Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Psychologie Master of Science (Studienbeginn bis Wintersemester 2020/21)
Veranstaltungen
Kernmodule ⇑
PSYCH-MA-KM-01: Forschungsmethoden der Psychologie ⇑
LV 1: Vorlesung: Multivariate Statistik
[Vl] Multivariate Statistik (PSYCH-MA-KM-01 / PSY-MA-PT-KM-1)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
PSYCH-MA-KM-02: Psychologische Diagnostik: Anwendung, Begutachtung und Qualitätsmanagement ⇑
PSYCH-MA-KM-03: Berufsfeldpraktikum ⇑
PSYCH-MA-KM-04: Lehrforschungsprojekt ⇑
[O Si] Lehrforschungsprojekt / FoP: Neurokognitive Entwicklung (PSY-MA-KM-4 / PSY-MA-PT-KM-3)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[Si] Lehrforschungsprojekt / Forschungsorientiertes Praktikum (FoP) (PSYCH-MA-KM-04)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
[O Si] Lehrforschungsprojekt Arbeits-und Organisationspsychologie (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Biologische Psychologie (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Individuelle Differenzen und digitales Lernen (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Kognition (PSYCH-MA-KM-04)
[O Si] Lehrforschungsprojekt Methodenlehre (PSYCH-MA-KM-04)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. I, F 007 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 007 |
[O Si] Lehrforschungsprojekt Sozialpsychologie (PSYCH-MA-KM-04)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. I, F 009 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 009 |
Grundlagenmodule ⇑
PSYCH-MA-GM-01: Kognitive Neurowissenschaft und Kognitionspsychologie ⇑
LV 3: Kolloquium (Studienbeginn ab Wintersemester 2017/18)
PSYCH-MA-GM-02: Verhaltensgenetik und Biologie der Persönlichkeit ⇑
PSYCH-MA-GM-03: Wahrnehmung und Handlung ⇑
LV 1: Seminar: Visuelle Neurowissenschaften 1
LV 2: Seminar: Visuelle Neurowissenschaften 2
[H Si] Wahrnehmung und Verhalten in realen Umwelten (PSYCH-MA-WPM1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Alter Steinbacher Weg 44, 204 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204 |
LV 3: Kolloquium: Visuelle Neurowissenschaften
[Koll] Current Topics in Perception and Cognition (PSYCH-MA-GM 03)
Otto-Behaghel-Straße 10; Raum F005
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
PSYCH-MA-GM-04: Entwicklung von Kognition und Handlung ⇑
Anwendungsmodule ⇑
PSYCH-MA-AM-01: Klinische Psychologie, Psychotherapie und ihre Anwendungen ⇑
LV 2: Vorlesung: Verhaltensmedizin
[Vl] Verhaltensmedizin (PSY-MA-PT-AM-2/ PSY-MA-WPM-11 / PSY-MA-REF-01)
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 4 (Hörsaal) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 4 (Hörsaal) |
PSYCH-MA-AM-02: Pädagogisch-Psychologische Interventions- und Evaluationsforschung (PPIE) ⇑
LV 2: Seminar: Anwendungsgebiete der PPIE ⇑
PSYCH-MA-AM-03: Arbeits- und Organisationspsychologie (ab Wintersemester 2017/18) ⇑
LV 1: Seminar: Ausgewählte Themen der Arbeitspsychologie
[O Si] Personalentwicklung (PSY-MA-WPM 9)
