Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) - Studienbeginn vor Sommersemester 2018 - Schwerpunktphase - Betriebswirtschaftliche Schwerpunktmodule
Veranstaltungen
02-BWL:BSc-B1-1 - Marketing ⇑
[Ü] Marketing (Übung) (02-BWL:BSc-B1-1)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a) |
Die Übung zur „Marketing“ Vorlesung findet unter anderem in Form von freier Aufgabenbearbeitung statt. Hierbei erfolgt eine Vertiefung der vorgestellten Inhalte. Übungsfragen helfen zudem, beim Selbststudium die Inhalte weiter zu vertiefen.
Es werden feste Übungstermine angeboten, bei denen die Aufgaben besprochen und die Lösungen vorgestellt werden.
[Vl] Marketing (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B1-1)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a) |
In dieser Veranstaltung wird ein erster Einblick in das Marketing gegeben. Die Marketingidee, in deren Zentrum die Kundenorientierung und die bestmögliche Befriedigung von Wünschen und Bedürfnissen der Kunden stehen, wird ebenso erläutert wie grundlegende marketingtheoretische Ansätze und die Einbindung des Marketings in die Unternehmung. Zunächst erfolgt eine Sensibilisierung für das Marketing. Anschließend wird ein Verständnis für Kunden, die im Zentrum des Marketings stehen, entwickelt. Es folgt ein Überblick darüber, wie man Märkte gezielt analysieren kann. Anschließend wird das Vorgehen zur Planung von Zielen und Strategien erläutert. Ein Schwerpunkt der Vorlesung bildet die Maßnahmengestaltung im Rahmen des Marketing-Mix der Unternehmung. Die Basis dafür bilden die festzulegenden Markenoptionen, die die Grundlage zur Ausgestaltung der Produktpolitik, der Kommunikationspolitik, der Preispolitik und der Distributionspolitik dienen. Diese werden ebenfalls detailliert dargelegt. Die Vorlesung schließt mit der Kontrolle von Zielen, Strategien und Maßnahmen und der Verankerung des Marketings im Unternehmen.
Die Vorlesungen werden auf Englisch gehalten. Ergänzend stehen Aufzeichnungen der deutschsprachigen Vorlesung des letzten Wintersemesters zur Verfügung.
02-BWL:BSc-B1-2 - Marketingforschung ⇑
02-BWL:BSc-B1-3 - Kundenmanagement ⇑
[Vl+Ü] Customer Management (Übung) (02-BWL:BSc-B1-3)
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 45 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45 |
Teilnehmerbeschränkt (30 TN)
Die Teilnehmerauswahl erfolgt Ende September. Zur Bewerbung senden Sie bitte eine Motivationsschreiben sowie Ihren Lebensauf bis zum 15. September an: alexander.haas@wirtschaft.uni-giessen.de
[Vl+Ü] Customer Management (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B1-3)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Teilnehmerbeschränkt (30 TN)
Die Teilnehmerauswahl erfolgt Ende September. Zur Bewerbung senden Sie bitte eine Motivationsschreiben sowie Ihren Lebensauf bis zum 20. September an: marketing@wirtschaft.uni-giessen.de
02-BWL:BSc-B2-1 - Managementmethoden und -techniken ⇑
[Ü] Management Skills and Methods (Übung) (02-bWL:BSc-B2-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Modulinhalte umfassen z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Managements:
• Rollen von Führungskräften und Selbstführung
• Identifizieren, Strukturieren und Analysieren von Problemen
• Konzeptionelles und kreatives Denken
• Strategische Analyse und Beurteilung
• Finanzwirtschaftliche Analyse und Beurteilung
• Problemlösung als Projekt
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Management Skills and Methods (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B2-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Modulinhalte umfassen z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Managements:
• Rollen von Führungskräften und Selbstführung
• Identifizieren, Strukturieren und Analysieren von Problemen
• Konzeptionelles und kreatives Denken
• Strategische Analyse und Beurteilung
• Finanzwirtschaftliche Analyse und Beurteilung
• Problemlösung als Projekt
