JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 05: Sprache, Literatur, KulturGermanistikLehramtsstudiengang (L1) ab Wintersemester 2023/24
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 05: Sprache, Literatur, Kultur - Germanistik - Lehramtsstudiengang (L1) ab Wintersemester 2023/24

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

      
[Vl] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 11:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

   
[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 03
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 09:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 04
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 11:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 05
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 11:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 06
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 09:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 07
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 11:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 08
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 09
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 13:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 10
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

     
[Vl] Sprache und Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

 
[Si] Grammatik und Schriftlinguistik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Grundlagen des Schrifspracherwerbs 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Grundlagen des Schrifspracherwerbs 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Schriftspracherwerb und Schreiben: Didaktische Konzepte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 113
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 113

Kommentar:

Das Seminar behandelt unterschiedliche Konzepte zum Schriftpracherwerb und Schreibenlernen. Auf Grundlage von Modellen werden Unterrichtsmaterialien unterschiedlicher didaktischer Konzepte analysiert und erprobt.


[Si] Sprache(n) im Klassenzimmer - Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen
Schwerpunkt L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Dass sprachliche Heterogenität längst Normalität im Grundschulalltag geworden ist, bedeutet für Grundschullehrkräfte, sprachsensiblen Unterricht zu gestalten, der alle Kinder fördert. Im Fokus des Seminars stehen sprachfördernde Unterrichtsstrategien, der Einsatz von Sprachhilfen, Möglichkeiten der Differenzierung sowie die Rolle von durchgängiger Sprachbildung. Das Seminar bietet Raum zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Erprobung praxistauglicher Methoden.


 
[Si] Bilderbuch in der Grundschule (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Das Seminar "Das Bilderbuch in der Grundschule" wird sich zum einen mit wichtigen Kategorien und Aspekten zur Theorie, Geschichte und Didaktik von Bilderbüchern befassen. Bilderbücher können als eigene Gattung der Kinder- und Jugendliteratur verstanden werden, deren (Vor-)Geschichte in Deutschland bis ins 16./17. Jahrhundert zurückreicht. Zwischen pädagogischen Absichten und künstlerischen Ansprüchen hat sich im Zusammenhang der neueren Mediengeschichte eine Fülle von Typen und Einzelwerken entwickelt, die im Seminar exemplarisch untersucht werden soll. Zugleich soll die Bedeutung von Bilderbüchern für den Beginn der literarischen Sozialisation diskutiert werden. Darüber hinaus werden Modelle zu ihrer didaktischen Verwendung im Unterricht erörtert sowie Unterrichtsideen zu einzelnen Bilderbüchern entwickelt.


[Si] Literarästhetisches Lernen in der Primarstufe Seminar 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

[Si] Literarästhetisches Lernen in der Primarstufe Seminar 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Si] Nachhaltige Medienkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Sa. 01.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101Einführung Ecomedia Literacy


Fr. 27.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 28.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Fr. 13.03.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 14.03.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Nachhaltigkeit:
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Ecomedia Literacy nach Antonio López beschäftigt sich damit, Rahmenkonzepte zur Untersuchung der Beziehung zwischen Medien und Umwelt herzustellen. Im Rahmen des Seminars wird exemplarisch anhand der Klimakrise gezeigt, wie sich mediale Diskursstrategien zum Klimawandel kritisch analysieren lassen. Ziel ist die Erstellung eigener kritischer Diskursanalysen und/oder die Konzeption von Unterrichtseinheiten zum Thema "Nachhaltige Medienkompetenz".

[Si] Schlüsselkompetenz Zuhören – Vom Bildungsstandard zur Grundschulpraxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Aktives, verstehendes Zuhören ist eine, vielleicht die wichtigste Voraussetzung zum Erwerb von Lesekompetenz und zur aktiven Teilhabe an Kommunikationsprozessen. Es fördert den achtsamen Umgang miteinander und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. In dem Seminar werden die Grundlagen der Hörerziehung erarbeitet und Unterrichtsmodelle vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben.