LV 2: Seminar: Ausgewählte Themen der Organisationspsychologie
[O Si] Personalentwicklung (PSY-MA-WPM 9)
LV 3: Proseminar: Theorien und Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie
[O Si] Personalentwicklung (PSY-MA-WPM 9)
Profilmodule ⇑
PSYCH-MA-PFM-01: Kognitive Prozesse in Wahrnehmung und Handlung ⇑
PSYCH-MA-PFM-02: Kognition und Gehirn ⇑
PSYCH-MA-PFM-03: Psychoimmunologie, Hormone und Verhalten ⇑
PSYCH-MA-PFM-04: Neurobiologie von Motivaton und Gedächtnis ⇑
PSYCH-MA-PFM-05: Psychophysik und Psychomotorik ⇑
PSYCH-MA-PFM-06: Wahrnehmungsentwicklung ⇑
PSYCH-MA-PFM-07: Störungen im Entwicklungsverlauf ⇑
PSYCH-MA-PFM-08: Klinisch-psychologisches Handeln ⇑
Durchführung entweder in zwei Semestern mit zwei zweistündigen Oberseminaren (LV 1, LV 2) oder in einem Semester mit einem vierstündigen Oberseminar (LV 1+2)
PSYCH-MA-PFM-09: Psychotherapie ⇑
PSYCH-MA-PFM-10: Angewandte Trainingsforschung ⇑
PSYCH-MA-PFM-11: Evaluation von Interventionen im Bereich des Lernens Erwachsener ⇑
PSYCH-MA-PFM-12: Personalpsychologie: Entwicklung, Durchführung und Auswertung personalpsychologischer Verfahren ⇑
LV 1: Oberseminar 1: Personalauswahl
[O Si] Personalpsychologie: Personalauswahl (Kurs A) (PSY-MA-WPM 7)
Die Raumangaben gelten auch für die gleichnamige Veranstaltung, Kurs B.
PSYCH-MA-PFM-13: Sozialpsychologie ⇑
PSYCH-MA-PFM-14: Klinische Neurowissenschaft ⇑
PSYCH-MA-PFM-15: Störungen des Kindes- und Jugendalters ⇑
LV 1: Vorlesung Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie
[Vl] Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie* (MED I.1)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Diese Vorlesung findet digital asynchron statt. Ein Eintrag in StudiP ist unbedingt notwendig!
PSYCH-MA-PFM-16: Funktionelle Magnetresonanztomografie: Grundlagen, Methoden und prakt. Anwendungen ⇑
PSYCH-MA-PFM-17: Angewandte Psychologische Datenanalyse ⇑
PSYCH-MA-PFM-18: Einführung in die Programmierung mit Matlab (ab Wintersemester 2019/20) ⇑
Referenzfachmodule ⇑
Medizin ⇑
Neuroanatomie: PSY-MA-REF-01 ⇑
Neurologisch-psychiatrische Erkrankungen: PSY-BA-REF-03 ⇑
Psychopathologie und -pharmakologie: PSY-BA-REF-01 ⇑
Wirtschaftswissenschaften ⇑
Erziehungswissenschaften ⇑
Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme: 03 BA AJB2 REF ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme (A)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Großer Chemischer Hörsaal | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal |
Die Vorlesung thematisiert den gesellschaftlichen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Blick auf Jugend und soziale Probleme bzw. Jugend als soziales Problem. Dazu wird in grundlegende sozialisations-, bildungs- und bewältigungstheoretische Perspektiven auf die Jugendzeit eingeführt und die Sozialisationskontexte Familie, Peers und Schule in ihrer Bedeutung für Jugendliche thematisiert und exemplarisch ausgewählte ‚jugendtypische‘ Verhaltensweisen als Herausforderungen für pädagogisches Handeln diskutiert.
