JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturRomanistikLehramtsstudiengänge
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Romanistik - Lehramtsstudiengänge

Veranstaltungen

Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Allgemeine Informationen zum Anmeldeverfahren erhalten Sie unter https://flexnow.uni-giessen.de/.

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Ü] Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der französischen Sprachwissenschaft erhalten. Ziel ist es, dass Sie im Laufe des Semesters Kenntnisse über die Funktionsweise der französischen Sprache sowie deren sozial-kommunikative Funktion erlangen. Darüber hinaus sollen Sie ein Verständnis für mit Sprache ausgetragene Ungerechtigkeiten entwickeln.


[Spr Kurs] Française B2a/Teil A (LA) (Langue française 1a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

 
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


 
[Spr Kurs] Français C1 Teil A / Langue française 3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


[Pra] Praktikumsdurchführung - Blockpraktikum (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das Durchführungsseminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen im Fach Französisch/Spanisch zu sammeln und diese systematisch zu reflektieren. Die Inhalte orientieren sich in erster Linie an den individuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Studierenden, um so ihre professionelle Weiterentwicklung adäquat zu fördern. Daher stehen didaktische und methodische Entscheidungen sowie die Rolle als Lehrkraft im Kontext Schule im Mittelpunkt. Durch den fachlichen Dialog und die kollegiale Fallberatung wird die Verbindung von Theorie und Praxis gestärkt und die Basis für eine reflektierte und kompetente Unterrichtsgestaltung gelegt.


 
[Ü] Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der französischen Sprachwissenschaft erhalten. Ziel ist es, dass Sie im Laufe des Semesters Kenntnisse über die Funktionsweise der französischen Sprache sowie deren sozial-kommunikative Funktion erlangen. Darüber hinaus sollen Sie ein Verständnis für mit Sprache ausgetragene Ungerechtigkeiten entwickeln.


[Spr Kurs] Française B2a/Teil A (LA) (Langue française 1a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

 
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


 
[Vl] Einführung in die französische Kulturwissenschaft
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

[Si] Literaturen der Welt - Zur Zukunft des Lesens (inkl. Workshop am 03./04.12.2025)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Lesekompetenzen werden in einer Welt von Polykrisen immer wichtiger. Gleichzeitig ändert sich auch die Art, wie wir lesen, ständig. In dem Kurs wird es darum gehen, zentrale Texte der Weltliteratur neu und wieder zu lesen und dabei gleichzeitig nach unterschiedlichen Modi des Lesens und Stärken der Literatur als „Weltbild-Maschine“ (Nünning), als Experiment (Elgin) und als Quelle der Resilienz in den Blick zu rücken.


[Si] Quel(s) féminisme(s) en France ? 50 ans de combat pour plus d'égalité
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Depuis les années 1970, le féminisme en France s’est imposé comme une force majeure de transformation sociale. Toutefois, il ne s’agit pas d’un mouvement homogène : différents courants, aux sensibilités et priorités variées, coexistent, parfois en tension. L’histoire du féminisme en France sur les 50 dernières années est donc celle d’un combat pour l’égalité, mais aussi celle d’une pluralité d’approches. Alors, quels sont ces féminismes en France, et comment ont-ils contribué à faire progresser l’égalité entre les sexes depuis 50 ans ? C'est ce que nous étudierons ensemble dans le cadre de ce séminaire.
Sur le plan méthodologique, nous approfondirons certains aspects fondamentaux de la recherche scientifique.
Le cours est basé sur la réflexion et la discussion à partir de documents authentiques, en langue française (extraits de roman, textes de presse, articles scientifiques, vidéos...). Par ailleurs, chaque participant.e traitera une problématique (en rapport avec le cours) à travers une présentation orale.
Pour les modalités de validation du cours, je vous renvoie à la description des modules (https://www.uni-giessen.de/de/mug) et nous les préciserons ensemble lors du premier cours.


[Spr Kurs] Français C1 Teil A / Langue française 3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

 
[Si] Fremdsprachenunterricht im Wandel: Zwischen KI, Apps und virtuellen Welten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen im Fremdsprachenunterricht im Zuge der Digitalisierung. Im Fokus stehen der didaktisch reflektierte Einsatz von KI, sprachfördernden Apps und immersiven Lernumgebungen wie virtuellen oder erweiterten Realitäten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen, um Potenziale, Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht fundiert zu analysieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, digitale Werkzeuge kritisch zu beurteilen und gezielt zur Förderung sprachlicher, interkultureller und medialer Kompetenzen einzusetzen. Ziel ist es, Lehrkonzepte bzw. digitale Aufgaben zu entwickeln, die zeitgemäß, motivierend und lernwirksam sind – und die Lernenden aktiv in den Sprachlernprozess einbinden.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


[Spr Kurs] Communication orale
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G104

Kommentar:

Die Teilnehmer stellen verschiedenste, selbst ausgesuchte oder vorab festgelegte Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vor, mit dem doppelten Ziel zu informieren und einen Meinungs- und Gedankenaustausch auszulösen.


 
[Si] Fremdsprachenunterricht im Wandel: Zwischen KI, Apps und virtuellen Welten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen im Fremdsprachenunterricht im Zuge der Digitalisierung. Im Fokus stehen der didaktisch reflektierte Einsatz von KI, sprachfördernden Apps und immersiven Lernumgebungen wie virtuellen oder erweiterten Realitäten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen, um Potenziale, Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht fundiert zu analysieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, digitale Werkzeuge kritisch zu beurteilen und gezielt zur Förderung sprachlicher, interkultureller und medialer Kompetenzen einzusetzen. Ziel ist es, Lehrkonzepte bzw. digitale Aufgaben zu entwickeln, die zeitgemäß, motivierend und lernwirksam sind – und die Lernenden aktiv in den Sprachlernprozess einbinden.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


[Spr Kurs] Communication orale
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G104

Kommentar:

Die Teilnehmer stellen verschiedenste, selbst ausgesuchte oder vorab festgelegte Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vor, mit dem doppelten Ziel zu informieren und einen Meinungs- und Gedankenaustausch auszulösen.


 
[Vl] Praxisorientierte Einführung in die französische Literaturwissenschaft – ein Projektkurs mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Themen, Methoden und Theorien der französischen Literaturwissenschaft.

Gleichzeitig werden die theoretischen Inhalte der Einführungsveranstaltung direkt aktiv angewendet – in rezeptiver, aber auch produktiver Form. Diese innovative literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung, die in Zusammenarbeit mit der französischen Autorin Nirina Ralantoaritsimba ermöglicht wird, zielt direkt zu Beginn des Studiums auf einen Dialog von Theorie und Praxis ab, der den Studierenden spannende und berufsfeldorientierte Perspektiven vermittelt.


[P Si] Literaturwissenschaft vs. ChatGPT? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im literarischen Diskurs
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, G 108
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G 108

Kommentar:

Das Seminar wirft einen kritischen Blick auf die Nutzung von KI im Rahmen literaturwissenschaftlicher Analysen: Was kann z.B. ChatGPT hier (bereits) leisten – und wo sind Grenzen? Welche Unterschiede ergeben sich aus der eigenen Auseinandersetzung mit Texten im Vergleich zur Nutzung künstlicher Intelligenz? Wie lässt sich ggf. mit den Systemen in einen 'Dialog' treten, um sie optimal zu nutzen?


[P Si] Prix Goncourt - Frankophone Literatur der Gegenwart
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Der Kurs setzt es sich zum Ziel, die vier Romane, die auf der Liste des angesehensten französischen Literaturpreises figurieren, gemeinsam zu lesen. Der Kurs wird den besten Text von vier Auswahltexten nominieren und zwei Vertreter:innen des Kurses reisen nach Berlin, um gemeinsam mit Abgeordneten anderer Universitäten an der Auswahlsitzung der Bestimmung des besten Prix-Goncourt-Romans mitzuwirken.


[Spr Kurs] Francais pour la classe (L2) / Francais C1/Teil B (L3) / Francais C1/Teil B (ROM) / Perfectionnement
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


[Pra] Praktikumsdurchführung - Blockpraktikum (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das Durchführungsseminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen im Fach Französisch/Spanisch zu sammeln und diese systematisch zu reflektieren. Die Inhalte orientieren sich in erster Linie an den individuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Studierenden, um so ihre professionelle Weiterentwicklung adäquat zu fördern. Daher stehen didaktische und methodische Entscheidungen sowie die Rolle als Lehrkraft im Kontext Schule im Mittelpunkt. Durch den fachlichen Dialog und die kollegiale Fallberatung wird die Verbindung von Theorie und Praxis gestärkt und die Basis für eine reflektierte und kompetente Unterrichtsgestaltung gelegt.


   
[Ü] Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der französischen Sprachwissenschaft erhalten. Ziel ist es, dass Sie im Laufe des Semesters Kenntnisse über die Funktionsweise der französischen Sprache sowie deren sozial-kommunikative Funktion erlangen. Darüber hinaus sollen Sie ein Verständnis für mit Sprache ausgetragene Ungerechtigkeiten entwickeln.


 
[Vl] Praxisorientierte Einführung in die französische Literaturwissenschaft – ein Projektkurs mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Themen, Methoden und Theorien der französischen Literaturwissenschaft.