     
[Vl] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 11:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

   
[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 15:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 15:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 03
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 09:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 04
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 11:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 05
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 11:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 06
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 09:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 07
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 11:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 08
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 11:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 09
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 13:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

[Si] Grundlagen d. Vermittlung sprachl. u. liter.-ästhet. Kompetenz i.d. Grundschule 10
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 15:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 204
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 204

     
[Vl] Sprache und Literatur
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Licher Straße 76B, 2 (Mobiler Hörsaal)

 
[Si] Grammatik und Schriftlinguistik
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Si] Grundlagen des Schrifspracherwerbs 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Grundlagen des Schrifspracherwerbs 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

[Si] Schriftspracherwerb und Schreiben: Didaktische Konzepte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustraße 10, 113
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustraße 10, 113

Kommentar:

Das Seminar behandelt unterschiedliche Konzepte zum Schriftpracherwerb und Schreibenlernen. Auf Grundlage von Modellen werden Unterrichtsmaterialien unterschiedlicher didaktischer Konzepte analysiert und erprobt.


[Si] Sprache(n) im Klassenzimmer - Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen
Schwerpunkt L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Dass sprachliche Heterogenität längst Normalität im Grundschulalltag geworden ist, bedeutet für Grundschullehrkräfte, sprachsensiblen Unterricht zu gestalten, der alle Kinder fördert. Im Fokus des Seminars stehen sprachfördernde Unterrichtsstrategien, der Einsatz von Sprachhilfen, Möglichkeiten der Differenzierung sowie die Rolle von durchgängiger Sprachbildung. Das Seminar bietet Raum zur Reflexion eigener Erfahrungen und zur Erprobung praxistauglicher Methoden.


 
[Si] Bilderbuch in der Grundschule (Gruppe 1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Das Seminar "Das Bilderbuch in der Grundschule" wird sich zum einen mit wichtigen Kategorien und Aspekten zur Theorie, Geschichte und Didaktik von Bilderbüchern befassen. Bilderbücher können als eigene Gattung der Kinder- und Jugendliteratur verstanden werden, deren (Vor-)Geschichte in Deutschland bis ins 16./17. Jahrhundert zurückreicht. Zwischen pädagogischen Absichten und künstlerischen Ansprüchen hat sich im Zusammenhang der neueren Mediengeschichte eine Fülle von Typen und Einzelwerken entwickelt, die im Seminar exemplarisch untersucht werden soll. Zugleich soll die Bedeutung von Bilderbüchern für den Beginn der literarischen Sozialisation diskutiert werden. Darüber hinaus werden Modelle zu ihrer didaktischen Verwendung im Unterricht erörtert sowie Unterrichtsideen zu einzelnen Bilderbüchern entwickelt.


[Si] Literarästhetisches Lernen in der Primarstufe Seminar 01
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

[Si] Literarästhetisches Lernen in der Primarstufe Seminar 02
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Si] Nachhaltige Medienkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
5 Einzeltermine:
Sa. 01.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101Einführung Ecomedia Literacy


Fr. 27.02.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 28.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Fr. 13.03.2026,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Sa. 14.03.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 101
Nachhaltigkeit:
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Ecomedia Literacy nach Antonio López beschäftigt sich damit, Rahmenkonzepte zur Untersuchung der Beziehung zwischen Medien und Umwelt herzustellen. Im Rahmen des Seminars wird exemplarisch anhand der Klimakrise gezeigt, wie sich mediale Diskursstrategien zum Klimawandel kritisch analysieren lassen. Ziel ist die Erstellung eigener kritischer Diskursanalysen und/oder die Konzeption von Unterrichtseinheiten zum Thema "Nachhaltige Medienkompetenz".

[Si] Schlüsselkompetenz Zuhören – Vom Bildungsstandard zur Grundschulpraxis
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, E 105
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, E 105

Kommentar:

Aktives, verstehendes Zuhören ist eine, vielleicht die wichtigste Voraussetzung zum Erwerb von Lesekompetenz und zur aktiven Teilhabe an Kommunikationsprozessen. Es fördert den achtsamen Umgang miteinander und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. In dem Seminar werden die Grundlagen der Hörerziehung erarbeitet und Unterrichtsmodelle vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben.


     

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul, bestehend aus einer Pflichtvorlesung (A1) und einem Seminar (A2). Die VL wird erstmals im WiSe 2025/26 angeboten. Alternativ belegt werden kann das Wahlpflichtmodul „Literaturdidaktik und Literarisches Lernen".

