JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenAngebot für Bachelorstudiengänge (6 cp)Module Erziehungswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis: WiSe 2025/26

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Angebot für Bachelorstudiengänge (6 cp) - Module Erziehungswissenschaften

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

    
[Si] Pädagogik der Aufklärung  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B221
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik der Aufklärung  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B221
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B101
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B101

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B221
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des Altertums  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus B - B221
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - B221

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Pädagogik des Altertums  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B018
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B018

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Reformpädagogik  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Do. 23.10.2025,14.00 - 15.00 Uhr   Phil II - Haus B - Raum 216
Fr. 20.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Phil II - Haus B - Raum B018
Sa. 21.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Phil II - Haus B - Raum B018
So. 22.02.2026,10.00 - 17.00 Uhr   (Exkursion) Phil II - Haus B - Raum B018

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

[Si] Reformpädagogik  (BA AEW 1B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B018
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B018

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 1. Sem  |  AB Ba, WPV, 1. Semester

   
[P Si] Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum B 209
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum B 209

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[P Si] Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[RiVl] Grundwissen Migration
Achtung: Als AFK-Kurs FlexNow-Anmeldung erst ab Mtte November möglich! Bitte nehmen Sie aber bereits von Beginn an teil.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr  Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 011

Kommentar:

In der interdisziplinären Vorlesung „Grundwissen Migration“ werden Kenntnisse um die historische Normalität von Migrationsbewegungen, zu migrationssoziologischen und politikwissenschaftlichen Theorieansätzen sowie rechtliche Grundlagen vermittelt und zentrale berufsfeldrelevante Bezüge der Migrationsthematik hergestellt.
Der interdisziplinäre Zugang, an dem Wissenschaftler/innen aus sieben der elf Fakultäten der Universität Gießen beteiligt sind, soll eine breite und mehrperspektivische Wissensvermittlung ermöglichen und so grundlegend in die Komplexität und Vielfältigkeit der Migrationsthematik einführen.


[P Si] Pädagogische Konzepte und Handlungsansätze  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II - Haus E - Raum E119
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus E - Raum E119

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[P Si] Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik  (AEW 2A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum 216
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum 216

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[Si] Bewegungspädagogik in Theorie und Praxis  (AEW 2B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Fr. 12.12.2025, 14.00 - 20.00 Uhr, Phil II - Haus B - Raum B116
3 Einzeltermine:
Fr. 12.12.2025,14.00 - 20.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil II - Haus B - Raum B116
Sa. 14.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II - Haus B - Raum B116
Sa. 21.02.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil II - Haus B - Raum B116

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 4. Sem  |  AB Ba, WPV, 4. Semester

[Si] Grundfragen der Pädagogik  (AEW 2B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44 - SEM2- Raum 303

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

[Si] Migration und Erziehungswissenschaft  (AEW 2B)
Dozent/-in:
N.N.
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II - Haus B - Raum 206
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II - Haus B - Raum 206

Zielgruppen:
BFK Ba, WPV, 3./4. Sem  |  AB Ba, WPV, 3./4. Semester

 
[Vl] Einführung in die Vergleichende Bildungsforschung  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, HS B030
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS B030

Zielgruppe:
AB Ba, PV, GS

[P Si] Aktuelle Fragen der Bildungsforschung  (B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II, B216
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B216

Zielgruppe:
AB Ba, PV,


[P Si] Bedingungen und Raum für gesellschaftliche Werte: Chancen, Reichweite und Grenzen  (B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Alter-Steinbacher-Weg 44, Raum 101

Zielgruppe:
AB Ba, PV,


[P Si] Multi-professional collaboration and digital innovation  (03 BA Inter)
Dozent/-in:
Format:
hybrid
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil II, B030
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, B030

Kommentar:

This course helps educators build collaboration and teamwork skills to work effectively with diverse teams. It focuses on integrating technology into teaching to enhance education quality and support lifelong learning. Participants will gain future skills to adapt to the evolving educational landscape and confidently use advanced tools to drive positive change in their institutions, fostering student engagement and improving the learning experience.

Note: The course will be taught in English.