B: Proseminar
[P Si] Medien in Lebenswelten - Grundlage kulturellen Handelns im Jugendalter
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, House B, Room 216 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, House B, Room 216 |
Medienwelten sind Lebenswelten, Lebenswelten sind Medienwelten – so fasste der Medienpädagoge Dieter Baacke einmal die alles durchdringende Bedeutung von Medien in der Spätmoderne zusammen. Dieses Seminar befasst sich mit typischen Jugendmedien, geht dabei allerdings nicht von einer medien- sondern von einer subjektzentrierten Perspektive aus. Medien werden somit als Elemente lebensweltlicher bzw. kultureller Praktiken im Jugendalter greifbar, etwa, indem ihre Funktion für den Identitätsaufbau im Austausch mit Gleichaltrigen beleuchtet wird. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
[P Si] Peergroups und Jugendkulturen – theoretisch gelesen
Als erziehungswissenschaftliches Thema sind die jugendkulturellen Lebensformen Peergroup, Subkultur und Szene zunächst deshalb interessant, weil sie für die Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter funktional sind. Aus jugendsoziologischer Perspektive wiederum interessiert man sich vorrangig dafür, wie Gemeinschaft in diesen Gesellungsformen hergestellt wird. Das Seminar befasst sich vorrangig mit Theorieperspektive, diese werden allerdings mit Beispielen aus der Lebenswelt von Jugendlichen unterlegt.
Genese und Struktur der Weiterbildung: 03 BA WB1 REF ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Das Lernen und die Bildung Erwachsener zwischen Lernlust und Lernfrust (BA WB1-A)
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, B030 | |
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B030 |
Die Vorlesung führt in die Erwachsenen- und Weiterbildung als ein vielfältiges Handlungsfeld ein, welches jährlich von rund 35 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands genutzt wird. Der Zusammenhang von regionaler, nationaler und internationaler Entwicklung wird nachgezeichnet. Verschiedene Theorien schärfen als „Brillen” die Wahrnehmung und eröffnen Handlungsperspektiven. Wer partizipiert an Erwachsenen- und Weiterbildung und wo liegen soziale Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten vor? Welche Lernergebnisse werden erreicht? Welche Einrichtungen sind Anbieter und mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft? Welche Tätigkeitsfelder von betrieblicher, beruflicher, politischer, gesundheitlicher, zivilgesellschaftlicher oder kultureller Erwachsenenbildung sind vorhanden. Lassen Sie sich von der Vielfalt eines Feldes überraschen, was Ihnen bislang vielleicht noch nicht so vertraut ist. In der Vorlesung ist begleitend ein Lerntagebuch auf Basis einer Vorlage und Leitfragen zu erstellen.
Grundlagentexte:
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB356304183,
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB276788125
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811
B: Proseminar
[P Si] Der Weiterbildungssektor - Historische Entwicklungen und gegenwärtige Herausforderungen (BA WB1-B)
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Rathenaustr. 10, R001 | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, R001 |
In diesem Seminar erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in das Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland. Neben der Betrachtung der historischen Entwicklungslinien, ist die Betrachtung der Kernstrukturen sowie den zentralen gegenwärtigen Herausforderungen des Feldes vorgesehen. Ebenso erfolgt die Vorstellung zentraler Begriffe und Diskurse und eine Auseinandersetzung mit der Erwachsenen- und Weiterbildung als Berufsfeld. Einen ergänzenden Schwerpunkt bildet das Thema Programme und Programmanalysen.
[P Si] Strategische Kompetenzentwicklung: Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung (BA WB1-B)
Nachdem in diesem Seminar zunächst theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung pointiert erarbeitet werden, findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bereich der betrieblichen Weiterbildung als wichtiger Teil des Lebenslangen Lernens statt. Der stetige Wandel in der Gesellschaft und Arbeitswelt erfordert zunehmend moderne Denk- und Arbeitsmodelle, die sich u.a. in Konzepten der Personalentwicklung wiederfinden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch den interaktiven Seminaransatz eigene Interessen und Ideen mittels aktiver Projektarbeit in Kleingruppen einzubringen. Die Gruppenergebnisse stellen die Studierenden ihren Kommiliton*innen im Plenum vor.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden und systematischen Einblick in das Feld der betrieblichen Weiterbildung und insbesondere der strategischen Personalentwicklung zu vermitteln.