 
[Vl] Sprachdidaktik und Sprachkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, A 2 (Hörsaal)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 2 (Hörsaal)

Kommentar:

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Konzepte und aktuelle Ansätze der Sprachdidaktik sowie der Förderung von Sprachkompetenz im schulischen Kontext, mit einem besonderen Fokus auf Diversität und Heterogenität. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen Grundlagen des Spracherwerbs, die Entwicklung schulspezifischer sprachlicher Fähigkeiten sowie die Bedeutung von Diagnostik und individueller Förderung. Dabei werden auch die Besonderheiten des Deutschunterrichts in mehrsprachigen und inklusiven Lerngruppen berücksichtigt.

Für Studierende, die zwingend im fünften Fachsemester das Praxissemester absolvieren müssen, wird die Vorlesung in aufgezeichneter Form zur Verfügung gestellt.


 
[Si] Argumentationskompetenz und ihre Vermittlung im Unterricht
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


[Si] Bildungssprache lehren – Sprachliche Bildung im Sekundarbereich
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Der Erwerb bildungssprachlicher Fähigkeiten ist entscheidend für den schulischen Erfolg. Im Seminar werden die Merkmale der Bildungssprache analysiert, ihre Bedeutung für das Lernen in den Fächern aufgezeigt und Möglichkeiten zur gezielten Förderung vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration sprachlicher Ziele in den Fachunterricht an weiterführenden Schulen.


[Si] Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache lernen und lehren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 011
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 011

Kommentar:

Das Seminar gibt einen Einblick in ausgewählte Dimensionen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache in Forschung und Praxis. Unter anderem wird dabei ein Überblick gegeben über (1) Grundlagen des (Fremd- und Zweit-)Spracherwerbs, (2) Methoden des Fremdsprachenunterrichts, (3) Grundlagen der Unterrichtsplanung (Sozialformen, Rolle der Lehrperson, Binnendifferenzierung) und des Umgangs mit Lehr- und Lernmaterialien. Ausgewählte Besonderheiten der deutschen Syntax, Morphologie und Phonologie werden in ihrer Relevanz für den Unterricht aus didaktischer Perspektive analysiert und diskutiert.


[Si] Grundlagen des Grammatikunterrichts für die Sekundarstufen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 203
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 203

Kommentar:

Schwerpunkt Sek. II

Details:
Erinnern Sie sich noch an den Grammatikunterricht Ihrer Schulzeit? Vielleicht besser nicht.
Für all diejenigen, die sich für einen schülerorientierten und halbwegs spannenden Grammatikunterricht interessieren, hat das Seminar Folgendes im Sonderangebot:
Ausgehend von den grundlegenden didaktischen Prinzipien der kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung erhalten Sie a) eine Einführung in ausgewählte Konzeptionen des Grammatikunterrichts. In diesem Kontext dürfen Sie b) eigene Unterrichtsstunden planen sowie halten und sich c) bei Bedarf mit Diagnostik und Fördermöglichkeiten auseinandersetzen. Somit ist der Titel Programm, und der Leistungsnachweis wird per Hausarbeit erbracht.


[Si] Sprachstandsdiagnose bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
8 Einzeltermine:
Fr. 17.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 31.10.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 14.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 28.11.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 12.12.2025,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 16.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 30.01.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026
Fr. 13.02.2026,10.00 - 14.00 Uhr   Phil. I, G 026

Kommentar:

Dieses Seminar gibt einen theoriebasierten Überblick über einschlägige Verfahren der Sprachstandsdiagnostik im Kontext von Deutsch als Zweitsprache. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen liegt der Fokus auf der praktischen Erprobung diagnostischer Instrumente anhand von authentischem Material. Gemeinsam reflektieren wir die Anwendbarkeit, Stärken und Grenzen der Verfahren und diskutieren ihre Bedeutung für die Förderung sprachlicher Kompetenzen von DaZ-Lerner:innen.


[Si] Textkompetenzen bei DaZ-Lerner:innen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, G 026
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, G 026

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Frage, was unter Textkompetenz verstanden wird, vor allem im Kontext von Deutsch als Zweitsprache und wie sich diese diagnostizieren und analysieren lässt. Neben theoretischen Grundlagen zur Textkompetenz liegt ein besonderer Fokus auf der diagnostischen Analyse von Lernertexten: Anhand authentischer Schüler*innen-Texte untersuchen wir linguistische und diskursive Merkmale, um Faktoren zu identifizieren, die den Aufbau von Textkompetenz beeinflussen. Studierende lernen Methoden der Textanalyse kennen, wenden diese eigenständig an und entwickeln daraus einen diagnostischen Blick, sowie ein Bewusstsein für typische Herausforderungen von DaZ-Lernenden. Abschließend werden didaktische Implikationen diskutiert.


