Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Bachelorstudiengänge Erziehungswissenschaften - Kindheitspädagogik (Studienbeginn ab Wintersemester 2018/19)
Veranstaltungen
Historische und systematische Grundlagen der Erziehungswissenschaft (03 BA AEW1) ⇑
B: Seminar
[Si] Pädagogik der Aufklärung (AEW 1 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B018 |
[Si] Pädagogik des 19. Jahrhunderts (AEW 1 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | B018 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B018 |
C: Proseminar
[P Si] Die Bedeutung von Bewegung in der Gesundheitsförderung – pädagogische Interventionsmöglichkeiten (AEW 1 C)
[P Si] Geschichte der Kindheit (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: B209 |
[P Si] Geschichte der Kindheit (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr | B216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B216 |
[P Si] Pädagogik im Nationalsozialismus (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | B209 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B209 |
[P Si] Pädagogik im Nationalsozialismus (AEW 1 C)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr | B216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: B216 |
Theorie und Praxis von Bildung und Erziehung (03 BA AEW2) ⇑
B: Seminar
[Si] Grundfragen der Pädagogik (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
[Si] Grundfragen der Pädagogik (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
[Si] Von der Theorie zur pädagogischen Handlungskompetenz (AEW 2 B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | RUW-050 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RUW-050 |
C: Vorlesung
Qualitative Forschungsmethoden (03 BA QUALI) ⇑
A: Vorlesung
[Vl] Einführung in die qualitative Forschung (A)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, Haus C, Raum 028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, Haus C, Raum 028 |
Im Rahmen der Vorlesung wird einerseits eine Einführung in methodologische, erkenntnistheoretische Fragen erziehungswissenschaftlicher Forschung gegeben, aus denen sich die Bezüge zu rekonstruktiven, qualitativen Forschungsmethoden ergeben. Andererseits wird in unterschiedliche qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden systematisch eingeführt und es werden grundlegende Kenntnisse unterschiedlicher hermeneutischer und rekonstruktiver Forschungsverfahren vermittelt.
Quantitative Forschungsmethoden (03 BA QUANTI) ⇑
B: Vorlesung (Sommersemester)
[Vl] Einführung in die empirisch-quantitative erziehungswissenschaftliche Forschung (Teil II) (B)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, HS C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, HS C028 |
Kindliche Entwicklung und Heterogenität (03 BA BFK Pro1) ⇑
LV 1: Vorlesung (Psychologie)
[Vl] Entwicklungspsychologie II (06-NF-BA-PSY-02)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil. I, A 1 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. I, A 1 |
Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung (03 BA BFK Pro2) ⇑
LV 2: Proseminar
[P Si] Einblicke in (früh-)pädagogische Handlungsfelder und Institutionen (03 BA BFK Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | RuW Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 052 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: RuW Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Raum 052 |
In diesem Seminar festigen wir grundlegende Kenntnisse zur Kinder- und Jugendhilfe und setzen uns mit ihren Institutionen auseinander. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Inhalten, werden ReferentInnen aus verschiedenen pädagogischen Institutionen Einblicke in ihre berufliche Praxis geben. Die Studierenden sollen sich zudem reflexiv mit eigenen möglichen beruflichen Perspektiven im kindheitspädagogischen Bereich auseinandersetzen. Die Prüfungsleistung stellt eine Hausarbeit dar.
[P Si] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung - Exkursion nach Wetzlar vom 05. bis 07.05.2025 (03 BA BFK Pro 2)
Zwei Blockseminare in Pro 2.2 „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“ beinhalten eine gemeinsame Exkursion nach Wetzlar. Hier lernen Sie verschiedene (frühpädagogische) Institutionen, wie bspw. das Jugendamt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, verschiedene KiTas, ein Familienzentrum, die fantastische Bibliothek, die Frühförderstelle und viele mehr durch einen Besuch vor Ort kennen. Abends reflektieren wir dann gemeinsam in der Bildungsstätte Ihre Erlebnisse und lernen uns bei leckeren Essen, Sport, Spiel und Gesprächen sicher gut kennen. Ziel dieser Exkursion ist es, zentrale Handlungs- und Berufsfelder von KindheitspädagogInnen zu erkunden, damit Sie einen Eindruck von der Vielfalt Ihrer späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gewinnen. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem das Kennenlernen rechtlicher Grundlagen und Bestimmungen der Erziehung und Bildung im Elementarbereich sein, sowie die Erarbeitung institutioneller Strukturen und organisatorischer Abläufe, der spezifischen Berufsrolle und zentraler Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Kindheit.
