JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenKunstgeschichteKombinations-Masterstudiengänge "Kunstgeschichte" (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2023

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Kunstgeschichte - Kombinations-Masterstudiengänge "Kunstgeschichte" (Studienbeginn bis Sommersemester 2022)

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[P Si] Die Entdeckung der Landschaft: Malerei und Kartographie im Zeitalter der Renaissance
Gemeinsame Veranstaltung der Kunstgeschichte und der Frühen Neuzeit.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 01.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, G 333
Einzeltermin:
Fr. 26.05.2023,14.00 - 18.00 Uhr   Reichkammergericht und Museum Wetzlar

Kommentar:

Landschaft wird im 16. Jahrhundert entdeckt - als Gegenstand und Produkt unterschiedlicher visueller Medien und Praktiken. In dem Seminar erkunden wir gemeinsam die Anfänge der Landschaftmalerei und der Kartographie. Es geht um Techniken und Instrumente der Landvermessung, um Herrschaftspraktiken und Machtdemonstration, aber auch um Landschaftsbilder von Dürer und von Tizian sowie um die Produktion und den Vertrieb von Karten.


   
[Si] Die Welt auf einem Brett. Sozialgeschichtliche, künstlerische und transkulturelle Perspektiven auf das Schachspiel in der Frühen Neuzeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Das Schachspiel gehört zu den ältesten strategisch-taktischen Brettspielen der Welt und hat im Lauf seiner Geschichte nicht nur diverse Landes-, Reichs- und Nationalgrenzen überschritten, sondern darüber hinaus eine weite epochen- und kulturübergreifende Verbreitung gefunden und verschiedene Veränderungen erfahren. Im Seminar werden wir uns, nach einer einführenden Beschäftigung mit antiken und mittelalterlichen Varianten und Vorläufern, mit den facettenreichen künstlerischen Gestaltungen und Materialästhetiken des Schachspiels und den vielfältigen kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, allegorischen sowie genderspezifischen Implikationen und Dimensionen dieses Spiels (z.B. als Gesellschaftsmetapher, Staats- und Kriegsallegorie, Vanitas-Motiv) und den sozialen Räumen seiner Praxis in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen für die unterschiedlichen Bedeutungsebenen des Schachspiels als einer kulturellen (performativen) Praxis zu sensibilisieren, deren komplexe Verbindungen zu kultur- und kunstwissenschaftlichen Themenfeldern wie "Materieller Kultur", "Verflechtungsgeschichte", "Transkulturalität", "Diplomatie" und "Mobilität" einen weiten theoretisch-methodischen Horizont von Zugängen und Perspektiven eröffnet. Die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten wird dabei stets von konkreten Artefakten ausgehen, d.h. von den Figur- und Brettgestaltungen, den verwendeten oder imitierten Materialien und ihren Wanderungen durch "die" Geschichte (Provenienz).
Für die Teilnahme am Seminar ist es nicht erforderlich, mit den Figuren und dem Regelwerk des Spiels vertraut zu sein. Notwendige Grundkenntnisse werden im Verlauf des Seminars vermittelt!


 
[Si] Das kulturelle Erbe vor unserer Tür: Kunstsammlungen in Hessen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr
nächster Termin: 01.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Hessen ist reich an Kunstsammlungen aller Art. Dies hat historische Gründe, denn auf dem Territorium des heutigen Bundeslandes befanden sich in der Vormoderne zahlreiche kleine Fürstentümer, von denen viele über Sammlungen verfügten. Es gibt jedoch auch aktuelle Gründe dafür: neue politische und gesellschaftliche Akteure haben seit Gründung des Bundeslandes 1946 zahlreiche Museen eröffnet. In diesem Seminar werden wir an ausgewählten Beispielen die Vielfalt hessischer Kunstsammlungen kennenlernen.
Für einen ertragreichen Besuch dieses Seminars bietet es sich an, auch am geblockten „Seminar vor Ort“ (erster Termin: 28.04.) teilzunehmen.
Weitere Informationen und Literaturhinweise auf Stud.IP


[Si] Seminar vor Ort: Kunstsammlungen in Hessen
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 28.04.2023, 14.00 - 18.00 Uhr, Phil. I, G 333
5 Einzeltermine:
Fr. 28.04.2023,14.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, G 333
Fr. 05.05.2023,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Städel Museum Frankfurt
Sa. 24.06.2023,10.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Fr. 30.06.2023,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Oberhessisches Museum Gießen
Sa. 15.07.2023,10.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Diözesanmuseum Limburg

Kommentar:

Die Geschichte und die aktuelle Konzeption von Museen lässt sich nirgendwo besser Studieren als vor Ort. Daher wird dieses Seminar als Pendent zum Seminar „Das kulturelle Erbe vor unserer Tür“ (Do., 12-14) an Blockterminen wichtige Kunstsammlungen in Hessen besuchen. Klassische Kunstmuseen wie die ehemaligen landgräflichen Sammlungen werden wir ebenso kennenlernen wie die bedeutenden bürgerlichen Gründungen in Frankfurt wie das Städel oder aber kirchliche Museen. Diese Form der Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand, wie Kunst in unserem Bundesland präsentiert wird.
Bitte stellen Sie vor Anmeldung sicher, dass Sie an allen Terminen teilnehmen können!
Weitere Informationen und Literaturhinweise auf Stud.IP


