Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Lehramtsstudiengänge - Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung (FB 03/06-L1-ÄBB) (L1) ab Wintersemester 2023/24
Veranstaltungen
LV 1: Vorlesung Bewegungserziehung (FB 06) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 06.
[Vl] Vorlesung Bewegungserziehung (FB 03/06-L1-ÄBB)
Die Vorlesung startet am Freitag, 17.10. und findet wöchentlich bis 19.12. von 8:15 bis 9:45 Uhr im Hörsaal HS 5a auf dem Campus Recht und Wirtschaft statt.
Alle L1-Studierende des fünften Semesters sollten die Vorlesung bereits besucht haben. Ist dies nicht der Fall, belegen Studierende des fünften Semesters, die nicht im Praxissemester sind, die Vorlesung wie oben dargestellt.
Für Studierende im Praxissemester wird es nach der Durchführungsphase des Praxissemesters noch in der Vorlesungszeit (voraussichtlich 2.1. bis 6.2.) ein gesondertes Angebot geben. Spätetestens im November erfolgt hierüber eine Information über den Verteiler der Vorlesung.
Alle Studierende, die auf eine der dargelegten Weisen die Vorlesung belegen wollen bzw. müssen, melden sich vor dem Vorlesungsstart rechtzeitig in flexnow für die Vorlesung an. Nur so können Sie an der Vorlesung teilnehmen und nur so können Sie über das weitere Vorgehen informiert werden.
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025 | ||
wöchentlich Fr. 08:00 - 10:00 Uhr | Hörsaal HS 5a | |
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Hörsaal HS 5a |
In der Vorlesung werden grundlegende Inhalte der Bewegungserziehung anhand von Problemstellungen, Prinzipien, Modellen und Handlungsoptionen der Bewegungserziehung aus fachwissenschaftlicher, fachübergreifender und schulbezogener Sicht erarbeitet. Adressatenorientierte Aufgabenstellungen verknüpfen biografische Erfahrungen der Studierenden mit Problemfeldern schulischer Lern- und Bewegungswelten. Schwerpunkte der Vorlesung sind u.a. Analysen der kindlichen Bewegungswelt, Funktionen der Bewegung, Konzepte und Hintergründe einer gesundheitsorientierten und bewegten Schule, Lernen und Bewegung.
An die Vorlesung schließt eine eigentätige Erkundung/Erprobung in Form einer forschungsnahen Studie statt (Praxiserkundungsprojekt, kurz: PEP). Hierfür werden Optionen forschenden und entdeckenden Lernens für die eigentätige Erkundung und Gestaltung der schulischen Wirklichkeit vorgestellt. Da die Vorlesung einen Umfang von 1SWS aufweist, findet diese in der Regel an sieben ausgewählten Terminen jeweils doppelstündig statt. Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. Im Sommer- und Wintersemester wird diese Einführung durch ein verpflichtendes Seminar vertieft.
LV 2: Seminar Bewegungserziehung (FB 06) ⇑
Es gelten die Anmeldetermine des Fachbereichs 06.
[Si] Seminar Bewegungserziehung A (FB 03/06-L1-ÄBB)
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Kugelberg 62, Seminarcontainer, 2 |
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio
[Si] Seminar Bewegungserziehung B (FB 03/06-L1-ÄBB)
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio
[Si] Seminar Bewegungserziehung C (FB 03/06-L1-ÄBB)
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio
[Si] Seminar Bewegungserziehung D (FB 03/06-L1-ÄBB)
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio
[Si] Seminar Bewegungserziehung E (FB 03/06-L1-ÄBB)
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio
[Si] Seminar Bewegungserziehung F (FB 03/06-L1-ÄBB)
Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortsetzung der Vorlesung Bewegungserziehung im Modul MERZ, Teilmodul Bewegungserziehung. Auf der Basis der in der Vorlesung vermittelten Inhalte geht es vor allem um Aspekte der berufsbezogene Umsetzung. Studierende sollen typische Anwendungen und Methoden kennen lernen, handlungsorientiert umsetzen und reflektieren, um grundlegende Kompetenzen des späteren Berufsalltags im Unterricht und im Schulleben zu erwerben. Typische Inhalte sind Bewegter Unterricht, Bewegte Pause, Bewegte Methoden, außerschulische Lernorte, Bewegungserziehung in der Inklusion aber auch tägliche Bewegungszeit, fächerübergreifende Inhalte und Verknüpfungen mit der musisch-ästhetischen Bildung beispielsweise durch die Inszenierung eines Fußtheaters. Das Seminar findet meist in der Gymnastikhalle, in der Turnhalle oder an gesonderten Terminen auch im Freien statt. Bewegungsfreundliche Kleidung ist erwünscht. Rutschsichere, saubere Fußbekleidung (Hallensportschuhe, Gymnastikschuhe oder ähnliches) sind mitzubringen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, durchgeführte Studie zur Bewegungserziehung entsprechend Vorgaben, Präsentation im Seminar
Prüfung: Portfolio
LV 3: Seminar zum Projekt Musisch-ästhetische Bildung ⇑
[Pj Si] ÄBB (1) (KD-Projektseminar)
regelmäßige Termine ab 15.10.2025 | ||
wöchentlich Mi. 12:15 - 14:30 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Mi. 12:15 - 14:30 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an den Betreuer am Institut (Klaus Werner) wenden.