 
[RiVl] Organisationen als Rahmenbedingungen für pädagogisches Handeln (A)  (A)
Die Veranstaltung wird als Online-Lehre durchgeführt und findet größtenteils asynchron statt. Die Einführungssitzung am 26.10. findet SYNCHRON statt.
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr  Phil II, Haus B, Raum 030
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus B, Raum 030

Zielgruppe:
AB Ba, PV, GS

[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung  (BA ORGA-B)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 13.10.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  online
nächster Termin: 13.10.2025 Uhr, Raum: online
Einzeltermin:
Fr. 21.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil2, B116

Kommentar:

Professionelle pädagogische Bildungsberatung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, erarbeiten wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze. Dazu setzen Sie sich intensiv mit einem Beratungsansatz auseinander und produzieren in Kleingruppen Mediacastformate. Ziel ist es zum einen, einen Überblick über die verschiedenen psychologischen Beratungsansätze sowie deren Einsatzmöglichkeiten und -grenzen für die professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung zu erlangen sowie zum anderen mediendidaktische Kompetenzen zu erwerben.
Die Seminarkonzeption beinhaltet sowohl asynchrone Anteile (Lernvideos, Lektüre- und Recherchearbeiten) als auch synchrone Anteile (Videomeetings, Gruppenarbeiten, Präsentationen).


[P Si] Professionelle pädagogische Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung  (BA ORGA-B)
Dozent/-in:
Format:
mit digitalen Anteilen
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  online
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: online
Einzeltermin:
Sa. 22.11.2025,08.00 - 13.00 Uhr   Phil2, B116

Kommentar:

Professionelle pädagogische Beratung im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung soll die Ratsuchenden bei der Entscheidungsfindung in bildungs- und berufsbezogenen Fragen unterstützen. Wie dies gelingen kann, diskutieren wir im Seminar anhand verschiedener theoretischer Beratungsansätze und empirischer Befunde. Die Seminararbeit findet an den ersten Terminen zunächst in Kleingruppen statt und wird digital begleitet. Am Blocktermin werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in einem Tagungsformat in Präsenz präsentiert.


[P Si] Systemisches Coaching für Einsteiger*innen: Basics, Professionsverständnis und Handwerkszeug  (BA ORGA-B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil2, B018
Sa. 25.10.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil2, B018
Fr. 21.11.2025,12.00 - 16.00 Uhr   Phil2, B018
Sa. 22.11.2025,09.00 - 17.00 Uhr   Phil2, B018

Kommentar:

Das systemische Coaching ist ein Beratungsformat auf Augenhöhe, d.h. als Professionelle sind wir nicht Expert*innen für das Problem der Klient*innen. Vielmehr gehen wir davon aus, dass die Ressourcen zur Problembewältigung in diesen selbst liegen. Im Seminar behandeln wir Grundlagen des systemischen Coachings, befassen uns mit dem Professionsverständnis und mit dem Ablauf eines Coachingprozesses von der Auftragsklärung bis zum Alltagstransfer. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Techniken kennen, um Verhaltensänderungen und Entscheidungsfindungen professionell zu begleiten und bei Konfliktlösungen unterstützend tätig zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, in geschütztem Rahmen neu erlerntes Wissen anzuwenden und sich hierzu ein (Peer-)Feedback einzuholen.


 
[Vl] Das Lernen und die Bildung Erwachsener zwischen Lernlust und Lernfrust  (BA WB1-A)
Dozent/-in:
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 20.10.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil2, B030
nächster Termin: 20.10.2025 Uhr, Raum: Phil2, B030

Zielgruppen:
AB Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem  |  GuK EW Ba , WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem


Kommentar:

Die Vorlesung führt in die Erwachsenen- und Weiterbildung als ein vielfältiges Handlungsfeld ein, welches jährlich von rund 35 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands genutzt wird. Der Zusammenhang von regionaler, nationaler und internationaler Entwicklung wird nachgezeichnet. Verschiedene Theorien schärfen als „Brillen” die Wahrnehmung und eröffnen Handlungsperspektiven. Wer partizipiert an Erwachsenen- und Weiterbildung und wo liegen soziale Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten vor? Welche Lernergebnisse werden erreicht? Welche Einrichtungen sind Anbieter und mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der Erziehungswissenschaft? Welche Tätigkeitsfelder von betrieblicher, beruflicher, politischer, gesundheitlicher, zivilgesellschaftlicher oder kultureller Erwachsenenbildung sind vorhanden. Lassen Sie sich von der Vielfalt eines Feldes überraschen, was Ihnen bislang vielleicht noch nicht so vertraut ist. In der Vorlesung ist begleitend ein Lerntagebuch auf Basis einer Vorlage und Leitfragen zu erstellen.
Grundlagentexte:
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB356304183,
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB276788125
- https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB438984811