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B2-2 - Internationales Management ⇑
[Ü] Strategic and International Management (Übung 1) (02-BWL:BSc-B2-2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 24b | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch/Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Das Modul umfasst z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des strategischen und internationalen Managements:
• Einführung in das strategische und internationale Management
• Strategieprozess und Strategische Analyse
• Geschäfts- und Unternehmensstrategie
• Internationaler Handel und Internationale Direktinvestition
• Internationalisierungstheorien
• Strategie und Organisation in internationalen Unternehmen
• Internationalisierung und Erfolg
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Ü] Strategic and International Management (Übung 2) (02-BWL:BSc-B2-2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch/Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Das Modul umfasst z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des strategischen und internationalen Managements:
• Einführung in das strategische und internationale Management
• Strategieprozess und Strategische Analyse
• Geschäfts- und Unternehmensstrategie
• Internationaler Handel und Internationale Direktinvestition
• Internationalisierungstheorien
• Strategie und Organisation in internationalen Unternehmen
• Internationalisierung und Erfolg
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Ü] Strategic and International Management (Übung 3) (02-BWL:BSc-B2-2)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch/Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Das Modul umfasst z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des strategischen und internationalen Managements:
• Einführung in das strategische und internationale Management
• Strategieprozess und Strategische Analyse
• Geschäfts- und Unternehmensstrategie
• Internationaler Handel und Internationale Direktinvestition
• Internationalisierungstheorien
• Strategie und Organisation in internationalen Unternehmen
• Internationalisierung und Erfolg
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Strategic and International Management (Vorlesung) (02-BWL:BsC-B2-2)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch/Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Das Modul umfasst z.B. Aspekte aus folgenden Gebieten des strategischen und internationalen Managements:
• Einführung in das strategische und internationale Management
• Strategieprozess und Strategische Analyse
• Geschäfts- und Unternehmensstrategie
• Internationaler Handel und Internationale Direktinvestition
• Internationalisierungstheorien
• Strategie und Organisation in internationalen Unternehmen
• Internationalisierung und Erfolg
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B3-1 - Corporate Finance ⇑
02-BWL:BSc-B3-2 - Investments ⇑
02-BWL:BSc-B3-3 - Bankmanagement ⇑
02-BWL:BSc-B4-1 - Fundamentals of Controlling ⇑
[Ü] Fundamentals of Controlling (Übung) (02-BWL:BSc-B4-1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B4-1
Die Veranstaltung Fundamentals of Controlling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung wird ein sehr breiter Überblick über die typischen Aufgaben des Controllings vermittelt. Die Inhalte wurden mit Stellenausschreibungen validiert, um eine Praxisnähe der Veranstaltung zu sichern. Unter anderem werden die Themen Kennzahlen, strategische Planungsinstrumente, Budgetierung und Unternehmensbewertung besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt. Controlling-Wissen ist am Arbeitsmarkt begehrt. Ganz gleich, ob Sie sich für eine spätere Tätigkeit im Management, Controlling oder Consulting interessieren, sollte Sie gute Controlling-Kenntnisse nachweisen. Das gilt natürlich insbesondere, wenn Sie Führungsaufgaben wir eine Vorstandsfunktion (z.B. Finanzvorstand) anstreben.