[Si] Wortschatzerwerb und Varietätenkompetenz
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

Kommentar:

Auf der Grundlage der “Bildungsstandards im Fach Deutsch
für die Allgemeine Hochschulreife" werden im Seminar Kompetenzbereiche und darauf bezogene Aufgaben(typen) ermittelt und mit Blick auf die Entwicklung von Lernarrangements erprobt.


 

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul, bestehend aus einer Pflichtvorlesung (A1) und einem Seminar (A2). Alternativ belegt werden kann das Wahlpflichtmodul „Sprachdidaktik und Sprachkompetenz“.

   
[Si] Die graphische Literatur B. Yelins im DU
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 103
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 103

Zielgruppe:
L2,3,5,

Kommentar:

„Ihr Kind sollte zu Hause mehr interessante Bücher lesen, aber natürlich keine Comics!“ – Nach wie vor erteilen Lehrkräfte diesen Ratschlag, wenn sie von besorgten Eltern gefragt werden, wie sie die Leselust der Kinder fördern könnten. Comics und Graphic Novels verfolgt ein schlechter Ruf, die Bildergeschichten werden in die Ecke der Trivialliteratur gestellt und als Literatur nicht ernst genommen.
Dieser Befund verwundert, da sich sowohl im Bereich der Produktion von Graphic Novels als auch im Bereich der Forschung zu dieser besonderen Gattung in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik beobachten lässt: Nicht nur die Zahl der publizierten Graphic Novels steigt beachtenswert, immer mehr Wissenschaftler entdecken diese „Bildergeschichten“ als Forschungsgegenstand und erschließen auf diese Weise auch der Literaturwissenschaft und einer fächerverbindenden Literaturdidaktik neue Perspektiven.
In dem Seminar soll es um die didaktische Modellierung von Graphic Novels auf der Primarstufe und auf der Sekundarstufe gehen, schwerpunktmäßig steht das Werk der Comickünstlerin Barbara Yelin im Mittelpunkt, die sich in den letzten Jahren einen ausgezeichneten Ruf vor allem als Illustratorin erarbeitet hat und deren Werke, die von der kriminalliterarischen Graphic Novel bis zum Bilderbuch reichen, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe geeignet sind.
Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins ist die Lektüre der behandelten Texte und die Vorstellung eines der behandelten Werke im Rahmen einer Kurzpräsentation. Ein benoteter Leistungsnachweis wird durch eine Hausarbeit erworben; Abgabetermin: 31.03.2026.
Zur vorbereitenden Lektüre sei empfohlen: Abel, Julia; Klein, Christian (Hrsg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016.


[Si] Historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sek II
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Literarische Texte sind nicht nur Kunstwerke, sie sind auch Spiegel ihrer Zeit und eröffnen Räume für historisches und politisches Lernen. In diesem Seminar setzen wir uns exemplarisch mit zwei Werken auseinander, die – bei aller Unterschiedlichkeit – auf eindrucksvolle Weise zeigen, wie Literatur historische Erfahrungen und politische Wirklichkeiten verdichtet: Jenny Erpenbecks "Heimsuchung" und Georg Büchners "Woyzeck".
Ziel des Seminars ist es, Unterrichtsideen zu entwickeln,die literarisches, historisches und politisches Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II miteinander verzahnen. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende mit Freude daran, Literatur als Ausgangspunkt für eine multiperspektivische Auseinandersetzung mit Welt zu verstehen – und zu vermitteln.

Schwerpunkt Sek II


[Si] Kinder- und Jugendliteratur in der Sek 1 - Perspektiven literarischen Lernens und didaktische Zugänge
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche Kinder- und Jugendromane sich für den Einsatz im Deutschunterricht eignen und warum. Auf Grundlage der Dimensionen literarischen Lernens sowie methodischer Zugänge des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts werden ausgewählte Werke daraufhin untersucht, wie sie literarisches Lernen fördern und an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anschließen können. Im Zentrum steht Édouard Louis’ "Das Ende von Eddy", ein gesellschaftlich brisanter Text über Herkunft, Ausgrenzung und Identität. Ergänzt wird er durch ein bis zwei weitere Jugendromane, die unterschiedliche thematische und ästhetische Zugänge eröffnen. Im Seminar werden grundlegende Aspekte der Erzähltextanalyse wiederholt, konkrete Unterrichtsideen entwickelt und Materialien für den praktischen Einsatz erstellt. Zudem wird erarbeitet, wie die Lektüre im Schulalltag sinnvoll eingeführt, begleitet und abgeschlossen werden kann. Vorausgesetzt wird eine erhöhte Lektürebereitschaft.