[Pj Si] ÄBB (2) (KD-Projektseminar)
regelmäßige Termine ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:15 - 14:30 Uhr | Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) | |
wöchentlich Do. 12:15 - 14:30 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier) |
HINWEIS: Diese Veranstaltung wird von einer Lehrbeauftragten geleitet. Sollten Sie diese (vorab) nicht erreichen, können Sie sich bei dringenden Fragen auch an den Betreuer am Institut (Klaus Werner) wenden.
[Pj Si] ÄBB (KD-Projektseminar)
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) | |
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier) |
[Si] Musisch-ästhetische Bildung (Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule) – Kurs A
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Musik wirkt in den Unterricht aller Fächer und den gesamten Schulalltag der Grundschule hinein und fördert Kreativität und ästhetisches Empfinden. Kinder entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Welche didaktischen Bedeutungen solche musikalischen Elemente für das ästhetische Lernen und für die Unterrichtsarbeit aller Fächer der Grundschule haben und auf welch vielfältige Arten diese in den Schulalltag eingebracht werden können, will dieses Seminar vermitteln.
Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
Blockveranstaltung: 08.11., 9-18 Uhr
Wöchentlicher Termin: donnerstags, 10-12 Uhr
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
Neuß, N. / Kaiser, S. L. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart 2019 (Kohlhammer).
[Si] Musisch-ästhetische Bildung (Musikalische Elemente in der fächerübergreifenden Arbeit der Grundschule) – Kurs B
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II D, 09 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 09 |
Musik wirkt in den Unterricht aller Fächer und den gesamten Schulalltag der Grundschule hinein und fördert Kreativität und ästhetisches Empfinden. Kinder entdecken Geräusche, singen und musizieren Lieder, setzen Töne in Farben und Bilder um, spielen mit ihrer Stimme, vertonen Gedichte oder tanzen und bewegen sich zu Musik. Welche didaktischen Bedeutungen solche musikalischen Elemente für das ästhetische Lernen und für die Unterrichtsarbeit aller Fächer der Grundschule haben und auf welch vielfältige Arten diese in den Schulalltag eingebracht werden können, will dieses Seminar vermitteln.
Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldung über FlexNow.
Blockveranstaltung: 08.11., 9-18 Uhr
Wöchentlicher Termin: donnerstags, 12-14 Uhr
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
Neuß, N. / Kaiser, S. L. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen im Vor- und Grundschulalter. Stuttgart 2019 (Kohlhammer).
[Si] Musisch-ästhetische Bildung (Musikalisches Handeln im Schulalltag der Grundschule)
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. II D, 08 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II D, 08 |
In diesem Seminar soll auf praktische Weise erlebt und diskutiert werden, wie musikalisches Handeln verstärkt in den Schulalltag der Grundschule eingebracht werden kann. Konkrete Inhalte werden sein: Singen von Liedern, Bodypercussion, Rhythmicals, Tanzen, Malen zu Musik und andere ausgewählte Inhalte. Gleichzeitig sollen Studierende als Projekt ein selbst gewähltes Thema erarbeiten. Dafür werden keine musikalischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Einführende Literatur:
J. Kahlert, S. Binder & G. Lieber (Hrsg.). Ästhetisch Bilden. Begegnungsintensives Lernen in der Grundschule, Braunschweig 2006 (Westermann).
K. Spinner (Hrsg.). SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth 2002 (Auer).
C. Vorst u.a. (Hrsg.). Ästhetisches Lernen. Frankfurt 2008 (Peter Lang).