Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Arbeitslehre (L2, L5) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
Modul 1: Fachliche und fachdidaktische Grundlagen des Studien- und Unterrichtsfaches Arbeitslehre ⇑
LV 1: Vorlesung I ⇑
LV 2: Vorlesung II ⇑
LV 3: Proseminar ⇑
Modul 2a: Gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext von Arbeit, Beruf und Lebenswelt als didaktische Themenbereiche der Arbeitslehre (WP) ⇑
Seminar ⇑
Proseminar I ⇑
[P Si] Arbeitslehre in der Praxis – Exkursionsreihe „zwischen Theorie und Praxis“
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 207 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 207 |
Das Seminar verbindet theoretische Konzepte der Arbeitslehre mit praxisnahen Einblicken in verschiedene Berufsfelder und Arbeitskontexte. Im Rahmen einer Exkursionsreihe werden unterschiedliche Lernorte der arbeitsorientierten Bildung besucht, darunter Betriebe, Bildungszentren und außerschulische Einrichtungen. Dabei setzen sich die Studierenden mit den Herausforderungen und Potenzialen der beruflichen Orientierung auseinander und reflektieren, wie sich theoretisches Wissen in die Praxis übertragen lässt. Die Veranstaltung umfasst eine Reihe von Exkursionen, die durch vorbereitende Sitzungen sowie Reflexionsphasen ergänzt werden. Die aktive Teilnahme an den Exkursionen sowie die Dokumentation und Reflexion der Erfahrungen sind Bestandteil der Prüfungsleistung (Portfolio).
Für das Seminar mit Exkursionen war eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.03.2025 per Email an clemens.n.hafner@erziehung.uni-giessen.de Teilnahmevoraussetzung. Die Teilnehmendenkapazität ist bereits erreicht und der Kurs somit ausgebucht.
[Si] Beratung im schulischen Kontext
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101 |
Im schulischen Alltag nehmen Lehrkräfte zunehmend beratende Rollen ein – sei es in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Eltern oder Kolleg:innen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Beratungskonzepten und ihrer Anwendung im schulischen Kontext. Wir setzen uns mit verschiedenen Beratungsansätzen auseinander, darunter personenzentrierte, systemische sowie lösungs- und ressourcenorientierte Beratung. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Die Studierenden erarbeiten eigenständig Beratungskonzepte und wenden Gesprächsführungstechniken auf Fallbeispiele an. Dabei reflektieren sie ihre Erfahrungen und entwickeln Handlungskompetenzen für zukünftige Beratungssituationen in der Schule.
Das Seminar ist handlungs- und praxisorientiert gestaltet und legt einen Fokus auf Gruppenarbeiten und eigenständiges Arbeiten, um das aktive Lernen der Seminarteilnehmer:innen zu fördern.
[Si] Seminar II/ Betriebspraktika im Fokus: Didaktik, Methodik, Reflexion
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustr. 10, Raum 117 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, Raum 117 |
[P Si] Vertiefung und praktische Anwendung in die Planung und Gestaltung von Arbeitslehreunterricht - Schwerpunkt Technik
Freitag, den 16.05. von 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag, den 17.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, den 18.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
Im Zentrum des Fachs Arbeitslehre befindet sich die Auseinandersetzung mit Arbeit. Ziel des Unterrichtsfachs ist die Vermittlung von Kompetenzen, die die SuS befähigen sollen, aktiv und bewusst an der Arbeitswelt teilnehmen zu können und ein berufliches Selbstkonzept zu entwickeln (vgl. Kerncurriculum Hessen Arbeitslehre).
In diesem Seminar befassen sich Studierende des Fachs Arbeitslehre mit unterrichtstypischen Unterrichtsverfahren des Technikunterrichts (Fertigungsaufgabe, Konstruktionsaufgabe, Projekt(methode) etc.). Neben der Theorie werden unterrichtserprobte Werkstücke und Vorhaben praktisch in einer Werkstatt umgesetzt. Dabei werden Einblicke in die Umsetzung von möglichen Themen wie zum Beispiel des technischen Skizzierens, der Holztechnik, Kunststofftechnik, Metalltechnik und Elektrotechnik der Sek. I gegeben.
Da die Studierenden Werkstücke und Vorhaben für die Schülerhand herstellen und diese mit heim genommen werden, wird ein Selbstkostenbeitrag von 30 € eingesammelt.
Nach der Vorbesprechung findet das Seminar an einem Wochenende statt.