[Si] Literaturunterricht empirisch fundiert planen und reflektieren
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Zielgruppe:
L2, L3, L5

Kommentar:

Das Seminar widmet sich der Planung und kritischen Reflexion des eigenen Literaturunterrichts auf Basis empirischer Forschung. Dabei steht die Förderung fundamentaler Kernkompetenzen im Zentrum, die die Studierenden dazu befähigen sollen, als angehende Lehrkräfte einen auf theoretischen wie empirischen Daten basierenden Literaturunterricht zu gestalten. Dies impliziert z. B. erstens die Reflexion über und die Formulierung der angestrebten Lern- und Kompetenzzuwächse, der relevanten Lernvoraussetzungen sowie die Sachanalyse; zweitens die Begründung der zentralen Entscheidungen für die Auswahl des Lerngegenstands sowie für die didaktische Strukturierung des Unterrichtsgegenstandes (didaktisches Zentrum); bzw. schließlich die Begründung zur Auswahl der Methoden, Medien und Sozialformen. Zudem lernen die Studierende Phasierungsmodelle für den Literaturunterricht kennen.
Eine zentrale Grundlage zur Diskussion bilden state-of-the-art Erkenntnisse aus der empirischen Literaturdidaktik; hier rekurrieren wir besonders stark z. B. auf die Bände von Boelmann (2018).


[Si] Wer hat Angst vor Lyrik?
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. I, C 027
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, C 027

Kommentar:

Lyrik gilt im Schulalltag häufig als „schwierig“ – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte. Dieses Seminar setzt genau hier an: Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und Lyrik als eine lebendige, vielgestaltige und zugängliche Literaturform zu entdecken, die nicht nur Freude bereiten, sondern das literarische Lernen gezielt fördern kann.
Ausgehend von den Grundlagen der Lyrikanalyse erkunden wir methodische Zugänge, die besonders im kompetenzorientierten Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II wirksam sind – etwa Verfahren des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts sowie Elemente des darstellenden Spiels. Dabei wird praxisnah erprobt, wie Lyrik sinnlich erfahrbar, kreativ angeeignet und mit der Lebenswelt von Lernenden verbunden werden kann.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie Deutschrap und Poetry Slam als Brücken zur Gegenwartskultur dienen können – ohne dabei die ästhetische Eigenlogik lyrischer Texte aus dem Blick zu verlieren. Wenn möglich, wird im Rahmen des Seminars gemeinsam ein Poetry-Slam-Abend besucht.


 

Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Praxissemester (Vorbereitungsseminar, Durchführungsphase und Auswertungsseminar) erfolgt ein Semester im Voraus über das ZfL. Hierfür ist keine Anmeldung in Flexnow erforderlich.
Für die zugehörigen fachdidaktischen Seminare/die Ringvorlesung Inklusion (L5) melden Sie sich jedoch bitte über Flexnow an.

 
[Pra] Praktikumsvorbereitung A - L1
Blockseminar
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 16.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 17.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Fr. 23.01.2026,13.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203
Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 203

[Pra] Praktikumsvorbereitung B - L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

[Pra] Praktikumsvorbereitung C - L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 22.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

[Pra] Praktikumsvorbereitung D - L1
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

[Pra] Praktikumsvorbereitung E - L3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

[Pra] Praktikumsvorbereitung F - L3
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 128 (Karl-Wolfskehl-Saal)

[Pra] Praktikumsvorbereitung G - L5
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsvorbereitung H - L5
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsvorbereitung und -durchführung L2/3 - J alte Ordnung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

Kommentar:

Die Seminare finden an folgenden Terminen in Präsenz statt (Ausnahmen bei Schneesturm, Sonnenfinsternis oder Glatteis sind möglich):

24.10.2025
7.11.2025
21.11.2025
5.12.2025
19.12.2025
16.1.2026
13.2.2026


 
[Si] Das mehrsprachige Klassenzimmer
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 024
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 024

[Si] Deutsch als Zweitsprache fördern
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 07.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204
Sa. 08.11.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204
Fr. 14.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204
Sa. 15.11.2025,09.00 - 18.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 204

Kommentar:

In der Veranstaltung befassen wir uns mit den Grundlagen des Erwerbs und der Förderung des Deutschen als Zweitsprache in der Grundschule. Es erfolgt sowohl eine theoretische als auch praxisbezogene Auseinandersetzung mit der Thematik, bspw. anhand von Diagnosetools, Schülertexten etc.