[P Si] Der Weiterbildungssektor - Historische Entwicklungen und gegenwärtige Herausforderungen  (BA WB1-B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Rathenaustr. 10, R001
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Rathenaustr. 10, R001


Kommentar:

In diesem Seminar erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in das Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Deutschland. Neben der Betrachtung der historischen Entwicklungslinien, ist die Betrachtung der Kernstrukturen sowie den zentralen gegenwärtigen Herausforderungen des Feldes vorgesehen. Ebenso erfolgt die Vorstellung zentraler Begriffe und Diskurse und eine Auseinandersetzung mit der Erwachsenen- und Weiterbildung als Berufsfeld. Einen ergänzenden Schwerpunkt bildet das Thema Programme und Programmanalysen.


[P Si] Strategische Kompetenzentwicklung: Betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung  (BA WB1-B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 24.10.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E101
Fr. 07.11.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E101
Sa. 17.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E101
Sa. 24.01.2026,10.00 - 18.00 Uhr   Phil2, E106


Kommentar:

Nachdem in diesem Seminar zunächst theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung pointiert erarbeitet werden, findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bereich der betrieblichen Weiterbildung als wichtiger Teil des Lebenslangen Lernens statt. Der stetige Wandel in der Gesellschaft und Arbeitswelt erfordert zunehmend moderne Denk- und Arbeitsmodelle, die sich u.a. in Konzepten der Personalentwicklung wiederfinden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, durch den interaktiven Seminaransatz eigene Interessen und Ideen mittels aktiver Projektarbeit in Kleingruppen einzubringen. Die Gruppenergebnisse stellen die Studierenden ihren Kommiliton*innen im Plenum vor.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden und systematischen Einblick in das Feld der betrieblichen Weiterbildung und insbesondere der strategischen Personalentwicklung zu vermitteln.


   
[Vl] Jugend, Institution und Gesellschaft  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  MA-IPE-G4.1  |  L1, L2, L3, L5, WPV ab 4. Sem


Kommentar:

Die Vorlesung bietet eine Einführung in den Zusammenhang von gesellschaftlicher Entwicklung und der Konstitution der (modernen) Jugendphase. Vermittelt werden Kenntnisse über grundlegende gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens sowie die institutionellen Kontexte, in die Kindheit und Jugend als Lebensphasen eingebunden sind und durch die sie ihre spezifische moderne Gestalt herausgebildet haben.


[P Si] Jugend in der Moderne I  (B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil II, Haus E, Raum 106
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus E, Raum 106

Zielgruppen:
AB Ba, WPV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Dieses begleitende und vertiefende Seminar ist zeitgleich mit der Vorlesung in Modul AJB1 zu belegen. Ausgehend von der Annahme, dass Jugend eine gesellschaftlich konstruierte Lebensphase ist, wird die Entstehung von Jugend anhand ihrer pädagogischen Institutionalisierung in Grundzügen nachgezeichnet. Im Vordergrund des Seminars steht jedoch die aktuelle gesellschaftliche Situation der Jugend anhand ihrer rechtlichen und institutionellen Bedingungen. Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.


[P Si] Jugend in der Moderne II  (B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
AB Ba, WPV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Dieses begleitende und vertiefende Seminar ist zeitgleich mit der Vorlesung in Modul AJB1 zu belegen. Ausgehend von der Annahme, dass Jugend eine gesellschaftlich konstruierte Lebensphase ist, wird die Entstehung von Jugend anhand ihrer pädagogischen Institutionalisierung in Grundzügen nachgezeichnet. Im Vordergrund des Seminars steht jedoch die aktuelle gesellschaftliche Situation der Jugend anhand ihrer rechtlichen und institutionellen Bedingungen. Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.


[P Si] Jugend in der Moderne III  (B)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 15.10.2025
wöchentlich Mi. 18:00 - 20:00 Uhr  k.A.
nächster Termin: 15.10.2025 Uhr, Raum: k.A.

