Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Islamische Theologie - Kombinations-Bachelorstudiengang "Kontextbezogene Islamische Studien"
Veranstaltungen
Hauptfach 80 CP ⇑
Grundkenntnisse des Arabischen (04-IsTheol-BA-01) ⇑
LV 1: Sprachkurs
[Tut] Arabisch
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende mit dem Drittfach Islamische Religion.
Vermittelt werden Grundkenntnisse des Arabischen (Lesen, Schreiben, relevante Begriffe, einfache Grammatik).
Theologische Grundlagen und Hauptquellen des Islam (04-IsTheol-BA-02) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die theologische Struktur des Islams basiert auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das System des islamischen Glaubens und der Rituale können auf der Grundlage dieser Relation interpretiert werden. Was sind die Hauptelemente dieser Wechselbeziehung und wie kann sie charakterisiert werden? Welches Verständnis von Gott und dem Menschen wird im Koran präsentiert? Was ist die Position des Menschen gegenüber Gott? In dieser Vorlesung wird diesen Fragen nachgegangen.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.
LV 2: Proseminar
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[P Si] Einführung in Koran und Hadith
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Glaubenspraxis in Vergangenheit und Gegenwart (04-IsTheol-BA-03) ⇑
LV 2: Proseminar
[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.
Islamische Religionspädagogik (04-IsTheol-BA-04) ⇑
LV 1: Übung
[Ü] Die interkulturelle Dimension in der Didaktik des Religions- und Ethikunterrichts
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Ü] Islam in der Schule
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Die Übung widmet sich den zentralen Aspekten des Islams in der Schule und führt die Teilnehmer*innen in die relevanten Themen ein. Dabei werden auch konfliktträchtige Themen wie islamistischer Extremismus und die Benachteiligung muslimischer Schülerinnen thematisiert. Das Ziel der Übung besteht darin, angehende Lehrer*innen für diese Herausforderungen zu sensibilisieren.
LV 2: Seminar
[Si] Interreligiöses Lernen. Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Die Veranstaltung geht den Fragen zur generellen Notwendigkeit interreligiösen Lernens und den damit verbundenen Aufgaben und Zielen sowie Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Religionsunterricht nach. Dabei werden sowohl theologische Grundlagen als auch religionspädagogisch-didaktische Perspektiven unter islamisch-theologischen und christlich-theologischen Gesichtspunkten erörtert. Anhand elementarer theologischer Themen sollen zentrale Konvergenzen und Differenzen zwischen Islam und Christentum herausgearbeitet werden. Es wird sich zeigen, dass interreligiöses und interkulturelles Lernen nicht nur notwendige Anliegen islamischen und christlichen Religionsunterrichts sowie der Schulkultur insgesamt darstellen, sondern Schlüsselkompetenzen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft sind.
Literatur (zur Hinführung): - K. Amirpur u.a. (Hg.), Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, Münster-New York 2016. - R. Heinzmann u.a. (Hg.), Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam, 2 Bde., Freiburg 2016. - A. Kreutzer u.a. (Hg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS F.-J. Bäumer, Ostfildern 2019. - M. Kraml/Z. Sejdini (Hg.), Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte, Stuttgart 2018. - C. P. Sajak, Interreligiöses Lernen, Darmstadt 2018. - Y. Sarikaya/F.-J. Bäumer (Hg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäiischen Kontext, Münster u.a. 2017.
Islam im sozialen Feld: Theorien und Methoden (04-IsTheol-BA-05) ⇑
Diversitäts- und Gendersensibilität (04-IsTheol-BA-06) ⇑
Ethische Dimensionen des sozialen Handelns (04-IsTheol-BA-07) ⇑
Interreligiöse Studien (04-IsTheol-BA-08) ⇑
Hauptfach 70 CP ⇑
Pflichtbereich ⇑
Grundkenntnisse des Arabischen (04-IsTheol-BA-01) ⇑
LV 1: Sprachkurs
[Tut] Arabisch
regelmäßiger Termin ab 17.04.2023 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 05.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende mit dem Drittfach Islamische Religion.
Vermittelt werden Grundkenntnisse des Arabischen (Lesen, Schreiben, relevante Begriffe, einfache Grammatik).
