Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Angebot für Bachelorstudiengänge (6 cp) - Module Erziehungswissenschaften
Veranstaltungen
Historische und systematische Grundlagen der Erziehung und Bildung (03 BA AEW1-NF) ⇑
Historische und systematische Grundlagen der Erziehungswissenschaft (03 BA AEW1-NF) (gültig ab Wintersemester 2014/15) ⇑
B: Seminar
[Si] Pädagogik der Aufklärung (AEW 1 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B018 |
[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts (AEW 1 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B018 |
C: Proseminar
[P Si] Die Bedeutung von Bewegung in der Gesundheitsförderung – pädagogische Interventionsmöglichkeiten (AEW 1 C)
[P Si] Geschichte der Kindheit (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B209 |
[P Si] Geschichte der Kindheit (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | B216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B216 |
[P Si] Pädagogik im Nationalsozialismus (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | B216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B216 |
[P Si] Pädagogik im Nationalsozialismus (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B209 |
Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung (03 BA AEW2-NF) ⇑
Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung (03 BA AEW2-NF) (gültig ab Wintersemester 2014/15) ⇑
B: Seminar
[Si] Grundfragen der Pädagogik (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
[Si] Grundfragen der Pädagogik (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
[Si] Von der Theorie zur pädagogischen Handlungskompetenz (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
Interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung (03 BA INTER-NF) ⇑
B: Proseminar
Organisationsentwicklung und Beratung (03 BA ORGA-NF) ⇑
Genese und Struktur der Weiterbildung (03 BA WB1-NF) ⇑
Handlungskompetenzen in der Weiterbildung (03 BA WB2-NF) ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Von der Anfangs- bis zur Schlusssituation - Grundlagen des Arrangierens von Lehr-/Lernprozessen (BA WB2-A)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil2, C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, C028 |
Der Umgang mit Heterogenität ist schon lange gelebter und faszinierender Alltag in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um u.a. Binnendifferenzierungen bei Seminaren, Workshops, Einzelveranstaltungen, Tagungen, Exkursionen, etc. zu ermöglichen. Es liegen erwachsenenpädagogische Didaktiken wie die Ermöglichungsdidaktik oder Prinzipien wie die Teilnehmerorientierung vor. In der Vorlesung werden Überblicke zu verschiedenen Didaktiken sowie ihre lerntheoretische Begründung gegeben. Typische Ereignisse in Lehr- und Lernprozessen werden fallbasiert exemplarisch analysiert und diskutiert hinsichtlich alternativer Handlungsstrategien. Die Studierenden sind ausdrücklich eingeladen, eigene Fälle und Lehrerfahrungen einzubringen.
B: Proseminar
[Si] Der Erwachsene als Bildungssubjekt (BA WB2-B)
Wer ist der Erwachsene? Was auf den ersten Blick als eine einfache Frage erscheint, ist bei genauer Betrachtung gar nicht so leicht zu beantworten. Denn hinter dem scheinbar biologischen Faktum des Erwachsenseins, verbergen sich ganz unterschiedliche Zuschreibungen, die den Erwachsenenstatus teilweise sehr verschieden definieren. Insofern ist es sinnvoll von verschiedenen Konstruktionen des Erwachsenen zu sprechen, die sich dann beschreiben und vergleichen lassen. So können v.a. biologisch-medizinische, juristische und politische Reifegrade voneinander unterschieden werden, aber auch psychologische, soziologische und pädagogische. Was genau also unter einem Erwachsenen verstanden wird, hängt immer von der jeweiligen Perspektive ab, aus der man den Erwachsenen betrachtet. Das Erwachsenenalter ist also ein zeit- und kontextabhängiger Begriff, der sich auch aus seinem Verhältnis zu anderen Lebensaltern, v.a. Kindheit und Jugend definiert. So, wie sich die Kindheit im Verlauf der Geschichte gewandelt hat, so weist auch der Erwachsenenstatus eine historische Genese auf. Gerade für Pädagogen, Psychologen und Sozialarbeiter ist es wichtig, sich über die verschiedenen Vorstellungen des Erwachsenseins im Klaren zu sein, weil sich diese auch in der Kommunikation mit Erwachsenen niederschlagen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Entstehung des modernen Erwachsenen, die unterschiedlichen Reifedefinitionen und die Herausforderungen, die sich daraus für die pädagogische Praxis ergeben. Außerdem werden erwachsenenpädagogische Lern- und Bildungstheorien bearbeitet, die den Erwachsenen als Bildungssubjekt ansprechbar machen.
[Si] Programm- und Angebotsplanung in der Weiterbildung (BA WB2-B)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil2, B216 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil2, B216 |
Im Fokus dieses Seminars stehen Programme bekannter Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung und ihre Entstehung. Die Studierenden lernen vor diesem Hintergrund die zentralen Schritte und Facetten der Programm- und Angebotsplanung kennen und diskutieren daran anknüpfend die Relevanz von Bedarfserhebungen. Zusätzlich erhalten die Studierenden im Rahmen dieses Seminars einen Einblick in die Grundlagen der Programmforschung und lernen dabei kleinere Programmanalysen praktisch umzusetzen.