Zielgruppen:
AB Ba, WPV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem

Kommentar:

Dieses begleitende und vertiefende Seminar ist zeitgleich mit der Vorlesung in Modul AJB1 zu belegen. Ausgehend von der Annahme, dass Jugend eine gesellschaftlich konstruierte Lebensphase ist, wird die Entstehung von Jugend anhand ihrer pädagogischen Institutionalisierung in Grundzügen nachgezeichnet. Im Vordergrund des Seminars steht jedoch die aktuelle gesellschaftliche Situation der Jugend anhand ihrer rechtlichen und institutionellen Bedingungen. Die Grundlagenliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.


 
[Vl] Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme  (A)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr  Großer Chemischer Hörsaal
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Großer Chemischer Hörsaal

Zielgruppen:
AB Ba, PV, oSem  |  GuK EW Ba, WPV, oSem  |  SLK EW Ba, WPV, oSem  |  Psy BSc, WPV, oSem  |  MA-IPE-G4.1

Kommentar:

Die Vorlesung thematisiert den gesellschaftlichen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Blick auf Jugend und soziale Probleme bzw. Jugend als soziales Problem. Dazu wird in grundlegende sozialisations-, bildungs- und bewältigungstheoretische Perspektiven auf die Jugendzeit eingeführt und die Sozialisationskontexte Familie, Peers und Schule in ihrer Bedeutung für Jugendliche thematisiert und exemplarisch ausgewählte ‚jugendtypische‘ Verhaltensweisen als Herausforderungen für pädagogisches Handeln diskutiert.


[P Si] Medien in Lebenswelten - Grundlage kulturellen Handelns im Jugendalter
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil II, House B, Room 216
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil II, House B, Room 216

Kommentar:

Medienwelten sind Lebenswelten, Lebenswelten sind Medienwelten – so fasste der Medienpädagoge Dieter Baacke einmal die alles durchdringende Bedeutung von Medien in der Spätmoderne zusammen. Dieses Seminar befasst sich mit typischen Jugendmedien, geht dabei allerdings nicht von einer medien- sondern von einer subjektzentrierten Perspektive aus. Medien werden somit als Elemente lebensweltlicher bzw. kultureller Praktiken im Jugendalter greifbar, etwa, indem ihre Funktion für den Identitätsaufbau im Austausch mit Gleichaltrigen beleuchtet wird. Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


[P Si] Peergroups und Jugendkulturen – theoretisch gelesen
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
4 Einzeltermine:
Fr. 28.11.2025,16.00 - 19.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 29.11.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
Fr. 12.12.2025,16.00 - 19.00 Uhr   keine Raumangabe
Sa. 13.12.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe

Kommentar:

Als erziehungswissenschaftliches Thema sind die jugendkulturellen Lebensformen Peergroup, Subkultur und Szene zunächst deshalb interessant, weil sie für die Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter funktional sind. Aus jugendsoziologischer Perspektive wiederum interessiert man sich vorrangig dafür, wie Gemeinschaft in diesen Gesellungsformen hergestellt wird. Das Seminar befasst sich vorrangig mit Theorieperspektive, diese werden allerdings mit Beispielen aus der Lebenswelt von Jugendlichen unterlegt.


   
[Vl] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung  (03 BA BFK Pro 2.1)
Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche. Das Seminar endet mit der Klausur am 3. Februar 2026
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 21.10.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr  Phil II Haus C 028
nächster Termin: 21.10.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus C 028

Zielgruppe:
BFK Ba, PV, 1. Sem


 
[Vl] Grundlagen der Erziehungshilfe  (EH I.1, EMSOZ I.1, BA BFK Pro3, NB-HSP-2-BA-BuG, GIU I.2)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 17.10.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil I, A1
nächster Termin: 17.10.2025 Uhr, Raum: Phil I, A1


[Vl] Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung  (PRO 3.2 | PB I.1)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  B 030
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: B 030

Zielgruppen:
BFK Ba, 3. Sem  |  BUG BSc, oSem

Kommentar:

Im Rahmen der Vorlesung werden grundlegende Informationen zur Pädagogik bei geistiger Behinderung erarbeitet, dazu gehören Begriffsbestimmungen, historische Entwicklungen, verschiedene Behinderungen sowie diverse Teilhabebereiche.

Die Vorlesung findet in Präsenz statt und endet mit einer Klausur.
Weitere Informationen finden Sie in Stud.IP!


 
nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de