Theologische Grundlagen und Hauptquellen des Islam (04-IsTheol-BA-02) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die theologische Struktur des Islams basiert auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das System des islamischen Glaubens und der Rituale können auf der Grundlage dieser Relation interpretiert werden. Was sind die Hauptelemente dieser Wechselbeziehung und wie kann sie charakterisiert werden? Welches Verständnis von Gott und dem Menschen wird im Koran präsentiert? Was ist die Position des Menschen gegenüber Gott? In dieser Vorlesung wird diesen Fragen nachgegangen.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.
LV 2: Proseminar
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[P Si] Einführung in Koran und Hadith
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Glaubenspraxis in Vergangenheit und Gegenwart (04-IsTheol-BA-03) ⇑
LV 2: Proseminar
[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.
Islamische Religionspädagogik (04-IsTheol-BA-04) ⇑
LV 1: Übung
[Ü] Die interkulturelle Dimension in der Didaktik des Religions- und Ethikunterrichts
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Ü] Islam in der Schule
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Die Übung widmet sich den zentralen Aspekten des Islams in der Schule und führt die Teilnehmer*innen in die relevanten Themen ein. Dabei werden auch konfliktträchtige Themen wie islamistischer Extremismus und die Benachteiligung muslimischer Schülerinnen thematisiert. Das Ziel der Übung besteht darin, angehende Lehrer*innen für diese Herausforderungen zu sensibilisieren.
LV 2: Seminar
[Si] Interreligiöses Lernen. Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Die Veranstaltung geht den Fragen zur generellen Notwendigkeit interreligiösen Lernens und den damit verbundenen Aufgaben und Zielen sowie Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Religionsunterricht nach. Dabei werden sowohl theologische Grundlagen als auch religionspädagogisch-didaktische Perspektiven unter islamisch-theologischen und christlich-theologischen Gesichtspunkten erörtert. Anhand elementarer theologischer Themen sollen zentrale Konvergenzen und Differenzen zwischen Islam und Christentum herausgearbeitet werden. Es wird sich zeigen, dass interreligiöses und interkulturelles Lernen nicht nur notwendige Anliegen islamischen und christlichen Religionsunterrichts sowie der Schulkultur insgesamt darstellen, sondern Schlüsselkompetenzen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft sind.
Literatur (zur Hinführung): - K. Amirpur u.a. (Hg.), Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, Münster-New York 2016. - R. Heinzmann u.a. (Hg.), Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam, 2 Bde., Freiburg 2016. - A. Kreutzer u.a. (Hg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS F.-J. Bäumer, Ostfildern 2019. - M. Kraml/Z. Sejdini (Hg.), Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte, Stuttgart 2018. - C. P. Sajak, Interreligiöses Lernen, Darmstadt 2018. - Y. Sarikaya/F.-J. Bäumer (Hg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäiischen Kontext, Münster u.a. 2017.
Wahlpflichtbereich ⇑
Islam im sozialen Feld: Theorien und Methoden (04-IsTheol-BA-05) ⇑
Diversitäts- und Gendersensibilität (04-IsTheol-BA-06) ⇑
Ethische Dimensionen des sozialen Handelns (04-IsTheol-BA-07) ⇑
Interreligiöse Studien (04-IsTheol-BA-08) ⇑
Nebenfach 40 CP ⇑
Pflichtbereich ⇑
Theologische Grundlagen und Hauptquellen des Islam (04-IsTheol-BA-02) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die theologische Struktur des Islams basiert auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das System des islamischen Glaubens und der Rituale können auf der Grundlage dieser Relation interpretiert werden. Was sind die Hauptelemente dieser Wechselbeziehung und wie kann sie charakterisiert werden? Welches Verständnis von Gott und dem Menschen wird im Koran präsentiert? Was ist die Position des Menschen gegenüber Gott? In dieser Vorlesung wird diesen Fragen nachgegangen.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.
LV 2: Proseminar
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[P Si] Einführung in Koran und Hadith
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Glaubenspraxis in Vergangenheit und Gegenwart (04-IsTheol-BA-03) ⇑
LV 2: Proseminar
[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.
