JLU Gie�en
Diese Seite drucken   
Sie sind hier: StartFachbereich 03: Sozial- und KulturwissenschaftenMasterstudiengänge KunstpädagogikGrundlagenbereich
Vorlesungsverzeichnis: SoSe 2025

Einfache Suche. Wählen Sie erst aus, ob Sie in Veranstaltungen oder Lehrenden suchen wollen.

Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Masterstudiengänge Kunstpädagogik - Grundlagenbereich

Veranstaltungen

 

 
Veranstaltungen filtern
 
Legende

  
[Si] Beraten und Begleiten (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Künstlerische Projektarbeit muss seitens der kunstpädagogisch Lehrenden nicht nur gut vorbereitet, sondern auch im Prozess begleitet werden. Im Seminar werden wir uns mit Beratungstechniken, -prozessen und -dynamiken auseinandersetzen ebenso wie mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in. Die künstlerische Beratung von Lernenden soll dabei eigenständig erprobt und reflektiert werden. Theoretisch gerahmt wird das Seminar durch Konzeptionen zur Beratung, zum Coaching oder zur Lernbegleitung – aber auch zum Verhältnis von Sagen und Zeigen, denn das Zeigen (von Bildern, Beispielen oder künstlerischen Positionen) kann ein ebenso wichtiger Bestandteil der Beratung sein, wie das verbale Gespräch.


[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei

Was heißt BNE überhaupt? Und wie soll dies praktisch umgesetzt werden im Unterricht oder in Projekten? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen.
Ausgehend von einem Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit werden künstlerische Strategien wie die Künstlerische Forschung und Nature/Land Art vorgestellt. Anschließend werden in Kleingruppen eigenen Projekte zum Thema BNE in der Bildhauerei entwickelt, in Teilen praktisch erprobt und vorgestellt.
Geplant ist außerdem eine Exkursion zum Wasserwerk Queckborn in Gießen.


[Si] Studio Textil: (An)proben und (Ver)würfe (KD-Seminar)
Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.


[Si] This is for the players (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Im Jahr 1795 schrieb Friedrich Schiller in einem Brief den berühmten Satz: “Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Das Spielen und Experimentieren erfüllt und kultiviert ein dem Menschen angeborenes Orientierungs-, Lern- und Schaffensbedürfnis und führt oft zur Entfaltung eines selbstständig kreativen Arbeitsprozesses. Doch wie leitet und strukturiert man solche Prozesse? Welche Formen von Spiel und Experiment gibt es? Welche Rolle spielt dabei eigentlich das Scheitern?

Gemeinsam finden wir es heraus.


[Si] Über Spaghetti und Geister (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ist das junge Medium 3D-Druck ein Gamechanger in der Kunstpädagogik oder doch nur ein nerdiges Nischenprodukt? Durch aktives Experimentieren, Improvisieren und Scheitern, finden wir es in diesem Seminar heraus, vergleichen die neue Technologie mit konservativen Methoden und Zielen plastischen Gestaltens und stellen dabei fest, dass wir unseren eigenen Wirklichkeitsbegriff vielleicht auch etwas anpassen müssen.

Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich.


[Si] Veröffentlichte Unterrichtsentwürfe kritisch lesen (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Beraten und Begleiten (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Künstlerische Projektarbeit muss seitens der kunstpädagogisch Lehrenden nicht nur gut vorbereitet, sondern auch im Prozess begleitet werden. Im Seminar werden wir uns mit Beratungstechniken, -prozessen und -dynamiken auseinandersetzen ebenso wie mit der Rolle der Lehrperson als Lernbegleiter:in. Die künstlerische Beratung von Lernenden soll dabei eigenständig erprobt und reflektiert werden. Theoretisch gerahmt wird das Seminar durch Konzeptionen zur Beratung, zum Coaching oder zur Lernbegleitung – aber auch zum Verhältnis von Sagen und Zeigen, denn das Zeigen (von Bildern, Beispielen oder künstlerischen Positionen) kann ein ebenso wichtiger Bestandteil der Beratung sein, wie das verbale Gespräch.