[P Si] Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung - Exkursion nach Wetzlar vom 05. bis 07.05.2025 (03 BA BFK Pro 2)
Zwei Blockseminare in Pro 2.2 „Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung“ beinhalten eine gemeinsame Exkursion nach Wetzlar. Hier lernen Sie verschiedene (frühpädagogische) Institutionen, wie bspw. das Jugendamt, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf, verschiedene KiTas, ein Familienzentrum, die fantastische Bibliothek, die Frühförderstelle und viele mehr durch einen Besuch vor Ort kennen. Abends reflektieren wir dann gemeinsam in der Bildungsstätte Ihre Erlebnisse und lernen uns bei leckeren Essen, Sport, Spiel und Gesprächen sicher gut kennen. Ziel dieser Exkursion ist es, zentrale Handlungs- und Berufsfelder von KindheitspädagogInnen zu erkunden, damit Sie einen Eindruck von der Vielfalt Ihrer späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten gewinnen. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem das Kennenlernen rechtlicher Grundlagen und Bestimmungen der Erziehung und Bildung im Elementarbereich sein, sowie die Erarbeitung institutioneller Strukturen und organisatorischer Abläufe, der spezifischen Berufsrolle und zentraler Erziehungs- und Sozialisationsbedingungen in der Kindheit.
[P Si] Institutionelle Bedingungen und Gewalt an Schulen (03 BA BFK Pro 2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 216 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 216 |
Im Seminar steht die Frage im Fokus, in welchem Zusammenhang institutionelle Bedingungen und das (Sozial-)Verhalten von Schüler:innen stehen. Dazu befassen wir uns zum einen mit allgemeinen Ansätzen zur Erklärung von Gewalthandeln und speziell auch mit der Frage, inwiefern Gewalt das Ergebnis schulischer Strukturen und Prozesse darstellt. Zum anderen beleuchten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen von Sozialarbeit und UBUS (unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte) zur Unterstützung der Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Grundschulen und speziell auch in der Gewaltprävention und -intervention.
Grundlagen Förderpädagogischer Schwerpunkte (03 BA BFK Pro3) ⇑
Diagnostik und Intervention (03 BA BFK Pro4) ⇑
LV 1: Seminar
[Si] BA BFK Pro 4.1 Diagnostik in der (frühen) Kindheit A (BA BFK Pro 4.1)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B 101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 101 |
Diagnostik spielt eine zentrale Rolle in der pädagogischen Arbeit und ermöglicht es, Entwicklungsstände von Kindern zu erfassen, individuelle Förderbedarfe zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Unterstützung abzuleiten. In diesem Seminar setzen wir uns mit grundlegenden Entwicklungsbereichen und deren diagnostischen Verfahren auseinander, reflektieren deren Bedeutung für die pädagogische Praxis und erproben ausgewählte Methoden. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für diagnostische Prozesse zu entwickeln und für die Anwendung im späteren Berufsfeld zu sensibilisieren.
[Si] BA BFK Pro 4.1 Diagnostik in der (frühen) Kindheit B (BA BFK Pro 4.1)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B 109 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 109 |
Diagnostik spielt eine zentrale Rolle in der pädagogischen Arbeit und ermöglicht es, Entwicklungsstände von Kindern zu erfassen, individuelle Förderbedarfe zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Unterstützung abzuleiten. In diesem Seminar setzen wir uns mit grundlegenden Entwicklungsbereichen und deren diagnostischen Verfahren auseinander, reflektieren deren Bedeutung für die pädagogische Praxis und erproben ausgewählte Methoden. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für diagnostische Prozesse zu entwickeln und für die Anwendung im späteren Berufsfeld zu sensibilisieren.
[Si] BA BFK Pro 4.1 Diagnostik in der (frühen) Kindheit C (BA BFK Pro 4.1)
Diagnostik spielt eine zentrale Rolle in der pädagogischen Arbeit und ermöglicht es, Entwicklungsstände von Kindern zu erfassen, individuelle Förderbedarfe zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Unterstützung abzuleiten. In diesem Seminar setzen wir uns mit grundlegenden Entwicklungsbereichen und deren diagnostischen Verfahren auseinander, reflektieren deren Bedeutung für die pädagogische Praxis und erproben ausgewählte Methoden. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für diagnostische Prozesse zu entwickeln und für die Anwendung im späteren Berufsfeld zu sensibilisieren.
