JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenLehramtsstudiengängeSachunterricht (L1) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Sachunterricht (L1) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  

Es gelten die Fristen des anbietenden Fachbereichs!

 
[Vl] Kind und Sache: Einführung in den Sachunterricht  (SU 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  B 030, Phil. II
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: B 030, Phil. II

Zielgruppe:
L1, PV, 1. Sem

   

Es gelten die Fristen des anbietenden Fachbereichs!

   
[Si] Lernfelder des Sachunterrichts, Teil des Moduls 2a, unbelebte Natur  (03/04/07/08-SU-L1-P-02 und 07/08-SU-L1-P-02a)
Diese Veranstaltung besteht aus Seminar- und Laborpraktikumsteilen.
Ordnen Sie sich zwingend einem Zeitslot zu:
Montag 10.15-11.45 Uhr oder Mittwoch 8.15-9.45 Uhr oder Donnerstag 12.15-13.45 Uhr. Bei erhöhter Teilnehmerzahl wird ein weiterer Kurs Mittwoch 12.15-13.45 Uhr angeboten. Treffpunkt ist jeweils im Raum B24, Institut für Didaktik der Chemie, Heinrich-Buff-Ring 17 statt. Näheres entnehmen Sie bitte der Lehrkonzeption.

Kurswechsel während des Semesters sind nicht möglich. Die Anmeldung zu den Kursen steuern Sie selbst über die Gruppenfunktion der StudIP-Teilnehmerliste.
!! Falls es einen zwingenden Grund (betreuungspflichtige Kinder, pflegebedürftige Angehörige, chronische Erkrankung, Sonderstudienplan) dafür gibt, dass Sie die Veranstaltung nur an einem bestimmten Tag absolvieren können, dann teilen Sie das bitte Frau Neidel per Mail (claudia.neidel@didaktik.chemie.uni-giessen.de) bis spätestens Samstag, den 04.10.25, 18.00 Uhr, mit, benennen Sie diesen Grund und fügen Sie den entsprechenden Beleg bei. Es wird dann geprüft, inwieweit Ihrem Kurs-Wunsch entsprochen werden kann. !!

WICHTIG! Eine Anmeldung über FlexNow ist zusätzlich zwingend erforderlich!
WICHTIG! Nehmen Sie zu Semesterbeginn unbedingt nachweislich an der zentralen Sicherheits- und Brandschutzunterweisung am FB 08 teil, da Sie sonst das Modul nicht belegen dürfen. Hinweise zur zentrale Sicherheitsunterweisung finden Sie auf der Homepage des FB 08.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:15 - 11:45 Uhr  k.A. (Kurs A, Raum B24)
wöchentlich Mi. 08:15 - 09:45 Uhr  k.A. (Kurs B, Raum B24)
wöchentlich Do. 12:15 - 13:45 Uhr  k.A. (Kurs D, Raum B24)
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: k.A.
2 Einzeltermine:
Di. 17.02.2026,16.00 - 19.00 Uhr   (Klausur) Chemie, C 112 (Großer Hörsaal)
Di. 07.04.2026,08.00 - 11.00 Uhr   (Klausur) C5a

Zielgruppe:
L1, PV, 3. Sem


Kommentar:

Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:
1) Tragen Sie sich in die StudIP-Teilnehmerliste dieser Veranstaltung ein!
2) Ordnen Sie sich danach unbedingt einer Gruppe zu! Wechseln Sie dazu in der Linkleiste auf der linken Seite (unter dem Link Teilnehmende) auf den Link Gruppen und ordnen Sie sich der gewünschten Gruppe zu. Wenn Sie in eine andere Gruppe wechseln möchten, müssen Sie sich erst aus der bisherigen Gruppe austragen und können sich erst dann wieder einer anderen Gruppe neu zuordnen!


