Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) ab Wintersemester 2024/25 - Schwerpunktphase - BWL-Module
Veranstaltungen
02-BWL:BSc-B1-1 - Marketing (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B1-2 - Marketingforschung (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B1-3 - Customer Management (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B1-4 - Sales Strategy and Execution (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Sales Strategy and Execution (02-BWL:BSc-B1-4)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Ab dem Sommersemester 2018 wird die 6 ECTS-Bachelor-Veranstaltung “Sales Strategy and Execution” von der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement angeboten. Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Studierenden.
In dieser Veranstaltung wird ein umfassender Überblick über die Konzeption und Umsetzung von Verkaufsstrategien vermittelt. Am Beispiel von Verkaufsstrategien lernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls, welche Entscheidungen für die Konzeption von Strategien relevant sind, wie man eine schlüssige Strategie entwickelt und worauf es beim Umsetzen von Strategien zu achten gilt. Weitere Inhalte dieses Moduls sind die Analyse und Steuerung des Verkaufsprozesses sowie erfolgreiches Verhandeln alleine oder im Team.
Übung ⇑
[Ü] Sales Strategy and Execution (02-BWL:BSc-B1-4)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 051 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 051 |
Ab dem Sommersemester 2018 wird die 6 ECTS-Bachelor-Veranstaltung “Sales Strategy and Execution” von der Professur für Marketing und Verkaufsmanagement angeboten. Diese Veranstaltung ist zulassungsbeschränkt mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Studierenden.
In dieser Veranstaltung wird ein umfassender Überblick über die Konzeption und Umsetzung von Verkaufsstrategien vermittelt. Am Beispiel von Verkaufsstrategien lernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls, welche Entscheidungen für die Konzeption von Strategien relevant sind, wie man eine schlüssige Strategie entwickelt und worauf es beim Umsetzen von Strategien zu achten gilt. Weitere Inhalte dieses Moduls sind die Analyse und Steuerung des Verkaufsprozesses sowie erfolgreiches Verhandeln alleine oder im Team.
02-BWL:BSc-B2-1 - Management Skills and Methods (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B2-2 - Strategic and International Management (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B2-3 - Strategic and Sustainable Entrepreneurship ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Strategic and Sustainable Entrepreneurship (02-BWL:BSc-B2-3)
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Präsentationen (80%) und Manuskript/Reflektionspapier (20%).
Betriebswirtschaftliche Themen und Problemstellungen insbesondere zu den Themenfeldern Strategic Entrepreneurship und Sustainability Management.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Struktur: Vorlesungstruktur (Flipped Classroom) / Blockveranstaltung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Präsentationen (80%) und Manuskript/Reflektionspapier (20%).
Betriebswirtschaftliche Themen und Problemstellungen insbesondere zu den Themenfeldern Strategic Entrepreneurship und Sustainability Management.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B4-1 - Fundamentals of Controlling (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B4-2 - Kostenmanagement (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Kostenmanagement (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B4-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B4-2
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden Themen aus Kostenrechnung, Kostenmanagement und Controlling besprochen. Ausgehend von den Grundlagen der Kostenrechnung wie z.B. Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung werden Instrumente des proaktiven Kostenmanagements behandelt. Diese umfassen beispielsweise das Target Costing oder die Prozesskostenrechnung. Schließlich werden auch ausgewählte Aspekte des Controllings wie z.B. Kennzahlensysteme thematisiert.
Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.
Übung ⇑
[Ü] Kostenmanagement (Übung) (02-BWL:BSc-B4-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Angebot: Vorlesung und Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B4-2
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden Themen aus Kostenrechnung, Kostenmanagement und Controlling besprochen. Ausgehend von den Grundlagen der Kostenrechnung wie z.B. Deckungsbeitragsrechnung und Plankostenrechnung werden Instrumente des proaktiven Kostenmanagements behandelt. Diese umfassen beispielsweise das Target Costing oder die Prozesskostenrechnung. Schließlich werden auch ausgewählte Aspekte des Controllings wie z.B. Kennzahlensysteme thematisiert.