[Si] BA BFK Pro 4.1 Diagnostik in der (frühen) Kindheit D (BA BFK Pro 4.1)
Diagnostik spielt eine zentrale Rolle in der pädagogischen Arbeit und ermöglicht es, Entwicklungsstände von Kindern zu erfassen, individuelle Förderbedarfe zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Unterstützung abzuleiten. In diesem Seminar setzen wir uns mit grundlegenden Entwicklungsbereichen und deren diagnostischen Verfahren auseinander, reflektieren deren Bedeutung für die pädagogische Praxis und erproben ausgewählte Methoden. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für diagnostische Prozesse zu entwickeln und für die Anwendung im späteren Berufsfeld zu sensibilisieren.
Bildungsprozesse und Familienbildung (03 BA BFK Pro5) ⇑
LV 2: Seminar
[Si] „Der kleine Max und der große Abschied“ (03 BA BFK Pro 5)
Im Rahmen des Online-Seminars werden Sie sich mit der Trauer von Kindern und dem Umgang damit im Kita-Alltag beschäftigen. Neben der eigenen Auseinandersetzung mit der Thematik als Teil der Biografie, werden Sie sich mit dem Todeskonzept des Kindes in den verschiedenen Entwicklungsstufen befassen, Trauerkonzepte kennenlernen und Ihre pädagogisch-berufliche Rolle in der Begleitung trauernder Kinder, Eltern und der Kita-Gemeinschaft neu entdecken. Auch ganz praktische Überlegungen für Ihr professionelles Handeln im Kita-Alltag können Sie im Ergebnis entwickeln. Neben einer Vor- und einer Endbesprechung in virtueller Präsenz, werden die zu bearbeitenden Unterlagen im Rhythmus von zwei Wochen hochgeladen und nach einer Bearbeitung von anderthalb Wochen in einem virtueller Austausch miteinander besprochen.
[Si] Die praktische Umsetzung des systemischen Ansatzes in der Kinder- und Jugendhilfe (03 BA BFK Pro 5)
Die pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe orientiert sich inhaltlich immer stärker an dem systemischen Ansatz. Im Seminar wird erarbeitet, wie eine gelingende Elternarbeit im Spannungsfeld von Alltagspädagogik und Kinderschutz in der stationären Heimerziehung umgesetzt werden kann. Wir werden uns mit der Haltung und Methodik des systemischen Ansatzes beschäftigen und die Umsetzung an konkreten Beispielen aus der Praxis ausprobieren. Im Seminar werden Sie angeleitet, Lösungsstrategien im Umgang mit Eltern und ihre Kinder zu entwickeln. In Rollenspielen haben Sie die Möglichkeit die erarbeiteten Ideen und Strategien ganz praktisch auszuprobieren. Durch das praktische Anwenden der gelernten Theorie erwerben Sie wichtige Einblicke und Erfahrungen für Ihre spätere berufliche Tätigkeit. Das Blockseminar findet im Tagungshaus des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V. statt: Am Rühling 30; 35633 Lahnau Atzbach. Am Montag, den 02.06.2025 von 12.00 - 14.00 Uhr findet ein erstes Abstimmungstreffen zur Vorbereitung in der Universität statt.
[Si] Familienbildung und -beratung nach bindungsorientierten Grundwerten (03 BA BFK Pro 5)
„Solange Du die Füße unter meinen Tisch stellst, … fühl Dich zu Hause!“
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Chancen als auch mit Herausforderungen der bindungs- und bedürfnisorientierten Haltung als Menschenbild in Bezug auf die Atmosphäre und Beziehungsgestaltung innerhalb der Familie. Neben der Eltern-Kind-Beziehung und der Paarebene ist auch die Beziehungsgestaltung zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind bzw. deren Eltern als familienergänzende Institution Inhalt des Seminars. Für die Elternberatung im beruflichen Kontext erarbeiten wir Gesprächstechniken aus der systemischen Beratungspraxis.
Diese theoretischen Grundlagen werden wir auf spezifische und entwicklungstypische Familienfragen in der frühen Kindheit anwenden und den Beratungskontext praktisch miteinander erproben. Hierbei dürfen gerne eigene Fragestellungen aus der Praxis mitgebracht werden. Ein selbstreflektierender Umgang der eigenen privaten wie beruflichen Beziehungsgestaltung ist wünschenswert.
[Si] Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen (03 BA BFK Pro 5)
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
In diesem Seminar wird es um die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen gehen. Die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften ist neben der pädagogischen Arbeit mit den Kindern eine Aufgabe, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wir werden uns mit Grundlagen und Haltungsfragen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften auseinandersetzen. Auch werden wir Grundlagen der Gesprächsführung kennenlernen, erproben und uns besonders mit dem Führen von Elterngesprächen beschäftigen.