 
[Si] Modul 2a: Naturwissenschaften - LeF Naturphänomene und Technik - Kurs A  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Es muss nur einer der drei Kurse belegt werden. Die Wahl des Kurses erfolgt über Eintrag in Stud.IP. Eine Anmeldung zur Klausur in FlexNow ist voraussichtlich ab der sechsten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 08:15 - 09:45 Uhr  Phil. II C, 216
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216

Zielgruppe:
L1, WPV, 1. Sem


[Si] Modul 2a: Naturwissenschaften - LeF Naturphänomene und Technik - Kurs B  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Es muss nur einer der drei Kurse belegt werden. Die Wahl des Kurses erfolgt über Eintrag in Stud.IP. Eine Anmeldung zur Klausur in FlexNow ist voraussichtlich ab der sechsten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:15 - 11:45 Uhr  Phil. II C, 216
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216

Zielgruppe:
L1, WPV, 1. Sem


[Si] Modul 2a: Naturwissenschaften - LeF Naturphänomene und Technik - Kurs C  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Es muss nur einer der drei Kurse belegt werden. Die Wahl des Kurses erfolgt über Eintrag in Stud.IP. Eine Anmeldung zur Klausur in FlexNow ist voraussichtlich ab der sechsten Woche der Vorlesungszeit möglich.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:15 - 15:45 Uhr  Phil. II C, 216
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216

Zielgruppe:
L1, WPV, 1. Sem


[Si] Modul 2a: Naturwissenschaften - LeF Naturphänomene und Technik - Kurs D  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Dieser Kurs wird voraussichtlich aufgrund der geringen Studierendenzahlen nicht angeboten.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:15 - 17:45 Uhr  Phil. II C, 216
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216

Zielgruppe:
L1, WPV, 1. Sem


Kommentar:

Dieser Kurs wird bei geringen Studierendenzahlen nicht angeboten. Halten Sie sich daher bitte auch einen anderen Kurstermin frei.


 

Es gelten die Fristen des anbietenden Fachbereichs!

 
[Si] Politische Bildung im Sachunterricht A
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 27.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppe:
L1, PV, 4. Sem

Kommentar:

Bereits Kinder im Grundschulalter sind in ihrem Umfeld immer wieder mit Politik konfrontiert. Das umfasst politische Entscheidungen in ihrem schulischen und kommunalen Umfeld. Außerdem betrifft sie auch die „große“ Politik. Bspw. sind Folgen von Kriegen und Klimawandel für Kinder auf verschiedenen Ebenen unmittelbar spürbar. Neben demokratischen Verfahren wie Klassensprecher*innenwahlen sind auch demokratiepädagogische Ansätze inzwischen fester Bestandteil vieler Grundschulen. Doch was sollte politische Bildung darüber hinaus in der Primarstufe leisten? Im Seminar sollen Ziele, Chancen und Herausforderungen politischer Bildungsarbeit im Sachunterricht diskutiert und didaktische Prinzipien politischer Bildung für die Grundschule konkretisiert werden. Dabei werden Themen politischer Bildung besprochen, die besonders für den Sachunterricht von Relevanz sind: Krieg und Frieden, Klimawandel, Demokratie, Kinderrechte.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit in Präsenz, die aktive Mitarbeit sowie die Bearbeitung von Aufgaben. Eine Prüfungsleistung ist in Form einer Präsentation zu erbringen.

Grundlagenliteratur:
Baumgardt, Iris/Lange, Dirk (Hg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn.
Gessner, Susann/Klingler, Philipp/Schneider, Maria (Hg.) (2023): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.
Richter, Dagmar (2007): Welche Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und -schüler erwerben?, in: dies. (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Bonn. S. 36-53.


[Si] Politische Bildung im Sachunterricht B
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 207
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 207

Zielgruppe:
L1, PV, 4. Sem

Kommentar:

Bereits Kinder im Grundschulalter sind in ihrem Umfeld immer wieder mit Politik konfrontiert. Das umfasst politische Entscheidungen in ihrem schulischen und kommunalen Umfeld. Außerdem betrifft sie auch die „große“ Politik. Bspw. sind Folgen von Kriegen und Klimawandel für Kinder auf verschiedenen Ebenen unmittelbar spürbar. Neben demokratischen Verfahren wie Klassensprecher*innenwahlen sind auch demokratiepädagogische Ansätze inzwischen fester Bestandteil vieler Grundschulen. Doch was sollte politische Bildung darüber hinaus in der Primarstufe leisten? Im Seminar sollen Ziele, Chancen und Herausforderungen politischer Bildungsarbeit im Sachunterricht diskutiert und didaktische Prinzipien politischer Bildung für die Grundschule konkretisiert werden. Dabei werden Themen politischer Bildung besprochen, die besonders für den Sachunterricht von Relevanz sind: Krieg und Frieden, Klimawandel, Demokratie, Kinderrechte.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit in Präsenz, die aktive Mitarbeit sowie die Bearbeitung von Aufgaben. Eine Prüfungsleistung ist in Form einer Präsentation zu erbringen.

Grundlagenliteratur:
Baumgardt, Iris/Lange, Dirk (Hg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn.
Gessner, Susann/Klingler, Philipp/Schneider, Maria (Hg.) (2023): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.
Richter, Dagmar (2007): Welche Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und -schüler erwerben?, in: dies. (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Bonn. S. 36-53.


[Si] Politische Bildung im Sachunterricht C
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II; Haus E; Raum 112
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II; Haus E; Raum 112

Zielgruppe:
L1, PV, 4. Sem

Kommentar:

Bereits Kinder im Grundschulalter sind in ihrem Umfeld immer wieder mit Politik konfrontiert. Das umfasst politische Entscheidungen in ihrem schulischen und kommunalen Umfeld. Außerdem betrifft sie auch die „große“ Politik. Bspw. sind Folgen von Kriegen und Klimawandel für Kinder auf verschiedenen Ebenen unmittelbar spürbar. Neben demokratischen Verfahren wie Klassensprecher*innenwahlen sind auch demokratiepädagogische Ansätze inzwischen fester Bestandteil vieler Grundschulen. Doch was sollte politische Bildung darüber hinaus in der Primarstufe leisten? Im Seminar sollen Ziele, Chancen und Herausforderungen politischer Bildungsarbeit im Sachunterricht diskutiert und didaktische Prinzipien politischer Bildung für die Grundschule konkretisiert werden. Dabei werden Themen politischer Bildung besprochen, die besonders für den Sachunterricht von Relevanz sind: Krieg und Frieden, Klimawandel, Demokratie, Kinderrechte.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit in Präsenz, die aktive Mitarbeit sowie die Bearbeitung von Aufgaben. Eine Prüfungsleistung ist in Form einer Präsentation zu erbringen.

Grundlagenliteratur:
Baumgardt, Iris/Lange, Dirk (Hg.) (2022): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn.
Gessner, Susann/Klingler, Philipp/Schneider, Maria (Hg.) (2023): Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule. Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.
Richter, Dagmar (2007): Welche Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und -schüler erwerben?, in: dies. (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Bonn. S. 36-53.


   
[Si] Lernfelder des Sachunterrichts - Lernfeld 3 Raum (Kurs A)  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 005 (GeoAtelier)

Zielgruppe:
L1 (3. Semester)


Kommentar:


[Si] Lernfelder des Sachunterrichts - Lernfeld 3 Raum (Kurs B)  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 005 (GeoAtelier)

Zielgruppe:
L1 (3. Semester)


[Si] Lernfelder des Sachunterrichts - Lernfeld 3 Raum (Kurs C)  (03/04/07/08-SU-L1-P-02)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 005 (GeoAtelier)

Zielgruppe:
L1 (3. Semester)


 

Es gelten die Fristen des anbietenden Fachbereichs!

 
[Vl] Einführung in die Mensch-Umwelt-Beziehungen  (03/04/07/08-SU-L1-P-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II C, 028
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 028

 
[Si] Mensch-Umwelt-Beziehungen im Schulkontext (Kurs A)  (03/04/07/08-SU-L1-P-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II G, 005 (GeoAtelier)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 005 (GeoAtelier)

[Si] Mensch-Umwelt-Beziehungen im Schulkontext (Kurs B)  (03/04/07/08-SU-L-P-03)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. II G, 004
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II G, 004