Weitere Informationen:
Grundsätzliche Hinweise zum Modul finden Sie auch im Modulhandbuch. Konkrete Informationen zur aktuellen Veranstaltung des Semesters sowie die Materialien zur Veranstaltung finden Sie in StudIP.
02-BWL:BSc-B5-3 - Finanzinstitutionen (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Finanzinstitutionen (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B5-1)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse zu den Geschäftsmodellen sowie den Produkten verschiedener Finanzdienstleistungsunternehmen. Dabei werden neben klassischen Finanzdienstleistungsunternehmen wie Banken, Versicherungen, Börsen, Investmentfonds u.a. auch weitere Finanzdienstleister wie bspw. Fintechs in der Veranstaltung behandelt. AbsolventInnen des Moduls erhalten einen profunden Überblick über die Finanzdienstleistungsbranche und können deren Produkte kritisch bewerten.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B5-4 - Investments (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B6-1 - Corporate Finance (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B6-2 - Banking (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Banking (Vorlesung) (02-BWL: BSc-B6-2)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-2
Form: Vorlesung: Präsenz; Übung: digital
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden zentrale Bank-Services für Unternehmenskunden besprochen. Sowohl das Commercial Banking wie auch das Investment Banking werden betrachtet. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Risiken, die sich aus den einzelnen Geschäftsbereichen für Finanzinstitute ergeben und wie Banken damit umgehen. Die Vorlesung schließt mit einer Betrachtung von Innovationen in der Finanzindustrie und den Effekten für die Stabilität des Finanzsystems.
Übung ⇑
[Ü] Banking (Übung) (02-BWL: BSc-B6-2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr | digital via BBB (digital) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: digital via BBB |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-B6-2
Form: Vorlesung: Präsenz Übung: digital
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Beschreibung:
In der Veranstaltung werden zentrale Bank-Services für Unternehmenskunden besprochen. Sowohl das Commercial Banking wie auch das Investment Banking werden betrachtet. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Risiken, die sich aus den einzelnen Geschäftsbereichen für Finanzinstitute ergeben und wie Banken damit umgehen. Die Vorlesung schließt mit einer Betrachtung von Innovationen in der Finanzindustrie und den Effekten für die Stabilität des Finanzsystems.
02-BWL:BSc-B7-1 - Rechnungslegung nach IFRS (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:BSc-B7-1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Modulcode: 02-BWL:BSc-B7-1
Credit Points (CP): 6
Angebotsrythmus: Sommersemester
Qualifikationsziele:
Verstehen der Notwendigkeit internationaler Bilanzierungsregelungen
Verstehen der Zielsetzung der internationalen Bilanzierungsregelungen nach IFRS auch in Abgrenzung zur Zielsetzung der Bilanzierungsregelungen nach HGB
Verstehen von konkreten Bilanzierungsregelungen nach IFRS
Erkennen von Gestaltungsspielräumen in den bilanziellen Regelungen und kritische Diskussion dieser Gestaltungsspielräume vor dem Hintergrund der Ziele der IFRS-Rechnungslegung
Befähigung sich mit Fachvertretern und Laien über kritische Aspekte der Rechnungslegung nach IFRS auszutauschen
Entwickeln eines profunden normativen Bilanzierungsverständnisses
Modulbeschreibung:
Im Modul Rechnungslegung nach IFRS befassen sich die Studierenden zunächst mit den konzeptionellen Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung. Auch wenn die Technik der doppelten Buchführung grundsätzlich auf die IFRS-Rechnungslegung übertragbar ist, bergen die IFRS doch einige Besonderheiten und weichen teilweise von den handelsrechtlichen Regelungen ab. Darum wird zunächst die Konzeption des IFRS-Rechnungslegungssystems ausführlich besprochen und es wird der Frage nachgegangen, welche Unternehmen in Deutschland überhaupt nach IFRS bilanzieren müssen beziehungsweise dürfen. Der Aufbau der IFRS, die unterschiedlichen Bestandteile des Einzel- und des Konzernabschlusses, der Stellenwert und die Anwendbarkeit der verschiedenen Standards und die Inhalte des Conceptual Framework for Financial Reporting bilden die Basis für ein tieferes Verständnis der IFRS-Rechnungslegung. Daran anknüpfend werden insbesondere Fragen des Bilanzansatzes und der Gewinnrealisation thematisiert. Zudem spielen die Themen Ansatz, Bewertung und Angabepflichten von ausgewählten Vermögenswerten und Schuldpositionen eine große Rolle. So werden verschiedene materielle und immaterielle Vermögenswerte, Vorräte, Rückstellungen, Finanzinstrumente, latente Steuern, Umsatzerlöse und Leasingverhältnisse detailliert betrachtet. Da die IFRS eine Fülle von Ermessensspielräumen eröffnen und nicht wenige Regelungen einer intensiven und akribischen Auslegung bedürfen, lernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls auch, mit derartigen Bilanzierungsschwierigkeiten umzugehen beziehungsweise als Leser von Finanzberichten solche zu erkennen und richtig zu interpretieren.