[Vl] Fundamentals of Controlling (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B4-1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B4-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Veranstaltung Fundamentals of Controlling besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übung. In der Veranstaltung wird ein sehr breiter Überblick über die typischen Aufgaben des Controllings vermittelt. Die Inhalte wurden mit Stellenausschreibungen validiert, um eine Praxisnähe der Veranstaltung zu sichern. Unter anderem werden die Themen Kennzahlen, strategische Planungsinstrumente, Budgetierung und Unternehmensbewertung besprochen. In der Übung werden Aufgaben zu den einzelnen Vorlesungsinhalten behandelt und Musterlösungen zur Verfügung gestellt. Controlling-Wissen ist am Arbeitsmarkt begehrt. Ganz gleich, ob Sie sich für eine spätere Tätigkeit im Management, Controlling oder Consulting interessieren, sollte Sie gute Controlling-Kenntnisse nachweisen. Das gilt natürlich insbesondere, wenn Sie Führungsaufgaben wir eine Vorstandsfunktion (z.B. Finanzvorstand) anstreben.
Format: Wir werden die Vorlesungs- und Übungsinhalte in Videoform zur Verfügung stellen. Bis auf einige wenige Präsenzveranstaltungen (bspw. Gastvorträge), kann der Veranstaltung digital gefolgt werden.
Eure Professur für Managerial Accounting
02-BWL:BSc-B4-2 - Instruments for Controlling and Management Accounting ⇑
02-BWL:BSc-B5-1 - Finanzinstitutionen ⇑
02-BWL:BSc-B5-2 - Internationales Finanzmanagement ⇑
02-BWL:BSc-B5-3 - Financial Decision-Making ⇑
[Ü] Investments (Übung) (02-BWL:BSc-B5-4)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
[Vl] Investments (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B5-4)
Dozent: Prof. Dr. Andreas Walter
Übung: Fabio Martin, M.Sc.
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B5-4
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit weiterführenden Aspekten des Asset Managements. Im ersten Teil der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte von Risiko, Rendite und Diversifikation erläutert. Im Anschluss daran werden zentrale Theorien des Asset Managements wie das Capital Asset Pricing Model oder die Effizienzmarkthypothese detailliert besprochen. Der letzte Thementeil der Veranstaltung beschäftigt sich dann mit Anleihen, deren Bepreisung und dem Management von Anleiheportfolios. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein umfassendes Verständnis des gesamten Investitionsprozesses im Asset Management.
Video aus dem letzten Jahr + Präsenztermine (inverted classroom)
02-BWL:BSc-B6-1 - Financial Strategy & Corporate Valuation ⇑
[Ü] Corporate Finance (Übung) (02-BWL:BSc-B6-1)
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | digital via BBB (digital) | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: digital via BBB |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.
Vorlesung in Präsenz, Übung digital.
[Vl] Corporate Finance (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B6-1)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Vorlesung betrachtet die Kernaspekte unternehmerischer Finanzierungsstrategien in einem einheitlichen Analyserahmen. Ausgehend von dem grundlegenden Bewertungsprinzip des „Law of One Price“ werden zunächst einzelne Finanztitel bewertet und die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen untersucht. Darauf aufbauend werden einfache Bewertungsverfahren von Unternehmen und Unternehmensprojekten dargestellt. Nach Abschluss der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, unternehmerische Finanzierungsentscheidungen nachzuvollziehen und kritisch bewerten zu können.
Vorlesung in Präsenz, Übung digital.
02-BWL:BSc-B6-2 - Corporate Banking ⇑
02-BWL:BSc-B7-1 - Rechnungslegung nach IFRS ⇑
02-BWL:BSc-B7-2 - Konzernrechnungslegung ⇑
02-BWL:BSc-B7-3 - Rechnungslegung nach HGB ⇑
[Ü] Rechnungslegung nach HGB (Übung) (02-BW:BSc-B7-4)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Modulcode: 02-BWL:BSc-B7-4
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Modulprüfung: Klausur
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
Modulbeschreibung:
Im Modul Rechnungslegung nach HGB werden – anknüpfend an die Grundlagen der Buchführung – nun weiterführende Kenntnisse über Adressaten, Ziele und Inhalte der Finanzberichterstattung nach HGB vermittelt, wofür neben allgemeinen handelsrechtlichen Vorschriften ergänzend auch die Vorschriften für Kapitalgesellschaften im Detail behandelt werden. Für ein fundiertes normatives Verständnis der Rechnungslegung werden vor allem die Rechnungslegungszwecke, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die verschiedenen Publizitätsvorschriften näher betrachtet. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt insbesondere auf den allgemeinen und speziellen Ansatz- und Bewertungsregeln: Vorschriften für die einzelnen Abschlussposten und auch Sonderthemen der Bilanzierung werden schrittweise erarbeitet, und die Studierenden lernen, selbstständig Bilanzierungslösungen zu hinterfragen und zu interpretieren – denn nur, wer die Technik der Buchführung und die gesetzlichen Regelungen zur Rechnungslegung kennt, kann betriebliche Zusammenhänge aus dem Zahlenwerk eines Jahresabschlusses herauslesen und ist in der Lage, sinnvolle wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren.
