JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeSachunterricht (L1) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Sachunterricht (L1) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[P Si] Vielperspektivischer Sachunterricht (1)  (SU L1 P 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr  B 209, Phil. II
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II

Zielgruppe:
L1, PV, 2. Sem

[P Si] Vielperspektivischer Sachunterricht (2)  (SU L1 P 01)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B 209, Phil. II
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: B 209, Phil. II

Zielgruppe:
L1, PV, 2. Sem

   
[M] Lernfeld Natur und Mensch  (07/08-SU-L1-P-02a)
Veranstaltung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Dieses Seminar kann auch von Studierenden belegt werden die nach alter Studienordnung (Beginn vor dem WS 23/24) noch die Seminare „Lernfeld Natur und Mensch 1a“ und „Lernfeld Natur und Mensch 1b“ des Moduls 08-SU-L1-P-02 belegen müssen.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 19.3.2025, 14 Uhr, bis zum 01.5.2025 in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
Kommentar: Zusätzlich zu Ihrer wöchentlichen Seminarzeit, müssen Sie sich an einem von 3 Projekttagen einen Zeitraum von jeweils 5 Stunden freihalten zum Mitmachen.
Die Projekte finden an folgenden Tagen statt: So., den 18.5.25 oder So., 25.5.24 oder einen Montagnachmittag von 12 – 16 Uhr. Genauere Informationen erhalten Sie dazu zu Seminarbeginn.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr  Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (07/08-SU-L1-P-02a - Lernfeld Natur und Mensch - A1: Seminar - Gruppe 1)
wöchentlich Mo. 12:15 - 13:45 Uhr  Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (07/08-SU-L1-P-02a - Lernfeld Natur und Mensch - A1: Seminar - Gruppe 2)
wöchentlich Mo. 14:15 - 15:45 Uhr  Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt) (07/08-SU-L1-P-02a - Lernfeld Natur und Mensch - A1: Seminar - Gruppe 3)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 015 (Kompetenzwerkstatt)

Kommentar:

Veranstaltung für Studierende mit Studienbeginn vor und ab dem WS 23-24!
Dieses Seminar kann auch von Studierenden belegt werden die nach alter Studienordnung (Beginn vor dem WS 23/24) noch die Seminare „Lernfeld Natur und Mensch 1a“ und „Lernfeld Natur und Mensch 1b“ des Moduls 08-SU-L1-P-02 belegen müssen.
Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Dr. Barbara Wieder (barbara.wieder@didaktik.bio.uni-giessen.de).
Zu den Seminaren können Sie sich selbstständig ab dem 19.3.2025, 14 Uhr, bis zum 01.5.2025 in Stud.IP anmelden. Die Anmeldung erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
Zur Anmeldung für die Veranstaltung gehen Sie auf Teilnehmende und dann links auf Gruppen. Dort sehen Sie alle Übungen mit den jeweiligen Zeiten im Überblick. Über das Türsymbol auf der rechten Seite können Sie sich für eine der Übungen anmelden.
Kommentar: Zusätzlich zu Ihrer wöchentlichen Seminarzeit, müssen Sie sich an einem von 3 Projekttagen einen Zeitraum von jeweils 5 Stunden freihalten zum Mitmachen.
Die Projekte finden an folgenden Tagen statt: So., den 18.5.25 oder So., 25.5.24 oder einen Montagnachmittag von 12 – 16 Uhr. Genauere Informationen erhalten Sie dazu zu Seminarbeginn.


         
[P Si] Einführung in das frühe historische Lernen (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 011
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011


Kommentar:

Alles hat seine Geschichte -
Das Seminar führt in die Grundlagen und Grundfragen des Geschichtsunterrichts ein. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Felder der Geschichtsdidaktik in Bezug auf das frühe historische Lernen beleuchtet und an der Analyse von Unterrichtsbeispielen für den Unterricht an der Grundschule vertieft.


[P Si] Einführung in das frühe historische Lernen (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003


Kommentar:

Alles hat seine Geschichte -
Das Seminar führt in die Grundlagen und Grundfragen des Geschichtsunterrichts ein. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Felder der Geschichtsdidaktik in Bezug auf das frühe historische Lernen beleuchtet und an der Analyse von Unterrichtsbeispielen für den Unterricht an der Grundschule vertieft.


[P Si] Einführung in das frühe historische Lernen (Gruppe 3)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 214
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 214


Kommentar:

Alles hat seine Geschichte -
Das Seminar führt in die Grundlagen und Grundfragen des Geschichtsunterrichts ein. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Felder der Geschichtsdidaktik in Bezug auf das frühe historische Lernen beleuchtet und an der Analyse von Unterrichtsbeispielen für den Unterricht an der Grundschule vertieft.


[P Si] Einführung in das frühe historische Lernen (Gruppe 4)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 214
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 214


Kommentar:

Alles hat seine Geschichte -
Das Seminar führt in die Grundlagen und Grundfragen des Geschichtsunterrichts ein. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Felder der Geschichtsdidaktik in Bezug auf das frühe historische Lernen beleuchtet und an der Analyse von Unterrichtsbeispielen für den Unterricht an der Grundschule vertieft.


             
[Si] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Sachunterricht  (03/04/07/08-SU-L1-WP-04)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:15 - 15:45 Uhr  Phil. II C, 201
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 201

Zielgruppe:
L1, WP, 4. Sem


 
[Si] Fachdidaktisches Seminar 1 (Langfach): Fächerübergreifender Sachunterricht  (03/04/07/08-SU-L1-WP-04)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:15 - 17:45 Uhr  Phil. II C, 201
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 201

Zielgruppe:
L1, WP, 4. Sem


     
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de