Gleichzeitig werden die theoretischen Inhalte der Einführungsveranstaltung direkt aktiv angewendet – in rezeptiver, aber auch produktiver Form. Diese innovative literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung, die in Zusammenarbeit mit der französischen Autorin Nirina Ralantoaritsimba ermöglicht wird, zielt direkt zu Beginn des Studiums auf einen Dialog von Theorie und Praxis ab, der den Studierenden spannende und berufsfeldorientierte Perspektiven vermittelt.


[P Si] Literaturwissenschaft vs. ChatGPT? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im literarischen Diskurs
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, G 108
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G 108

Kommentar:

Das Seminar wirft einen kritischen Blick auf die Nutzung von KI im Rahmen literaturwissenschaftlicher Analysen: Was kann z.B. ChatGPT hier (bereits) leisten – und wo sind Grenzen? Welche Unterschiede ergeben sich aus der eigenen Auseinandersetzung mit Texten im Vergleich zur Nutzung künstlicher Intelligenz? Wie lässt sich ggf. mit den Systemen in einen 'Dialog' treten, um sie optimal zu nutzen?


[P Si] Prix Goncourt - Frankophone Literatur der Gegenwart
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Der Kurs setzt es sich zum Ziel, die vier Romane, die auf der Liste des angesehensten französischen Literaturpreises figurieren, gemeinsam zu lesen. Der Kurs wird den besten Text von vier Auswahltexten nominieren und zwei Vertreter:innen des Kurses reisen nach Berlin, um gemeinsam mit Abgeordneten anderer Universitäten an der Auswahlsitzung der Bestimmung des besten Prix-Goncourt-Romans mitzuwirken.


[Spr Kurs] Francais pour la classe (L2) / Francais C1/Teil B (L3) / Francais C1/Teil B (ROM) / Perfectionnement
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

 
[Vl] Einführung in die französische Kulturwissenschaft
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

[Si] Literaturen der Welt - Zur Zukunft des Lesens (inkl. Workshop am 03./04.12.2025)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Lesekompetenzen werden in einer Welt von Polykrisen immer wichtiger. Gleichzeitig ändert sich auch die Art, wie wir lesen, ständig. In dem Kurs wird es darum gehen, zentrale Texte der Weltliteratur neu und wieder zu lesen und dabei gleichzeitig nach unterschiedlichen Modi des Lesens und Stärken der Literatur als „Weltbild-Maschine“ (Nünning), als Experiment (Elgin) und als Quelle der Resilienz in den Blick zu rücken.


[Si] Quel(s) féminisme(s) en France ? 50 ans de combat pour plus d'égalité
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Depuis les années 1970, le féminisme en France s’est imposé comme une force majeure de transformation sociale. Toutefois, il ne s’agit pas d’un mouvement homogène : différents courants, aux sensibilités et priorités variées, coexistent, parfois en tension. L’histoire du féminisme en France sur les 50 dernières années est donc celle d’un combat pour l’égalité, mais aussi celle d’une pluralité d’approches. Alors, quels sont ces féminismes en France, et comment ont-ils contribué à faire progresser l’égalité entre les sexes depuis 50 ans ? C'est ce que nous étudierons ensemble dans le cadre de ce séminaire.
Sur le plan méthodologique, nous approfondirons certains aspects fondamentaux de la recherche scientifique.
Le cours est basé sur la réflexion et la discussion à partir de documents authentiques, en langue française (extraits de roman, textes de presse, articles scientifiques, vidéos...). Par ailleurs, chaque participant.e traitera une problématique (en rapport avec le cours) à travers une présentation orale.
Pour les modalités de validation du cours, je vous renvoie à la description des modules (https://www.uni-giessen.de/de/mug) et nous les préciserons ensemble lors du premier cours.


 
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


[Spr Kurs] Français C1 Teil A / Langue française 3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

 
[Vl] Geschichte der französischen Sprache
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Französischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Nach allgemeinen Reflexionen über die Geschichtlichkeit von Sprache werden zunächst Möglichkeiten besprochen, die Sprachgeschichte des Französischen sinnvoll in verschiedene Perioden zu unterteilen. In der Folge werden die einzelnen Epochen genauer besprochen. Dabei wird die Geschichte der sprachlichen Vielfalt Frankreichs ebenso berücksichtigt wie die Verbreitung des Französischen im Kolonialreich Frankreichs und die Geschichte der modernen Frankophonie. Dies erlaubt es, die geschichtlichen Grundlagen des Französischen als Weltsprache zu verstehen.


[Spr Kurs] Communication orale
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G104
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G104

Kommentar:

Die Teilnehmer stellen verschiedenste, selbst ausgesuchte oder vorab festgelegte Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft vor, mit dem doppelten Ziel zu informieren und einen Meinungs- und Gedankenaustausch auszulösen.