[Vl] Rechnungslegung nach HGB (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B7-4)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) |
Modulcode: 02-BWL:BSc-B7-4
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Wintersemester
Modulprüfung: Klausur
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
Modulbeschreibung:
Im Modul Rechnungslegung nach HGB werden – anknüpfend an die Grundlagen der Buchführung – nun weiterführende Kenntnisse über Adressaten, Ziele und Inhalte der Finanzberichterstattung nach HGB vermittelt, wofür neben allgemeinen handelsrechtlichen Vorschriften ergänzend auch die Vorschriften für Kapitalgesellschaften im Detail behandelt werden. Für ein fundiertes normatives Verständnis der Rechnungslegung werden vor allem die Rechnungslegungszwecke, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die verschiedenen Publizitätsvorschriften näher betrachtet. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt insbesondere auf den allgemeinen und speziellen Ansatz- und Bewertungsregeln: Vorschriften für die einzelnen Abschlussposten und auch Sonderthemen der Bilanzierung werden schrittweise erarbeitet, und die Studierenden lernen, selbstständig Bilanzierungslösungen zu hinterfragen und zu interpretieren – denn nur, wer die Technik der Buchführung und die gesetzlichen Regelungen zur Rechnungslegung kennt, kann betriebliche Zusammenhänge aus dem Zahlenwerk eines Jahresabschlusses herauslesen und ist in der Lage, sinnvolle wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren.
02-BWL:BSc-B7-4 - Rechnungslegung nach HGB und Steuerrecht ⇑
02-BWL:BSc-B8-1 - Personalmanagement ⇑
02-BWL:BSc-B8-3 - Leadership ⇑
[Ü] Leadership (Übung) (02-BWL:BSc-B8-3)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Grundlagen der Personalführung
• Klassische Theorien der Personalführung (z.B. Führungsrollen und Verhalten von Managern, Eigenschaftsansatz, Führungsstiltheorien, situative Theorien)
• Moderne Theorien der Personalführung (z.B. charismatische und transformationale Führung, dyadische Führungstheorien, destruktive Führung, informelle Führung; Führungsethik/ethische Führung)
• Empirische Erkenntnisse der Führungsforschung
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
[Vl] Leadership (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B8-3)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Grundlagen der Personalführung
• Klassische Theorien der Personalführung (z.B. Führungsrollen und Verhalten von Managern, Eigenschaftsansatz, Führungsstiltheorien, situative Theorien)
• Moderne Theorien der Personalführung (z.B. charismatische und transformationale Führung, dyadische Führungstheorien, destruktive Führung, informelle Führung; Führungsethik/ethische Führung)
• Empirische Erkenntnisse der Führungsforschung
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B9-2 - IT-Management ⇑
02-BWL:BSc-B10-1 - Entrepreneurship ⇑
[Ü] Entrepreneurship (Übung) (02-BWL:BSc-B10-1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Ziel der Veranstaltung ist es in die Grundlagen des Gründungsmanagements einzuführen.