LV 3: Werkstattseminar
[Si] Bewegung und Entspannung im Kindesalter (03 BA BFK Pro 5)
Das Seminar setzt sich auseinander mit Definitionen, Analysen und Bewertungen der Begriffe: Bewegung - Kindheit - Gesundheit - Krankheit
Weiterhin wird die motorische Entwicklung im Kindesalter in Bezug auf Bewegung näher beleuchtet. Es werden konzeptionelle Ansätze der Entwicklungsförderung vorgestellt. Hierbei werden Schlüsselbegriffe der psychomotorischen Entwicklungsförderung wie - Selbstkonzept und Identität - näher untersucht. Die Bedeutung des „Spiels“ in der psychomotorischen Entwicklungsförderung wird ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit Konzepten zur aktiven Bewegung und Entspannung für Kinder. Es wird eine Einführung in „Yoga für Kinder“, in das „Autogene Training für Kinder“ und in „Tanz“ - als Praxisbeispiele psychomotorischer Förderung - gegeben. Die Praxisanteile (Bewegungsspiele, verschiedene Bewegungsabläufe) werden –- soweit die Wetterbedingungen es zulassen – in der Natur rund um das Universitätsgelände gestaltet!
[Si] Bildungsprozesse im Rollenspiel (03 BA BFK Pro 5)
Im Seminar werden wir das Rollenspiel, das ein unverzichtbarer Bestandteil in der Kindesentwicklung und –erziehung ist, als Förderer früher Lernziele näher kennenlernen und es als elementardidaktisches Mittel am Beispiel des „Life Action Role Play (LARP)“ ausgiebig im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Praxis erproben. Es erwartet Sie ein spannender, phantasievoller, kreativer und kommunikativer Arbeitsprozess mit einem für alle Beteiligten wertvollen Ergebnis.
[Si] Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen in Theorie und Praxis (03 BA BFK Pro 5)
Das Seminar basiert auf dem Schulungsprogramm QuebIn = Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktion pädagogischer Fachkräfte (Prof. Weltzien und Prof. Fröhlich-Gildhoff ). Ziel ist es, dass pädagogische Fachkräfte in der Ausbildung Kompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, die Fachkraft-Kind-Interaktion so zu gestalten, dass das bindungsbezogene Verhalten der Kinder beantwortet wird. In dem Seminar wird das Thema Bindung theoretisch beleuchtet, das Bindungs- und entwicklungsförderliche Interaktionsverhalten insbesondere in der Institution Kita praktisch reflektiert und spezifisches Interaktionsverhalten zur Förderung von Bindungssicherheit geübt. In einem Praxisteil im Naturraum (Wald, Wiese) wird es exemplarisch um die Frage gehen, wie die alltägliche naturpädagogische Praxis so gestaltet werden kann, dass die spezifischen Bedürfnisse nach Bindungssicherheit berücksichtigt und beantwortet werden können.
[Si] Singen - sagen - sich bewegen (03 BA BFK Pro 5)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
In diesem Seminar soll anhand verschiedener Methoden und Praxisbeispiele erarbeitet werden, welche Rolle das Zusammenwirken von Sprache, Musik und Bewegung im Erziehungsbereich spielt und wie hiermit gearbeitet werden kann. Kreativität und Freude am Tun werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie Lieder, Geschichten und einfache Musikinstrumente.
Recht, Qualitäts- und Sozialmanagement (03 BA BFK Pro6) ⇑
LV 3: Seminar
[Ex] Recht, Qualitäts- und Sozialmanagement - Studienfahrt Hamburg (03 BA BFK PRO 6.3)
[Ex] Recht, Qualitäts- und Sozialmanagement - Studienfahrt Hamburg (03 BA BFK PRO 6.3)
[Si] Recht, Qualitäts- und Sozialmanagement „Das schwierige Kind“ - virtuell (03 BA BFK Pro 6)
Es gibt die Kinder, die als herausfordernd oder auffällig wahrgenommen werden, und damit nicht in die Normalentwicklung bzw. - erwartung „passen“. Sie fordern mit ihrem Verhalten Pädagog*innen heraus,
indem sie Überforderung, Verzweiflung, Ohnmachtsgefühle auslösen und Ausbildungsdefizite und auch Versagensängste aktivieren. In der Lehrveranstaltung werden kaum thematisierte oder sogar unterdrückte Themen aus wissenschaftlich-fachlicher und praxisnaher Perspektive behandelt, die in vielen Einrichtungen präsent sind, u.a. indem Erklärungsansätze für spezifische kindliche Verhaltensweisen und kindheitspädagogische Handlungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Grundlagen, Diagnostik und Intervention bei Sprachbeeinträchtigungen (03 BA BFK Pro8) ⇑
LV 1: Vorlesung
[Vl] Sprech- und Sprachauffälligkeiten: Prävention, Diagnostik und Intervention im inklusiven Kontext (DGS 2.2; GSD 4.1; BA BFK Pro 8.1; MA IPE P1, P2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.1 – Gleichberechtigter, kostenloser und hochwertiger Abschluss von Grund- und Sekundarschulbildung für Jungen und Mädchen
Sprache und Kommunikation in welcher Form auch immer befähigen zu jedweder Form von Teilhabe und Mitsprache in einer Gesellschaft.