[Si] Zwischen Text und Bühne: Kreative Zugänge zur Literatur im Unterricht
Beginn s.t.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 07.11.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, B 106
Fr. 14.11.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, B 106
Fr. 21.11.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, B 106
Fr. 28.11.2025,14.00 - 20.00 Uhr   Phil. I, B 106

Kommentar:

Das Seminar beschäftigt sich mit innovativen Methoden der Literaturvermittlung in der Schule. Im Fokus stehen performative und kreative Zugänge wie szenisches Spiel, Schreibwerkstätten, Rollenarbeit oder digitale Umsetzungen, die Schülerinnen und Schülern neue Wege der Textaneignung eröffnen. Anhand ausgewählter literarischer Beispiele wird erprobt, wie Literatur lebendig und schülernah im Unterricht erfahrbar gemacht werden kann. Die Studierenden sollten die Bereitschaft mitbringen, selbst Methoden des darstellenden Spiels aktiv auszuprobieren.


 
[Si] Bilderbuch in der Grundschule (Gruppe 2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 009
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 009

Kommentar:

Das Seminar "Das Bilderbuch in der Grundschule" wird sich zum einen mit wichtigen Kategorien und Aspekten zur Theorie, Geschichte und Didaktik von Bilderbüchern befassen. Bilderbücher können als eigene Gattung der Kinder- und Jugendliteratur verstanden werden, deren (Vor-)Geschichte in Deutschland bis ins 16./17. Jahrhundert zurückreicht. Zwischen pädagogischen Absichten und künstlerischen Ansprüchen hat sich im Zusammenhang der neueren Mediengeschichte eine Fülle von Typen und Einzelwerken entwickelt, die im Seminar exemplarisch untersucht werden soll. Zugleich soll die Bedeutung von Bilderbüchern für den Beginn der literarischen Sozialisation diskutiert werden. Darüber hinaus werden Modelle zu ihrer didaktischen Verwendung im Unterricht erörtert sowie Unterrichtsideen zu einzelnen Bilderbüchern entwickelt.


[Si] Der Blick über den Tellerrand: Fremdverstehen mittels literarischer Texte
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
15 Einzeltermine:
Mo. 16.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mo. 16.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 17.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 17.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 18.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 18.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Do. 19.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Do. 19.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Fr. 20.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Fr. 20.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mo. 23.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mo. 23.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 24.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Di. 24.02.2026,12.00 - 13.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011
Mi. 25.02.2026,09.00 - 11.00 Uhr   Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Ausgehend vom Beschluss der KMK (2022), welche die Übernahme literarischer Perspektiven als Fähigkeit von Grundschüler:innen festlegt, erkunden wir in diesem Seminar, ob und wie wir das Verständnis fremder Perspektiven mittels verschiedener literarischer Medien (Bilderbuch, Text, Film, Videospiel,...) fördern können. Um die Spannweite an Perspektiven inhaltlich einzugrenzen, werden wir uns im Rahmen des Seminars auf den Themenkomplex "Behinderung" beschränken.


 
[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar A - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar B - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar C - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar D - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar E - L2
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar F - L5
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsvorbereitung und -durchführung L2/3 - J alte Ordnung
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 24.10.2025
wöchentlich Fr. 14:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 033
nächster Termin: 24.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 033

Kommentar:

Die Seminare finden an folgenden Terminen in Präsenz statt (Ausnahmen bei Schneesturm, Sonnenfinsternis oder Glatteis sind möglich):

24.10.2025
7.11.2025
21.11.2025
5.12.2025
19.12.2025
16.1.2026
13.2.2026


 
[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar A - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar B - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar C - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar D - L1
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar E - L2
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
k.A.

[Pra] Praktikumsdurchführung inkl. 8h Begleitseminare und Auswertungsseminar F - L5
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil. I, B 210
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 210

[Pra] Praktikumsnachbereitung G - L1 alte Ordnung
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil. I, B 106
nächster Termin: 23.10.2025 Uhr, Raum: Phil. I, B 106

nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de