Die Veranstaltung umfasst z. B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Entrepreneurship:
Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen
Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung
Ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Marktanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung
Aufbau und Inhalt von Business Plänen
Wachstum und Austritt
Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt, falls nicht anders ausgewiesen und kommuniziert.
[Vl] Entrepreneurship (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B10-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Ziel der Veranstaltung ist es in die Grundlagen des Gründungsmanagements einzuführen.
Die Veranstaltung umfasst z. B. Aspekte aus folgenden Gebieten des Entrepreneurship:
Grundlagen der BWL, z.B. Chancen und Ideen, unternehmerisches Planen
Grundlagen und Prozesse einer Unternehmensgründung
Ausgewählte Herausforderungen wie bspw. Marktanalyse, Teamzusammensetzung sowie Gründungsfinanzierung
Aufbau und Inhalt von Business Plänen
Wachstum und Austritt
Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt, falls nicht anders ausgewiesen und kommuniziert.
02-BWL:BSc-B10-2 - Technologie- & Innovationsmanagement ⇑
02-BWL:BSc-Extra6CP - Vertiefungen ausgewählter Bereiche der Betriebswirtschaftslehre ⇑
[Vl] Business Analytics & Business Forecasting from a practical perspective / From Data to Decisions: Leveraging AI and Emerging Technologies (02-BWL/VWL:BSc-V11-1)
regelmäßige Termine ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | Licher Str. 68, 003 | |
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Struktur: Vorlesung und Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Prüfungsform: Klausur
Qualifikationsziele:
· Learn importance of data and data as an asset for data-driven use cases, especially business analytics and business forecasting
· Deep dive into the field of business forecasting
· Learn important qualitative and quantitative forecasting methods, how to measure performance and the role of the human being in forecasting
· Know and understand main concepts to bring a business analytics use case to life in practice, i.e. the business process, operating models and project management styles for business forecasting
· Importance of „Ethics in AI” and Experiments as well as some applications
Inhalte:
· Overview on concepts of AI and data, with focus on data as an asset and the data value chain for business analytics and forecasting
· Purpose and Applications of business forecasting
· Qualitative and quantitative methods of business forecasting
· Practical guidelines for business forecasting
· Operating models of data analytics hubs as well as project management types in data analytics
· First look in Ethics in AI and Experiments
Das Unterrichtsmaterial ist weitestgehend auf Englisch (Folien auf englisch), die Vorlesung wird in englisch gehalten. Die Vorlesung beginnt am Mo., 13.10.2025 um 10:15 Uhr, (Ort: Licher Straße 68, HS 3) und wird in Präsenz stattfinden.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Homepage der Professur:
https://www.uni-giessen.de/resolveuid/4c21ea8d811f4b94a4c1cac95dc86480
Link zu JLUMaps:
https://www.uni-giessen.de/JLUmaps/?id=167813&lang=de
[Ü] Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik (Übung) (02-BWL:BSc-B14-1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
[Vl] Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B14-1)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommer- und Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B14-1
Sprache: Deutsch
Sie werden in der Vorlesung eine Übersicht über Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen kennenlernen. Das alle werden Sie mit vielen Beispielen aus der Praxis gelehrt bekommen und zusätzlich eigenes Fach- und Methodenwissen in den Übungen erlernen und aufbauen.
Inhalte sind u.a.: Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung und deren wirtschaftliche Bedeutung, Innovation in der IT wie KI, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Übersicht über Technologien und Anwendungssystemen/IT, IT-Strategien, IT-Projekt- IT-Portfoliomanagement, Ökosystem in der Wirtschaftsinformatik, Cyber Security und Digitale Transformation.
[Ü] Einführung in die Datenökonomie - Übung (02-VWL/BWL:BSc-V10-1)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre geöffnet.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Motivation und Hintergrund zur Datenökonomie
- Data Literacy, Big Data, der Wert von Daten
- Verschiedene Datenstrukturen, -erhebungen und -quellen
- Umfragedaten (bspw. SOEP) und Administrative Daten (bspw. Mikrozensus)
- Auswertung von Daten zur Beantwortung gesellschaftlicher Probleme/Fragen
- Korrelation vs. Kausalität; Selektion
- Forschungsdesigns (Experiment, Natürliche Experimente wie DiD, RDD, … )
- Praxisvortrag
Ziel der Veranstaltung ist diese verschiedenen Facetten kennenzulernen und kritisch zu reflektieren. Dazu wird in der Vorlesung und Übung unter anderem mit Wissenschaftliche Fachartikel gearbeitet. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.
Der Kurs basiert auf dem Buch "Causal Inference" von Scott Cunningham (online zugänglich) und „The Effect“ von Nick Huntington-Klein (online zugänglich).
Weiterführende Literatur sind die Bücher "Mastering Metrics" von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke (online Kurs Mastering Econometrics with Joshua Angrist) und „Introductory Econometrics“ von Jeffrey Wooldridge.
[Vl] Einführung in die Datenökonomie - Vorlesung (02-VWL/BWL:BSc-V10-1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Beschreibung:
Die Veranstaltung wird im Wintersemester angeboten und ist für Studierende aus den Bachelorstudiengängen Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre geöffnet.
Die Veranstaltung umfasst folgende Themenbereiche:
- Motivation und Hintergrund zur Datenökonomie
- Data Literacy, Big Data, der Wert von Daten
- Verschiedene Datenstrukturen, -erhebungen und -quellen
- Umfragedaten (bspw. SOEP) und Administrative Daten (bspw. Mikrozensus)
- Auswertung von Daten zur Beantwortung gesellschaftlicher Probleme/Fragen
- Korrelation vs. Kausalität; Selektion
- Forschungsdesigns (Experiment, Natürliche Experimente wie DiD, RDD, … )
- Praxisvortrag
Ziel der Veranstaltung ist diese verschiedenen Facetten kennenzulernen und kritisch zu reflektieren. Dazu wird in der Vorlesung und Übung unter anderem mit Wissenschaftliche Fachartikel gearbeitet. Grundkenntnisse in Statistik werden vorausgesetzt.
Der Kurs basiert auf dem Buch "Causal Inference" von Scott Cunningham (online zugänglich) und „The Effect“ von Nick Huntington-Klein (online zugänglich).
Weiterführende Literatur sind die Bücher "Mastering Metrics" von Joshua Angrist und Jörn-Steffen Pischke (online Kurs Mastering Econometrics with Joshua Angrist) und „Introductory Econometrics“ von Jeffrey Wooldridge.
[Vl+Ü] Einführung in die Umsatzsteuer (Vorlesung+Übung) (02-BWL:BSc-B13-2)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 002 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 002 |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B13-2
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Vorlesungszeit/- format:
Dienstags, 8-12 Uhr, Digital-live/Präsenz (nach Ankündigung auf Stud-IP)
Inhalte:
Aufbauend auf den Rechtsgrundlagen der Umsatzsteuer stehen die Erhebung der Umsatzsteuer, die Besteuerung von Lieferungen und sonstigen Leistungen, und die Versandhandelsregelungen im Vordergrund. Die Tatbestände der Steuerbefreiung sowie auch der Besteuerungszeitpunkt und das Steuererhebungsverfahren nehmen jeweils eine zentrale Rolle ein. Neben den regulatorischen Aspekten wie Meldepflichten und Meldeverfahren nimmt das Modul zudem Bezug auf Trending Topics wie z.B. die Automatisierung in ERP und Reporting. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Modulabschluss sind die Studierenden unter anderem in der Lage, die wesentlichen Bestandteile der Systematik der Umsatzsteuer nachzuvollziehen und sich damit analytisch mit Fällen aus der Unternehmenspraxis intensiv auseinanderzusetzen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu analysieren und die Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
Dozent:
Johan de Spiegeleer