 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


[Pra] Praktikumsdurchführung - Blockpraktikum (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das Durchführungsseminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen im Fach Französisch/Spanisch zu sammeln und diese systematisch zu reflektieren. Die Inhalte orientieren sich in erster Linie an den individuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Studierenden, um so ihre professionelle Weiterentwicklung adäquat zu fördern. Daher stehen didaktische und methodische Entscheidungen sowie die Rolle als Lehrkraft im Kontext Schule im Mittelpunkt. Durch den fachlichen Dialog und die kollegiale Fallberatung wird die Verbindung von Theorie und Praxis gestärkt und die Basis für eine reflektierte und kompetente Unterrichtsgestaltung gelegt.


 
[P Si] Literaturwissenschaft vs. ChatGPT? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im literarischen Diskurs
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, G 108
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G 108

Kommentar:

Das Seminar wirft einen kritischen Blick auf die Nutzung von KI im Rahmen literaturwissenschaftlicher Analysen: Was kann z.B. ChatGPT hier (bereits) leisten – und wo sind Grenzen? Welche Unterschiede ergeben sich aus der eigenen Auseinandersetzung mit Texten im Vergleich zur Nutzung künstlicher Intelligenz? Wie lässt sich ggf. mit den Systemen in einen 'Dialog' treten, um sie optimal zu nutzen?


[P Si] Prix Goncourt - Frankophone Literatur der Gegenwart
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Der Kurs setzt es sich zum Ziel, die vier Romane, die auf der Liste des angesehensten französischen Literaturpreises figurieren, gemeinsam zu lesen. Der Kurs wird den besten Text von vier Auswahltexten nominieren und zwei Vertreter:innen des Kurses reisen nach Berlin, um gemeinsam mit Abgeordneten anderer Universitäten an der Auswahlsitzung der Bestimmung des besten Prix-Goncourt-Romans mitzuwirken.


[Ü] Kurzformen des Erzählens- Die Novelle
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Der Kurs befasst sich mit ausgewählten französischen Novellen und zielt auf eine fundierte literaturwissenschaftliche Analyse der Texte ab. Die Studierenden erproben sowohl das individuelle Verfassen schriftlicher Interpretationen als auch den gemeinsamen Austausch über die unterschiedlichen Interpretationsansätze und Vorgehensweisen.


 
[Spr Kurs] Grammaire
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Kommentar:

Im Laufe des Semesters werden nacheinander die wichtigsten und speziell für deutschsprachige Französischlernende problematischen Aspekte der französischen Grammatik behandelt.


 
[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


 
[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


     
[Spr Kurs] Française B2a/Teil A (LA) (Langue française 1a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

     
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


     
[Si] Fremdsprachenunterricht im Wandel: Zwischen KI, Apps und virtuellen Welten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen im Fremdsprachenunterricht im Zuge der Digitalisierung. Im Fokus stehen der didaktisch reflektierte Einsatz von KI, sprachfördernden Apps und immersiven Lernumgebungen wie virtuellen oder erweiterten Realitäten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen, um Potenziale, Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht fundiert zu analysieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, digitale Werkzeuge kritisch zu beurteilen und gezielt zur Förderung sprachlicher, interkultureller und medialer Kompetenzen einzusetzen. Ziel ist es, Lehrkonzepte bzw. digitale Aufgaben zu entwickeln, die zeitgemäß, motivierend und lernwirksam sind – und die Lernenden aktiv in den Sprachlernprozess einbinden.


 
[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


     
[Ü] Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der französischen Sprachwissenschaft erhalten. Ziel ist es, dass Sie im Laufe des Semesters Kenntnisse über die Funktionsweise der französischen Sprache sowie deren sozial-kommunikative Funktion erlangen. Darüber hinaus sollen Sie ein Verständnis für mit Sprache ausgetragene Ungerechtigkeiten entwickeln.


   

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

   
[Spr Kurs] Française B2a/Teil A (LA) (Langue française 1a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

     
[Spr Kurs] Français C1 Teil A / Langue française 3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

 
[Spr Kurs] Francais pour la classe (L2) / Francais C1/Teil B (L3) / Francais C1/Teil B (ROM) / Perfectionnement
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

           
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


     
[Si] Fremdsprachenunterricht im Wandel: Zwischen KI, Apps und virtuellen Welten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen im Fremdsprachenunterricht im Zuge der Digitalisierung. Im Fokus stehen der didaktisch reflektierte Einsatz von KI, sprachfördernden Apps und immersiven Lernumgebungen wie virtuellen oder erweiterten Realitäten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen, um Potenziale, Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht fundiert zu analysieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, digitale Werkzeuge kritisch zu beurteilen und gezielt zur Förderung sprachlicher, interkultureller und medialer Kompetenzen einzusetzen. Ziel ist es, Lehrkonzepte bzw. digitale Aufgaben zu entwickeln, die zeitgemäß, motivierend und lernwirksam sind – und die Lernenden aktiv in den Sprachlernprozess einbinden.


