Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Evangelische Theologie - Sonstige Veranstaltungen des Instituts für Ev. Theologie
Veranstaltungen
[Si] "Gott ist wie der Typ in Gruppenarbeiten, der nie was tut." Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
regelmäßiger Termin ab 16.10.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 205 | |
nächster Termin: 16.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 205 |
[] AG: Didaktik der Kirchengeschichte
In dieser AG sollen Möglichkeiten einer am aktuellen Forschungsstand der Fachwissenschaft und Fachdidaktik orientierten Anwendung kirchenhistorischer Themenfelder und Fragestellungen in den Kontexten der Hochschulen und Schulen diskutiert, erarbeitet und erprobt werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Medium des interaktiven Pen-and-Paper-Rollenspiels.
Sollten Sie in Zukunft in einem religionspädagogischen oder theologisch-didaktischen Beruf tätig werden wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier einzubringen und inspirieren zu lassen. Ferner stellt diese AG eine Möglichkeit dar, auch nach Abschluss des Studiums mit der Universität in Verbindung zu bleiben und stets über den aktuellen Forschungsstand informiert zu werden, sich mit anderen Lehrkärften auszutauschen und Gemeinschaft zu pflegen.
Die Teilnahme ist gänzlich freiwillig. Wir freuen uns auch über Beucher:innen.
[Koll] Examenskolloquium der Ev. Theologie
Fragen zum Examen? Dann bist du beim Examenskolloquium für Studierende der Evangelischen Theologie richtig.
Die Veranstaltung soll Studierende der Lehramtsstudiengänge (L1-L5), die die Zwischenprüfung bestanden haben, bei der Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Hausarbeit, eine mündliche oder schriftliche Prüfung in der Evangelischen Theologie unterstützen. Dabei werden allgemeine wie konkrete (das erste Staatsexamen in der Evangelischen Theologie betreffende) Fragen behandelt:
Was muss ich in der Prüfungszeit bedenken? Welche Prüfungsform wähle ich für mein Fach? Wie finde ich ein Thema und grenze es ein? Wie finde ich geeignete Literatur? Wie komme ich zu einer These und ihrer theologischen Begründung? Wie erarbeite ich eine Gliederung? Wie lerne ich für eine Examensklausur? Worauf kommt es bei einer mündlichen Prüfung an? Wie schreibe ich meine Examensarbeit in der Ev. Theologie?
Die Veranstaltung ist als Online-Blockveranstaltung in BigBlueButton geplant, bietet einen Raum des Austausches und orientiert sich daher vorrangig am Bedarf der Studierenden. Relevante Informationen zu Ablauf und Fristen zur Examensmeldung für den Herbst 2023 finden Sie hier: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/pruefungsstellen/pruefungsstelle-giessen/pruefungstermine/herbst-2023
In einem kürzeren, einführenden Termin werden in Form eines Überblicks allgemeine Informationen zur Meldung, zu Prüfungsformen (Klausur, mdl. Prüfung, WHA) und zu Prüfungsberechtigungen gegeben. Der Besuch empfiehlt sich für alle Interessierten und soll bei der Wahl der Prüfungsform unterstützen.
An vier weiteren Blockterminen besteht Wahlmöglichkeit je nach Thema/Bedarf, sodass eine gezielte Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.
[O Si] Oberseminar Systematische Theologie
regelmäßiger Termin ab 28.10.2025 | ||
zwei-wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 28.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Im Mittelpunkt des Oberseminar steht die Auseinandersetzung mit einem Klassiker der neueren Theologiegeschichte: Der Marburger Neutestamentler Rudolf Bultmann (1884–1976) hatte mit seinem Entmythologisierungsprogramm (1941) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für heftige Kontroversen in Theologie und Kirche, Schule und Gesellschaft gesorgt. Seine Konzepte einer zeitgemäßen Hermeneutik der Bibel und theologischen Grundfragen, die dem Menschen in der Moderne verständlich sein sollen, regen bis heute zum Weiterdenken über das Verständnis und die Gestalt des Christentums in der Moderne an. Im Vorklang auf die 50. Wiederkehr seines Todesjahres 2026 lädt das Oberseminar alle Interessierten zur Diskussion ein.
[O Si] Praktisch-theologische Sozietät: Die transkonventionelle Theologie in einer Ära oszillierender Ambiguitäten.
regelmäßiger Termin ab 14.10.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 20:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 14.10.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |