JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 04: Geschichts- und KulturwissenschaftenIslamische TheologieKombinations-Bachelorstudiengang "Kontextbezogene Islamische Studien"
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Islamische Theologie - Kombinations-Bachelorstudiengang "Kontextbezogene Islamische Studien"

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Spr Kurs] Arabisch 2
Durchführung: Mit Blocktermin nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 06.05.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 06.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

Dieser Sprachkurs knüpft an Arabisch 1 an. Ziel ist es, die arabische Schrift lesen und schreiben zu können. Die zu erlernenden Grundkenntnisse der arabischen Grammatik werden auf einfache Texte angewendet. Grundlegende Texte der islamischen Glaubenspraxis werden sprachlich analysiert und sind somit im Zuge des Übersetzungsprozesses zu verstehen. Hierzu wird schwerpunktmäßig ein Grundwortschatz für Texte der islamischen Theologie und Religionspraxis gebildet, damit diese rezipiert werden können. Für die eigenen wissenschaftlichen Schreibprozesse wird auch die wissenschaftliche Umschrift der arabischen Sprache (nach der DMG) angeeignet.


[Ü] Arabisch Übung
Durchführung: Mit Blocktermin nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

Kommentar:

In dieser Übung werden die Inhalte des Sprachkurses 1 aus dem Wintersemester sowie dem laufenden Sprachkurs 2 mit entsprechenden Übungen vertieft.


 
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.


[Si] Einführung in den Koran
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[P Si] Einführung in Koran und Hadith
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


 
[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


 
[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


       
[Spr Kurs] Arabisch 2
Durchführung: Mit Blocktermin nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 06.05.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 004
nächster Termin: 06.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 004

Kommentar:

Dieser Sprachkurs knüpft an Arabisch 1 an. Ziel ist es, die arabische Schrift lesen und schreiben zu können. Die zu erlernenden Grundkenntnisse der arabischen Grammatik werden auf einfache Texte angewendet. Grundlegende Texte der islamischen Glaubenspraxis werden sprachlich analysiert und sind somit im Zuge des Übersetzungsprozesses zu verstehen. Hierzu wird schwerpunktmäßig ein Grundwortschatz für Texte der islamischen Theologie und Religionspraxis gebildet, damit diese rezipiert werden können. Für die eigenen wissenschaftlichen Schreibprozesse wird auch die wissenschaftliche Umschrift der arabischen Sprache (nach der DMG) angeeignet.


[Ü] Arabisch Übung
Durchführung: Mit Blocktermin nach Vereinbarung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 08.05.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 003
nächster Termin: 08.05.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 003

Kommentar:

In dieser Übung werden die Inhalte des Sprachkurses 1 aus dem Wintersemester sowie dem laufenden Sprachkurs 2 mit entsprechenden Übungen vertieft.


 
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.


[Si] Einführung in den Koran
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[P Si] Einführung in Koran und Hadith
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


   
[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


 
[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


       
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.


[Si] Einführung in den Koran
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[P Si] Einführung in Koran und Hadith
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


 

Zu belegen ist ein Modul.

 
[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Islam als Beruf: Handlungsfelder der Islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar untersucht die vielfältigen beruflichen Handlungsfelder der Islamischen Theologie in Deutschland und Europa. Es beleuchtet, welche professionellen Rollen Absolvent:innen islamisch-theologischer Studiengänge einnehmen und welche Herausforderungen sich dabei in sozialen, pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten ergeben.
Literatur:
Çakir-Mattner, N. u. a. (2022). Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien. Wifo-Paper, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) (Hrsg.). Frankfurt am Main.
Çakir-Mattner, N. & Tinc, M. (2023). Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen in muslimischen Kontexten – Motivationen und Herausforderungen. In: El-Omari, D., El Maaroufi, A. & Amirpur, K. (Hrsg.), Eine Frage des Geschlechts? Islamisch-theologische Perspektiven für eine gendergerechte Theologie der Gegenwart, Baden-Baden: Ergon, S. 311–333.
Çakir-Mattner, N. Religiöse Kompetenz und Soziale Arbeit: Impulse für eine praxisbezogene Islamische Theologie. Forum, 2(2), pp.35-51. DOI: 10.5771/2748-923X-2023-2-35.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


 
[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Ethische Herausforderungen im sozialen Feld: Fallstudien und Analysen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 104
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 104

Kommentar:

Das Seminar widmet sich den zentralen ethischen Fragestellungen und Dilemmata, die in der sozialen Arbeit, der Beratung sowie in pädagogischen und seelsorgerischen Kontexten auftreten. Die Veranstaltung bietet eine interaktive Lernumgebung, in der sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele aus unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern diskutiert werden. Ziel ist es, die ethische Urteilsfähigkeit der Teilnehmenden zu schärfen und sie auf den professionellen Umgang mit moralischen Herausforderungen im sozialen Feld vorzubereiten.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


     
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Die theologische Struktur des Islam beruht auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das islamische Glaubenssystem und die religiösen Rituale können auf der Grundlage dieser Beziehung interpretiert werden. Welches sind die Hauptelemente dieser Beziehung und wie lässt sie sich charakterisieren? Welches Verständnis von Gott und Mensch wird im Koran dargestellt? Welche Stellung nimmt der Mensch gegenüber Gott ein? Diese Fragen sollen in der Vorlesung behandelt werden.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.


[Si] Einführung in den Koran
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

[P Si] Einführung in Koran und Hadith
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.

Literatur:

• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Ü] Muslimische Lebenswelten und Glaubenspraxis im Spannungsfeld von Religion und Migration – theoretische Ansätze und aktuelle Debatten
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105
2 Einzeltermine:
Fr. 06.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105
Fr. 13.06.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, E 105

Kommentar:

Die Übung verbindet theoretische Reflexion mit der Analyse gegenwärtiger Entwicklungen und öffentlicher Diskurse, um ein differenziertes Verständnis muslimischer Lebenswelten im Kontext von Migration und sozialem Wandel zu fördern. Ziel ist es, die Studierenden für die Dynamiken religiöser Praxis in pluralen Gesellschaften zu sensibilisieren und sie zur kritischen Reflexion aktueller Herausforderungen und Aushandlungsprozesse anzuregen.
Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.


 
[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


[Si] Gender im Kontext Schule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II, H 215
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 215

Kommentar:

Der Begriff Gender hat sich nicht nur im wissenschaftlichen Kontext, sondern auch im gesellschaftlichen Diskurs etabliert. Doch welche Relevanz besitzt die Gender-Thematik im Schulkontext? Eben dieser Frage soll im Rahmen der Veranstaltung nachgegangen werden. Thematisch werden dafür beispielsweise institutionelle Gegebenheiten beleuchtet, der Zusammenhang von Gender mit weiteren Kategorien besprochen und konkrete Unterrichtsstunden geplant.


[Si] Islamische Fachdidaktik 1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

In diesem Seminar werden die hessischen Lehrpläne für Islamunterricht/islamischen Religionsunterricht an Grundschulen analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie den Themenfeldern. Zu ausgewählten Themen werden Unterrichtsentwürfe erarbeitet sowie Medien und Methoden vorgestellt.

Literatur:

Schröter, I. (Hrsg..): Islam-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen 2020.
Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Sarıkaya/ Ermert / Öger-Tunc: Islamische Religionspädagogik: didaktische Ansätze für die Praxis. Münster: Waxmann 2019.


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de