JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 02: WirtschaftswissenschaftenMaster-Studiengang Accounting, Finance & Sustainability (M.Sc.) ab Wintersemester 2023/24BWL-Module
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Master-Studiengang Accounting, Finance & Sustainability (M.Sc.) ab Wintersemester 2023/24 - BWL-Module

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Vl] Product Management (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B1-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Products and innovations are becoming increasingly important for both the short and long-term competitiveness of companies. In addition to the basics and strategic aspects of product management, this module provides students with an insight into the product management process of companies as well as the necessary tools to support the individual process phases. This module also covers aspects of product management organisation and its successful implementation.


 
[Ü] Product Management (Übung)  (02-BWL:MSc-B1-1)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Die Übung baut auf den Inhalten der Vorlesung auf. Der in der Vorlesung vorgestellte Lernstoff wird anhand von Fallstudien aus der Praxis vertieft und angewendet. Übungsfragen helfen zudem, beim Selbststudium die Inhalte weiter zu vertiefen.


         
[Vl] Advanced Issues in Marketing and Sales  (02-BWL:MSC-B1-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Personen.
Ein Platz in der Veranstaltung kann nicht garantiert werden.

In dieser Veranstaltung werden erfolgskritische Aspekte des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements vertieft.
In dieser Veranstaltung werden erfolgskritische Aspekte des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements vertieft. Die Veranstaltung setzt sich aus den folgenden beiden Teil-Veranstaltungen "Marketing und Vertrieb in einer digitalen Welt" und "Verhandeln und Verkaufen" zusammen.
Der Vorlesungsteil der Veranstaltung bezieht sich auf dern Teilaspekt "Marketing und Vertrieb in einer digitalen Welt".
Die Digitalisierung bietet Unternehmen völlig neue Chancen, aber auch vielfältige Bedrohungen. Ziel dieser Veranstaltung ist ein vertieftes Verständnis der Möglichkeiten der Digitalisierung für eine effektive marktorientierte Unternehmensführung. Dazu wird aus einer Marketing- und Vertriebsperspektive behandelt, wie Unternehmen die Digitalisierung für ihren Marktauftritt (z.B. innovative Produkte und Dienstleistungen) sowie ihre externen und internen Prozesse (z.B. Wertschöpfungsnetzwerke, Kollaboration) nutzen können.


 
[Ü] Advanced Issues in Marketing and Sales  (02-BWL:MSC-B1-3)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 45
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 45

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Personen.
Die Teilnehmerauswahl erfolgt jeweils im vorausgegangenen Juli über schriftliche Bewerbungen.

In dieser Veranstaltung werden erfolgskritische Aspekte des modernen Marketing- und Vertriebsmanagements vertieft. Die Veranstaltung setzt sich aus den folgenden beiden Teil-Veranstaltungen "Marketing und Vertrieb in einer digitalen Welt" und "Verhandeln und Verkaufen" zusammen.
Der Übungsteil der Veranstaltung bezieht sich auf den Teil "Verhandeln und Verkaufen".
Effektives Verhandeln und das „Verkaufen“ der eigenen Ideen ist eine Kernkompetenz erfolgreicher Manager. Die Veranstaltung vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine effektive Verhandlungsführung. Die Vermittlung aktueller Theorien, Konzepte und Methoden zum Verhandeln und Verkaufen werden durch Übungseinheiten und Rollenspiele unterstützt. Auf diese Weise werden Verkaufs - und Verhandlungskompetenzen erworben, die in der späteren Berufspraxis flexibel an unterschiedliche Verhandlungssituationen angepasst werden können.


   
[Vl] Advanced Strategic Management (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


 
[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 1)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 2)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 27
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 27

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 3)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 051
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

[Ü] Advanced Strategic Management (Übung 4)  (02-BWL:MSc-B2-1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

               
[Vl] Empirische Managementforschung (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B8-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
Prozess, Methoden und Instrumente der empirischen Managementforschung. Dazu gehören z.B. folgende Themenbereiche:
• Ziel und Ablauf empirischer Managementforschung
• Wissenschaftstheorie
• Messung von Konstrukten
• Schätzung von Parametern und Hypothesentestung
• Exploratorische Datenanalyse
• Korrelation und Regression
• Faktorenanalyse

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


 
[Ü] Empirische Managementforschung (Übung)  (02-BWL:MSc-B8-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 24b
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 24b

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Wintersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur

Inhalte:
Prozess, Methoden und Instrumente der empirischen Managementforschung. Dazu gehören z.B. folgende Themenbereiche:
• Ziel und Ablauf empirischer Managementforschung
• Wissenschaftstheorie
• Messung von Konstrukten
• Schätzung von Parametern und Hypothesentestung
• Exploratorische Datenanalyse
• Korrelation und Regression
• Faktorenanalyse

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.