In der Vorlesung wird der unauffällige und auffällige Spracherwerb dargestellt.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der inklusiv und systemisch konzipierten Sprachbildung und Sprachförderung in alltagsintegrierten und unterrichtsimmanenten Settings vorgestellt.
Einige Themen werden bereits gesetzt sein. Doch grundsätzlich sind Ihre Themenwünsche sehr willkommen, z. B. wenn Sie über bestimmte Kinder und Jugendlichen (z. B. Fetales Alkoholsyndrom, Trisomie 21, Autismus-Spektrum-Störung, Selektiver Mutismus, Mehrsprachige Kinder, Schriftspracherwerb etc. ) etwas wissen möchten.
Die Vorlesung schließt für alle Studierenden mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript und dienen auch nicht als Ersatz für ein solches. Sie sind gedacht für eine bessere Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich, auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen und aktuelle Informationen finden Sie in stud.ip, welches als grundsätzliche Informationsplattform dient. Bitte registrieren Sie sich dort.
LV 2: Seminar
[Si] Beratung - Wege und Methoden des beratenden Gesprächs (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025 | ||
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr | Phil II, B018 | |
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B018 |
freitags 10-12 und mit Teilblock/ Ort: bitte StudIP entnehmen
Kommentar:
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam Wege und Methoden des beratenden Gesprächs, des Share & Counseling, der Gewaltfreien Kommunikation u.w., verbunden mit einfachen Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen (Self-Care)
[Si] Gelingensbedingungen erfolgreicher Unterrichtskommunikation (SHP III.A/B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
Lernziele und Kompetenzen
• Studierende werden mit den wichtigsten theoretischen Aspekten und Fragestellungen zu Kommunikation vertraut gemacht.
• Studierende werden in der Lage sein, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden.
• Studierende werden die für sie relevanten Aspekte identifizieren und einen individuellen Kommunikations-Methodenkoffer zusammenstellen.
Beschreibung des Seminars
Hauptziel dieses Seminars ist, die Bedeutung von Kommunikation im Verhältnis Lehrkraft und SuS zu verdeutlichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den wichtigsten theoretischen Aspekten non-verbaler Kommunikation. Mit einem Anteil von 90 Prozent an Kommunikation spielt non-verbale Kommunikation eine zentrale Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion.
Während des Seminars werden zunächst die verschiedenen theoretischen Aspekte non-verbaler Kommunikation betrachtet, um deren Bedeutung zu reflektieren. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden das Erlernte in der Zusammenarbeit mit dem vierbeinigen Co-Trainer Cody (Labradorrüde, 7 Jahre alt) in die Praxis umsetzen.
Das Seminar wird eine Mischung aus Präsentationen der Dozentin und der Teilnehmenden sein. Themen, die von den Teilnehmenden präsentiert werden sollen, werden im ersten Termin vergeben.
Die Benotung erfolgt auf der Grundlage der Präsentation (40%), der Teilnahme an den Seminarterminen (10%) sowie einer schriftlichen Ausarbeitung der Präsentation (50%).
Informationsaustausch über StudIP.
[Si] Mehrsprachige Kinder (SHP III.A/B; MA IPE Pro 2, KiPäd Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr | SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: SEM2-303 (Seminargebäude II, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 303) |
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, zum Erwerb mehrerer Sprachen und der Abgrenzung erwerbstypischer Aspekte von Symptomen einer Sprachentwicklungsstörung. Kontrastive Sprachbetrachtung sowie Methoden zur Förderung mehrsprachiger Kinder in ihren sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern, werden Themen in dieser Veranstaltung.
[Si] Poster und Projekte für den Tag der SES (RADLD) 2025 (SHP III.A, SHP III B; MA IPE; BA BFK Pro 8.2)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr | Phil II, B101 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B101 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
In diesem Seminar wird in Kleingruppen an spezifischen Themen gearbeitet, welche in Form von wissenschaftlichen Postern oder auch wissenschaftlichen Erklärvideos oder Podcasts im zweiten Teil des Semesters z. B. mit einer pptx präsentiert werden.