Modulprüfung: Klausur
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
Übung ⇑
[Ü] Rechnungslegung nach IFRS (02-BWL:BSc-B7-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Modulcode: 02-BWL:BSc-B7-1
Credit Points (CP): 6
Angebotsrhythmus: Sommersemester
Qualifikationsziele:
Verstehen der Notwendigkeit internationaler Bilanzierungsregelungen
Verstehen der Zielsetzung der internationalen Bilanzierungsregelungen nach IFRS auch in Abgrenzung zur Zielsetzung der Bilanzierungsregelungen nach HGB
Verstehen von konkreten Bilanzierungsregelungen nach IFRS
Erkennen von Gestaltungsspielräumen in den bilanziellen Regelungen und kritische Diskussion dieser Gestaltungsspielräume vor dem Hintergrund der Ziele der IFRS-Rechnungslegung
Befähigung sich mit Fachvertretern und Laien über kritische Aspekte der Rechnungslegung nach IFRS auszutauschen
Entwickeln eines profunden normativen Bilanzierungsverständnisses
Modulbeschreibung:
Im Modul Rechnungslegung nach IFRS befassen sich die Studierenden zunächst mit den konzeptionellen Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung. Auch wenn die Technik der doppelten Buchführung grundsätzlich auf die IFRS-Rechnungslegung übertragbar ist, bergen die IFRS doch einige Besonderheiten und weichen teilweise von den handelsrechtlichen Regelungen ab. Darum wird zunächst die Konzeption des IFRS-Rechnungslegungssystems ausführlich besprochen und es wird der Frage nachgegangen, welche Unternehmen in Deutschland überhaupt nach IFRS bilanzieren müssen beziehungsweise dürfen. Der Aufbau der IFRS, die unterschiedlichen Bestandteile des Einzel- und des Konzernabschlusses, der Stellenwert und die Anwendbarkeit der verschiedenen Standards und die Inhalte des Conceptual Framework for Financial Reporting bilden die Basis für ein tieferes Verständnis der IFRS-Rechnungslegung. Daran anknüpfend werden insbesondere Fragen des Bilanzansatzes und der Gewinnrealisation thematisiert. Zudem spielen die Themen Ansatz, Bewertung und Angabepflichten von ausgewählten Vermögenswerten und Schuldpositionen eine große Rolle. So werden verschiedene materielle und immaterielle Vermögenswerte, Vorräte, Rückstellungen, Finanzinstrumente, latente Steuern, Umsatzerlöse und Leasingverhältnisse detailliert betrachtet. Da die IFRS eine Fülle von Ermessensspielräumen eröffnen und nicht wenige Regelungen einer intensiven und akribischen Auslegung bedürfen, lernen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls auch, mit derartigen Bilanzierungsschwierigkeiten umzugehen beziehungsweise als Leser von Finanzberichten solche zu erkennen und richtig zu interpretieren.