                 
[Vl] Systems Engineering (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


 
[Ü] Systems Engineering (Übung)  (02-BWL:MSc-B9-1)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Licher Straße 68, 43
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR


Kommentar:

Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in StudIP sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869


         
[Vl] Creativity and Entrepreneurship (Vorlesung)  (02-BWL:MSc-B10-2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
k.A.

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  M.Sc. VWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR

Kommentar:

Struktur: Vorlesung
Turnus: Wintersemester
Prüfungsform: Klausur
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt


 
[Ü] Entrepreneurial Mindset in Different Contexts (Übung)  (02-BWL:MSc-B10-3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 19.11.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Licher Straße 68, 21 (HS 2)
nächster Termin: 19.11.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2)

Zielgruppen:
M.Sc. BWL  |  B.Sc. BWL  |  M.Sc. AFS  |  M.Sc. EGR
Nachhaltigkeit:



Kommentar:

Struktur: Übung
Turnus: Wintersemester

Credits: 6 CP
Sprache: Englisch
Inhalte:
· Grundlagen der Unternehmerischen Denken und Handelns in verschiedenen Kontexten
· Fähigkeiten zum Unternehmertum
· Kreativitätstheorien und-techniken
· Pitchen
· Grundlagen zu Erkenntnissen des eigenen Unternehmerischen Denken und Handelns und Entscheidungsfindung innerhalb verschiedener unternehmerischer Kontexte
Fokussierung auf bestimmte Fragestellungen innerhalb und entlang des Unternehmerischen Denken und Handelns
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt


         
[Vl] Applied AI  (02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Licher Straße 68, 44
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 44

Kommentar:

Module codes: 02-BWL/VWL:MSc-B11-Extra2
Course format: Lecture (6 CP)
Lecturer: Prof. Dr. Nicolas Pröllochs (BWL XI)
Term: Summer semester
Language: English
Grading: oral examination (presentation)

The course will consist of a blend of in-person and digital sessions ("Präsenz mit digitalen Anteilen")

***Course description***
Artificial Intelligence (AI) is transforming businesses by unlocking new opportunities for efficiency and data-driven decision-making. The master’s course on “Applied AI” provides students with an overview of the field of AI with a focus on real-world applications. Students will learn the end-to-end process of preparing data, implementing machine learning models, and evaluating their performance. The course will provide hands-on coding examples, equipping students with the necessary skills to implement these techniques independently. At the end of the course, participants will be familiar with the most important concepts, principles, algorithms, and challenges in applied AI.

The main objectives of this course are to:
1) Understand the basic concepts of AI and machine learning and their relevance in business contexts
2) Obtain an overview of different methods, algorithms, and software tools for applied AI
3) Learn how to train and evaluate AI methods on real-world datasets
4) Understand limits and challenges associated with contemporary AI methods, including ethical considerations and biases

***Term project & grading***
Grading will be based on an oral presentation, which will report on the results of a term project conducted throughout the semester. The assignments will consist of a specific problem from applied AI (e.g., applying a machine learning method on a given dataset). Students will be provided with an assignment at the beginning of the semester and may work on their projects individually or in small groups. Assignments will be tailored to students’ interests and expertise. Basic experience in computer programming (e.g., in R, Python) is desirable but not mandatory.

***Registration***
The number of participants is limited to a maximum number of 24 students. Please register for the course by sending an e-mail to datascience@wirtschaft.uni-giessen.de. Please attach your current transcript of records (FlexNow printout) and a short (max 50 – 100 words) motivational statement (optional). If more than 24 students apply, participants will be selected based on their previous grades and/or their motivational statement. The application deadline is 14th April 2025.

For further information, please check the course information on the chair's website: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/data-science-digitalisierung/lehre

________
Information vom Prüfungsamt:
Das Modul kann in folgende Bereiche eingebracht werden:
MASTER BWL/VWL:
☒ Business Administration, ☒ Economics, ☒ Management, ☒ Finance and Accounting, ☒ Datenökonomie, ☒ Minor.
MASTER AFS:
☒ Major, ☒ Minor.
MASTER EGR:
☒ Major, ☒ Minor.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de