 
[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung & Demokratiebildung in der Grundschule (Blockseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Mo. 12.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 101
Mo. 19.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 101
Mo. 26.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 101
Mo. 02.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II; Haus E; Raum 101
Mo. 09.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Phil II, Haus E, Raum 101

Zielgruppe:
L1, PV, 4. Sem

Kommentar:

Politische Bildung in der Grundschule findet nicht nur im Sachunterricht statt, sondern kann auch in anderen Fächern sowie im gesamten schulischen Alltag ermöglicht werden. Besonders vor dem Hintergrund aktueller Krisen gewinnen zwei Themenfelder an Bedeutung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Demokratiebildung.
Im Seminar werden diese beiden Bildungsansätze genauer beleuchtet. Ziel ist es, Chancen und Herausforderungen für die Bildungspraxis in der Primarstufe zu diskutieren und konkrete methodische Zugänge auf ihre fachliche und fachdidaktische Eignung hin zu prüfen. Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden, die sich in Grundschulen anwenden lassen. Diese sollen getestet und ausgewertet werden.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Anwesenheit in Präsenz, die aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines (Kurz-)Referates.
Das Seminar startet im Januar (12.01., 19.01., 26.01., 02.02. & 09.02.) und wird in Doppelsitzungen abgehalten (14:15-17:45, incl. Pausen). Dies ermöglicht auch Studierenden die Teilnahme, die sich im WiSe im Praxissemester befinden. Zusätzlich wird es einen Arbeitsauftrag geben, der bis zur ersten Sitzung zu bearbeiten ist.

Grundlagenliteratur:
Buddeberg, Magdalena (2016): Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe. In: DDS – Die Deutsche Schule, 108 (3). S. 267-277.
Butterer, Hanna/Lingenfelder, Julia/Pelzel, Steffen (2024): Kritische politische Bildung in sozial-ökologischen Krisen. In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M. S. 115-123.
Himmelmann, Gerhard (2001): Demokratie Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herr¬schaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch. 3. Auflage. Schwalbach/Ts.
Lösch, Bettina (2010): Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung. In: Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hg.): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts., S. 115–127.
Schmitt, Sophie/Feldmann, Dominik (2025): Demokratiebildung und kritische politische Bildung. Die „Frankfurter Erklärung“ und ihre Relevanz für Debatten um Demokratiebildung. In: Beutel, Wolfgang/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hg.): Monitor Demokratiebildung. Band 1: Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt/M. S. 207-217.


[H Si] Frühes historisches Lernen (Vertiefung)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 24.10.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil. I, C 113
5 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. I, C 113
Fr. 30.01.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 117
Sa. 31.01.2026,08.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 117
Fr. 06.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 117
Sa. 07.02.2026,08.00 - 18.00 Uhr   Rathenaustraße 10, 117

Kommentar:

Die Vertiefung bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, Kompetenzen zur Planung, Darstellung und Umsetzung von Unterrichtseinheiten zum historischen Lernen für die Klassen 1-4 zu erweitern. Das Seminar bereitet auf die Examensarbeit und die mündliche Prüfung vor.


   
[Si] Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Sachunterricht  (03/04/07/08-SU-L1-WP-04)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:15 - 15:45 Uhr  Phil. II C, 216
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216

Zielgruppe:
L1, WP, 4. Sem


 
[Si] Fachdidaktisches Seminar 1 (Langfach): Fächerübergreifender Sachunterricht  (03/04/07/08-SU-L1-WP-04)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:15 - 17:45 Uhr  Phil. II C, 216
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II C, 216

Zielgruppe:
L1, WP, 4. Sem


 
[Si] Praxissemester im Grundschullehramt (SPS 2) - Unterrichtsfach Sachunterricht - Seminar 2: Inklusiver Sachunterricht  (ZfL-PS-SU-L1-P)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Einzeltermin:
Mi. 28.01.2026,10.15 - 16.45 Uhr   Phil. II C, 101

Zielgruppe:
L1, PV

 
[Si] Begleitseminar zum Praxissemester Sachunterricht  (03/04/07/08-SU-L1-WP-04)
Dozent/-in:
Format:
digital
Zeit und Ort:
k.A.

 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de