JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 02: WirtschaftswissenschaftenSonstige Veranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Sonstige Veranstaltungen

Veranstaltungen

   

[Si] AfK-FB02-ECM-I (AfK-Nr. 730) StartMiUp & QualifyMi I - Qualifizierungsprogramm für Gründungsinteressierte und Gründende (Grundlagen)
Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch
Dozent/-in:
Roman Henke Tristan Herbold Astrid Bendix, Matthias Beurer
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Di. 28.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Marburg
Mi. 29.10.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Marburg
Di. 04.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Giessen
Mi. 05.11.2025,09.00 - 16.00 Uhr   Giessen

Kommentar:

Das Seminar weist eine hohe Praxisorientierung im Hinblick auf eine eigene
Unternehmensgründung auf. Die Studierenden erarbeiten eine nutzerzentrierte
Gründungsidee, um anhand dieser erste Fähigkeiten zu einer eigenen
Unternehmensgründung zu erlangen. Dabei steht die Ausarbeitung der
Gründungsidee nach den Prinzipien des Design Thinking im Vordergrund.
Daneben werden die wichtigsten juristischen und betriebswirtschaftlichen
Kenntnisse für alle Fächerkulturen verständlich durch Online-Lektionen
abgebildet, die im Selbststudium zu absolvieren sind. Das Selbststudium emuliert
einen vereinfachten Gründungsprozess: wie alle Gründer:innen lernen die
Studierenden sich selbst zu motivieren, in neue Themenbereiche einzuarbeiten,
Ihre Arbeitsschritte einzuteilen und sich auch Hilfe zu suchen. Hilfestellung geben
während des Semesters die Dozenten und Gründungsberater der beteiligten
Hochschulen. Zusätzlich werden gründungs- und berufsrelevante Soft Skills wie
erfolgreiches Pitchen trainiert.

Ziel der Veranstaltung
Schaffen der Voraussetzung für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben:
• Fundierte und durchdachte Gründungsidee als Grundlage
• Nutzerzentrierte Entwicklung mithilfe von Design Thinking

Ablauf der Veranstaltung
• Start: Mehrtägiger Workshop:
a. Einführung in die Prinzipien des Design Thinking
b. Entwicklung einer nutzerzentrierten Gründungsidee
c. Test der Idee und Erstellung eines Prototyps
• Weiterentwicklung im Semester per Selbststudium:
a. Onlinelektionen zu Grundlagen des Gründungsprozesses
b. Theoretische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse
c.
Regelmäßige Sprechstunden mit Gründungsberater:innen
• Abschluss:
a. Ausarbeitung des Wertangebots als Ideenskizze
b. Präsentation der Ergebnisse in einem Pitch


[Wshop] Experimente-Workshop
Master-Studierende, die ein Experimentdesign entwerfen, nehmen zusätzlich an einem
Experimente-Workshop teil (die Einladung erfolgt per Mail), der als Webinar oder
Präsenzveranstaltung angeboten wird.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Master-Studierende, die ein Experimentdesign entwerfen, nehmen zusätzlich an einem
Experimente-Workshop teil (die Einladung erfolgt per Mail), der als Webinar oder
Präsenzveranstaltung angeboten wird.


[Koll] Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles für Statistik und Ökonometrie unter dem nachfolgenden Link.
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Interdisziplinäres Statistik Kolloquium der Universitäten Gießen und Marburg. Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltungen finden voraussichtlich hybrid statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles für Statistik und Ökonometrie.


[Koll] Kolloquium - Promotionen
Kick-Offs,
Exposé-Besprechungen,
Konzeption und Vorstellung von Forschungsprojekten,
Diskussion von Forschungsansätzen
und gemeinsamer Austausch über aktuelle Forschungsthemen der Professur.

Termine und Zeiten nach Vereinbarung.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Nur für externe und interne Doktoranden der Professur und geladene Teilnehmer


[Wshop] Selbstwirksamkeit & Female Empowerment
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Kommentar:

Zielgruppe: Master BWL, VWL, AFS, EGR

2 CP, kein Modulcode, wird im Minor in den freien 12 CP oder in den freiwilligen Zusatzleistungen anerkannt.

Teilnahmebeschränkung: 20 Personen

Termine: 15.11.2024 und 16.11.2024

Der Workshop richtet sich in erster Linie an Frauen und anderweitig marginalisierte Gruppen und hat zum Ziel, dass die Teilnehmenden ein Bewusstsein für ihre eigenen Stärken entwickeln, aktiv an ihrer Selbstwirksamkeit arbeiten und so ihr Selbstbewusstsein stärken.

Inhalte des Workshops:
• Theoretischer Input zu den Themen Selbstwirksamkeit, Stärken und Positive Psychologie, z. B.
o Was ist Selbstwirksamkeit, warum ist sie wichtig und vor allem, wie kann sie erhöht werden?
o Warum ist es so wichtig, über Stärken zu sprechen und diese im Alltag einzusetzen?
o Wie kann ich es lernen, über persönliche Erfolge zu reflektieren und diese zu kommunizieren?
o Wie etabliere ich „Wachstumsdenken" (Das kann ich „noch" nicht. Das kann ich noch lernen!)
• Erarbeiten von Routinen zur Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung
• Erarbeitung von Strategien zur Emotionsregulation
• Erfassung der eigenen Stärken oder Fragebogen zur Persönlichkeit inkl. individuelle Rückmeldung dazu
• Erarbeitung und Reflexion der persönlichen Signaturstärken
• Praktische Übungen für den Alltag (einzeln oder in kleineren Gruppen)
• Praktische Hacks und "quick wins" für den Alltag
• Weitere Tipps (Literatur, TED Talks, Podcasts usw.)

Wenn Sie teilnehmen möchten, dann tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung ein und senden Sie eine E-Mail an die Dozentin Britta Cornelißen (britta@coachinglab745.de).


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de