Die Wissensdatenbank Scribbr bietet Ihnen eine gute Unterstützung im wissenschaftlichen Arbeiten: https://www.scribbr.de/wissensdatenbank/
Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in einer digitalen Ausstellung im open source Format und auf der Homepage der Professur van Minnen zum Developmental Language Disorders (DLD) Awareness Day 2025 spätestens ab dem 17. Oktober **international** abrufbar sein.
Nach einer kurzen Inputphase haben Sie die Gelegenheit, in einer Phase der freien Arbeit in Ihrer Kleingruppe etwas zu Ihrem Thema zu erarbeiten. im Anschluss werden Sie Ihre Arbeitsergebnisse im Seminar präsentieren und diskutieren.
Das Seminar findet in Vollpräsenz statt.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitte registrieren Sie sich in stud.ip für dieses Veranstaltung.
[Vl] Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen (SHP II.1; BA BFK Pro 8.2; NB-HSP-1-BA-BuG LH I.1; MA IPE 2.1.1/2.1.2/2.2.1/2.2.2)
Einige Themen werden gesetzt sein. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass Sie Themenwünsche formulieren!
Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab.
Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein. Die Themen, die aus dieser Vorlesung in die MAP SHP II einfließen sollen, werden gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich als pdf in der auf stud.ip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Die Folien sind kein Vorlesungsskript oder als ein Ersatz für ein solches anzusehen. Die Folien dienen der besseren Mitschrift Ihrerseits.
Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit in stud.ip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Registrieren Sie sich daher bitte in stud.ip für diese Veranstaltung.
regelmäßiger Termin ab 24.04.2025 | ||
wöchentlich Do. 16:00 - 18:00 Uhr | Phil II, C028 | |
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, C028 |

SDG 4.4 – Erhöhung der Zahl von Jugendlichen und Erwachsenen mit hinreichender fachlicher Qualifikation
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Formen der Sprach-, Sprech- Stimm- und Kommunikationsstörungen, indem die Erscheinungsbilder, Ursachen, Therapie- und Beschulungsmöglichkeiten aus inter- und transdisziplinärem Blickwinkel dargestellt werden. Für Studierende eines Master- oder Bachelorstudienganges schließt die Vorlesung mit einer Klausur als Leistungsnachweis ab. Studierende des L5-Studienganges bringen diese Inhalte in die mündliche Modulabschlussprüfung MAP SHP II ein.
Die Vorlesung findet in Vollpräsenz statt. Die zugrundeliegenden Folien werden wie üblich in der auf studip zugeordneten Veranstaltung eingestellt. Eine online-Zuschaltung ist nicht möglich. Auch eine Aufzeichnung wird es nicht geben.
Weitere Informationen werden Sie zu gegebener Zeit in studip als grundsätzliche Informationsplattform finden. Bitten registrieren Sie sich für diese Veranstaltung.
[Si] Stimmt die Stimme? - Stimmliche Anforderungen pädagogischer Fachkräfte im Berufsalltag (SHP III A.2; SHP III B1, 2, 4; BA Pro 8.2; Ma IPE 2.2)
Das Seminar wird als Blockveranstaltung gegeben. Termine folgen schnellstmöglich!
Psychosoziale Medizin (03 BA BFK PSM) ⇑
LV 1: Vorlesung
LV 2: Seminar
[Si] Grundlagen der Psychosozialen Medizin - A (03 BA PRO PSM)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr | Klinikstr. 29 Raum 304 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Klinikstr. 29 Raum 304 |
Das Seminar vermittelt die für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die damit zusammenhängende Zusammenarbeit mit deren Eltern relevanten theoretischen Grundlagen der psychosozialen Medizin. Dazu werden grundlegende psychologische Konzepte erarbeitet, einige der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und der Symptome vorgestellt und therapeutische Angebote sowie weitere Formen der Beratung und Förderung hinsichtlich ihres Wirkspektrums verglichen.
[Si] Grundlagen der Psychosozialen Medizin - B (03 BA PRO PSM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 08:00 - 10:00 Uhr | Klinikstr. 29 Raum 307 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Klinikstr. 29 Raum 307 |
Das Seminar vermittelt die für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die damit zusammenhängende Zusammenarbeit mit deren Eltern relevanten theoretischen Grundlagen der psychosozialen Medizin. Dazu werden grundlegende psychologische Konzepte erarbeitet, einige der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und der Symptome vorgestellt und therapeutische Angebote sowie weitere Formen der Beratung und Förderung hinsichtlich ihres Wirkspektrums verglichen.
