Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Sonstige Veranstaltungen
Veranstaltungen
[ANL] Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Bitte überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Informationen auf der Homepage der Professur.
[Ü] Gender und Diversity Management: Grundlagen, Methoden und praktische Umsetzung im Rahmen von Globalisierung und Digitalisierung (02-Q:MSc-Dekanat-Extra2)
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen, vor allem vor dem Hintergrund aktueller Geschehnisse. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet.
Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, eine Note und 6 CP zu erhalten. Die CPs können in den Minor eingebracht werden. Ausländische Studierende müssen mindestens B2 in Wort und Schrift haben. Prüfungsform wird eine 5-6 seitige Hausaufgabe zu einem Thema aus dem bereich Gender / Diversität sein. Genaue Themenfindung und weitere Einzelheiten zur Leistungsanforderung werden am ersten Kurstag mit den Studierenden besprochen.
Der Kurs findet dienstags von 8:30-10 Uhr. Termine zur Besprechung der Inhalte für Prüfungsform oder anderen wichtiger Themen können sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.
Diese Veranstaltung richtet sich nur an Studierende der Studiengänge M.Sc. BWL/VWL/AFS/EGR, ab dem 1. Semester.
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 27 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27 |

SDG 5.5 – Chancengleichheit bei der Einnahme von Führungsrollen
Vor dem Hintergrund zunehmend globalisierter Märkte und bedeutender gesellschaftlicher Herausforderungen wie Überalterung, Fachkräftemangel, Migration, Inklusion und dem Wandel politischer Machtstrukturen wird sowohl der Einsatz als auch die Abschaffung von Gender- und Diversity-Management vielfach gefordert. Befürworter sehen in Vielfalt ein Potenzial, das produktiv genutzt werden kann, während Kritiker sie als Bedrohung für traditionelle Werte und gesellschaftliche Strukturen betrachten. Doch was bedeutet das Konzept von Gender- und Diversity-Management konkret für die Gesellschaft und speziell für Unternehmen? Und wie lassen sich diese Konzepte mit unseren individuellen Werten sowie Lebens- und Arbeitsformen in einer globalisierten und digitalisierten Welt vereinbaren?
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über die Begriffe „Diversity“ und „Gender“ sowie deren sozio-politische als auch sozio-ökonomische Zielsetzungen. Weiterhin werden die Teilnehmer/-innen dazu ermutigt, G und D-Methoden zu debattieren und in konkreten Gruppenprojekten und/ oder Fallbeispielen praktisch anzuwenden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ihre eigene Wahrnehmung von Andersartigkeit bewusst zu machen und ihre Perspektive auf diese Andersartigkeit positiv zu verändern, um z.B. für das Erkennen von Diskriminierung in verschiedenen Kontexten sensibilisiert zu werden.
In einem letzten Schritt werden besprochene G- und DM-Ansätze und deren Umsetzungen in Hinblick auf Erfolg bewertet.
Organisatorisches:
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Veranstaltung wird durchgehend von Fr. Luisa Kiotzenoglou unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, eine Note und 6 CP zu erhalten. Die CPs können in den Minor eingebracht werden. Ausländische Studierende müssen mindestens B2 in Wort und Schrift haben. Prüfungsform wird eine 5-6 seitige Hausaufgabe zu einem Thema aus dem bereich Gender / Diversität sein. Genaue Themenfindung und weitere Einzelheiten zur Leistungsanforderung werden am ersten Kurstag mit den Studierenden besprochen.
Der Kurs findet dienstags von 8:30-10 Uhr. Termine zur Besprechung der Inhalte für Prüfungsform oder anderen wichtiger Themen können sowohl in Präsenz als auch digital stattfinden.
Diese Veranstaltung richtet sich nur an Studierende der Studiengänge M.Sc. BWL/VWL/AFS/EGR, ab dem 1. Semester.
[Koll] Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg
Das Kolloquium wird gemeinsam mit der Universität Marburg angeboten. Im Interdisziplinären Statistik-Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg werden ausgewählte Probleme der Theorie und der Anwendung der Statistik vorgestellt. Der Vortragsort wechselt jährlich zwischen Gießen und Marburg.
Die vorgesehenen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Gerne können Sie sich bei Carmen Hersener in der Verteilerliste anmelden, um immer über die aktuellen Vorträge informiert zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, eine Anmeldung für die Vorträge ist nicht nötig.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/weitere/stat-kolloquium/infos-kolloquium-mr-gi
[Koll] Kolloquium - Promotionen
Exposé-Besprechungen,
Konzeption und Vorstellung von Forschungsprojekten,
Diskussion von Forschungsansätzen
und gemeinsamer Austausch über aktuelle Forschungsthemen der Professur.
Termine und Zeiten nach Vereinbarung.
Nur für externe und interne Doktoranden der Professur und geladene Teilnehmer
[ANL] Sprechstunde Mathematik und Statistik
In der Sprechstunde Mathematik und Statistik werden spezielle Themen zu quantitativen Verfahren und zum wissenschaftlichen Arbeiten besprochen. Die Sprechstunde richtet sich ausschließlich an Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Weitere Infos zur Sprechstunde unter https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/vwl/winker/lehre/veranstaltungen/weitere/sprechstd-mathe-stat