[P Si] Zur Bedeutung von neuen Denk- & Arbeitsmodellen in der betrieblichen Bildung - Wie sich mit New Work und Agilität die Arbeitswelt gestalten lässt (BA WB2-B)
In einer Zeit rascher Veränderungen und steigender Komplexität der Arbeitswelt ist es wichtig, ein Verständnis für moderne Denk- und Arbeitsmodelle zu entwickeln. Dieses Seminar soll den Studierenden eine Einführung in die Konzepte von New Work und Agilität sowie deren Bedeutung für den Arbeitsalltag geben. New Work definiert eine neue Art zu arbeiten, die auf Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit basiert. Agile Methoden fördern die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, bedürfnisorientiert zu handeln und kontinuierlich zu lernen. Zusammen bieten sie einen Rahmen, um die Arbeitswelt neu zu gestalten und den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Im Verlauf des Seminars werden die Studierenden dazu ermutigt, sich intensiv mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen und zu erforschen, wie sie gezielt in Bildungsprozessen und Organisationskontexten implementiert werden können. Dabei wird ein interaktiver Ansatz verfolgt, der sowohl theoretische Grundlagen vermittelt als auch Raum für einen aktiven Austausch, Gruppenaktivitäten und eine abschließende Projektarbeit bietet, in der die Studierenden ihre eigenen Ideen einbringen können. Das Seminar behandelt folgende Schwerpunkte:
• Einführung in New Work und Agilität: Grundlagen und Konzepte
• Herausforderungen und Chancen: Auswirkungen auf die Lernumgebung und die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Anwendungsbeispiele aus der Praxis: Erfahrungsberichte und Fallstudien von Organisationen, die erfolgreich neue Arbeitsmodelle implementiert haben
• Projektarbeit: Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Konzepts zur Anwendung von New Work und Agilität in einem ausgewählten Bereich
Jugend, Institution und Gesellschaft (03 BA AJB1-NF) ⇑
Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme (03 BA AJB2-NF) ⇑
Kindliche Entwicklung und Heterogenität(03 BA Pro1-REF) ⇑
Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung (03 BA Pro2-REF) ⇑
LV 2: Proseminar
[P Si] Einblicke in (früh-)pädagogische Handlungsfelder und Institutionen (03 BA BFK Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | RuW Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 052 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RuW Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 052 |
In diesem Seminar festigen wir grundlegende Kenntnisse zur Kinder- und Jugendhilfe und setzen uns mit ihren Institutionen auseinander. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten, werden ReferentInnen aus verschiedenen pädagogischen Institutionen Einblicke in ihre berufliche Praxis geben. Die Studierenden sollen sich zudem reflexiv mit eigenen möglichen beruflichen Perspektiven im kindheitspädagogischen Bereich auseinandersetzen. Die Prüfungsleistung stellt eine Hausarbeit dar.
[P Si] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung - Exkursion nach Wetzlar vom 05. bis 07.05.2025 (03 BA BFK Pro 2)
Zwei Blockseminare in Pro 2.2 „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“ beinhalten eine gemeinsame Exkursion nach Wetzlar. Hier lernen Sie verschiedene (frühpädagogische) Institutionen, wie bspw. das Jugendamt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, verschiedene KiTas, ein Familienzentrum, die fantastische Bibliothek, die Frühförderstelle und viele mehr durch einen Besuch vor Ort kennen. Abends reflektieren wir dann gemeinsam in der Bildungsstätte Ihre Erlebnisse und lernen uns bei leckeren Essen, Sport, Spiel und Gesprächen sicher gut kennen. Ziel dieser Exkursion ist es, zentrale Handlungs- und Berufsfelder von KindheitspädagogInnen zu erkunden, damit Sie einen Eindruck von der Vielfalt Ihrer späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gewinnen. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem das Kennenlernen rechtlicher Grundlagen und Bestimmungen der Erziehung und Bildung im Elementarbereich sein, sowie die Erarbeitung institutioneller Strukturen und organisatorischer Abläufe, der spezifischen Berufsrolle und zentraler Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Kindheit.
[P Si] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung - Exkursion nach Wetzlar vom 05. bis 07.05.2025 (03 BA BFK Pro 2)
Zwei Blockseminare in Pro 2.2 „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“ beinhalten eine gemeinsame Exkursion nach Wetzlar. Hier lernen Sie verschiedene (frühpädagogische) Institutionen, wie bspw. das Jugendamt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, verschiedene KiTas, ein Familienzentrum, die fantastische Bibliothek, die Frühförderstelle und viele mehr durch einen Besuch vor Ort kennen. Abends reflektieren wir dann gemeinsam in der Bildungsstätte Ihre Erlebnisse und lernen uns bei leckeren Essen, Sport, Spiel und Gesprächen sicher gut kennen. Ziel dieser Exkursion ist es, zentrale Handlungs- und Berufsfelder von KindheitspädagogInnen zu erkunden, damit Sie einen Eindruck von der Vielfalt Ihrer späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gewinnen. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem das Kennenlernen rechtlicher Grundlagen und Bestimmungen der Erziehung und Bildung im Elementarbereich sein, sowie die Erarbeitung institutioneller Strukturen und organisatorischer Abläufe, der spezifischen Berufsrolle und zentraler Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Kindheit.
[P Si] Institutionelle Bedingungen und Gewalt an Schulen (03 BA BFK Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 216 |
Im Seminar steht die Frage im Fokus, in welchem Zusammenhang institutionelle Bedingungen und das (Sozial-)Verhalten von Schüler:innen stehen. Dazu befassen wir uns zum einen mit allgemeinen Ansätzen zur Erklärung von Gewalthandeln und speziell auch mit der Frage, inwiefern Gewalt das Ergebnis schulischer Strukturen und Prozesse darstellt. Zum anderen beleuchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen von Sozialarbeit und UBUS (unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte) zur Unterstützung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Grundschulen und speziell auch in der Gewaltprävention und -intervention.