Modulprüfung: Klausur
Bitte beachten Sie die Hinweise der Professur zu den zugelassenen Hilfsmitteln in Klausuren
Sprache: Deutsch (Regelfall) bzw. Englisch (Ausnahmefall)
02-BWL:BSc-B7-4 - Rechnungslegung nach HGB (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B8-1 - Organizational Behavior & Human Resource Management (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Organizational Behavior & Human Resource Management (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B8-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Theorien und Erkenntnisse zu Organizational Behavior, bspw. bezüglich
Arbeitseinstellungen, Motivation, Persönlichkeitsmerkmalen und Arbeit in Gruppen
• Personalfunktionen wie bspw. Personalplanung, -beschaffung, -beurteilung, -vergütung,
-entwicklung und -freisetzung
• Evidenzbasiertes Management von Personal und Verhalten in Organisationen
• Grundlegende Methoden aus den Bereichen Organizational Behavior und
Personalmanagement
Das Modul findet in Präsenz statt.
Übung ⇑
[Ü] Organizational Behavior & Human Resource Management (Übung) (02-BWL:BSc-B8-1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Licher Straße 68, 20 (HS 1) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 20 (HS 1) |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
• Theorien und Erkenntnisse zu Organizational Behavior, bspw. bezüglich
Arbeitseinstellungen, Motivation, Persönlichkeitsmerkmalen und Arbeit in Gruppen
• Personalfunktionen wie bspw. Personalplanung, -beschaffung, -beurteilung, -vergütung,
-entwicklung und -freisetzung
• Evidenzbasiertes Management von Personal und Verhalten in Organisationen
• Grundlegende Methoden aus den Bereichen Organizational Behavior und
Personalmanagement
Das Modul findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B8-3 - Leadership (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B9-1 - IT-Systeme (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B9-3 - IT-Projektmanagement (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] IT-Projektmanagement (02-BWL:BSc-B9-3)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in Stud.IP, sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869
Übung ⇑
[Ü] IT-Projektmanagement (02-BWL:BSc-B9-3)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr | Licher Straße 68, 43 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 43 |
Sie finden die korrekten und aktuellen Informationen zu dieser Lehrveranstaltung nicht in Stud.IP, sondern ausschließlich auf der Web Site der Professur für Wirtschaftsinformatik
https://ilias.uni-giessen.de/ilias/goto.php?target=cat_183869
02-BWL:BSc-B10-1 - Entrepreneurship (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B10-2 - Technology and Innovation Management (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Technology and Innovation Management (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B10-2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Licher Straße 68, 22 (HS 3) | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 22 (HS 3) |
The lecture for this module will not take place in person in the summer semester 2024. In this semester, we will provide a recorded lecture via ILIAS, which will be uploaded at the scheduled time. The exercise sessions will take place in person as usual.
---
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch (Regelfall) bzw. Deutsch (im Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil geht es um Grundlagen des Technologiemanagements. Hier werden Konzepte zum Verständnis von Technologiestrategien etc. vorgestellt. Im zweiten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung mit zentralen strategischen Konzepten des Innovationsmanagements. Danach werden spezifische Aspekte des Innovationsmanagements, wie z.B. die einzelnen Stufen des Innovationsprozesses, betrachtet.
Detaillierte Informationen über die Konkretisierung der Modulinhalte entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Übung ⇑
[Ü] Technology and Innovation Management (Übung) (02-BWL:BSc-B10-2)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Licher Straße 68, 23 (HS 4) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 23 (HS 4) |
The lecture for this module will not take place in person in the summer semester 2024. In this semester, we will provide a recorded lecture via ILIAS, which will be uploaded at the scheduled time. The exercise sessions will take place in person as usual.
