Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Arbeitslehre (L2, L5)
Veranstaltungen
Modul 1: Grundlagen der arbeitsorientierten Bildung/Arbeitslehredidaktik (P) ⇑
LV 1: Vorlesung I
LV 2: Übung I
LV 4: Übung II
Modul 2a: Handlungsfeld Arbeit, Beruf und Lebenswelt (WP) ⇑
LV 1: Seminar
[Si] Betriebspraktika im Fokus: Didaktik, Methodik, Reflexion
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 101 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101 |
[Si] Demokratiebildung im Kontext von Arbeit – Perspektiven für den Arbeitslehreunterricht
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B 209 | |
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 209 |
[Si] Praxisübung: Planung und Gestaltung von Arbeitslehreunterricht in der Werkstatt
Das Seminar widmet sich der praktischen Frage, wie Inhalte des Faches Arbeitslehre in konkrete Werkstattarbeit übersetzt und für Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht werden können. Ziel ist es, die Studierenden mit grundlegenden und fachdidaktischen Methoden vertraut zu machen, die Lernende befähigen, bewusst an der Arbeitswelt teilzuhaben und ein berufliches Selbstkonzept zu entwickeln.
„Dabei werden grundlegende, unterrichtstypische Verfahren des Technikunterrichts erprobt, unter anderem die Fertigungsaufgabe, die Konstruktionsaufgabe und die Projektmethode. In einer praktischen Werkstattphase können diese Verfahren eigenständig ausprobiert und reflektiert werden.“
Besondere Einblicke erhalten die Studierenden in die Umsetzung der Themenbereiche Holztechnik, Textilgestaltung und Elektrotechnik. Dabei entstehen praxisnahe Materialien und Werkstücke, die sich direkt in den eigenen Unterricht übertragen lassen.
Da die erarbeiteten Produkte z.T. von den Studierenden behalten werden dürfen, ist ein Selbstkostenbeitrag von 30 € vorgesehen.
Das Seminar findet nach der Einführungsveranstaltung an einem Wochenende statt.
Di 14.10. 14:00 - 16:00 als einführende Veranstaltung, hier bräuchte ich noch einen Raum in Gießen.
Fr 17.10. 8:00 - 16:00
Sa 18.10. 8:00 - 16:00
So 19.10. 8:00 - 12:30
Die Blockveranstaltung findet in den Räumen der Schrenzerschule in Butzbach, Emil-Vogt-Straße 6, 35510 Butzbach statt.
Modul 2b: Handlungsfeld Berufliche Rehabilitation und Integration (WP) ⇑
LV 1: Seminar
[Si] Der (regionale) Arbeitsmarkt für Menschen mit geistiger Behinderung: Alte Berufe – Neue Ansätze (AL 2b.1, GE III B.4)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil 2, Raum B101 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil 2, Raum B101 |
Modul 3: Betriebspraktische Studien und Maschinenschein (P) (6) ⇑
LV 2: Werkstattübungen, Maschinenschein
Maschinenschein.
[Pra] Modul 3: Maschinenschein (03/07/08-AL-L2/5-P-03)
Der Kurs richtet sich nur an Studierende der Arbeitslehre nach abgeschlossenem Modul 5. Der Kurs findet vierstündig statt. Sie belegen einen Kurs in der Holz- und einen Kurs in der Metallwerkstatt. Die Kurse werden voraussichtlich montags und mittwochs von 8-12 Uhr angeboten. Die Kurse in der Metallwerkstatt finden in Gruppen zu 4 Personen in Präsenz statt und werden von Frau Kluckert durchgeführt. Die Kurse in der Holzwerkstatt finden in Gruppen zu 5 Personen in Präsenz statt und werden von Herrn Hagedorn und Herrn Pezolt durchgeführt. Ein bestandenes Modul 5 ist zwingende Teilnahmevoraussetzung. Eine Anmeldung in FlexNow ist vermutlich ab der vierten Vorlesungswoche möglich.
regelmäßige Termine ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Mi. 08:00 - 12:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
LV 3: Vorbereitungs- / Nachbereitungsseminare
Modul 4: Vertiefung Handlungsfelder und Praxisformen der Arbeitsorientierten Bildung/ Didaktik der Arbeitslehre (P) ⇑
LV 1: Kolloquium
LV 2: Seminar oder Projektseminar
[Si] Methodenwerkstatt
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 101 | |
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 101 |
[Pj Si] Mobilität im Bildungssystem – Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung
Modul 5: Einführung in die Technik L2/L5 (P) (FB 07 und FB 08) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 07 (Physik) bzw. des Fachbereichs 08 (Chemie).