 
[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


           
[Vl] Praxisorientierte Einführung in die französische Literaturwissenschaft – ein Projektkurs mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Themen, Methoden und Theorien der französischen Literaturwissenschaft.

Gleichzeitig werden die theoretischen Inhalte der Einführungsveranstaltung direkt aktiv angewendet – in rezeptiver, aber auch produktiver Form. Diese innovative literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung, die in Zusammenarbeit mit der französischen Autorin Nirina Ralantoaritsimba ermöglicht wird, zielt direkt zu Beginn des Studiums auf einen Dialog von Theorie und Praxis ab, der den Studierenden spannende und berufsfeldorientierte Perspektiven vermittelt.


     
[Vl] Einführung in die französische Kulturwissenschaft
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

       
[Ü] Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der französischen Sprachwissenschaft erhalten. Ziel ist es, dass Sie im Laufe des Semesters Kenntnisse über die Funktionsweise der französischen Sprache sowie deren sozial-kommunikative Funktion erlangen. Darüber hinaus sollen Sie ein Verständnis für mit Sprache ausgetragene Ungerechtigkeiten entwickeln.


     

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


 
[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


 
[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


         
[Spr Kurs] Française B2a/Teil A (LA) (Langue française 1a)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

     
[Spr Kurs] Français C1 Teil A / Langue française 3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

 
[Spr Kurs] Francais pour la classe (L2) / Francais C1/Teil B (L3) / Francais C1/Teil B (ROM) / Perfectionnement
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

     
[Spr Kurs] Le français pour la classe (L3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b

           
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


     
[Si] Fremdsprachenunterricht im Wandel: Zwischen KI, Apps und virtuellen Welten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen im Fremdsprachenunterricht im Zuge der Digitalisierung. Im Fokus stehen der didaktisch reflektierte Einsatz von KI, sprachfördernden Apps und immersiven Lernumgebungen wie virtuellen oder erweiterten Realitäten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen, um Potenziale, Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht fundiert zu analysieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, digitale Werkzeuge kritisch zu beurteilen und gezielt zur Förderung sprachlicher, interkultureller und medialer Kompetenzen einzusetzen. Ziel ist es, Lehrkonzepte bzw. digitale Aufgaben zu entwickeln, die zeitgemäß, motivierend und lernwirksam sind – und die Lernenden aktiv in den Sprachlernprozess einbinden.


             
[Vl] Praxisorientierte Einführung in die französische Literaturwissenschaft – ein Projektkurs mit der Autorin Nirina Ralantaoritsimba
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die zentralen Themen, Methoden und Theorien der französischen Literaturwissenschaft.

Gleichzeitig werden die theoretischen Inhalte der Einführungsveranstaltung direkt aktiv angewendet – in rezeptiver, aber auch produktiver Form. Diese innovative literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung, die in Zusammenarbeit mit der französischen Autorin Nirina Ralantoaritsimba ermöglicht wird, zielt direkt zu Beginn des Studiums auf einen Dialog von Theorie und Praxis ab, der den Studierenden spannende und berufsfeldorientierte Perspektiven vermittelt.


     
[P Si] Literaturwissenschaft vs. ChatGPT? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im literarischen Diskurs
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, G 108
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G 108

Kommentar:

Das Seminar wirft einen kritischen Blick auf die Nutzung von KI im Rahmen literaturwissenschaftlicher Analysen: Was kann z.B. ChatGPT hier (bereits) leisten – und wo sind Grenzen? Welche Unterschiede ergeben sich aus der eigenen Auseinandersetzung mit Texten im Vergleich zur Nutzung künstlicher Intelligenz? Wie lässt sich ggf. mit den Systemen in einen 'Dialog' treten, um sie optimal zu nutzen?


[P Si] Prix Goncourt - Frankophone Literatur der Gegenwart
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

Kommentar:

Der Kurs setzt es sich zum Ziel, die vier Romane, die auf der Liste des angesehensten französischen Literaturpreises figurieren, gemeinsam zu lesen. Der Kurs wird den besten Text von vier Auswahltexten nominieren und zwei Vertreter:innen des Kurses reisen nach Berlin, um gemeinsam mit Abgeordneten anderer Universitäten an der Auswahlsitzung der Bestimmung des besten Prix-Goncourt-Romans mitzuwirken.


     
[Vl] Einführung in die französische Kulturwissenschaft
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

             
[Ü] Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

In der Veranstaltung werden Sie einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der französischen Sprachwissenschaft erhalten. Ziel ist es, dass Sie im Laufe des Semesters Kenntnisse über die Funktionsweise der französischen Sprache sowie deren sozial-kommunikative Funktion erlangen. Darüber hinaus sollen Sie ein Verständnis für mit Sprache ausgetragene Ungerechtigkeiten entwickeln.