Handlungskompetenzen in der Weiterbildung: 03 BA WB2 REF ⇑
Organisationsentwicklung und Beratung: 03 BA ORGA REF ⇑
A: Vorlesung
[RiVl] Organisationen als Rahmenbedingungen für pädagogisches Handeln (A) (A)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil II, Haus B, Raum 030 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 030 |
B: Proseminar
[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BA ORGA-B)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: online |
Professionelle pädagogische Bildungsberatung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, erarbeiten wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze. Dazu setzen Sie sich intensiv mit einem Beratungsansatz auseinander und produzieren in Kleingruppen Mediacastformate. Ziel ist es zum einen, einen Überblick über die verschiedenen psychologischen Beratungsansätze sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen für die professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung zu erlangen sowie zum anderen mediendidaktische Kompetenzen zu erwerben.
Die Seminarkonzeption beinhaltet sowohl asynchrone Anteile (Lernvideos, Lektüre- und Recherchearbeiten) als auch synchrone Anteile (Videomeetings, Gruppenarbeiten, Präsentationen).
[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BA ORGA-B)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | online | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: online |
Professionelle pädagogische Beratung im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze und empirischer Befunde. Die Seminararbeit findet an den ersten Terminen zunächst in Kleingruppen statt und wird digital begleitet. Am Blocktermin werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einem Tagungsformat in Präsenz präsentiert.
[P Si] Systemisches Coaching für Einsteiger*innen: Basics, Professionsverständnis und Handwerkszeug (BA ORGA-B)
Das systemische Coaching ist ein Beratungsformat auf Augenhöhe, d.h. als Professionelle sind wir nicht Expert*innen für das Problem der Klient*innen. Vielmehr gehen wir davon aus, dass die Ressourcen zur Problembewältigung in diesen selbst liegen. Im Seminar behandeln wir Grundlagen des systemischen Coachings, befassen uns mit dem Professionsverständnis und mit dem Ablauf eines Coachingprozesses von der Auftragsklärung bis zum Alltagstransfer. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Techniken kennen, um Verhaltensänderungen und Entscheidungsfindungen professionell zu begleiten und bei Konfliktlösungen unterstützend tätig zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, in geschütztem Rahmen neu erlerntes Wissen anzuwenden und sich hierzu ein (Peer-)Feedback einzuholen.
Kindliche Entwicklung und Heterogenität: 03 BA Pro1 REF ⇑
Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung: 03 BA Pro2 REF ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung (03 BA BFK Pro 2.1)
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II Haus C 028 | |
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus C 028 |
Sportwissenschaften (Studienbeginn ab Wintersemester 2018/19) ⇑
Bewegungswissenschaft für Psychologen: 06-NF-BA-SPW1 ⇑
Sportpsychologie für Psychologen: 06-NF-BA-SPW2 ⇑
Motorische Entwicklung: 06-NF-BA-SPW3 ⇑
Bewegungsdiagnostik und-therapie für Psychologen: 06-NF-BA-SPW4 ⇑
Sportwissenschaften (Studienbeginn bis Sommersemester 2018) ⇑
Musikwissenschaften ⇑
Systematische Musikwissenschaft für Psychologen Master: MA PSY SysMUW
[Pj Si] Forschungen im Bereich auditiver und audiovisueller Musikwahrnehmung
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Im Kino, beim Fernsehen und beim Gaming hört man häufig Musik im Hintergrund zur emotional-kognitiven Unterstützung von Narrationen in Spiel-, Dokumentar- oder Werbefilmen sowie Videospielen. Die Darbietung von Live-Musik, virtuellen Performances oder Musikaufzeichnungen findet jedoch heutzutage gleichermaßen selten ohne visuellen Kontext statt, auch wenn es rein auditive Medien wie Radio und MP3-Player ermöglichen, den visuellen Kontext künstlich völlig auszublenden. Eine Vielzahl von empirischen Studien belegt einerseits vielfältige Wirkungen von funktionaler Medienmusik, welche Aufmerksamkeitshaltung und-lenkung, Wahrnehmungsprägnanz und Modulierung des Zeitempfindens, Darstellung von Gefühlen und empathische Reaktionen, Assoziationsbildung und Zugriff auf Gedächtnisinhalte sowie Meinungsbildung und Motivation von Verhalten betreffen. Andererseits geben weitere empirische Studien Hinweise darauf, dass eine audio-visuelle Präsentation die Wertschätzung eines Musikvortrags begünstigt und dass dabei schon der erste rein visuelle Eindruck zählt. Ziel des Projektseminars ist die Planung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung bzw. der Abschluss schon begonnener eigener empirischer Forschungsprojekte meiner Veranstaltungen "Ludomusikologie" und "Auditive und audiovisuelle Musikrezeption im Vergleich", welche im Rahmen von Postern oder Vorträgen auf Tagungen präsentiert werden können.