[Si] Grundlagen der Psychosozialen Medizin - C (03 BA PRO PSM)
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025 | ||
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr | Klinikstr. 29 Raum 307 | |
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Klinikstr. 29 Raum 307 |
Das Seminar vermittelt die für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die damit zusammenhängende Zusammenarbeit mit deren Eltern relevanten theoretischen Grundlagen der psychosozialen Medizin. Dazu werden grundlegende psychologische Konzepte erarbeitet, einige der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und der Symptome vorgestellt und therapeutische Angebote sowie weitere Formen der Beratung und Förderung hinsichtlich ihres Wirkspektrums verglichen.
[Si] Grundlagen der Psychosozialen Medizin - D (03 BA PRO PSM)
Das Seminar vermittelt die für die praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die damit zusammenhängende Zusammenarbeit mit deren Eltern relevanten theoretischen Grundlagen der psychosozialen Medizin. Dazu werden grundlegende psychologische Konzepte erarbeitet, einige der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und der Symptome vorgestellt und therapeutische Angebote sowie weitere Formen der Beratung und Förderung hinsichtlich ihres Wirkspektrums verglichen.
[Si] Grundlagen der Psychosozialen Medizin - E (03 BA PRO PSM)
Das Seminar vermittelt zentrale theoretische Grundlagen der psychosozialen Medizin mit Fokus auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Es werden grundlegende psychologische Konzepte sowie häufig auftretende psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter und deren typische Symptome behandelt. Zudem werden therapeutische Ansätze, Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Anwendbarkeit vorgestellt und kritisch reflektiert. Das Modul bereitet die Teilnehmenden praxisnah auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem Bereich vor.
Professionalisierung im Elementarbereich (studienintegrierte Praxisphase) (03 BA BFK Prof) ⇑
Begleitseminare zum Praktikum
Vorbereitungsseminar zu Praktikum 1
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung A (03 BA BFK Prof)
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Di. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
Im Seminar zur Praktikumsvorbereitung werden Sie auf Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung vorbereitet. Thematische Schwerpunkte im Seminar sind unter anderem das professionelle Selbstverständnis sowie die eigene Haltung, die Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des Wahrnehmenden Beobachtens, die pädagogischen Handlungsweisen und Tätigkeiten im Alltag, die Teamarbeit, die Projektarbeit und konkrete Planungsschritte für das Erkennen, Aufgreifen und Reflektieren von kindlichen Bildungsprozessen. Die Inhalte des Vorbereitungsseminars werden Sie im Praktikum durch entsprechende Aufgabenstellungen und Praxiseinheiten vertiefen, die schließlich im Nachbereitungsseminar aufgegriffen, reflektiert und im Praktikumsbericht (Leistungsnachweis der Praktikumsnachbereitung) abschließend bearbeitet werden.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung B (03 BA BFK Prof)
regelmäßiger Termin ab 29.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Di. 10:00 - 14:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 29.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
Im Seminar zur Praktikumsvorbereitung werden Sie auf Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung vorbereitet. Thematische Schwerpunkte im Seminar sind unter anderem das professionelle Selbstverständnis sowie die eigene Haltung, die Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des Wahrnehmenden Beobachtens, die pädagogischen Handlungsweisen und Tätigkeiten im Alltag, die Teamarbeit, die Projektarbeit und konkrete Planungsschritte für das Erkennen, Aufgreifen und Reflektieren von kindlichen Bildungsprozessen. Die Inhalte des Vorbereitungsseminars werden Sie im Praktikum durch entsprechende Aufgabenstellungen und Praxiseinheiten vertiefen, die schließlich im Nachbereitungsseminar aufgegriffen, reflektiert und im Praktikumsbericht (Leistungsnachweis der Praktikumsnachbereitung) abschließend bearbeitet werden.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung C (03 BA BFK Prof)
regelmäßiger Termin ab 02.05.2025 | ||
zwei-wöchentlich Fr. 08:00 - 12:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 02.05.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