       
[Vl] Geschichte der französischen Sprache
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Französischen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Nach allgemeinen Reflexionen über die Geschichtlichkeit von Sprache werden zunächst Möglichkeiten besprochen, die Sprachgeschichte des Französischen sinnvoll in verschiedene Perioden zu unterteilen. In der Folge werden die einzelnen Epochen genauer besprochen. Dabei wird die Geschichte der sprachlichen Vielfalt Frankreichs ebenso berücksichtigt wie die Verbreitung des Französischen im Kolonialreich Frankreichs und die Geschichte der modernen Frankophonie. Dies erlaubt es, die geschichtlichen Grundlagen des Französischen als Weltsprache zu verstehen.


 
[Si] Sprachideologische Aspekte des Französischen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Es ist eine weit verbreitete Vorstellung, das Französische sei viel schwerer als das Spanische. Vermutlich spielt sie eine gewisse Rolle bei der Zurückhaltung vieler, das Französische als zweite Fremdsprache im Gymnasium zu wählen... Im 18. Jahrhundert pflegte man, entsprechend dem aufklärerischen Zeitgeist und nicht selten auch in antiitalienischen Diskursen über den vermeintlich chaotischen Charakter des Italienischen die Vorstellung vom Französischen als Sprache der Vernunft. Die "Universalität" des Französischen gehört ebenso zu den Charakteristika, die dieser Sprache im Verlaufe seiner Geschichte zugeschrieben wurden/werden wie ihr "elitärer" Charakter, z.B. im Vergleich zum "demokratischeren" Englisch. Das Seminar geht solchen und anderen Vorstellungen nach und arbeitet ihren ideologischen Gehalt heraus. Dabei wird auf einer ideologietheoretischen Grundlage gearbeitet und auch nach der gesellschaftlichen Funktion sprachlicher Ideologien gefragt. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei sprachnormativen Ideologien (dem "Bon usage"...) und ihrer disziplinierenden Funktion, nicht zuletzt in kolonialen und postkolonialen Kontexten. Dabei werden auch die Schule und die Medien als Orte der Reproduktion sprachlicher Ideologien in den Blick genommen.
Die Veranstaltung soll dazu befähigen, sprachliche Ideologien zu erkennen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.


 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


 
[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


 
[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


         
[Ü] Einführung in die spanische Linguistik
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

 
[Vl] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung ist Pflicht für alle Erstsemester und setzt die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium: Hier werden die wichtigsten Begriffe und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Bereich spanischsprachiger Literaturen behandelt und konkret eingeübt. Basistext hierfür ist: Hartmut Stenzel: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2010, auch als e-book über den Zugang der UB der JLU verfügbar. Unterrichtssprache: Deutsch; Primärtexte werden bei Bedarf auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt.


 
[Vl] Einführung: spanische und lateinamerikanische Kultur und Geschichte
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 104
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 104

 
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


[Spr Kurs] Lengua española 3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 002b
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b

 
[Vl] Geschichte des Spanischen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 104
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 104

[Spr Kurs] Comunicación oral
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


[Pra] Praktikumsdurchführung - Blockpraktikum (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Das Durchführungsseminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen im Fach Französisch/Spanisch zu sammeln und diese systematisch zu reflektieren. Die Inhalte orientieren sich in erster Linie an den individuellen Herausforderungen und Fragestellungen der Studierenden, um so ihre professionelle Weiterentwicklung adäquat zu fördern. Daher stehen didaktische und methodische Entscheidungen sowie die Rolle als Lehrkraft im Kontext Schule im Mittelpunkt. Durch den fachlichen Dialog und die kollegiale Fallberatung wird die Verbindung von Theorie und Praxis gestärkt und die Basis für eine reflektierte und kompetente Unterrichtsgestaltung gelegt.


 
[Si] Spanischer Realismus
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 110e
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110e

Kommentar:

Die Veranstaltung (Unterrichtssprache, wenn gewünscht, Spanisch) befasst sich mit zentralen Romanen des spanischen und hispanoamerikanischen Realismus/Naturalismus der 1880er Jahre: B. Pérez Galdós, Fortunata y Jacinta; Clarín, La Regenta; E. Pardo Bazán, Los pazos de Ulloa/Madre naturaleza und C. Matto de Turner, Aves sin nido. Sie fragt nach der Darstellung von Gesellschaft, Natur, der Rolle der Frau und sozialen Ungleichheiten.
Einführende Literatur: F. Wolfzettel, Der spanische Roman von der Aufklärung bis zur frühen Moderne (1999), G. Gullón, La novela moderna en España (1885-1902): los albores de la modernidad (1992) und F. Caudet in der cátedra-Ausgabe von Galdós‘ Fortunata y Jacinta. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Es wird dringend empfohlen, mit der Lektüre des Romans Fortunata y Jacinta von Pérez Galdós frühzeitig, d.h. vor Beginn der Vorlesungszeit, zu beginnen.