Islamische Religionspädagogik (04-IsTheol-BA-04) ⇑
LV 1: Übung
[Ü] Die interkulturelle Dimension in der Didaktik des Religions- und Ethikunterrichts
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Ü] Islam in der Schule
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Die Übung widmet sich den zentralen Aspekten des Islams in der Schule und führt die Teilnehmer*innen in die relevanten Themen ein. Dabei werden auch konfliktträchtige Themen wie islamistischer Extremismus und die Benachteiligung muslimischer Schülerinnen thematisiert. Das Ziel der Übung besteht darin, angehende Lehrer*innen für diese Herausforderungen zu sensibilisieren.
LV 2: Seminar
[Si] Interreligiöses Lernen. Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Die Veranstaltung geht den Fragen zur generellen Notwendigkeit interreligiösen Lernens und den damit verbundenen Aufgaben und Zielen sowie Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Religionsunterricht nach. Dabei werden sowohl theologische Grundlagen als auch religionspädagogisch-didaktische Perspektiven unter islamisch-theologischen und christlich-theologischen Gesichtspunkten erörtert. Anhand elementarer theologischer Themen sollen zentrale Konvergenzen und Differenzen zwischen Islam und Christentum herausgearbeitet werden. Es wird sich zeigen, dass interreligiöses und interkulturelles Lernen nicht nur notwendige Anliegen islamischen und christlichen Religionsunterrichts sowie der Schulkultur insgesamt darstellen, sondern Schlüsselkompetenzen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft sind.
Literatur (zur Hinführung): - K. Amirpur u.a. (Hg.), Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, Münster-New York 2016. - R. Heinzmann u.a. (Hg.), Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam, 2 Bde., Freiburg 2016. - A. Kreutzer u.a. (Hg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS F.-J. Bäumer, Ostfildern 2019. - M. Kraml/Z. Sejdini (Hg.), Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte, Stuttgart 2018. - C. P. Sajak, Interreligiöses Lernen, Darmstadt 2018. - Y. Sarikaya/F.-J. Bäumer (Hg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäiischen Kontext, Münster u.a. 2017.
Wahlpflichtbereich ⇑
Zu belegen ist ein Modul.
Islam im sozialen Feld: Theorien und Methoden (04-IsTheol-BA-05) ⇑
Diversitäts- und Gendersensibilität (04-IsTheol-BA-06) ⇑
Ethische Dimensionen des sozialen Handelns (04-IsTheol-BA-07) ⇑
Interreligiöse Studien (04-IsTheol-BA-08) ⇑
Nebenfach 30 CP ⇑
Theologische Grundlagen und Hauptquellen des Islam (04-IsTheol-BA-02) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Grundlagen und Hauptthemen der islamischen Theologie
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 105 |
Die theologische Struktur des Islams basiert auf der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Das System des islamischen Glaubens und der Rituale können auf der Grundlage dieser Relation interpretiert werden. Was sind die Hauptelemente dieser Wechselbeziehung und wie kann sie charakterisiert werden? Welches Verständnis von Gott und dem Menschen wird im Koran präsentiert? Was ist die Position des Menschen gegenüber Gott? In dieser Vorlesung wird diesen Fragen nachgegangen.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
• Izutsu, Toshihiko: God and man in the Qur'an: semantics of the Qurʾanic Weltanschaung. 2. repr. Kuala Lumpur : Islamic Book Trust, 2008.
LV 2: Proseminar
[P Si] Einführung in die islamische Theologie
regelmäßiger Termin ab 11.04.2023 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 06.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
In diesem Proseminar werden grundlegende Kenntnisse über die islamische Theologie vermittelt. Wir schauen uns die systematische Theologie, die Philosophie, die Mystik, die Koranauslegung, das Recht und die Ethik an und überlegen, wie das mit der Lebenswelt der Muslime heute verknüpft ist.
[P Si] Einführung in Koran und Hadith
regelmäßiger Termin ab 12.04.2023 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 07.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, B 033 |
Das Seminar führt in die Hauptquellen des Islams ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schriftquellen (Koran und Hadith), ihre Genese und Exegese sowie ihre Bedeutung für die islamische Bildung. Diese Aspekte werden anhand ausgewählter Texte bzw. Passagen zu den zentralen Themen der Glaubenslehre, der Glaubenspraxis und der Ethik behandelt.