[Si] Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 25.04.2025
wöchentlich Fr. 10:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 25.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext praktischer Bildhauerei

Was heißt BNE überhaupt? Und wie soll dies praktisch umgesetzt werden im Unterricht oder in Projekten? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen.
Ausgehend von einem Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit werden künstlerische Strategien wie die Künstlerische Forschung und Nature/Land Art vorgestellt. Anschließend werden in Kleingruppen eigenen Projekte zum Thema BNE in der Bildhauerei entwickelt, in Teilen praktisch erprobt und vorgestellt.
Geplant ist außerdem eine Exkursion zum Wasserwerk Queckborn in Gießen.


[Si] Studio Textil: (An)proben und (Ver)würfe (KD-Seminar)
Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem  |  Gasth, WPV, oSem

Kommentar:

Studio Textil bildet den Auftakt der neuen, im Entstehen befindlichen mobilen Werkstatt Textil, die in diesem Semester am IFK stattfindet. Laborartig sollen Strategien, Künste, Design, Ausstellungskontexte und die Vermittlung textiler Kunst und Gestaltung kennengelernt und erprobt werden.

Kollaborativ werden wir uns gemeinsam Theorie und Technik des Textils zuwenden. Was können Sie den anderen beibringen, was wollen Sie lernen? In diesem wechselseitigen Prinzip baut sich die Vermittlungspraxis Textil workshopartig auf. Sie werden Künstler:innen aus Angewandter und Bildender Kunst kennenlernen sowie Techniken im Umgang mit Stoff erwerben. Das Seminar chagiert zwischen didaktischem Input und eigenen künstlerisch-praktischem Arbeiten. Der Ausgang bleibt offen: skulpturale, bildnerische, theatrale, performative, modische, installative Ansätze sind willkommen. Im Sommer soll gegebenenfalls eine kleine Präsentation folgen. Eine Exkursion in ein angewandtes Museum ist geplant.


[Si] Über Spaghetti und Geister (KD-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mi. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ist das junge Medium 3D-Druck ein Gamechanger in der Kunstpädagogik oder doch nur ein nerdiges Nischenprodukt? Durch aktives Experimentieren, Improvisieren und Scheitern, finden wir es in diesem Seminar heraus, vergleichen die neue Technologie mit konservativen Methoden und Zielen plastischen Gestaltens und stellen dabei fest, dass wir unseren eigenen Wirklichkeitsbegriff vielleicht auch etwas anpassen müssen.

Es sind keine Grundkenntnisse erforderlich.


 
[Si] Bilder der Stadt. Zur visuellen Darstellung urbaner Lebensräume in der Frühen Neuzeit und der Moderne (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 08:00 - 10:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der Siedlungstyp Stadt war und ist eine für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft entscheidende Größe. Bilder haben in seinem Zusammenhang große Bedeutung: Städte sind in ihrer Architektur und Raumordnung in vielerlei Hinsicht bildhaft, und bildliche Darstellungen spielen bei der Konzeption von „Stadt“ eine wichtige Rolle. Eine Lehrveranstaltung, die sich mit „Bildern der Stadt“ befasst, greift also ein auch für unser Leben zentrales Thema auf.
Vor diesem allgemeinen Hintergrund soll es uns darum gehen, in verschiedenen Lernformaten visuelle Darstellungen urbaner Lebensräume in der Frühen Neuzeit und der Moderne, ausgehend von konkreten Exempeln, in zweifacher Hinsicht intensiv zu befragen: Wie wurde und wird „Stadt“ repräsentiert bzw. visuell konstruiert? Und: Welche Funktion hatten und haben diese Darstellungen?

Thematisiert werden Beispiele des 15. bis 21. Jahrhunderts, die mannigfache Darstellungsformen von Stadt zeigen und unterschiedlichen Medien angehören (der Malerei, Druckgraphik und Fotografie sowie dem Film). Ziel des Seminars ist es, in historischer Perspektive einen Überblick über das Thema zu erarbeiten, um unser eigenes Lebensumfeld und die Rolle der Bilder darin in geschichtlicher Tiefenräumlichkeit zu verstehen.


[Vl] Objekte als Bildträger  (AfK-Nr.: 122)
Klausurtermin: 21.07.2025
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Alter Steinbacher Weg 44, 011
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Alter Steinbacher Weg 44, 011

Kommentar:

Gefäße, Kleider, Waffen – sie alle konnten in der Frühen Neuzeit zu Bildträgern werden. Die Vorlesung stellt exemplarisch einige zentrale Objektgruppen vor, bei denen plastische Form und bildliche Darstellung eine enge Bindung eingehen. Sie weitet damit den Blick auf die angewandten Künste, die in der Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit meist im Schatten der Hauptgattungen Architektur, Bildhauerei, Grafik und Malerei stehen, und versucht, die damit verbundene Abgrenzung von den sogenannten freien Künsten produktiv aufzulösen.


[Si] Räume des Privaten? Barocke Interieurmalerei und ihre Rezeption in der Gegenwartskunst (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 12:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Visueller Antisemitismus. Seine Geschichte und Gegenwart (KG/KW-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 16:00 - 18:00 Uhr  Phil. II H, 008c
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008c

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

 
[Si] Das Unbewusste der Maschinen (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In dem Seminar wollen wir uns mit der metaphorischen Bedeutung der uns umgebenden Technik beschäftigen. Der deutsche Philosoph Ernst Kapp formulierte in seinem Buch „Grundlagen einer Philosophie der Technik“ die sogenannte Organprojektionsthese: alles, was der Mensch technisch entwickelt, ist eine Projektion seiner Körperlichkeit. Der Bagger kopiert den Arm, die Säge kopiert die Schneidezähne. Wenn diese These als Grundlage besteht, stellt sich die Frage welches Verhältnis die aktuelle Technik zu unserem Körper hat. Für diese Fragen einen künstlerischen Ausdruck zu finden ist Thema dieses Seminares.


[P Si] Einführung in das Zeichnen (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 10:00 - 13:00 Uhr  Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 117 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Holz- und Linolschnitt heute (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Sa. 10.05.2025, 10.00 - 13.00 Uhr, Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
9 Einzeltermine:
Sa. 10.05.2025,10.00 - 13.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 31.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
Sa. 31.05.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 14.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
So. 15.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)
So. 15.06.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 26.07.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Phil. II H, 011 (Siebdruckwerkstatt)
Sa. 26.07.2025,10.00 - 13.00 Uhr   Phil. II H, 014 (Hoch- und Tiefdruckwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] HYPER-ZINE: Siebdruck/Risographie (FP-Seminar)
ACHTUNG! Am Freitag, den 11. April 2025 findet von 10:00 - 16:00 Uhr in Haus H/ Raum 011 der Einführungstermin statt.
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 11:00 - 14:00 Uhr  Phil. II H, 012 (Siebdruckwerkstatt)
nächster Termin: 11.04.2025 Uhr, Raum: Haus H/ Raum 011
Einzeltermin:
Fr. 11.04.2025,10.00 - 16.00 Uhr   Haus H/ Raum 011

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[Si] Text sucht Bild (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 24.04.2025
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Do. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 112 (Malatelier)
nächster Termin: 24.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 112 (Malatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

[P Si] Clay & Cube - Bildhauerischen Interventionen im Innenhof (FP-Proseminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 23.07.2025, 16.00 - 18.00 Uhr, Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
6 Einzeltermine:
Mi. 23.07.2025,16.00 - 18.00 Uhr   (Vorbesprechung) Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Mi. 10.09.2025,14.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Do. 11.09.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Fr. 12.09.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Sa. 13.09.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
Do. 25.09.2025,14.00 - 16.00 Uhr   Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem bildhauerischen Seminar geht es darum eine keramische Arbeit zu entwickeln, die sich spezifisch auf den Innenhof des IfK bezieht.
Was für eine Erweiterung, Ergänzung oder welche komplett neuen Elemente können Sie sich dort vorstellen?
Ausgehend von Zeichnungen werden die eigenen Projekte/Ideen besprochen. Zu Beginn werden unter anderem einige Kunst am Bau Projekte vorgestellt und im weiteren Verlauf des Seminars wird jede/r Studierende einen Kurzvortrag über eine keramische KünstlerIn oder ein (keramisches) Kunst am Bau Projekt vorstellen.
Prozessbegleitend wird ein Portfolio/Skizzenheft erstellt.


[Si] Copy! (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßiger Termin ab 22.04.2025
wöchentlich Di. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 008a
nächster Termin: 22.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 008a

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Copy of a copy of a copy - von Mashup bis Remix, von Appropriation Art über konkrete konzeptuelle Arbeiten, von Adaptionen, Wiederholungen und Zitaten: Was ermöglicht uns die Handlungs- und Denkfigur »Copy!«? Wie assoziiert die Kopie? Wie können Praxen des Kopierens eigene künstlerische Fragestellungen und Projekte beeinflussen, formen und grundlegend initiieren? Wie agieren das Serielle und die Vervielfältigung als Modi künstlerischer Verfahrensweisen?
Im Seminar wird COPY! zu einem Modus der gemeinsamen Recherche, des künstlerischen Forschens, des performativen Erkundens und der konzeptuellen Übersetzung in unterschiedlichen Medien und Materialien.


[Si] GEGENÜBER – Portraits zwischen Moment und Inszenierung (FP-Seminar)
Die Leitung des Seminars liegt bei Dawin Meckel
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 101c (Multimedialabor)
wöchentlich Mo. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 107 (Fotolabor 2)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 101c (Multimedialabor)

Zielgruppen:
L2,3,5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir unsere Mitmenschen fotografisch erfassen können – zwischen spontanen Momentaufnahmen und bewusst inszenierten Portraits. Dabei erkunden wir, welche Rolle Licht, Umgebung und der Dialog mit dem Gegenüber spielen. Das Portrait kann dabei nicht nur eine Einzelaufnahme sein, sondern auch erzählerische Elemente enthalten – etwa in Form einer fotografischen Reportage über den Späti gegenüber oder den Alltag von Freunden. Durch praktische Übungen und Bildanalysen wird eine eigene Bildsprache zu entwickelt und Vertrauen zwischen Fotograf*in und porträtierter Person aufgebaut, um Bilder zu schaffen, die sowohl die Persönlichkeit des Gegenübers als auch die Handschrift der Fotografierenden widerspiegeln.


[Si] Körper.Fragmente (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 28.04.2025
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)
wöchentlich Mo. 14:00 - 17:00 Uhr  Phil. II H, 025 (Metallwerkstatt)
nächster Termin: 28.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 001 (Tonwerkstatt)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Der eigene Körper bildet häufig den Ausgangspunkt für das künstlerische Arbeiten.
Im Seminar werden zeitgenössische Künstler*innen diskutiert, die sich performativ
oder skulptural mit dem eigenen Körper auseinandergesetzt haben.
Es finden Experimente zum Zeichnen mit dem Körper statt. Kann der Körper selbst
ein Werkzeug sein, Subjekt und Objekt gleichzeitig? Neben diesen performativen
und zeichnerischen Momenten geht es um die Auseinandersetzung des eigenen
Körpers mit den Materialien Ton, Gips und Alginat. In dieser dreidimensionalen
Arbeit mit Materialexperimenten und Abgüssen vom eigenen Körper geht es um
das Ausloten von Volumen, Masse und Fläche und um das Kennenlernen von
künstlerischen Werkzeugen und Techniken


[Si] Space-Invaders; Ein Seminar zu Skulptur und Raum (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
18 Einzeltermine:
Mo. 28.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Mo. 28.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mo. 28.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Di. 29.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Di. 29.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Di. 29.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Mi. 30.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Mi. 30.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Mi. 30.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 31.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Do. 31.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Do. 31.07.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 01.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 01.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Fr. 01.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
Sa. 02.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 02.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 112 (Malatelier)
Sa. 02.08.2025,08.30 - 17.00 Uhr   Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  BFK Ba, WPV, oSem  |  MP Ba, WPV, oSem  |  MW Ba, WPV, oSem  |  AB Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Skulptur und Installation sind auf die wechselseitige Wirkung mit dem umgebenden Raum bezogene Medien. In meiner eigenen Arbeit befasse ich mich in vielen Projekten mit der Wirkung dieses Spannungsverhältnisses. Das einwöchige Seminar „Space-Invaders“ lädt Studierende dazu ein, auf experimentelle Weise Umgangsmöglichkeiten mit verschiedenen Raumsituationen zu erproben und sich vertieft mit der Geschichte raumbezogener Kunst auseinanderzusetzen.



Ausgehend von den Anfängen raumbezogener Kunst in kultisch-religiösen Zusammenhängen werden verschiedenen traditionelle Techniken der Inszenierung untersucht, wie z.B. Sockel, Plinthe, Nische sowie das trompe l´oeuil und perspektivischer Illusionismus. Über den russischen Konstruktivismus, DADA und Merzbau hin zu Landart und Installationskunst bis zu zeitgenössischen Environments.



Die Studierenden machen in eigenen Übungen vertiefende Erfahrungen des Raumerlebens und erproben in Gruppen eigene Strategien räumliche Wahrnehmung zu beeinflussen und zu verändern.


[Si] Textil in der dritten Dimension (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
Vorbesprechung: Mi. 30.04.2025, 14.00 - 15.00 Uhr, Online
7 Einzeltermine:
Mi. 30.04.2025,14.00 - 15.00 Uhr   (Vorbesprechung) Online
Fr. 16.05.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 17.05.2025,10.00 - 18.00 Uhr   keine Raumangabe
So. 18.05.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Fr. 04.07.2025,16.00 - 20.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
Sa. 05.07.2025,10.00 - 18.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)
So. 06.07.2025,10.00 - 15.00 Uhr   Phil. II H, 031 (Plastikatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Ausgehend vom textilen Material verbindet der Workshop praktische, visuelle und theoretische Arbeit.

Das Ziel des Workshops ist die Entwicklung einer dreidimensionalen Arbeit mit einem von den TeilnehmerInnen selbst gewählten Textil, das zum Workshop mitgebracht werden soll und das gegebenenfalls durch andere Materialien ergänzt wird. Wir arbeiten mit Techniken wie z.B. tauchen und härten (Wachs oder Gips), textile Verbindungen (Nähen, Weben, Häkeln, Knüpfen….), oder durch Aufhängen und Verspannen. Dabei entstehen skulpturale und installative Arbeiten.

Ergänzend dazu werden die Arbeiten von KünstlerInnen, ArchitektInnen und DesignerInnen vorgestellt.


[Si] Wir protestieren! (FP-Seminar)
Dozent/-in:
Format:
in Präsenz
Zeit und Ort:
regelmäßige Termine ab 23.04.2025
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 115 (Zeichenatelier)
wöchentlich Mi. 09:00 - 12:00 Uhr  Phil. II H, 105 (Fotoatelier)
nächster Termin: 23.04.2025 Uhr, Raum: Phil. II H, 105 (Fotoatelier)

Zielgruppen:
L1, L2, L3, L5, WPV, oSem  |  GuK KP Ba, WPV, oSem  |  GuK KP Ma, WPV, oSem

Kommentar:

Nach dem Einsturz des Bahnsteigdachs in Novi Sad, Serbien, bei dem 15 Menschen ums Leben kamen, haben Universitätsstudierende in Belgrad und im ganzen Land – unterstützt von der breiten serbischen Gesellschaft – eine landesweite Bewegung ins Leben gerufen und protestieren seit drei Monaten regelmäßig. Die Massenproteste zwangen den Premierminister zum Rücktritt und setzten den Präsidenten unter zunehmenden Druck. The Guardian schreibt “Serbiens Studierende zeigen der Welt, wie demokratische Hoffnung wiederhergestellt werden kann.”

Was können wir von ihnen lernen? Welche Rolle spielt die Kunst dabei?

Wie lässt sich politischer Aktivismus mit den Mitteln der Kunst verbinden? Wie kann Kunst dazu beitragen, Demokratie mit neuem Leben zu füllen und bestehende Systeme herauszufordern?

Anhand historischer und aktueller Protestbewegungen reflektieren wir ästhetisch-politische Strategien und entwickeln eigene künstlerische Recherchen, Interventionen und Aktionen im öffentlichen Raum. Dabei geht es nicht nur um laute Protestformen, sondern auch um subtile, leise Strategien des Widerstands – kleine Gesten, Zeichen und künstlerische Interventionen, die dennoch große Wirkung entfalten können.

Unsere Körper, visuelle Kommunikation und der öffentliche Raum dienen als Projektionsflächen, um politische Bewegungen und gesellschaftliche Ereignisse zu erkunden. Dabei stellen wir zentrale Fragen: Wer sind wir? Was wollen wir? Wie ist eine gemeinsame Zukunft vorstellbar? Wofür setzen wir uns ein?


nach oben | Kontakt: evv@uni-giessen.de