[Ü] Interpretation von Texten zur Vorlesung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, G110e
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G110e

Kommentar:

In dieser Veranstaltung werden wir die in der Vorlesung präsentierten Texte durch eine gemeinsame exemplarische Lektüre vertiefen. Dabei werden zugleich Techniken zum Interpretieren von Texten vermittelt, angewandt und geübt.


 
[Spr Kurs] Gramática
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b

 
[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


 
[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


[Si] Methodenvielfalt im Kontext fremdsprachlicher Bildung: Theorie trifft Praxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der systematischen Auseinandersetzung mit zentralen Methoden des Fremdsprachenunterrichts im Spannungsfeld zwischen theoretischer Fundierung und praxisnaher Umsetzung. Im Mittelpunkt steht die reflektierte Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernverfahren unter Berücksichtigung aktueller Anforderungen an fremdsprachliche Bildung in zunehmend heterogenen und dynamischen Lernumgebungen.
Die inhaltliche Grundlage bildet das Handbuch „Methoden im Fremdsprachenunterricht“ (Hrsg. Hallet et al., 2020), das einen differenzierten Überblick über klassische, alternative und innovative methodische Ansätze bietet. Anhand ausgewählter Kapitel erwerben die Teilnehmenden fundiertes methodisches Wissen, das durch die Analyse von Fallbeispielen, die Diskussion konkreter Unterrichtsszenarien sowie die Entwicklung eigener methodischer Konzepte vertieft und in den schulischen Kontext übertragen wird.


[Si] Sprachlernberatung macht Schule
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Neben Unterrichten und Fördern zählt Beratung zu den wichtigsten professionellen Handlungskompetenzen von Lehrkräften. Allerdings zeigen aktuelle Studien, dass die meisten Lehrkräfte für das Führen von Beratungsgesprächen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz nicht adäquat geschult sind. Dieser defizitären Lage soll entgegengewirkt werden, indem bereits in der universitären Ausbildungsphase die Beratungskompetenz angehender Lehrkräfte stärker in den Blick genommen und gefördert wird.
Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Sprachlerncoaching diskutiert, eigene Erfahrungen mit Lernberatungen ermöglicht und Ansätze einer wissenschaftlichen Begleitforschung aufgezeigt werden. Erste Schritte einer Ausbildung zum Lernberater/zur Lernberaterin sind vorgesehen.


     
[Spr Kurs] Español B2 Teil A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, G02b
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

     
[Spr Kurs] Español C1 Teil A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b

 
[Spr Kurs] Español C1 Teil B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b

     
[Spr Kurs] El español para la clase
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil II, G02b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, G02b

           
[Vl] Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.


     
[Si] Fremdsprachenunterricht im Wandel: Zwischen KI, Apps und virtuellen Welten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Lehrveranstaltung widmet sich den tiefgreifenden Veränderungen im Fremdsprachenunterricht im Zuge der Digitalisierung. Im Fokus stehen der didaktisch reflektierte Einsatz von KI, sprachfördernden Apps und immersiven Lernumgebungen wie virtuellen oder erweiterten Realitäten.
Ziel ist es, theoretische Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse mit praxisnahen Beispielen zu verknüpfen, um Potenziale, Grenzen und Herausforderungen digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht fundiert zu analysieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben die Kompetenz, digitale Werkzeuge kritisch zu beurteilen und gezielt zur Förderung sprachlicher, interkultureller und medialer Kompetenzen einzusetzen. Ziel ist es, Lehrkonzepte bzw. digitale Aufgaben zu entwickeln, die zeitgemäß, motivierend und lernwirksam sind – und die Lernenden aktiv in den Sprachlernprozess einbinden.


             
[Vl] Einführung in die hispanophone Literaturwissenschaft
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Die Veranstaltung ist Pflicht für alle Erstsemester und setzt die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium: Hier werden die wichtigsten Begriffe und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Bereich spanischsprachiger Literaturen behandelt und konkret eingeübt. Basistext hierfür ist: Hartmut Stenzel: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 2010, auch als e-book über den Zugang der UB der JLU verfügbar. Unterrichtssprache: Deutsch; Primärtexte werden bei Bedarf auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt.


     
[Si] Müll-Erzählungen/Narrativas de la basura en literatura y cine / Narrativas do lixo na literatura e no cinema
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 002b
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 002b
Nachhaltigkeit:
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12.5 – Verringerung des Abfallaufkommens durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung
Die Veranstaltung befasst sich mit Erzählungen von und über Menschen, die Entsorgtes sammeln und zum Wiederverwertung verkaufen und sich damit ihren eigenen Lebensunterhalt finanzieren. Insofern sensibilisiert sie neben dem Thema des Abfallaufkommens auch für die Existenz und Verringerung von Armut, sozialen Ungleichheiten und für menschenwürdige Arbeit.

