Fachbereich 04: Geschichts- und Kulturwissenschaften - Evangelische Theologie - Sonstige Veranstaltungen des Instituts für Ev. Theologie
Veranstaltungen
[] AG: Didaktik der Kirchengeschichte
In dieser AG sollen Möglichkeiten einer am aktuellen Forschungsstand der Fachwissenschaft und Fachdidaktik orientierten Anwendung kirchenhistorischer Themenfelder und Fragestellungen in den Kontexten der Hochschulen und Schulen diskutiert, erarbeitet und erprobt werden. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Medium des interaktiven Pen-and-Paper-Rollenspiels.
Sollten Sie in Zukunft in einem religionspädagogischen oder theologisch-didaktischen Beruf tätig werden wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich hier einzubringen und inspirieren zu lassen. Ferner stellt diese AG eine Möglichkeit dar, auch nach Abschluss des Studiums mit der Universität in Verbindung zu bleiben und stets über den aktuellen Forschungsstand informiert zu werden, sich mit anderen Lehrkärften auszutauschen und Gemeinschaft zu pflegen.
Die Teilnahme ist gänzlich freiwillig. Wir freuen uns auch über Beucher:innen.
[O Si] Das Lamm Gottes und ein halbes Hähnchen. Tierethische und -theologische Perspektiven (Sozietät)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 18:00 - 21:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. I) (AfK-Nr.: 291)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Der Kurs führt Studierende in die Grundlagen des biblischen Hebräischs sowie des Judentums ein, indem diese einerseits zentrale Elemente der jüdischen Religion und Kultur und andererseits Grundelemente der hebräischen Sprache vermittelt bekommen. Die behandelten hebräischen Wörter und Bibeltexte sind so ausgewählt, dass sie sowohl inhaltich zu den behandelten Aspekten der jüdischen Religion und Kultur passen als auch sich gut didaktisch in die Vermittlung der Sprache einfügen. Im Bereich der hebräischen Grammatik wird dabei genauer auf die Schrift- und Lautlehre, die Formenlehre, vorzugsweise bei den starken Verben, die Satzstruktur sowie die hebräischen Verbalstämme, eingegangen. Es soll so versucht werden, die Fertigkeit zu vermitteln, die Texte zunächst grammatisch zu analysieren, um sie anschließend auf dieser Grundlage interpretieren und in ihren zeitlichen Kontext stellen zu können.
Ziel ist es, von der hebräischen Sprache ausgehend in die Religion und Kultur des Judentums einzuführen, und grundlegende sprachliche Mittel bereitzustellen, um biblische Texte lesen, analysieren, verstehen, sowie unterschiedliche Bibelübersetzungen prüfen zu können.
Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.
[Spr Kurs] Einführung in das biblische Hebräisch und die Kultur des Judentums (Heb. II) (AfK-Nr.: 292)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil. II, H 209 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II, H 209 |
Hebräisch II
Vertiefung, Erweiterung und Festigung der Kenntnisse aus Hebräisch I
Durch praktische Textübersetzung von ausgewählten hebräischen Texten und Erarbeitung der grammatischen Grundlagen, z.B. schwachen Verben und Syntax, werden die Kenntnisse der hebräischen Grammatik fundiert.
Grammatik:
Krause, Martin, Hebräisch : Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik, 5. Aufl., Berlin 2020.
(als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Arbeitsbuch Hebräisch : Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch, 8., durchgesehene und erweiterte Aufl., Tübingen 2021.
Ernst, Alexander B., Kurze Grammatik des Biblischen Hebräisch, 4. Aufl., Neukirchen 2015.
Wörterbuch:
Diehl, Johannes F. Diehl und Witte Markus hrsg., Hebräisches und aramäisches Wörterbuch zum Alten Testament, 4. Auflage, Berlin 2021. (als E-Buch in der Uni-Bibliothek vorhanden)
Neef, Heinz-Dieter, Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament, Tübingen 2016.
Wilhelm Gesenius Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage, Springer 2013.
Konzise und aktualisierte Ausgabe des Hebräischen und Aramäischen Lexikons zum Alten Testament, hrsg. von Walter Dietrich und Samuel Arnet, Leiden 2013.
[Koll] Examenskolloquium der Ev. Theologie
Fragen zum Examen? Dann bist du beim Examenskolloquium für Studierende der Evangelischen Theologie richtig.
Die Veranstaltung soll Studierende der Lehramtsstudiengänge (L1-L5), die die Zwischenprüfung bestanden haben, bei der Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Hausarbeit, eine mündliche oder schriftliche Prüfung in der Evangelischen Theologie unterstützen. Dabei werden allgemeine wie konkrete (das erste Staatsexamen in der Evangelischen Theologie betreffende) Fragen behandelt:
Was muss ich in der Prüfungszeit bedenken? Welche Prüfungsform wähle ich für mein Fach? Wie finde ich ein Thema und grenze es ein? Wie finde ich geeignete Literatur? Wie komme ich zu einer These und ihrer theologischen Begründung? Wie erarbeite ich eine Gliederung? Wie lerne ich für eine Examensklausur? Worauf kommt es bei einer mündlichen Prüfung an? Wie schreibe ich meine Examensarbeit in der Ev. Theologie?
Die Veranstaltung ist als Online-Blockveranstaltung in BigBlueButton geplant, bietet einen Raum des Austausches und orientiert sich daher vorrangig am Bedarf der Studierenden. Relevante Informationen zu Ablauf und Fristen zur Examensmeldung für den Herbst 2023 finden Sie hier: https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/pruefungsstellen/pruefungsstelle-giessen/pruefungstermine/herbst-2023
In einem kürzeren, einführenden Termin werden in Form eines Überblicks allgemeine Informationen zur Meldung, zu Prüfungsformen (Klausur, mdl. Prüfung, WHA) und zu Prüfungsberechtigungen gegeben. Der Besuch empfiehlt sich für alle Interessierten und soll bei der Wahl der Prüfungsform unterstützen.
An vier weiteren Blockterminen besteht Wahlmöglichkeit je nach Thema/Bedarf, sodass eine gezielte Teilnahme an einzelnen Terminen möglich ist.