2. Literatur: Bullerjahn, C. (2022). Grundlagen der Wirkung von Filmmusik. 5. Aufl. Augsburg; Bullerjahn, C. (2024). Ludomusikologie – Gestaltung und Funktion von Musik und Sound in Computerspielen, Ergebnisse empirischer Studien sowie Analysemethoden. In T. Krettenauer/L. Oberhaus (Hg.), Zwischen Kinosound und Game Audio. Film – Musik – Vermittlung (S. 29–48). Münster/New York; Bullerjahn, C. (2017). Psychologie der Filmmusik. In F. Hentschel/P. Moormann (Hg.), Filmmusik. Ein Handbuch wenig beachteter Aspekte (S. 181–229). Berlin/Heidelberg; Bullerjahn, C./Hantschel, F. (2017). Musik im audiovisuellen Kontext. In A. C. Lehmann/R. Kopiez (Hg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 277–294). Bern; Coutinho, E./Scherer, K.R. (2017). The effect of context and audio-visual modality on emotions elicited by a musical performance. Psychology of Music, 45(4), 550–569; George, M./Ilavarasu, J. (2021). Development and Psychometric Validation of the Music Receptivity Scale. Frontiers in Psychology, 11: 585891. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.585891; Meinel, L.S./Bullerjahn, C./Lindau, A./Wald-Fuhrmann, M. (2024). Capturing differences in perception and aesthetic judgment of live or medially presented music: development of a self-report instrument. Frontiers in Psychology, 15: 1339168. DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1339168.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- sowie L2- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit bei der Erstellung der Stimuli und der Versuchsdurchführung; Leistungsschein bei zusätzlicher Beteiligung an der statistischen Auswertung und/oder der schriftlichen Ausformulierung des Forschungsberichts; Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit, die in künstlerischer oder technischer Hinsicht wesentlich zum Gelingen des Forschungsprojektes beiträgt, Leistungsschein bei zusätzlicher Beteiligung an der statistischen Auswertung, der schriftlichen Ausformulierung des Forschungsberichts und/oder der Präsentation auf einer wissenschaftlichen Fachtagung.
4. Teilnahmevoraussetzungen und -beschränkungen: keine
[Si] Musikalische Kreativität
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 07 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 07 |
1. Zum Thema: Gerade in den letzten Jahren ist es zu einem Umdenken im Bereich musikalischer Kreativität gekommen. Einerseits wird der Begriff zunehmend weiter gefasst und schließt nun neben Improvisation und Komposition auch Mashups unter Verwendung von Sampling und Mixing sowie Interpretation mit ein, andererseits erforscht man immer detaillierter die Bedingungen für die Entwicklung und Erlernbarkeit von musikalischer Kreativität bei Personen unterschiedlichen Alters, Expertise und Domäne. Dabei wird nicht nur der mythenumwobene solitäre kreative Künstler oder die Künstlerin in den Blick genommen, sondern auch Kreativität in (Laien-)Gruppen. Neben die Protokollierung kreativer Prozesse in neurologischer und kognitionspsychologischer Hinsicht tritt die Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale musikalisch kreativer Menschen und ihrer schöpferischen Motivation. In Form von Referaten, Diskussionen und eigenen empirischen Projekten sollen Einblicke in diese Forschungsbereiche gegeben und dabei der aktuelle Forschungsstand reflektiert werden.
2. Literatur: Berkowitz, Aaron L.: The Improvising Mind: Cognition and Creativity in the Musical Moment. Oxford/New York 2010; Bullerjahn, Claudia: Kreativität. In: H. de la Motte-Haber/G.Rötter (Hg.), Musikpsychologie. Laaber 2005, S. 600–619; Bullerjahn, Claudia: Der Mythos um das kreative Genie: Einfall und schöpferischer Drang. In: Cl. Bullerjahn/W. Löffler (Hg.), Musikermythen – Alltagstheorien, Legenden und Medieninszenierungen. Hildesheim 2004, S. 125–161; Burnard, Pamela: Musical Creativities in Real World Practice. Oxford 2012; Collins, Dave: The Act of Musical Composition. Farnham/Burlington 2012; Dobberstein, Marcel: Die Psychologie der musikalischen Komposition: Umwelt – Person – Werkschaffen. Köln-Rheinkassel 1994; Glover, Joanna: Children Composing 4–14. London/New York 2000; Greuel, Thomas/Heß, Frauke (Hg.): Musik erfinden. Beiträge zur Unterrichtsforschung: Aachen 2008; Hargreaves, David J./Miell, Dorothy/MacDonald, Raymond A. (Hg.): Musical imagination. Multidisciplinary perspectives on creativity, performance and perception. Oxford 2012; Kleinen, Günter (Hg.): Begabung und Kreativität in der populären Musik. Münster 2003; Nettl, Bruno/Russell, Melinda (Hg.): In the course of performance: Studies in the world of musical improvisation. Chicago 1998; Mazzola, Guerino/Park, Joomi/Thalmann, Florian: Musical Creativity. Strategies and Tools in Composition and Improvisation. Springer 2016; Nagy, Zvonimir Nagy: Embodiment of Musical Creativity. The cognitive and performative causality of musical composition. Abingdon & New York: Routledge 2017; Odena, Oscar (Hg.): Musical Creativity: Insights form Music Education Research. Farnham/Burlington 2012; Sawyer, R. Keith: Group Creativity: Music, Theater, Collaboration. Mahwah 2003; Vandré, Philipp/Lang, Benjamin (Hg.): Komponieren mit Schülern. Konzepte · Förderung · Ausbildung. Regensburg 2011; Vollmer, Sybille: Die Rezeption des Kreativitätsbegriffs durch die Musikpädagogik. Mainz 1981.
3. Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Anforderungen für Bachelor- und Lehramtsstudierende (L2 u. L5): Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit; Leistungsschein bei zusätzlichem Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder empirischer Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Anforderungen für Master- und L3-Lehramtsstudierende: Teilnahmeschein bei regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit und Kurzreferat mit Thesenpapier, Leistungsschein bei zusätzlicher analytischer oder empirischer Projektarbeit oder Review (Metaanalyse) mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Hausarbeit. Für LV 1 des Master-Moduls 9 muss der Ausgangspunkt für das Kurzreferat bzw. die empirische Projektarbeit eine aktuelle Veröffentlichung (ab 2020) sein.
4. Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kriminologie ⇑
Zusätzliches Lehrangebot für Master-Studierende ⇑
[Koll] Aktuelle Forschungsfragen in der Arbeits- und Organisationspsychologie
[Koll] Gießener Abendgespräche: Kognition und Gehirn (PSYCH-MA-GM-01/PSY-MA-WPM-5)
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. I, F 005 | |
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, F 005 |
[Koll] Research Colloquium Neural Computation
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Arndtstraße 2, 032 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Arndtstraße 2, 032 |
In this course, we will discuss emerging theoretical ideas and research findings in the Neural Computation Group. The course features presentations from members of the research group, as well as from thesis and project students and external guests. The course is open to all students interested in our research and participation is highly encouraged for students interested in an internship or thesis in our group.