Literatur:
• Asad, Muhammad, Die Botschaft des Koran, übersetzt und kommentiert, Ostfildern 2009 (Originalausgabe in Englisch: 1980).
• Bobzin, Hartmut, Der Koran, aus dem Arabischen neu übertragen, München 2015 (online Ressource der UB Gießen).
• Rahman, Fazlur: Major Themes of the Qur’an. Chicago [u.a.]: The University of Chicago Press, 2009.
• Sarıkaya, Yaşar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Schöning: Paderborn UTB 2021.
Glaubenspraxis in Vergangenheit und Gegenwart (04-IsTheol-BA-03) ⇑
LV 2: Proseminar
[Si] Muslimisches Leben in Deutschland
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 006 |
Das Seminar thematisiert das Leben der Muslim*innen in Deutschland und die damit verbundenen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. In diesem Zusammenhang werden folgende Inhalte näher in den Blick genommen, wie:
• die Einwanderung der Muslim*innen im Rahmen der Arbeitsmigration
• die Vielfalt und Besonderheit der muslimischen Gemeinschaft
• Integration und Diskriminierung
• Die aktuellen Debatten und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Islam
Insofern ist das Seminar mit seiner Themenstellung für Lehramtsstudierende relevant, die im späteren Beruf mit einer zunehmend diversen Schülerschaft konfrontiert sind.
Islamische Religionspädagogik (04-IsTheol-BA-04) ⇑
LV 1: Übung
[Ü] Die interkulturelle Dimension in der Didaktik des Religions- und Ethikunterrichts
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 004 |
[Ü] Islam in der Schule
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Phil. I, E 005 |
Die Übung widmet sich den zentralen Aspekten des Islams in der Schule und führt die Teilnehmer*innen in die relevanten Themen ein. Dabei werden auch konfliktträchtige Themen wie islamistischer Extremismus und die Benachteiligung muslimischer Schülerinnen thematisiert. Das Ziel der Übung besteht darin, angehende Lehrer*innen für diese Herausforderungen zu sensibilisieren.
LV 2: Seminar
[Si] Interreligiöses Lernen. Grundthemen des christlich-islamischen Dialogs
regelmäßiger Termin ab 13.04.2023 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | ||
nächster Termin: 15.06.2023 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 202 |
Die Veranstaltung geht den Fragen zur generellen Notwendigkeit interreligiösen Lernens und den damit verbundenen Aufgaben und Zielen sowie Möglichkeiten und Grenzen im schulischen Religionsunterricht nach. Dabei werden sowohl theologische Grundlagen als auch religionspädagogisch-didaktische Perspektiven unter islamisch-theologischen und christlich-theologischen Gesichtspunkten erörtert. Anhand elementarer theologischer Themen sollen zentrale Konvergenzen und Differenzen zwischen Islam und Christentum herausgearbeitet werden. Es wird sich zeigen, dass interreligiöses und interkulturelles Lernen nicht nur notwendige Anliegen islamischen und christlichen Religionsunterrichts sowie der Schulkultur insgesamt darstellen, sondern Schlüsselkompetenzen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft sind.
Literatur (zur Hinführung): - K. Amirpur u.a. (Hg.), Perspektiven dialogischer Theologie. Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs, Münster-New York 2016. - R. Heinzmann u.a. (Hg.), Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam, 2 Bde., Freiburg 2016. - A. Kreutzer u.a. (Hg.), Vielfalt zeigen. Religion, Konfession und Kultur in Vermittlung. FS F.-J. Bäumer, Ostfildern 2019. - M. Kraml/Z. Sejdini (Hg.), Interreligiöse Bildungsprozesse. Empirische Einblicke in Schul- und Hochschulkontexte, Stuttgart 2018. - C. P. Sajak, Interreligiöses Lernen, Darmstadt 2018. - Y. Sarikaya/F.-J. Bäumer (Hg.), Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäiischen Kontext, Münster u.a. 2017.