Freitag, den 16.05. von 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag, den 17.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, den 18.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
IGS Solms - Bergstr. 9 - 35606 Solms
Proseminar II ⇑
[P Si] Arbeitslehre in der Praxis – Exkursionsreihe „zwischen Theorie und Praxis“
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, E 207 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, E 207 |
Das Seminar verbindet theoretische Konzepte der Arbeitslehre mit praxisnahen Einblicken in verschiedene Berufsfelder und Arbeitskontexte. Im Rahmen einer Exkursionsreihe werden unterschiedliche Lernorte der arbeitsorientierten Bildung besucht, darunter Betriebe, Bildungszentren und außerschulische Einrichtungen. Dabei setzen sich die Studierenden mit den Herausforderungen und Potenzialen der beruflichen Orientierung auseinander und reflektieren, wie sich theoretisches Wissen in die Praxis übertragen lässt. Die Veranstaltung umfasst eine Reihe von Exkursionen, die durch vorbereitende Sitzungen sowie Reflexionsphasen ergänzt werden. Die aktive Teilnahme an den Exkursionen sowie die Dokumentation und Reflexion der Erfahrungen sind Bestandteil der Prüfungsleistung (Portfolio).
Für das Seminar mit Exkursionen war eine verbindliche Anmeldung bis zum 31.03.2025 per Email an clemens.n.hafner@erziehung.uni-giessen.de Teilnahmevoraussetzung. Die Teilnehmendenkapazität ist bereits erreicht und der Kurs somit ausgebucht.
[Si] Beratung im schulischen Kontext
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101 |
Im schulischen Alltag nehmen Lehrkräfte zunehmend beratende Rollen ein – sei es in der Zusammenarbeit mit Schüler:innen, Eltern oder Kolleg:innen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit grundlegenden Beratungskonzepten und ihrer Anwendung im schulischen Kontext. Wir setzen uns mit verschiedenen Beratungsansätzen auseinander, darunter personenzentrierte, systemische sowie lösungs- und ressourcenorientierte Beratung. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung: Die Studierenden erarbeiten eigenständig Beratungskonzepte und wenden Gesprächsführungstechniken auf Fallbeispiele an. Dabei reflektieren sie ihre Erfahrungen und entwickeln Handlungskompetenzen für zukünftige Beratungssituationen in der Schule.
Das Seminar ist handlungs- und praxisorientiert gestaltet und legt einen Fokus auf Gruppenarbeiten und eigenständiges Arbeiten, um das aktive Lernen der Seminarteilnehmer:innen zu fördern.
[Si] Seminar II/ Betriebspraktika im Fokus: Didaktik, Methodik, Reflexion
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Rathenaustr. 10, Raum 117 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, Raum 117 |
[P Si] Vertiefung und praktische Anwendung in die Planung und Gestaltung von Arbeitslehreunterricht - Schwerpunkt Technik
Freitag, den 16.05. von 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag, den 17.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, den 18.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
Im Zentrum des Fachs Arbeitslehre befindet sich die Auseinandersetzung mit Arbeit. Ziel des Unterrichtsfachs ist die Vermittlung von Kompetenzen, die die SuS befähigen sollen, aktiv und bewusst an der Arbeitswelt teilnehmen zu können und ein berufliches Selbstkonzept zu entwickeln (vgl. Kerncurriculum Hessen Arbeitslehre).
In diesem Seminar befassen sich Studierende des Fachs Arbeitslehre mit unterrichtstypischen Unterrichtsverfahren des Technikunterrichts (Fertigungsaufgabe, Konstruktionsaufgabe, Projekt(methode) etc.). Neben der Theorie werden unterrichtserprobte Werkstücke und Vorhaben praktisch in einer Werkstatt umgesetzt. Dabei werden Einblicke in die Umsetzung von möglichen Themen wie zum Beispiel des technischen Skizzierens, der Holztechnik, Kunststofftechnik, Metalltechnik und Elektrotechnik der Sek. I gegeben.
Da die Studierenden Werkstücke und Vorhaben für die Schülerhand herstellen und diese mit heim genommen werden, wird ein Selbstkostenbeitrag von 30 € eingesammelt.
Nach der Vorbesprechung findet das Seminar an einem Wochenende statt.
Freitag, den 16.05. von 15:00 - 19:00 Uhr
Samstag, den 17.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
Sonntag, den 18.05. von 08:00 - 16:00 Uhr
IGS Solms - Bergstr. 9 - 35606 Solms
Modul 2b: Inklusion, vorberufliche Bildung/Berufsorientierung im förderpädagogischen Kontext von Benachteiligtenförderung und lebensweltbezogene Arbeit als didaktische Themenbereiche der Arbeitslehre (WP) ⇑
Seminar ⇑
Proseminar I ⇑
[P Si] Neue Aspekte der beruflichen Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (AL 2b.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr | Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Sem. 2, Raum 101 (Alter-Steinbacher-Weg 44) |
Proseminar II ⇑
[P Si] Berufspädagogische Aspekte zum Teilhabebereich Arbeit und Beruf (AL 2b.3 / BBB 2b / GE II.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. 2, B109 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. 2, B109 |
In dem Seminar wird der Teilhabebereich Arbeit und Beruf unter Berücksichtigung berufspädagogischer und -vorbereitender Maßnahmen fokussiert. Es wird aufgezeigt, dass eine umfassende und uneingeschränkte Berufliche Bildung und Berufsvorbereitung durch entsprechende Bildungsmaßnahmen insbesondere für junge Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung obligatorisch für deren Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt sind und sie darüber hinaus auf eine selbstbestimmte und unabhängige Lebensführung vorbereitet. Arbeit und Beruf sind für alle Menschen von großer Bedeutung hinsichtlich gesellschaftlicher Anerkennung, Inklusion und Teilhabe – insbesondere jedoch für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
Das Seminar gibt einen grundlegenden Einblick in die o.g. Thematik und veranschaulicht diese praxisbezogen durch zwei Exkursionen.
Genauere Informationen zum Ablauf, den Inhalten und der Leistungsanforderung erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.
Modul 3: Betriebspraktische Studien und Maschinenschein ⇑
Betriebspraktikum ⇑
Werkstattübungen ⇑
[Pra] Modul 3: Maschinenschein (03/07-AL-L2/L5-P-03)
Sie müssen nur montags oder mittwochs Zeit haben.
Modul 4: Vertiefung Bildungsziele, Handlungsfelder und Praxisformen der arbeitsorientierten Bildung/Didaktik der Arbeitslehre (P) ⇑
LV 1: Kolloquium ⇑
LV 2: Projektseminar ⇑
LV 3: Seminar ⇑
Modul 5: Einführung in die Technik ⇑
LV 1: Vorlesung mit praktischen Anteilen ⇑
LV 2: Laborübungen Chemie und Physik ⇑
[Pra] Modul 5: Einführung in die Technik - Laborübung Physik (03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Bitte tragen Sie sich dort bis 15.3.2025 ein, um an der digitalen Kurseinteilung teilnehmen zu können.
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |
LV 3: Werkstattübungen ⇑
[Pra] Modul 5: Einführung in die Technik - Werkstattübung (03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Bitte tragen Sie sich dort bis 15.03.2025 ein, um an der digitalen Kurseinteilung teilnehmen zu können.
regelmäßige Termine ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 09:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Di. 10:00 - 11:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 08:00 - 09:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 10:00 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Modul 6: Einführung in die VWL/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (P) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Vorlesung) (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |

SDG 12.2 – Nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen
Im Kurs werden negative Externalitäten (z.B. Umweltverschmutzung) und sog. Allmendegüter (z.B. Umweltressourcen) als Probleme des Marktversagens analysiert und ökonomische Lösungsansätze (z.B. Umwelsteuern) erläutert.
Inhalte:
• Volkswirtschaftliches Denken
• Vorteile der Arbeitsteilung
• Grundlagen von Marknachfrage und Marktangebot (Präferenzen, Produktions- und
Kostentheorie)
• Funktionsweise von Märkten
• Staatseingriffe und Wohlfahrt
• Unternehmensverhalten in Wettbewerbs-, Monopol- und Oligopolmärkten
• Externalitäten und öffentliche Güter
Übung ⇑
[Ü] Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (Übung) (02-Wiwi:NF/B-VWL-1)
regelmäßige Termine ab 07.05.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr | Licher Straße 68, 024 | |
nächster Termin: 07.05.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 024 |
Modul 7: BK-064 Verbraucherverhalten ⇑
Vorlesung ⇑
Seminar ⇑
Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik ⇑
LV 1: Vorlesung mit praktischen Anteilen ⇑
LV 2: Seminar mit praktischen Anteilen ⇑
[Si] Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik - Seminar (03/07-AL-L2/L5-WP-08a)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 17:30 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |
LV 3: Projekt ⇑
Modul 8b: Management I (Nebenfach) (WP) ⇑
LV 1: Vorlesung ⇑
LV 2: Übung ⇑
Modul 8c: Makroökonomie I (Nebenfach) (WP) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
Modul 8d: Alltagsmanagement privater Haushalte ⇑
Vorlesung ⇑
[M] Einführung in das Verpflegungsmanagement (BK-076 (Ö))
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:15 - 17:45 Uhr | Phil. I, A 4 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 |
[M] Grundlagen der Ernährungsökologie (BP-077)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 09:00 - 13:00 Uhr | Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Senckenbergstraße 03, 220 (Ze-S1) |
Praxissemester (SPS 2) Unterrichtsfach Arbeitslehre ⇑
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.