Im Seminar zur Praktikumsvorbereitung werden Sie auf Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung vorbereitet. Thematische Schwerpunkte im Seminar sind unter anderem das professionelle Selbstverständnis sowie die eigene Haltung, die Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des Wahrnehmenden Beobachtens, die pädagogischen Handlungsweisen und Tätigkeiten im Alltag, die Teamarbeit, die Projektarbeit und konkrete Planungsschritte für das Erkennen, Aufgreifen und Reflektieren von kindlichen Bildungsprozessen. Die Inhalte des Vorbereitungsseminars werden Sie im Praktikum durch entsprechende Aufgabenstellungen und Praxiseinheiten vertiefen, die schließlich im Nachbereitungsseminar aufgegriffen, reflektiert und im Praktikumsbericht (Leistungsnachweis der Praktikumsnachbereitung) abschließend bearbeitet werden.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung D (03 BA BFK Prof)
regelmäßiger Termin ab 05.05.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 05.05.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
Im Seminar zur Praktikumsvorbereitung werden Sie auf Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung vorbereitet. Thematische Schwerpunkte im Seminar sind unter anderem das professionelle Selbstverständnis sowie die eigene Haltung, die Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des Wahrnehmenden Beobachtens, die pädagogischen Handlungsweisen und Tätigkeiten im Alltag, die Teamarbeit, die Projektarbeit und konkrete Planungsschritte für das Erkennen, Aufgreifen und Reflektieren von kindlichen Bildungsprozessen. Die Inhalte des Vorbereitungsseminars werden Sie im Praktikum durch entsprechende Aufgabenstellungen und Praxiseinheiten vertiefen, die schließlich im Nachbereitungsseminar aufgegriffen, reflektiert und im Praktikumsbericht (Leistungsnachweis der Praktikumsnachbereitung) abschließend bearbeitet werden.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung E (03 BA BFK Prof)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
zwei-wöchentlich Mo. 14:00 - 18:00 Uhr | Phil II Haus B Raum 221 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II Haus B Raum 221 |
Im Seminar zur Praktikumsvorbereitung werden Sie auf Ihr 1. Praktikum im KiPäd-Studium im Sinne der Theorie-Praxis-Verzahnung vorbereitet. Thematische Schwerpunkte im Seminar sind unter anderem das professionelle Selbstverständnis sowie die eigene Haltung, die Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des Wahrnehmenden Beobachtens, die pädagogischen Handlungsweisen und Tätigkeiten im Alltag, die Teamarbeit, die Projektarbeit und konkrete Planungsschritte für das Erkennen, Aufgreifen und Reflektieren von kindlichen Bildungsprozessen. Die Inhalte des Vorbereitungsseminars werden Sie im Praktikum durch entsprechende Aufgabenstellungen und Praxiseinheiten vertiefen, die schließlich im Nachbereitungsseminar aufgegriffen, reflektiert und im Praktikumsbericht (Leistungsnachweis der Praktikumsnachbereitung) abschließend bearbeitet werden.
Vorbereitungsseminar zu Praktikum 2
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung A (BA PROF)
Die praktikumsvorbereitende Veranstaltung zum 2. Praktikum bietet die inhaltliche Vorbereitung auf das (Block-) Praktikum. In der Vorbereitung werden sowohl die Inhalte als auch die Aufgaben im 2. Praktikum besprochen. Als ein zentraler Inhalt des Seminars soll dabei herausgearbeitet werden, Heterogenität und Diversität als Ressource in der pädagogischen Arbeit zu verstehen und dies in Bezug zur eigenen pädagogischen Haltung zu setzen.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung B (BA PROF)
Die praktikumsvorbereitende Veranstaltung zum 2. Praktikum bietet die inhaltliche Vorbereitung auf das (Block-) Praktikum. In der Vorbereitung werden sowohl die Inhalte als auch die Aufgaben im 2. Praktikum besprochen. Als ein zentraler Inhalt des Seminars soll dabei herausgearbeitet werden, Heterogenität und Diversität als Ressource in der pädagogischen Arbeit zu verstehen und dies in Bezug zur eigenen pädagogischen Haltung zu setzen.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung C (BA PROF)
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025 | ||
wöchentlich Mo. 14:00 - 16:00 Uhr | Phil II, B 116 | |
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil II, B 116 |
Die praktikumsvorbereitende Veranstaltung zum 2. Praktikum bietet die inhaltliche Vorbereitung auf das (Block-) Praktikum. In der Vorbereitung werden sowohl die Inhalte als auch die Aufgaben im 2. Praktikum besprochen. Als ein zentraler Inhalt des Seminars soll dabei herausgearbeitet werden, Heterogenität und Diversität als Ressource in der pädagogischen Arbeit zu verstehen und dies in Bezug zur eigenen pädagogischen Haltung zu setzen.
[Pra Vb] Praktikumsvorbereitung D (BA PROF)
Die praktikumsvorbereitende Veranstaltung zum 2. Praktikum bietet die inhaltliche Vorbereitung auf das (Block-) Praktikum. In der Vorbereitung werden sowohl die Inhalte als auch die Aufgaben im 2. Praktikum besprochen. Als ein zentraler Inhalt des Seminars soll dabei herausgearbeitet werden, Heterogenität und Diversität als Ressource in der pädagogischen Arbeit zu verstehen und dies in Bezug zur eigenen pädagogischen Haltung zu setzen.