Kommentar:

‘Müll’, von der OECD als Substanzen oder Objekte definiert, die entsorgt werden (sollen), stellt aktuell eine vom Menschen geschaffene globale Herausforderung für den Planeten und die darauf lebenden Wesen dar. Zugleich ist der Begriff relativ, weil er davon abhängt, wer ihn definiert: Was für die einen zu entsorgen ist, kann für andere noch brauchbar sein, sei es für den persönlichen Gebrauch oder als Material, das verkauft und recycelt werden kann. Insofern verkörpert Müll zugleich soziale Ungleichheiten, die in den postkolonialen Gesellschaften Lateinamerikas besonders deutlich zutage treten.
In diesem Seminar werden wir uns literarischen und filmischen Werken aus Brasilien und dem spanischsprachigen Lateinamerika widmen, in denen Müll eine zentrale Rolle einnimmt und zugleich Fragen zum gesellschaftlichen Umgang mit Ressourcen, anderen Lebewesen, aber auch sozialen Ungleichheiten aufwirft. Anhand von post- und dekolonialen Theorien werden wir untersuchen, wie diese Aspekte in Literatur und Film dargestellt und welche Verfahren eingesetzt werden, um Ungleichheiten aufzuzeigen und teils zugleich zu überwinden.
Die Werke werden im Original rezipiert, Übersetzungen werden jedoch bereitgestellt.


     
[Vl] Einführung: spanische und lateinamerikanische Kultur und Geschichte
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 104
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 104

             
[Ü] Einführung in die spanische Linguistik
Dozent/-in:
N.N.
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 110a
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 110a

       
[Vl] Geschichte des Spanischen
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II G, 104
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 104

 
[Si] Lexikologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 104
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 104

Kommentar:

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Begriffe und Konzepte der Lexikologie romanischer Sprachen, darunter Wortbildung, Bedeutungswandel und semantische Relationen. Aufbauend auf diesen theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen und multimodalen Analyse aktueller Spracherscheinungen. Untersucht werden unter anderem neue Wortschöpfungen, Sprachgebrauch in digitalen Medien, sowie der Einfluss von Bild, Text und Ton auf die Bedeutungskonstitution. Dabei werden sowohl schriftliche als auch mündliche Daten (z. B. Social Media-Posts, Werbung, Podcasts oder Alltagsgespräche) analysiert. Ziel ist es, die Dynamik des Wortschatzes in gegenwärtigen Kommunikationsformen zu erfassen und mit aktuellen Methoden sprachwissenschaftlich zu beschreiben.


 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

 
[Si] Praktikumsvorbereitung (Französisch und Spanisch)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 119
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 119

Kommentar:

Das Vorbereitungsseminar bietet eine systematische Einführung in die Planung, Gestaltung und Reflexion kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts auf der Grundlage curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Standards. Die komplexe Kompetenzaufgabe fungiert dabei als integratives Planungsmodell, um funktional-kommunikative sowie transversale Kompetenzen sinnvoll zu integrieren. Die gezielte Vorbereitung auf Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsversuche und professionelle Nachbesprechung unterstützt den Aufbau einer forschend-reflexiven Haltung und schafft die Grundlage für eine theoriegeleitete Erkundung schulischer Praxis im Rahmen der Praktikumsphase.
Im Rahmen einer begleiteten Sprachlernberatung reflektieren sie ihre fremdsprachlichen Kompetenzen, formulieren individuelle Sprachlernziele für die schulpraktische Phase und leiten daraus ein fachspezifisches Aktionsforschungsprojekt ab.


 
[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


 
[Si] KI als didaktische Ressource: Perspektiven für kompetenzorientierten Französisch- /Spanischunterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Die Veranstaltung vermittelt zentrale Prinzipien kompetenzorientierter Unterrichtsplanung im
Französisch- und Spanischunterricht und verbindet diese mit einer reflektierten
Auseinandersetzung zu Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz im
schulischen Kontext. Die Studierenden erarbeiten eigenständig Unterrichtssequenzen, in denen
KI-gestützte Tools sowohl für die Planung als auch zur Förderung funktional-kommunikativer
Kompetenzen didaktisch fundiert eingesetzt werden. Anhand der Analyse von verschiedenen
Anwendungen wie Chatbots, Schreibassistenten und Text- sowie Bildgeneratoren soll die
Lernwirksamkeit und die praktische Umsetzbarkeit im Unterricht geprüft werden. Ziel ist der
Aufbau einer professionsbezogenen Handlungskompetenz, die digitale Innovationen reflektiert
und fundiert in fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse integriert.


   
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de