---
Struktur: Vorlesung + Übung;
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Sprache: Englisch (Regelfall) bzw. Deutsch (im Ausnahmefall)
Prüfungsform: Klausur
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um die Übung zur Vorlesung "Technology and Innovation Management". In der Übung werden Inhalte aus der Vorlesung diskutiert und angewendet. Ferner ist die Klausurvorbereitung wesentlicher Bestandteil der Übung.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
02-BWL:BSc-B12-2 - Operations Management ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B13-1 - Unternehmensbesteuerung (SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl+Ü] Unternehmensbesteuerung (02-BWL:BSc-B13-1)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das deutsche Steuersystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Fokus liegt auf der Besteuerung des Unternehmenserfolgs, aber Steuerbelastung und grundlegende Aspekte der Rechtsformwahl werden auch einbezogen. Des Weiteren werden die Besteuerung der Beschaffung und die Verwendung betrieblicher Leistungsfaktoren problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls sind in der Lage, nicht nur die grundlegende Steuerrechtssystematik zu erkennen und zu verstehen, sondern darüberhinausgehend auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften zu beschreiben und zu beurteilen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu lösen und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Nach erfolgreichem Modulabschluss haben die Studierenden umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen.
Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/steuerlehre/lehre/bcs-veranstaltungen
Übung ⇑
[Vl+Ü] Unternehmensbesteuerung (02-BWL:BSc-B13-1)
regelmäßige Termine ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr | digital-live | |
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr | digital-live | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: digital-live |
Struktur: Vorlesung + Übung
Turnus: Sommersemester
Credits: 6 CP
Modulcode: 02-BWL:BSc-Dekanat-1
Sprache: Deutsch
Prüfungsform: Klausur
Inhalte:
Im Mittelpunkt des Moduls steht das deutsche Steuersystem und die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Fokus liegt auf der Besteuerung des Unternehmenserfolgs, aber Steuerbelastung und grundlegende Aspekte der Rechtsformwahl werden auch einbezogen. Des Weiteren werden die Besteuerung der Beschaffung und die Verwendung betrieblicher Leistungsfaktoren problematisiert. Die Übung vertieft und erweitert die Vorlesungsinhalte theoretisch, vor allem aber praktisch. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden ausgewählte Probleme dargestellt und deren Lösungen erarbeitet.
Qualifikationsziele:
Die Absolventen/innen des Moduls sind in der Lage, nicht nur die grundlegende Steuerrechtssystematik zu erkennen und zu verstehen, sondern darüberhinausgehend auch deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften zu beschreiben und zu beurteilen. Sie sind befähigt, gegebene Besteuerungssachverhalte unterschiedlicher Komplexität zu lösen und die besprochenen Konzepte und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Des Weiteren können Absolventen/innen den Einfluss der Besteuerung auf typische unternehmerische Entscheidungen detailliert erläutern, bewerten und analysieren. Nach erfolgreichem Modulabschluss haben die Studierenden umfangreiches Wissen über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung der Theorie in der Unternehmenspraxis zu erkennen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten und zu beurteilen.
Dozenten:
Christine Wolter
Henrik Reimann
Sarah Matiaske
Merten Zenker
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/steuerlehre/lehre/bcs-veranstaltungen
02-BWL:BSc-B13-2 - Einführung in die Umsatzsteuer (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B13-3 - Einführung in das Steuerrecht (WiSe) ⇑
Vorlesung ⇑
Übung ⇑
02-BWL:BSc-B14-1 - Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik (WiSe/SoSe) ⇑
Vorlesung ⇑
[Vl] Einführung in die angewandte Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) (02-BWL:BSc-B14-1)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Licher Straße 68, 21 (HS 2) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 68, 21 (HS 2) |
Sie werden in der Vorlesung eine Übersicht über Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen kennenlernen. Das alle werden Sie mit vielen Beispielen aus der Praxis gelehrt bekommen und zusätzlich eigenes Fach- und Methodenwissen in den Übungen erlernen und aufbauen.
Inhalte sind u.a.: Digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung und deren wirtschaftliche Bedeutung, Innovation in der IT wie KI, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Übersicht über Technologien und Anwendungssystemen/IT, IT-Strategien, IT-Projekt- IT-Portfoliomanagement, Ökosystem in der Wirtschaftsinformatik, Cyber Security und Digitale Transformation
Hinweis: Das Modul wird mit der nächsten Novellierung der Prüfungsordnung verstetigt und zählt dann nicht mehr als Vertiefungsmodul. Es handelt sich bei dem Modul um ein BWL-Modul und nicht um ein Methodenmodul.