     
[P Si] Die Entdeckung der Landschaft: Malerei und Kartographie im Zeitalter der Renaissance
Gemeinsame Veranstaltung der Kunstgeschichte und der Frühen Neuzeit.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 01.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, G 333
Einzeltermin:
Fr. 26.05.2023,14.00 - 18.00 Uhr   Reichkammergericht und Museum Wetzlar

Kommentar:

Landschaft wird im 16. Jahrhundert entdeckt - als Gegenstand und Produkt unterschiedlicher visueller Medien und Praktiken. In dem Seminar erkunden wir gemeinsam die Anfänge der Landschaftmalerei und der Kartographie. Es geht um Techniken und Instrumente der Landvermessung, um Herrschaftspraktiken und Machtdemonstration, aber auch um Landschaftsbilder von Dürer und von Tizian sowie um die Produktion und den Vertrieb von Karten.


   
[Si] Die Welt auf einem Brett. Sozialgeschichtliche, künstlerische und transkulturelle Perspektiven auf das Schachspiel in der Frühen Neuzeit
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Das Schachspiel gehört zu den ältesten strategisch-taktischen Brettspielen der Welt und hat im Lauf seiner Geschichte nicht nur diverse Landes-, Reichs- und Nationalgrenzen überschritten, sondern darüber hinaus eine weite epochen- und kulturübergreifende Verbreitung gefunden und verschiedene Veränderungen erfahren. Im Seminar werden wir uns, nach einer einführenden Beschäftigung mit antiken und mittelalterlichen Varianten und Vorläufern, mit den facettenreichen künstlerischen Gestaltungen und Materialästhetiken des Schachspiels und den vielfältigen kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, allegorischen sowie genderspezifischen Implikationen und Dimensionen dieses Spiels (z.B. als Gesellschaftsmetapher, Staats- und Kriegsallegorie, Vanitas-Motiv) und den sozialen Räumen seiner Praxis in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer:innen für die unterschiedlichen Bedeutungsebenen des Schachspiels als einer kulturellen (performativen) Praxis zu sensibilisieren, deren komplexe Verbindungen zu kultur- und kunstwissenschaftlichen Themenfeldern wie "Materieller Kultur", "Verflechtungsgeschichte", "Transkulturalität", "Diplomatie" und "Mobilität" einen weiten theoretisch-methodischen Horizont von Zugängen und Perspektiven eröffnet. Die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten wird dabei stets von konkreten Artefakten ausgehen, d.h. von den Figur- und Brettgestaltungen, den verwendeten oder imitierten Materialien und ihren Wanderungen durch "die" Geschichte (Provenienz).
Für die Teilnahme am Seminar ist es nicht erforderlich, mit den Figuren und dem Regelwerk des Spiels vertraut zu sein. Notwendige Grundkenntnisse werden im Verlauf des Seminars vermittelt!


 
[Si] Das kulturelle Erbe vor unserer Tür: Kunstsammlungen in Hessen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.04.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr
nächster Termin: 01.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, G 333

Kommentar:

Hessen ist reich an Kunstsammlungen aller Art. Dies hat historische Gründe, denn auf dem Territorium des heutigen Bundeslandes befanden sich in der Vormoderne zahlreiche kleine Fürstentümer, von denen viele über Sammlungen verfügten. Es gibt jedoch auch aktuelle Gründe dafür: neue politische und gesellschaftliche Akteure haben seit Gründung des Bundeslandes 1946 zahlreiche Museen eröffnet. In diesem Seminar werden wir an ausgewählten Beispielen die Vielfalt hessischer Kunstsammlungen kennenlernen.
Für einen ertragreichen Besuch dieses Seminars bietet es sich an, auch am geblockten „Seminar vor Ort“ (erster Termin: 28.04.) teilzunehmen.
Weitere Informationen und Literaturhinweise auf Stud.IP


[Si] Seminar vor Ort: Kunstsammlungen in Hessen
Blockveranstaltung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 28.04.2023, 14.00 - 18.00 Uhr, Phil. I, G 333
5 Einzeltermine:
Fr. 28.04.2023,14.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, G 333
Fr. 05.05.2023,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Städel Museum Frankfurt
Sa. 24.06.2023,10.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Fr. 30.06.2023,14.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Oberhessisches Museum Gießen
Sa. 15.07.2023,10.00 - 18.00 Uhr   (Exkursion) Diözesanmuseum Limburg

Kommentar:

Die Geschichte und die aktuelle Konzeption von Museen lässt sich nirgendwo besser Studieren als vor Ort. Daher wird dieses Seminar als Pendent zum Seminar „Das kulturelle Erbe vor unserer Tür“ (Do., 12-14) an Blockterminen wichtige Kunstsammlungen in Hessen besuchen. Klassische Kunstmuseen wie die ehemaligen landgräflichen Sammlungen werden wir ebenso kennenlernen wie die bedeutenden bürgerlichen Gründungen in Frankfurt wie das Städel oder aber kirchliche Museen. Diese Form der Lehrveranstaltung vermittelt Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand, wie Kunst in unserem Bundesland präsentiert wird.
Bitte stellen Sie vor Anmeldung sicher, dass Sie an allen Terminen teilnehmen können!
Weitere Informationen und Literaturhinweise auf Stud.IP


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de