LV 1: Vorlesung mit praktischen Anteilen
[Vl] Modul 5: Einführung in die Technik - Vorlesung - Kurs A (07-AL-L2/L5-P-ALT 01)
Bitte tragen Sie sich vor der ersten Vorlesung auch in die Stud-IP-Veranstaltung "Modul 5 - Einführung in die Technik - Modulinformationen" ein: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=691055c311df7fe5efbb660b426bcb48&again=yes
Laden Sie dort bitte vorab Ihre Studienbescheinigung (PDF oder Foto oder Scan) hoch.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |
[Vl] Modul 5: Einführung in die Technik - Vorlesung - Kurs B (07-AL-L2/L5-P-ALT 01)
Bitte tragen Sie sich vor der ersten Vorlesung auch in die Stud-IP-Veranstaltung "Modul 5 - Einführung in die Technik - Modulinformationen" ein: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=691055c311df7fe5efbb660b426bcb48&again=yes
Laden Sie dort bitte vorab Ihre Studienbescheinigung (PDF oder Foto oder Scan) hoch.
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:15 - 11:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |
LV 2: Laborübung Chemie
[Pra] Modul 5: Einführung in die Technik - Laborübung Chemie (03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Es werden 4 Chemiekurse angeboten, von denen Sie einen besuchen müssen. Jeder Kurs ist halbsemestrig:
Kurs 1: Donnerstag 8.15-9.45 Uhr, 1. Halbsemester;
Kurs 2: Donnerstag 10.15-11.45 Uhr, 1. Halbsemester;
Kurs 3: Donnerstag 8.15-9.45 Uhr, 2. Halbsemester;
Kurs 4: Donnerstag 10.15-11.45 Uhr, 2. Halbsemester.
Die laborpraktischen Veranstaltungsanteile im Fach Chemie finden in der neuen Chemie, Heinrich-Buff-Ring 17, Raum B3 statt.
ACHTUNG! Nehmen Sie zu Semesterbeginn unbedingt nachweislich an der zentralen Sicherheits- und Brandschutzunterweisung am FB 08 teil, da Sie sonst nicht am Modul teilnehmen dürfen. Hinweise zur zentrale Sicherheitsunterweisung (mit dem entsprechenden Link) finden Sie auf der Homepage des FB 08.
WICHTIG: Berücksichtigen Sie darüber hinaus, dass Sie sich zusätzlich noch in FlexNow für diese Veranstaltung anmelden müssen!
Weitere Informationen erhalten Sie nach erfolgter Kurseinteilung.
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:15 - 09:45 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 17, Raum B3 (halbsemestrig) | |
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr | Heinrich-Buff-Ring 17, Raum B3 | |
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
LV 4: Werkstattübung
[Pra] Modul 5: Einführung in die Technik - Werkstattübung (03/07/08-AL-L2/L5-P-05)
Bitte tragen Sie sich in jedem Fall in die Stud-IP-Veranstaltung "Modul 5 - Einführung in die Technik - Modulinformationen" ein: https://studip.uni-giessen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=691055c311df7fe5efbb660b426bcb48&again=yes
Die Durchführung des Kurses erfolgt durch Frau Kluckert. Die Kurse werden ab der zweiten Vorlesungswoche stattfinden. Eine Anmeldung in FlexNow ist vermutlich erst sechs Wochen nach Vorlesungsbeginn möglich.
regelmäßige Termine ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 09:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Di. 10:00 - 11:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 08:00 - 09:45 Uhr | k.A. | |
wöchentlich Do. 10:00 - 11:45 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Es muss nur einer der vier Termine belegt werden.
Modul 6: Einführung in die VWL/Mikroökonomie für Nebenfachstudierende (P) (FB 02) ⇑
<b>ACHTUNG: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 02.
Modul 7 - Verbraucherpolitik (P) (gültig ab Wintersemester 2018/19) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 09.
Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik L2/L5 (WP) (FB 07) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 07.
LV 1: Vorlesung mit praktischen Anteilen
[Vl] Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik - Vorlesung (03/07-AL-L2/L5-WP-08a)
Modul 8a besteht aus Vorlesung, Seminar und Projekt.
Eine Anmeldung in FlexNow ist vermutlich ab der vierten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Das Seminar zum Modul 8a wird im Sommersemester voraussichtlich am Dienstag von 14-16 Uhr angeboten.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr | Phil. II C, 216 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216 |

SDG 13.3 – Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Klimawandel, -anpassung, -auswirkungen und Frühwarnsysteme verbessern
LV 3: Projekt
[Pj] Modul 8a: Vertiefende Aspekte der Technik - Projekt (03/07-AL-L2/L5-WP-08a)
Das Projekt wird nur an einzelnen Freitagsterminen von 14-16 Uhr stattfinden. Diese Termine für das Projekt werden in der ersten Vorlesung am 14.10.2025 festgelegt. Eine Anmeldung in FlexNow ist vermutlich ab der vierten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Das Seminar zum Modul 8a wird im Sommersemester voraussichtlich am Dienstag von 14-16 Uhr angeboten.
Modul 8b: General Management I (Nebenfach) (WP) (FB 02) ⇑
<b>ACHTUNG: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 02.
[Vl] Strategy & Leadership (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-1 und 02-Wiwi:NF/B-BWL-1 und AfK Nr. 152)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5) |
Struktur: Vorlesung + Tutorium + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Gegenstand der BWL
• Unternehmensziele und Unternehmensführung
• Konstitutive Entscheidungen: insbesondere Rechtsformwahl, Standortentscheidungen,
Unternehmenszusammenschlüsse
• Grundlagen der Organisationsgestaltung
• Grundlagen der Personalführung
• Grundlagen des Personalmanagements
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Modul 8c: Makroökonomie I (Nebenfach) (WP) (FB 02) ⇑
<b>ACHTUNG: Vorlesung und Übung</b>, deshalb sind die Veranstaltungen unter dieser Überschrift kein alternatives Angebot, sondern müssen zusammen belegt werden.
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 02.
[Ü] Einführung in die Makroökonomie (Übung 1-3) (02-Wiwi:BSc-Or-7 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 und AfK-Nr. 151)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) (Übung 2) | |
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) (Übung 1) | |
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 (Übung 3) | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
! Diese Stud.IP-Veranstaltung ist nur für die ÜBUNG in Einführung in die Makroökonomie !
Es gibt eine separate Veranstaltung für die Vorlesung.
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Das Modul Einführung in die Makroökonomie zählt zu den vier VWL-Pflichtmodulen der Orientierungsphase und ist in eine Vorlesung mit separater Übung gegliedert. Die Lehre wird von Prof. Jürgen Meckl von der Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen übernommen.
Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie:
- Vermittlung makroökonomischer Grundkonzepte und Theorien
- Untersuchung der kurzen Frist (Gütermärkte, Geld- und Finanzmärkte sowie das IS-LM-Modell)
- Die offene Volkswirtschaft und Wechselkursregime
- Anwendung makroökonomischer Modelle auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen
[Vl] Einführung in die Makroökonomie (Vorlesung) (02-Wiwi:BSc-Or-7 und 02-Wiwi:NF/B-VWL-4 und AfK-Nr. 151)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a) | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal Dr. Abraham Bar Menachem (HS 5a) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Das Modul Einführung in die Makroökonomie zählt zu den vier VWL-Pflichtmodulen der Orientierungsphase. Das Modul ist in eine Vorlesung mit separater Übung gegliedert.
Die Modulinhalte umfassen unter anderem Aspekte aus folgenden Gebieten der Makroökonomie:
-Vermittlung makroökonomischer Grundkonzepte und Theorien
-Untersuchung der kurzen Frist (Gütermärkte, Geld- und Finanzmärkte sowie das IS-LM-Modell)
-Die offene Volkswirtschaft und Wechselkursregime
-Anwendung makroökonomischer Modelle auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Modul 8d: Alltagsmanagement privater Haushalte (gültig ab Wintersemester 2018/19) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 09.