Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung (FB 03/06-L1-ÄBB) (L1) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
LV 1: Vorlesung Bewegungserziehung (FB 06) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 06.
LV 2: Seminar Bewegungserziehung (FB 06) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 06.
LV 3: Seminar zum Projekt Musisch-ästhetische Bildung ⇑
[Pj Si] ÄBB (1) (KD-Projektseminar)
regelmäßige Termine ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:15 - 14:30 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Do. 12:15 - 14:30 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
[Pj Si] ÄBB (2) (KD-Projektseminar)
regelmäßige Termine ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:30 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Fr. 10:15 - 12:30 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
[Pj Si] ÄBB (KD-Projektseminar)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
[Si] Musik als Mittel zur Unterrichtsgestaltung – Kurs A
Musik kann als Mittel der Unterrichtsgestaltung vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel zur Rhythmisierung des Schultags, zur Schaffung von Bewegungsanlässen, zur musikgestützten Sprachförderung oder zur Unterstützung des (fächerübergreifenden) Lernens mit allen Sinnen. In diesem Seminar sollen Ideen für den Einsatz von Musik im Schulalltag und in unterschiedlichen Fächern umgesetzt werden. Studierende sollen als Projekt ein selbst gewähltes Thema unterrichtspraktisch erarbeiten. Musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
[Si] Musik als Mittel zur Unterrichtsgestaltung – Kurs B (Projektseminar ÄBB)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Musik kann als Mittel der Unterrichtsgestaltung vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel zur Rhythmisierung des Schultags, zur Schaffung von Bewegungsanlässen, zur musikgestützten Sprachförderung oder zur Unterstützung des (fächerübergreifenden) Lernens mit allen Sinnen. In diesem Seminar sollen Ideen für den Einsatz von Musik im Schulalltag und in unterschiedlichen Fächern umgesetzt werden. Studierende sollen als Projekt ein selbst gewähltes Thema unterrichtspraktisch erarbeiten. Musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
wöchentlich plus Blockveranstaltung am:
12.07.2025 von 9-18 Uhr in Raum 08 und Raum 07
[Si] Musik als Mittel zur Unterrichtsgestaltung – Kurs C (Projektseminar ÄBB)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
Musik kann als Mittel der Unterrichtsgestaltung vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel zur Rhythmisierung des Schultags, zur Schaffung von Bewegungsanlässen, zur musikgestützten Sprachförderung oder zur Unterstützung des (fächerübergreifenden) Lernens mit allen Sinnen. In diesem Seminar sollen Ideen für den Einsatz von Musik im Schulalltag und in unterschiedlichen Fächern umgesetzt werden. Studierende sollen als Projekt ein selbst gewähltes Thema unterrichtspraktisch erarbeiten. Musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
wöchentlich plus Blockveranstaltung am:
12.07.2025 von 9-18 Uhr in Raum 09 und Raum 19
[Si] Musisch-ästhetische Bildung (Musikalisches Handeln im Schulalltag der Grundschule)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
In diesem Seminar soll auf praktische Weise erlebt und diskutiert werden, wie musikalisches Handeln verstärkt in den Schulalltag der Grundschule eingebracht werden kann. Konkrete Inhalte werden sein: Singen von Liedern, Bodypercussion, Rhythmicals, Tanzen, Malen zu Musik und andere ausgewählte Inhalte. Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
C. Vorst u.a. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen. Frankfurt 2008 (Peter Lang).
[Si] Projektseminar - Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Musik wirkt in den Unterricht aller Fächer und den gesamten Schulalltag der Grundschule hinein und fördert Kreativität und ästhetisches Empfinden. Kinder entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Welche didaktischen Bedeutungen solche musikalischen Elemente für das ästhetische Lernen und für die Unterrichtsarbeit aller Fächer der Grundschule haben und auf welch vielfältige Arten diese in den Schulalltag eingebracht werden können, will dieses Seminar vermitteln.
Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
Blockveranstaltung: 17.05., 9-18 Uhr
Wöchentlicher Termin: donnerstags, 10-12 Uhr
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
Neuß, N. / Kaiser, S. L. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart 2019 (Kohlhammer).
[Si] Projektseminar - Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule – Kurs B (Online)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | k.A. | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: k.A. |
Aufgrund der hohen Studierendenzahl findet dieses Seminar als wöchentliches Online-Angebot statt. An einem Blocktag werden musikpraktische Anteile jedoch in Präsenz erarbeitet.
Musik wirkt in den Unterricht aller Fächer und den gesamten Schulalltag der Grundschule hinein und fördert Kreativität und ästhetisches Empfinden. Kinder entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Welche didaktischen Bedeutungen solche musikalischen Elemente für das ästhetische Lernen und für die Unterrichtsarbeit aller Fächer der Grundschule haben und auf welch vielfältige Arten diese in den Schulalltag eingebracht werden können, will dieses Seminar vermitteln.
Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
Blockveranstaltung: 10.05., 9-18 Uhr
Wöchentlicher Online-Termin: donnerstags, 12-14 Uhr
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
Neuß, N. / Kaiser, S. L. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart 2019 (Kohlhammer).