kuratorischen, repräsentationskritischen, kulturpolitischen und postkolonialen Fragetsellungen.


[Ü] Tiere ausstellen
Die Exkursionen finden am 7.6.25 (ca. 11 bis 17 Uhr, Darmstadt) und 5.7.25 (ca. 11 bis 16 Uhr, Frankfurt) statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 30.04.2025
zwei-wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 333a
nächster Termin: 30.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 333a

Kommentar:

Tiere und unser Verhältnis zu ihnen sind in den letzten Jahren zunehmend in den Blick geraten. Verschiedene Forscherinnen und Forscher haben sich inzwischen dem sogenannten ‚animal turn‘ angeschlossen, namhafte Museen wie das Humboldt-Forum in Berlin und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg das Thema in Ausstellungen aufgegriffen. Die Übung widmet sich dieser neuen Aufmerksamkeit für die nichtmenschliche Lebenswelt und führt uns an zwei Tagen (7.6.25 und 5.7.25) in das Hessische Landesmuseum nach Darmstadt sowie in das Senckenberg Museum und in den Zoo nach Frankfurt. Die Teilnahme an den Exkursionen ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de